Markise oder Tarp am LKW
Moderator: Moderatoren
Markise oder Tarp am LKW
Hallo zusammen,
nachdem der Ausbau meines 90-16 mit FM2 so langsam zum Ende kommt mache ich mir Gedanken über ein Sonnensegel.
Bisher am Landrover hatte ich eine feste Markise ( Fiamma ) da ich auch für kurze Pausen gerne im Schatten sitze.
1 Minute und schon war die Markise ausgefahren ... Einfahren ging genau so schnell.
Zuvor hatte ich ein abspannbares Sonnensegel, da war mir der Aufwand für eine kurze Pause zu hoch, daher der Umstieg auf feste Markise.
Am LKW bin ich nun unsicher ob da wieder ein feste Markise sinnvoll ist.
Zum eine ist die Befestigung am FM2 - ohne durchgehende Schrauben - sicherlich nicht so einfach, das Teil wiegt ja doch einige Kilos.
Zum anderen steht die Markise ja auch ordentlich über ....
Bei einem Sonnensegel sind Stützen und Abspannseile notwendig .... auch nicht so dolle.
Mir fehlt hier noch die richtige Idee ..........
Wie habt ihr das gelöst?
Joachim
nachdem der Ausbau meines 90-16 mit FM2 so langsam zum Ende kommt mache ich mir Gedanken über ein Sonnensegel.
Bisher am Landrover hatte ich eine feste Markise ( Fiamma ) da ich auch für kurze Pausen gerne im Schatten sitze.
1 Minute und schon war die Markise ausgefahren ... Einfahren ging genau so schnell.
Zuvor hatte ich ein abspannbares Sonnensegel, da war mir der Aufwand für eine kurze Pause zu hoch, daher der Umstieg auf feste Markise.
Am LKW bin ich nun unsicher ob da wieder ein feste Markise sinnvoll ist.
Zum eine ist die Befestigung am FM2 - ohne durchgehende Schrauben - sicherlich nicht so einfach, das Teil wiegt ja doch einige Kilos.
Zum anderen steht die Markise ja auch ordentlich über ....
Bei einem Sonnensegel sind Stützen und Abspannseile notwendig .... auch nicht so dolle.
Mir fehlt hier noch die richtige Idee ..........
Wie habt ihr das gelöst?
Joachim
Re: Markise oder Tarp am LKW
Wir haben an unseren FM2 Shelter eine 3,60 Sackmarkise. Das gefällt uns richtig gut. Vor allem nimmt sie keinen anderweitigen stauplatz weg.
Wir haben sie mit sikaflex und einigen Schrauben/Nietmuttern befestigt.
Wir haben sie mit sikaflex und einigen Schrauben/Nietmuttern befestigt.
Re: Markise oder Tarp am LKW
Muss man die Sachmarkise abspannen, oder ist die freistehend?
Re: Markise oder Tarp am LKW
Moin,
ich habe links eine Kederschiene, geklebt und genietet, daran eine 3 m Sackmarkise.
Rechts eine 3 m Kassette am Shelter. Die Halter sind mit Einziehmuttern, Schrauben und vollflächiger Verklebung montiert.
Zwei Tarps sind auch noch an Bord falls mal größere Flächen überdacht werden sollen.
ich habe links eine Kederschiene, geklebt und genietet, daran eine 3 m Sackmarkise.
Rechts eine 3 m Kassette am Shelter. Die Halter sind mit Einziehmuttern, Schrauben und vollflächiger Verklebung montiert.
Zwei Tarps sind auch noch an Bord falls mal größere Flächen überdacht werden sollen.
Zuletzt geändert von KlausU am 2023-04-30 20:08:25, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Markise oder Tarp am LKW
Wir haben auch eine Sackmarkise, geschraubt und geklebt.
Denke du hast eine mit Kurbel etc.
Da würde ich nietmuttern, die abdichten und Sika nehmen.
Ein Abweiserblech vorne lohnt sich auch.
VG
Stephan
Denke du hast eine mit Kurbel etc.
Da würde ich nietmuttern, die abdichten und Sika nehmen.
Ein Abweiserblech vorne lohnt sich auch.
