Seite 1 von 2

Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-08 23:57:27
von w3llschmidt
Hallo Leute,

bei meinem teilgedämmten Vario musste ich ziemliche Klimmzüge mit der Luftverteilung der Webasto Airtop machen.
Irgendeine Ecke war immer kalt. :angry: der Boden sowieso.

Wie verhält sich das mit einem isolierten Aufbau (100mm/60mm).

Reicht da EIN grosser zentraler Luftauslass? Oder wird der auch in den Ecken kalt?

:idee:

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 10:54:56
von micha der kontrabass
Nein, reicht nicht.

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 13:00:45
von lura
Wichtig ist, dass die Luft in alle Ecken rein gepustet wird, die sonst kalt bleiben und wo sich Feuchtigkeit niederschlägt. Aus diesen Ecken verteilt sich die warme Luft dann von alleine im Koffer

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 13:25:37
von meggmann
Ich hab eine „Ringleitung“ gebaut (eigentlich eher ein U). Das Rohr funktioniert wie ein Heizkörper. „Unterwegs“ wird natürlich auch ein wenig rausgepustet. Durch die aufsteigende Warmluft und die Hinterlüftung scheint sich das schön gleichmäßig zu verteilen. Zumindest hat sich noch nirgendwo Feuchtigkeit niedergeschlagen.
Der Großteil der Ausströmer sind zu (5 von 8) - aber ich mag den Gedanken zum Beispiel den Bereich unter dem Bett stärker heizen oder belüften zu können, wenn es mal nötig wäre.

Gruß Marcel

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 13:32:55
von seppr
Das kommt aber auch noch auf die Komfortansprüche und die Reise-bzw. Wohnregion an. Nordschweden ist da sicher eine andere Hausnummer als Süddeutschland.

Ich selber habe zwei Luftaustrittsöffnungen, von denen eine immer geschlossen ist, weil der Hund davor liegt. Also habe ich eine einzige, direkt neben der Eingangstür. Meine Wintererfahrungen gehen allerdings nur bis Minus 6 Grad. Und dieser einzige Luftaustritt reichte mir dabei locker.

Sepp

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 13:43:14
von meggmann
Da ich beim Bauen aber nich nicht wirklich wusste wo ich mal hin will hab ich’s halt so gebaut, dass es „überall“ klappt. Und ich kann mich auch hier in D an Winter mit Temperaturen um -20 Grad erinnern.

Gruß Marcel

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 17:27:00
von w3llschmidt
meggmann hat geschrieben:
2022-02-09 13:43:14
Und ich kann mich auch hier in D an Winter mit Temperaturen um -20 Grad erinnern.
Da will ich aber hin :happy:

https://www.meteoblue.com/de/wetter/woc ... nd_1490624

Zum Thema, in den Ecken verstehe ich. Blöd das die i.d.R.verbaut sind.

Noch eine Frage, ich plane einen Doppelboden, den könnte ich Luftdicht gestalten und zwei Planar einfach dortrein pusten lassen.
Dann könnte ich, zwei, drei Lüftungsgitter in den Boden bauen ... ????

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-09 23:08:49
von Ulf H
... dann empfehle ich dringendst erstmal zivilisationsnah zu ueben ... in Nordskandinavien hat es die passenden Temperaturen und im Umkreis einer halben Tagesreise eine Steckdose ...

Gruss Ulf

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 0:24:17
von CharlieOnTour
Ich würde mich da gar nicht auf eine Standheizung verlassen wollen.
Seitdem ich den Schiffsölofen im Laster habe, wird die Airtop 5000 nur noch sehr selten Mal während der Fahrt angeworfen. Das auch nur damit sie überhaupt Mal läuft.

Mit dem Ölofen bin ich neulich sogar 300km Autobahn gefahren. Absolut problem und geruchlos, da der Ofen seine Luft von aussen bezieht und die Abgase nach aussen abgibt.

Eigentlich habe ich ihn während der Fahrt aus. Hatte ihn aber vergessen.

