Seite 1 von 1
Terasse
Verfasst: 2022-03-28 13:57:44
von fvdfrank
Hello again,
wir wollen uns quasi eine Terasse vor den Aufbau bauen, habt Ihr sicher schon auf diversen Messen gesehen,
werden in der Regel als Schubladen unter dem Aufbau hervorgezogen.
so nun die Frage: hat jemand einen technische Zeichnung, Tips wo und welche Matrialien verwendet worden sind
ggf. nehme ich auch Links.
Entspannte Woche noch
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 2:17:51
von lura
Hi, hängt oft davon ab, wo die hinsoll. Hinten dran oder seitlich.
Hinten dran ist klappen gut, dann geht die in groß. Seitlich unten rausziehen braucht einen entsprechenden Hilfsrahmen.
Was schwebt Dir vor?
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 6:16:42
von Ulf H
... meinst du mit "vor" in Fahrtrichtung vorne? ...
Gruss Ulf
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 7:45:31
von CA aus OEWE
Hallo,
das passt ja super

ich wollte heute einen neuen Beitrag zu dem Thema aufmachen.
Ich plane auch eine Terrasse an der Seite vom Fahrzeug. Die soll während der Fahrt unter den Container geschoben werden.
Die Abmessungen wären nach derzeitiger Planung 307cm Länge und 234 cm Tiefe. Ich denke 190 cm im ausgezogenen Zustand vom dem Laster sind ausreichend.
Als Führungsschiene habe ich liegende UPN-Profile mit 80mm Höhe. Darin möchte ich je Seite mit 5 Rollen einen rechteckigen Rahmen aus 50x50x4 er Rohren plazieren.
An der Vorderseite möchte ich zwei höhenverstellbare Stützen (Rohr in Rohr) montieren.
Das Rahmen (aus den 50*50*4) soll innen mit 30*30*30er Rechteckrohr "gefüllt" werden - Als Bodenbelag dachte ich an übrige WPC-Dielen.
Jetzt meine Frage an die Profis unter euch. Bei einer Belastung von 200 kg (1900 N) in der Mitte sollte sich das 50er Rohr (3 Meter Spanne) etwa 5mm durchbiegen. Soweit für mich in Ordnung. Die 30er Rohre wären bei der gleichen Länge mit 33 mm Biegung "überbeansprucht". 35er Rohr hätte immer noch 20mm Biegung. Wenn ich nur die kurze Seite rechne wäre die Biegung 12mm bzw. 8mm. Ich bin fast der Meinung das ist zu "schwach" dimensioniert, oder verteilt sich das auf die "vielen" Rohre.
VG Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 8:10:31
von lura
5 mm Duchbiegung ist schon heftig, da würde ich stärkere Profile nehmen. Länge/300 ist für mich bei solchen Bauteilen ein Anhaltspunkt. Bei dem Rahmengitter verteilt sich die Last. Ich würde mit 100 kg pro Quadratmeter mindestens rechnen. Es kommt ja auch mal Besuch.
Die hinterste Rolle würde ich oben anbauen, so dass diese oben am Steg rollt. Die würde ich für 500 kg Last auslegen, irgendwann steht da einer drauf, ohne das es abgestützt ist.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 8:41:41
von hugepanic
Machst halt ne Rechnung, dann kennst du die Spannungen, Dehnungen und die Durchbiegung.
Kannst du von Hand rechnen, oder zum Beispiel mit einem online Rechner.
Hier Mal der erst beste
https://www.johannes-strommer.com/rechn ... erechnung/
Stichwort Balkenberechnung oder kragtrager
Du brauchst dazu:
Material
Querschnitte
Geometrie
Wenn du das nicht machst, ist deine Konstruktion Glück oder sch***e.
Wenn du das nicht kannst, frag einen der das kann.
(1. Semester Maschinenbau reicht aus)
Noch ein Hinweis:
Mach stützen ans Ende, dann ist die Durchbiegung (und das gewackelt am Lkw) auch stark reduziert.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 8:49:34
von CA aus OEWE
lura hat geschrieben: ↑2022-04-12 8:10:31
5 mm Duchbiegung ist schon heftig, da würde ich stärkere Profile nehmen. Länge/300 ist für mich bei solchen Bauteilen ein Anhaltspunkt. Bei dem Rahmengitter verteilt sich die Last. Ich würde mit 100 kg pro Quadratmeter mindestens rechnen. Es kommt ja auch mal Besuch.