VG
Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
Re: Markise oder Tarp am LKW
Meine Erfahrung: Das was in max. 2 min. Auf-und Abgebaut ist , wird auch unterwegs regelmäßig genutzt . Alles andere ist m.E.n. nur nutzloser Ballast .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2023-04-30 20:43:40, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Markise oder Tarp am LKW
Schnell geht´s mit der Kurbelmarkise, alles andere wird bei mir nur benutzt wenn ich mal 3-4 Tage stehe.
Der Ballast stört mich nicht, habe ja ohnehin mehr als 7,5 to.

Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Markise oder Tarp am LKW
Genau, bisher habe ich ja am Landrover eine Kurbelmarkise.
Eventuell die Befestigung an die senkrechten Profile des Shelter setzen, dann sollte Schrauben+ Kleben vielleicht reichen.
Habe halt Sorge dass auf der Seiten - Fläche irgendwann sich das Alu vom Schaum löst.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Markise oder Tarp am LKW
Ich habe ein Dreiecktarp mit 5m Schenkellänge dabei. Zwei Karabiner am Fahrzeug und eine Abspannung im Gelände. Muss aber zugeben, dass ich das selten nutze. Daher war mir eine Markise auch zu schwer und zu teuer. Aber für die, die so etwas ständig nutzen, würde ich auf jeden Fall die Markise empfehlen. Auch der eine Abspannpunkt geht einem sonst irgendwann auf die Nerven.
Liebe Grüße
Willi
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Markise oder Tarp am LKW
Wir haben am LKW eine Kurbelmsrkise und am Lancruiser mit wohnkabine eine sackmarkise.
Die kurbelmarkise am laster ist 3.3m hoch so brauch ich immer die einstiegsleiter um an die stützen zu kommen. Die sackmarkise sm Toyota ist suf 2,1 meter höhe und dadurch schneller und einfacher aufzustellen. Wir nutzen diese daher deutlich häufiger. Sie ist such freistehend ohne abspannung.
Da der shelter nicht so breit ist sollte eine markise nicht so arg stören, aber einen astabweiser würde ich auf jeden fall montieren.
Zusammengefasst bin ich der meinung, dass die montagehöhe für den nutzungscomfort sehr entscheidend ist, ebenso für den schattenwurf. Zu hoch ist irgendwie blöd. Also ob sack oder kutbelmarkise ist vermutlich geschmackssache.
P.s die sackmarkise ist alleine schlecht rein und raus zu machen, das geht bei der kurbelvariante besser.
Gruss Rene,
der gerade in Sambia unter der Sackmarkise sitzt
Die kurbelmarkise am laster ist 3.3m hoch so brauch ich immer die einstiegsleiter um an die stützen zu kommen. Die sackmarkise sm Toyota ist suf 2,1 meter höhe und dadurch schneller und einfacher aufzustellen. Wir nutzen diese daher deutlich häufiger. Sie ist such freistehend ohne abspannung.
Da der shelter nicht so breit ist sollte eine markise nicht so arg stören, aber einen astabweiser würde ich auf jeden fall montieren.
Zusammengefasst bin ich der meinung, dass die montagehöhe für den nutzungscomfort sehr entscheidend ist, ebenso für den schattenwurf. Zu hoch ist irgendwie blöd. Also ob sack oder kutbelmarkise ist vermutlich geschmackssache.
P.s die sackmarkise ist alleine schlecht rein und raus zu machen, das geht bei der kurbelvariante besser.
Gruss Rene,
der gerade in Sambia unter der Sackmarkise sitzt
Re: Markise oder Tarp am LKW
Das hat beides Vor und Nachteile. Die Sackmarkise ist so ne Bastelvariante dazwischen. Sie steht auch ohne Abspannung, ist aber vom Handling eher so "mittel", vom Preis auch.
Ich habe ein "Sonnensegel", Regendicht, 2 Karabiner, 2 Stangen, 2 Heringe, kann man alleine schnell auf/abbauen und man kann es auch "locker" Nass verpacken, trocknet dann schon.
Die Aufbauzeit im Vergleich zu einer abgespannten Markise ist 1:1 die gleiche.
