Seite 1 von 1

2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-23 21:17:52
von slider
Hallo zusammen,

Ich plan gerade den Aufbau von unserem MAN LKW. Wir haben eine Kabinengröße von ca. 4 m x 2,2 m Innenfläche und 2 m Stehhöhe. Geplant habe ich 2 Dieselheizungen mit je 2 kw zu verbauen. Die Warmluftrohre sollen in 60 mm durch den Aufbau führen.Beim Dieselheizungs Twinpaket von Tigerexped ist mir aufgefallen das die nach der Y-Rohrzusammenführung mit 90mm weitergehen und auch schreiben das der Anschluss an ein 90mm Rohrsystem gedacht ist. Klar gibt es Reduzierstücke von 90mm auf 60mm, das Plaste kann dann allerdings etwas heiß werden. :bored:

Was ich mich allerdings gefragt habe ist wann nehme ich welchen Durchmesser (60mm, 75mm oder 90mm) vom Warmluftrohr?
Hängt das mit der KW Leistung ab die die Dieselheizungen haben?
Wie schnell ich die Warmluft verteilt haben will?
Was ich in den Schränken etc an Platz habe oder wie groß der Aufbau an Raummetern ist?

Freue mich auf eure Antworten.

Beste Grüße,
Sebastian

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 1:07:54
von Gogomobil
Der Durchmesser hängt vom Volumenstrom ab der da durch soll und vom Druck den der Ventilator liefern kann. 2kW erzeugen natürlich weniger warme Luft als 4 oder 8kW also reichen auch kleinere Durchmesser. Bei meiner 2kW war ein 60mm Rohrstutzen dabei, reicht völlig. Wenn es um zig Ecken gehen soll plus zig Meter Rohrleitung könnte man den Durchmesser etwas vergrößern um Strömungsverluste zu reduzieren, zu groß ist aber auch schlecht. Am besten orientiert man sich am Austrittquerschnitt der gewählten Heizung, denn da muss ja die "Kühlluft" für den Wärmetauscher durch. Verzweigungen... dann eventuell in Summe eine Stufe größer, damit der maximale Kühlluftstrom = Warmluftstrom auch durch die Standheizung gefördert werden kann. Bei ner max 8kW Heizung hab ich mal 4 Ausgänge a ca 45 mm Durchmesser gesehen, das wäre in Summe etwa der 2,2 fache Querschnitt des 60 mm Rohres bei der 2kW Heizung. Es kommt halt auch auf die Förderleistung des Lüfters an der verbaut ist.

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 1:18:31
von langnase
Die Wärme muss erstmal von der Heizung weg, deshalb empfiehlt es sich erstmal ein Stück mit dem großen Querschnitt (0,5-1m) vom Anschlussflansch weiterzugehen, danach kannst du verzweigen und evtl. den Querschnitt sukzessive verringern. Die Planar/Autotherm Air ist da etwas zickig und nimmt es Dir schnell übel wenn du zu kleine Rohre oder zu enge Bögen machst.

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 6:33:28
von Hugo2
Moin,

mir hat Tigerexped emfohlen, nicht das Twinpaket zu nehmen, sondern zwei einzelne.
Die hinten quer eingebaut, eine für links die andere für rechts.
Dann ist auch Platz für die Schalldämpfer.

Ich bin zufrieden

Gruß Arno

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 8:01:40
von CA aus OEWE
Hallo,
ich würde dir die Schalldämpfer auch dringend ans Herz legen. Ich habe einen in der Ansaugluft (Innenluft) und einen in der Warmluftseite. Seitdem ist die Heizung kaum noch zu höhren.