Die hinterste Rolle würde ich oben anbauen, so dass diese oben am Steg rollt. Die würde ich für 500 kg Last auslegen, irgendwann steht da einer drauf, ohne das es abgestützt ist.
Hallo und Danke dir Bernd!
Die Rolle an der Oberseite habe ich auch schon eingeplant. Habe auch überlegt ob es besser wäre größere Rollen zu nehmen, damit sie oben und unten raus schauen. Das wäre dann aber in Sachen Schmutz wieder ein wenig anfälliger und das Rohr würde mehr "geschwächt".
Die 5mm Biegung habe ich bisher als "unproblematisch" gesehen. Die Biegung von 5mm wäre theoretisch bei 200 kg auf einem einzelnen Träger genau mittig. Bei zwei Trägern wäre es ja nur noch die halbe Last.
VG
Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 9:43:11
von IvecoMike
Die 5mm erachte ich auch nicht als das Problem.
Große Rollen welche auf beiden Seiten rausschauen funktionieren nicht. Dann würde sich ja die Rolle oben entgegen der Zugrichtung drehen! Macht das ausziehen und einschieben der Terrasse mit Sicherheit nicht einfacher.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 9:45:34
von CA aus OEWE
Hallo hugepanic,
danke für den Tipp mit der Berechnung. Ich habe die von mir gemachten Angaben mit der Durchbiegung aus dem Rechner
http://cncwerk.de/rechner/vierkant/ .
So komme ich ja auf die Werte der "einzelnen" Träger. Das Zusammenspiel der vielen "Einzelwerte" kann ich jedoch nicht so richtig einschätzen bzw. bewerten.
Ich denke inzwischen, dass ich in der Mitte noch ein 50er Rohr einziehen sollte, dann müsste es gut sein. Verteilt auf die drei Hauptrohre wären das dann 3,8 mm Biegung.
Danke für den Tipp mit dem Rechner - zum vergleichen vor unterschiedlichen Dimensionen ist der von CNC Werk super.
Ich habe übrigens auch vor den Rahmen wärhrend der Fahrt mit Keilen zu entlasten, damit die Lager bzw. Rollen nicht so leiden.
VG
Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 10:20:39
von lura
Die Idee mit den Keilen ist gut, sonst würden die Rollen wahrscheinlich irgendwann eckig sein. Und so einen Keil kann ja auch gleichzeitig eine Auszugssperre sein, da mit einem die Terrasse nicht vor die Füße fällt
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 14:02:09
von hugepanic
noch ein paar hinweise:
-versuche immer so
hohe querschnitte wie möglich zu verwenden (60x40 ist viel besser als 50x50 bei einem von oben belasteten kragträger)
-fang immer mit der dünnsten wandstärke an, die du verarbeiten kannst (2mm stahl beim richtigen querschnitt ist schon einiges)
-wandstärke erst erhöhen wenn der quesschnitt schon ausgereizt ist (oder halt andere belange vorrang haben)
-du solltest mehrere lastfälle berechnen. 250kg-mittig mag ja ein schöner normalfall sein. aber 250kg an einem eck (also am ende der terasse genau auf einem träger) ist halt ein worst case! auch hier darf das ding nicht versagen.
-"misshandlung" einplanen! --> party mit freunden und x-leute entern die terasse... (doof wenn das ding nachher krumm ist und nichtmehr eingefahren werden kann)
-eigengewicht nicht vergessen
-pack nochmal einen sicherheitsfaktor oben drauf! (irgendwas zwischen 1,5 und 5)
-überleg dir eine grenze bis der du das material belasten willst (N/mm² oder moderner in MPa) , und eine grenze der verbiegung (in mm). Die grenze für die Spannung (N/mm²) liegt auf jeden fall unterhalb Rp0,2 (bei "ST37" ca. 215 N/mm2)
-die 30er rohre im "inneren" kannst du genauso auslegen. Hier ist der schlimmste fall wohl wenn alle lasten/personen (+ sicherheitfaktor) sich in der mitte befinden
-wenn du viel schweißen oder bohren mußt, solltest du hier überlegen wo du das tust! da ist schnell ein querschnitt empfindlich geschwächt.