Die Markise kann man auch halb rausfahren / nicht abspannen. Das geht natürlich bei der Segelvariante nicht...
Dafür kann man die Markise abfahren, die Segelvariante auch, aber nur mit Staufach...
Die Segelvariante ist einfach und Preisgünstig, ne Markise kostet schon einiges und die Markise muss wenn man sie im Regen einfährt auch wieder "zeitnah" ausgefahren und getrocknet werden.
Grade auf schlechtem Untergrund / Offroad / Sand wo man sowas nicht top abspannen kann, gibt es bei der Markise immer ein gewisses "Windrisiko", das habe ich beim Sonnensegel nicht. Kommt da Sturm auf und hebt es aus, fallen die Stangen um und das Sonnensegel zu Boden. Wenn dann nix da ist was die umfallende Stange beschädigen könnte, bleibt das Folgenlos. Eine ausgehebelte und umgeklappte Markise ist dann Schrott...
Wenn man mal auf Steinboden steht, dann kann man die Markise trotzdem ausfahren, wenn auch ohne Abspannung, das geht beim Sonnensegel nicht so einfach, außer man hat ne Akku Hilti dabei...
Nach dem ich beides hatte und jetzt mit nem Sonnensegel, neuenglisch "Tarp" unterwegs bin, kann ich sagen dass beide Varianten Vor- und Nachteile haben, das jetzt das eine oder das andere besser ist, hängt von den persönlichen Präferenzen ab.
Ich habe ein "Sonnensegel", Regendicht, 2 Karabiner, 2 Stangen, 2 Heringe, kann man alleine schnell auf/abbauen und man kann es auch "locker" Nass verpacken, trocknet dann schon.
Die Aufbauzeit im Vergleich zu einer abgespannten Markise ist 1:1 die gleiche.
Die Markise kann man auch halb rausfahren / nicht abspannen. Das geht natürlich bei der Segelvariante nicht...
Dafür kann man die Markise abfahren, die Segelvariante auch, aber nur mit Staufach...
Die Segelvariante ist einfach und Preisgünstig, ne Markise kostet schon einiges und die Markise muss wenn man sie im Regen einfährt auch wieder "zeitnah" ausgefahren und getrocknet werden.
Grade auf schlechtem Untergrund / Offroad / Sand wo man sowas nicht top abspannen kann, gibt es bei der Markise immer ein gewisses "Windrisiko", das habe ich beim Sonnensegel nicht. Kommt da Sturm auf und hebt es aus, fallen die Stangen um und das Sonnensegel zu Boden. Wenn dann nix da ist was die umfallende Stange beschädigen könnte, bleibt das Folgenlos. Eine ausgehebelte und umgeklappte Markise ist dann Schrott...
Wenn man mal auf Steinboden steht, dann kann man die Markise trotzdem ausfahren, wenn auch ohne Abspannung, das geht beim Sonnensegel nicht so einfach, außer man hat ne Akku Hilti dabei...
Nach dem ich beides hatte und jetzt mit nem Sonnensegel, neuenglisch "Tarp" unterwegs bin, kann ich sagen dass beide Varianten Vor- und Nachteile haben, das jetzt das eine oder das andere besser ist, hängt von den persönlichen Präferenzen ab.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Markise oder Tarp am LKW
(Klugscheißmodus: Wenn es wasserdicht ist, ist es kein Sonnensegel, sondern ein Tarp. Ein Sonnensegel soll ja die warme Luft nach oben durchlassen, das macht ein regendichtes Tarp eher nicht.)
Wir haben uns für Tarp entschieden. Sieht nicht so "..." aus, steht nicht über und wir nutzen es auch, wenn wir ins Boot wechseln und ein paar Tage rumpaddeln, da kann man dann geschickt ein regensicheres Wohnzimmer draus basteln, selbst für kleine Gruppen reicht das. Dadurch, dass wir das schon hundertmal auf- und abgebaut haben, geht es recht flott. Auf dem Sprinter sind 5 Tenax-Verschlüsse (Druckknöpfe) und an zwei Ecken sind Dyneema-Schnüre mit Spannern dran, mittlerweile brauchen wir auch nicht mehr ausmessen, wo die Heringe in die Erde müssen. In windigen Gegenden vorteilhafter und kostet einen Bruchteil einer Markise.