VG
Christian

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 9:54:54
von wrathchild053
Grüss Dich,
Wie bereits von den Kollegen erwähnt, muss die heiße Luft großzügig und ohne scharfe Umlenkungen vom Heizelement abtransportiert werden, da die Einheit im Fall eines Rückstaus sonst ne Fehlermeldung bringt ( Da reicht schon ne vergessene Hose vor dem Ausströmer!!! . Bei mir ist jede der beiden Heizungen separat aufgebaut und mit DM 90 Verrohrung am Ausgang versehen. D.H. Du brauchst zunächst mal nen Adapter. Nach T- oder Y- Abzweigung kannst Du dann mit 60er oder 50er Rohren weiterfahren. Läuft so seit 9000km problemlos.

Die Schalldämpfer vor und nach der Heizeinheit kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen. Auch wichtig ist eine entkoppelte Verschraubung, da es sonst im Betrieb zu leichten Ressonanzen kommt!

Greetz Adi

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 13:03:41
von DocZero
Kleiner Tipp zu den Schalldämpfern: bei Ebay nennen die sich Telefonieschalldämpfer, ein etwas sperriger Begriff auf den niemand kommt. Bei Tigerexped heißt das gleiche Teil Warmluftschalldämpfer und ist doppelt so teuer. Die machen das schon ganz gut mit dem Marketing und dem verkaufen.

2KW reicht völlig aus. Dort haben die Röhren üblicherweise 60 cm, was auch über ein paar Knicke ausreichen sollte. Bei den 5 KW Heizungen sind 75 cm üblich, ich kenn das aber nur von den günstigen chinesischen Diesel Heizungen. Bau keine 8KW ein, die sind übertaktet und eher für ungedämmte Zirkuszelte.

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 13:08:23
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
DocZero hat geschrieben:
2022-11-24 13:03:41
... die Röhren üblicherweise 60 cm, ... 5 KW Heizungen sind 75 cm üblich, ...
ich hoffe, Du meinst mm. Sonst wird das in dem einen oder anderen Koffer etwas eng. :angel: :joke:

SCNR
Marcus

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 14:44:19
von Integra
DocZero hat geschrieben:
2022-11-24 13:03:41
Kleiner Tipp zu den Schalldämpfern: bei Ebay nennen die sich Telefonieschalldämpfer, ...

Danke!

Sehr cooler Tipp. Super!

Martin

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 18:39:35
von Pirx
Bei allen Warmluftheizungen, die ich bisher eingebaut habe (es sollten inzwischen 4 oder 5 sein) war vom Hersteller der Standheizung genau vorgegeben, welcher Durchmesser zwingend zu verwenden ist. Warum also nun über den "richtigen" Durchmesser philosophieren? Mach' es einfach so, wie vom Hersteller vorgeschrieben!

Webasto hat übrigens für alle Zubehörteile (z.B. Y-Stücke, Bögen oder Ausströmer) Tabellen mit den Widerstandswerten. Die Summe aller in der Warmluftleitung verbauten Widerstände darf einen bestimmten Wert (siehe Einbauanleitung) nicht überschreiten.

Pirx

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 19:02:20
von felix
CA aus OEWE hat geschrieben:
2022-11-24 8:01:40
ich würde dir die Schalldämpfer auch dringend ans Herz legen.
Moin,

hmm, für mich gibt es irgendwie kein beruhigenderes Geräusch, als eine zuverlässig laufende Heizung. Vorglühen, dann setzt die Pumpe mit hoher Frequenz ein, langsam die ersten Flamm-Geräusche, die sich dann dann zu einem gleichmäßige Rauschen verdichten bis die Pumpe bei Betriebstemperatur die Frequenz reduziert. Wie kann man bloß die Heizsinfonie wegdämpfen wollen? Kopfschüttel… :D

Luftgeheizte Grüße
Felix

Re: 2 x 2 KW Dieselheizung, welche Warmluftrohre 60, 75 oder 90mm?

Verfasst: 2022-11-24 20:09:17
von Integra
Moin Felix.

Die Brenner-Geräusche, die hört man trotzdem. Es geht bei mir zumindest vielmehr um das dämpfen des Lüfters.

Ich denke das sind zwei Themen.

Beste Grüße!
Martin