-auch dir rollen und achsen wollen berechnet werden!
mach halt mal ein paar rechnungen und stell die konstruktion mit rechnung hier rein. es findet sich bestimmt einer der deine Fehler findet...
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 15:31:41
von CA aus OEWE
Danke nochmal für die Tipps.
Ich denke es wird grob so werden wie auf dem Bild.
Mit den komplizierten Berechnungen bin ich ein wenig überfordert. Ich denke im Zweifelsfall werde ich ein paar Stützen mehr einplanen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 16:32:48
von MAN Fahrer
Die Frage, die Du dir stellen solltest wäre die: Wie schwer würde das alles werden?? Und ob das denn auch noch so alles funktioniert, wenn sich das Fahrzeug auch mal richtig verschränkt hat.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 21:10:43
von lura
Ich würde das feste Profil dicker machen als das ausziehbare. Das bingt mehr Festigkeit und stört nicht, da es ja unter dem Koffer bleibt. Wenn die Terasse am Koffer befestigt wird, stört die Verdrehung des Fahrzeugrahmens nicht.
Ich würde nicht so viele Profile ineinander mit oder ohne Rollen fahren lassen. Das geht dann evtl. alles nur schwerer. Oder den Ausschub besorgen 2 Hydraulikzylinder, dann geht das.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 21:51:12
von Jabob der Baumeister
Servus,
Auf ner Messe hab ich auch mal eine gesehen,in freier Wildbahn noch nicht.
Wann wollt ihr die ausfahren? Aufm Campingplatz? Beim freistehen?
Gruß Jakob
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 22:18:21
von lura
Ich finde es wichtig, das so etwas mit wenigen Handgriffen funktioniert. Sonst baut man es schnell nicht mehr auf.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 23:33:25
von cruise-the-planet
Wir haben unsere Terasse auf dem Dach gebaut. Eine Lounge für 4 Personen mit Sitzpolster und Kissen. Kann man auch als Bett nutzen. Ok man muss halt durch die Dachluke rausklettern. Dafür haben wir auch noch eine geniale Aussicht wenn untenrum Hecken oder ein paar T5 California die Aussicht versperren. Die 3.5m Differenz machen für die Sicht Welten aus.
Einfach mal so als Überlegung.
Lg
Lukas
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-12 23:51:24
von Konstrukteur
Hallo Christian,
wo soll sie denn unterm Fahrzeug festgemacht werden?
Wie sieht es aus, wenn das Fahrzeug nach dem abstellen nicht genau gerade steht, kannst Du sie dann immer noch ausziehen ohne Probleme?
Wie schwer ist das komplette Gewicht der Terrasse > wegen dem Handling?
Wie willst Du ein seitliches Verkanten beim ausziehen verhindern?
Wie wird der Auszug gegen Staub und Dreck geschützt?
Brauchst Du wirklich so eine riesige Terrasse und wenn ja wann?
Gruß Uwe
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-13 7:07:32
von CA aus OEWE
Hallo zusammen,
da sind ja nochmal ne Menge Nachrichten.
Zum Brauchen: Die Terrasse hat mir beim Bummo sehr gut gefallen. Ob man sie wirklich "braucht" bleibt mal offen. Eine Dachterrasse braucht man auch nicht und ist cool.
Evtl ist sie mal praktisch wenn ich in den Stauraum muss oder die Fenster putzen möchte.
Zur Verwindung: Die Führung ist im Moment schon auf dem federgelagtern Zwischenrahmen, also sollte eigentlich keine Verwindung rein kommen.
Zum Gewicht: Mit Stahl und Siebdruck oder WPC rechne ich mit etwa 125 kg vermutlich wird es mehr .
Schräg stehen: Wenn es vom Platz oder dem Gefälle nicht geht -> dann bleibt sie halt drin.