Wir haben uns für Tarp entschieden. Sieht nicht so "..." aus, steht nicht über und wir nutzen es auch, wenn wir ins Boot wechseln und ein paar Tage rumpaddeln, da kann man dann geschickt ein regensicheres Wohnzimmer draus basteln, selbst für kleine Gruppen reicht das. Dadurch, dass wir das schon hundertmal auf- und abgebaut haben, geht es recht flott. Auf dem Sprinter sind 5 Tenax-Verschlüsse (Druckknöpfe) und an zwei Ecken sind Dyneema-Schnüre mit Spannern dran, mittlerweile brauchen wir auch nicht mehr ausmessen, wo die Heringe in die Erde müssen. In windigen Gegenden vorteilhafter und kostet einen Bruchteil einer Markise.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Markise oder Tarp am LKW
Eindeutig Tarp mit der Möglichkeit es unterschiedlich zu gestalten. Z.B. eine Stange mittig, um es seitlich nach unten zu ziehen…
Unser Tarp ist am Fahrzeug 3,7 und vorne 4,4m breit, Tiefe 4m. 8 Ösen und 5 D-Ringe. Auf- und Abbau dauert natürlich länger als Markise, ist aber größer und flexibler. Stoff ist Airtex Top.
Axel
Unser Tarp ist am Fahrzeug 3,7 und vorne 4,4m breit, Tiefe 4m. 8 Ösen und 5 D-Ringe. Auf- und Abbau dauert natürlich länger als Markise, ist aber größer und flexibler. Stoff ist Airtex Top.
Axel
Fülle Dein Leben nicht mit Tagen, sondern die Tage mit Leben.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Markise oder Tarp am LKW
Servus Axel,Womox hat geschrieben: ↑2023-05-01 19:50:31Eindeutig Tarp mit der Möglichkeit es unterschiedlich zu gestalten. Z.B. eine Stange mittig, um es seitlich nach unten zu ziehen…
Unser Tarp ist am Fahrzeug 3,7 und vorne 4,4m breit, Tiefe 4m. 8 Ösen und 5 D-Ringe. Auf- und Abbau dauert natürlich länger als Markise, ist aber größer und flexibler. Stoff ist Airtex Top.
Axel
Gibts da auch irgendwo ein Bild davon? Kann mir deine „Gestaltungsmöglichkeiten“ irgendwie schwer vorstellen.
Gruß, Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: Markise oder Tarp am LKW
Also 4m Tiefe würde ich nicht nochmal kaufen... Das ist zu lang.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Markise oder Tarp am LKW
Anbei ein Bild. Dazu nutze ich bis zu 3 Stangen - je nach benutzen Ösen ergeben sich verschiedene Formen.
ASbuntbaer2001 hat geschrieben: ↑2023-05-02 8:17:18Servus Axel,Womox hat geschrieben: ↑2023-05-01 19:50:31Eindeutig Tarp mit der Möglichkeit es unterschiedlich zu gestalten. Z.B. eine Stange mittig, um es seitlich nach unten zu ziehen…
Unser Tarp ist am Fahrzeug 3,7 und vorne 4,4m breit, Tiefe 4m. 8 Ösen und 5 D-Ringe. Auf- und Abbau dauert natürlich länger als Markise, ist aber größer und flexibler. Stoff ist Airtex Top.
Axel
Gibts da auch irgendwo ein Bild davon? Kann mir deine „Gestaltungsmöglichkeiten“ irgendwie schwer vorstellen.
Gruß, Peter
Fülle Dein Leben nicht mit Tagen, sondern die Tage mit Leben.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Markise oder Tarp am LKW
Hallo Axel,
ich hatte zwar nicht gefragt, aber das nenne ich Mal eine verständliche Zeichnung. Danke für die Mühe.
Liebe Grüße
Willi
ich hatte zwar nicht gefragt, aber das nenne ich Mal eine verständliche Zeichnung. Danke für die Mühe.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Markise oder Tarp am LKW
Dem kann ich nur beipflichten. Danke!
Gruß, Peter
Gruß, Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: Markise oder Tarp am LKW
Hi,
ich habe mich auch für ein Tarp entschieden, nachdem ich die elendige Prozedur beim Ausrollen der Markise an einem James Coock jeden abend machen musste.
Der Aufbau geht mindestens genauso schnell wie bei der Markise, ist aber, wie Axel es schon beschrieben hat, weitaus flexibler und kostet nur ein Bruchteil. Abspannseile und Heringe sind superstabil. Ach ja, das Teil wird durch Klettverschlüsse an der Dachrelig befestigt, hat aber auch einen Keder, wenn man eine Kederschine am Fahrzeug hat.
Gruß
Rainer
ich habe mich auch für ein Tarp entschieden, nachdem ich die elendige Prozedur beim Ausrollen der Markise an einem James Coock jeden abend machen musste.
Der Aufbau geht mindestens genauso schnell wie bei der Markise, ist aber, wie Axel es schon beschrieben hat, weitaus flexibler und kostet nur ein Bruchteil. Abspannseile und Heringe sind superstabil. Ach ja, das Teil wird durch Klettverschlüsse an der Dachrelig befestigt, hat aber auch einen Keder, wenn man eine Kederschine am Fahrzeug hat.
Gruß
Rainer
Re: Markise oder Tarp am LKW
Wir hatten am Landy immer ein Tarp, das hat mich aer genervt, deshalb sind wir auch eine Markise umgestiegen. ICh würde aber inzwischen eine zum rauskurbeln wählen, ich kann die Sackmarkise alleine nur schwierig wieder eipacken, es bracuht fast immer 4 Hände und einen Hocker...
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
Re: Markise oder Tarp am LKW
Kurbelmarkise 450x275cm seit 2003. Sieht so aus: Drin, draußen
Ist auch alleine nach weniger als zwei Minuten einsatzbereit, würde ich wieder so machen.
Bei Wind spanne ich sie ab oder hänge nen Wassersack dran.
Gruß aus OF
Uli
Ist auch alleine nach weniger als zwei Minuten einsatzbereit, würde ich wieder so machen.
Bei Wind spanne ich sie ab oder hänge nen Wassersack dran.
Gruß aus OF
Uli
Hotelbett? Nein danke!
Re: Markise oder Tarp am LKW
Hallo
Markise,
A: Wollte die Frau haben.
B: Muss ich nicht Kurbeln sondern die Frau und ein Tarp müsste ich aufstellen.
Leider ist eine Markise sau Teuer. Aber einen Toto stirbt man immer.
Gruß
Oli
Markise,
A: Wollte die Frau haben.
B: Muss ich nicht Kurbeln sondern die Frau und ein Tarp müsste ich aufstellen.

Leider ist eine Markise sau Teuer. Aber einen Toto stirbt man immer.

Gruß
Oli
Auch wenn sich die Überlebensstrategie der Schafherde bewährt hat, will ich nicht leben wie ein Schaf von vielen.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Markise oder Tarp am LKW
270° Markisen sind mein Favorit:
- am Deutz Eigenbau aus den GFK-Tarnnetzstangen der BW, mit Sika verklebt, Markisenstoff zugeschnitten und zusammengenäht
- am Hiace das - zugegeben teure - Alucab Modell, das qualitativ wirklich Spitze ist.
Die ehemalige Fiamma Kurbelmarkise am Deutz ist vor Jahren mal an einem nächtlichen Wintereinbruch mit ordentlich nassem Schnee gestorben. Die Alucab hat diverse schottische Schlechtwetterepisoden klaglos mitgemacht.
Grüsse ... Simon
- am Deutz Eigenbau aus den GFK-Tarnnetzstangen der BW, mit Sika verklebt, Markisenstoff zugeschnitten und zusammengenäht
- am Hiace das - zugegeben teure - Alucab Modell, das qualitativ wirklich Spitze ist.
Die ehemalige Fiamma Kurbelmarkise am Deutz ist vor Jahren mal an einem nächtlichen Wintereinbruch mit ordentlich nassem Schnee gestorben. Die Alucab hat diverse schottische Schlechtwetterepisoden klaglos mitgemacht.