Zum Schutz vor Schmutz: Ich hätte die Lagerrollen nur von unten "offen" gehalten. Würde ggf. kleine Staubbürsten hin machen.
Zum Verkannten: Das nahezu gleiche Prinzip hat meine Treppe auch - da hat es sich bisher nicht verkantet. Da würde ich auf erste Tests warten.
Wenn das Ding nichts wird geht die Welt auch nicht unter, wenn es klappt freue ich mich und jeder "Helfer" bekommt ein Bier drauf.
VG
Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-14 12:14:14
von lura
Nach der Skizze willst Du den Gitterrostrahmen ja komplett rausziehen. Da wirst es dann einen Doppelauszug brauchen, wo Du noch ein weiteres Profil mit rausziehst, damit der Rahmen nicht abklappt.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-14 12:27:45
von hugepanic
ganz kurz zum thema verkanten:
es kommt auf das seiten-verhältnis und das eingebaute spiel an.
eine schmale-lange leiter läßt sich leicht ohne verkanten ausziehen
eine breite-kurze terasse nicht unbedingt.
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-14 12:30:56
von CA aus OEWE
lura hat geschrieben: ↑2022-04-14 12:14:14
Nach der Skizze willst Du den Gitterrostrahmen ja komplett rausziehen. Da wirst es dann einen Doppelauszug brauchen, wo Du noch ein weiteres Profil mit rausziehst, damit der Rahmen nicht abklappt.
Hallo Bernd,
ich werde mit der Zeit schauen wie weit der Rahmen raus gezogen werden kann. Ich dachte an 1/5 welches zur Sicherheit drin bleibt. Dann wären es knapp 2 Meter die dann aber vorne abgestützt werden. Ich wollte es nur mit Rollen ohne "Auszüge" versuchen.
VG
Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-14 12:35:36
von lura
Hi Christian, ein Fünftel nicht ausziehen, könnte ich mir mit gleichzeitiger Abstützung betriebsfähig vorstellen. Bin mal auf Dein Ergebnis gespannt.

Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-30 14:28:42
von CA aus OEWE
lura hat geschrieben: ↑2022-04-14 12:35:36
Hi Christian, ein Fünftel nicht ausziehen, könnte ich mir mit gleichzeitiger Abstützung betriebsfähig vorstellen. Bin mal auf Dein Ergebnis gespannt.
Hallo, schön langsam wird es. Der Grundrahmen passt noch nicht ganz. Bald kommen die Laufrollen rein.
Euch ein schönes Wochenende.
VG
Christian
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-30 14:45:48
von Wurlewurm
Hallo,
warum so kompliziert mit Rollen usw.?
In das Profil des Rahmens würde ich Murtfeld grün reinpacken, kann man fertig gefräst als Schiene kaufen, entspricht höchsten mechanischen Ansprüchen und ist selbstschmierend.
Da ziehst du den Rahmen an 2 Händen raus, machst deine Stützen drunter und fertig ist die Maus.
Wenn es du dir nicht vorstellen kannst kann ich dir gerne ein Foto senden.(dürtest aber mein Auto eh schon gessehen haben)
LG
Jürgen
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-30 15:01:47
von lura
Hi Christian, hast Du dann noch ein Podest vor derTür, zum übertreten auf einer Ebene?
Re: Terasse
Verfasst: 2022-04-30 15:04:26
von CA aus OEWE
lura hat geschrieben: ↑2022-04-30 15:01:47
Hi Christian, hast Du dann noch ein Podest vor derTür, zum übertreten auf einer Ebene?
Leider nur die oberste Stufe der Eingangstreppe. Da überlege ich noch...
Re: Terasse
Verfasst: 2022-05-12 7:29:42
von Hano467
Habe meinen Terassenboden mit Alu-Platten gefertigt. Vielleicht hilft´s dem ein oder anderen:
https://www.balkofloor.de/
LG Hannes
Re: Terasse
Verfasst: 2022-11-02 8:42:09
von Argonaut82
Moin,
wie sieht’s denn aus? Bin grade hier reingestolpert. Habe eine ähnliche Lösung. Auszug dreigeteilt. Das Element mit der Treppe ist vor der Tür. Anbei Foto.
Gruß Martin