Grüsse ... Simon
Re: Markise oder Tarp am LKW
Ringmuttern oben am LAK, 10€ Plane vom Action, Aufbau 3 Minuten. Trocken sitzen, im Schatten (oben liegt die nicht ganz an, hat dann „Kamineffekt“), wenn’s mal plötzlich stürmt hat man 10€ Schaden und nicht 1000. Dann muss ich aber zur Ersatzplane greifen ;-)
Das Markisengehampel ist nix für uns - aber das empfindet ja jeder anders.
Gruß Marcel
Das Markisengehampel ist nix für uns - aber das empfindet ja jeder anders.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Markise oder Tarp am LKW
so ähnlich hab ich das auch.meggmann hat geschrieben: ↑2023-05-11 12:37:32Ringmuttern oben am LAK, 10€ Plane vom Action, Aufbau 3 Minuten. Trocken sitzen, im Schatten (oben liegt die nicht ganz an, hat dann „Kamineffekt“), wenn’s mal plötzlich stürmt hat man 10€ Schaden und nicht 1000. Dann muss ich aber zur Ersatzplane greifen ;-)
Das Markisengehampel ist nix für uns - aber das empfindet ja jeder anders.
Gruß Marcel
nur das ich ein "richtiges" tarp habe.. kostet halt dann 30€, bringt aber auch noch zwei 2m stützen mit.
Wenn die Ringmuttern ausgehen (2 sind am heckträger, einer an der Tür) kann man auch die Aussenspiegel oder die Solarplatten als anschlagpunkte verwenden...
ODER:
Bei Wind am Strand die Plane über das Hinterrad un die Staukiste spannen, und den Bereich unterm LKW windschützen. Sitzen tut man dann im (Sonnen-) Schatten vom LKW.
Re: Markise oder Tarp am LKW
Tarp mit Karabinerhaken am Lkw und dazu 2Teleskopstangen mit Seil abspannen ,fertig.
Re: Markise oder Tarp am LKW
Also ich habe mein "Tarp" bisher öfter im Sturm zusammen knicken sehen, das Ergebnis ist, das dann die Plane am LKW hängt und die Stangen auf dem Boden liegen. Wenn in "Umfallweite" der Stangen nichts steht was kaputt gehen kann "Weißwarecamper vom Nachbarn mit teurem Lack drauf" z.B. dann stellt man es hinterher einfach wieder hin. Kaputt gegangen ist davon noch nie was.meggmann hat geschrieben: ↑2023-05-11 12:37:32Ringmuttern oben am LAK, 10€ Plane vom Action, Aufbau 3 Minuten. Trocken sitzen, im Schatten (oben liegt die nicht ganz an, hat dann „Kamineffekt“), wenn’s mal plötzlich stürmt hat man 10€ Schaden und nicht 1000. Dann muss ich aber zur Ersatzplane greifen ;-)
Das Markisengehampel ist nix für uns - aber das empfindet ja jeder anders.
Gruß Marcel
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Markise oder Tarp am LKW
Hallo
Da ich das Sturmproblem die letzten 11 Jahre nicht hatte am 1017 ( immer noch die erste Markise ) , solltet ihr einfach mal eure Reiseziele überdenken.
Drei Minuten gehampel mit so einen Tarp wären mir zu Blöd, die Markise braucht nicht einmal die Hälfte.
Vielleicht schaffe ich es deswegen sie einzuziehen, bevor mir der Sturm sie weg reißt .
Gruß
Oli
Da ich das Sturmproblem die letzten 11 Jahre nicht hatte am 1017 ( immer noch die erste Markise ) , solltet ihr einfach mal eure Reiseziele überdenken.

Drei Minuten gehampel mit so einen Tarp wären mir zu Blöd, die Markise braucht nicht einmal die Hälfte.
Vielleicht schaffe ich es deswegen sie einzuziehen, bevor mir der Sturm sie weg reißt .

Gruß
Oli
Auch wenn sich die Überlebensstrategie der Schafherde bewährt hat, will ich nicht leben wie ein Schaf von vielen.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.