Wer Mal die Ruhe und Zuverlässigkeit eines Ölofens genossen hat, der will keine Maschine mit Glühkerzen, Lüftern und Pumpen mehr.

Gruß
Chris

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 11:15:25
von w3llschmidt
Ulf H hat geschrieben:
2022-02-09 23:08:49
... dann empfehle ich dringendst erstmal zivilisationsnah zu ueben
Na logo, mach ich auch so ... :happy:

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 11:17:13
von w3llschmidt
CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-02-10 0:24:17
Seitdem ich den Schiffsölofen im Laster habe, wird die Airtop 5000 nur noch sehr selten Mal während der Fahrt angeworfen. Das auch nur damit sie überhaupt Mal läuft.
So ein Refleks würde mir schon gefallen. Kann der echt irgendwo in einer Ecke vorsichhin bollern?

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 12:40:17
von twincamp
w3llschmidt hat geschrieben:
2022-02-10 11:17:13
So ein Refleks würde mir schon gefallen.
Mir auch. Mit wieviel (Diesel-) Geruchsbelästigung muss man denn da rechnen?

Gruß Frank

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 12:54:27
von ingolf
Der Ofen ist ja nun das Gegenteil zu einer gleichmäßigen Verteilung der Wärme.
Es kommt auch auf die Dauer der Beheizung an: Immer warme Luft erwärmt nach und nach auch alle Flächen, Möbel u.s.w. wenn ich nur einige Stunden heize, ist der Effekt von kalten Stellen viel stärker bis hin zur Kondensation.
Ein gut gedämmter Aufbau hat damit weniger Probleme als ein Kastenwagen mit Teilisolierung.
Grüße, Ingolf

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 13:11:09
von CharlieOnTour
twincamp hat geschrieben:
2022-02-10 12:40:17
w3llschmidt hat geschrieben:
2022-02-10 11:17:13
So ein Refleks würde mir schon gefallen.
Mir auch. Mit wieviel (Diesel-) Geruchsbelästigung muss man denn da rechnen?

Gruß Frank
Mit gar keiner wenn man die Brennluft von aussen bezieht und bei Sturm die Fischerhaube auf dem Dach hat.
Hat man die nicht drauf, kann es passieren, dass der Wind Mal in den Kamin bläst und der Ofen kurz aus geht.
Der Kraftstoff verdampft dann in der Brennkammer erreicht die durch das Feuer beheizte Heizspirale im Brennraum und entzündet sich dann mit ordentlich Druck.
Dabei kommt es dann durch kleinste Undichtigkeit im Schornstein usw zu austretenden Abgas und damit Geruch.
Das passiert jedoch nur, wie gesagt, wenn man bei richtigem Sturm keine geeignete Haube auf dem Kamin hat.
Ich habe in den letzten Jahren bei dauerhafter Nutzung in Summe ca 3-4 Wochen die Fischerhaube montiert gehabt.

Würde ich regelmäßig in Winter am Meer oder in den Bergen stehen, wäre es vermutlich öfter notwendig gewesen.

Das mit der Wärmeverteilung hängt von der Nutzung ab.
Im isolierten Koffer, verteilt sich die Wärme sobald alles warm ist überall.
Da ich den Koffer dauerhaft beheize ist das für mich kein Problem.
Auch bei Fahrten mit 2 stelligen Minusgraden kommt einiges an Wärme durch meinen großen Durchgang vom Fahrerhaus in den Koffer.
Zur Not könnte man aber auch während der Fahrt die Standheizung im Koffer einschalten.

Wenn ich den Koffer Mal größer umbauen sollte, würde ich allerdings einen wasserführenden ofen einbauen und eine Schleife Kupferrohr in den unteren Kofferecken entlang legen und eine Schleife in den aussen befestigten Abwassertank legen.
Das ist nicht nötig, aber dann wäre es wirklich absolut perfekt.

Der Ölofen läuft so zuverlässig, dass ich ihn wenn ich nicht fahre einfach dauerhaft im Winter laufen habe. Ohne Beaufsichtigung.
Da er bei mir den Sprit aus dem großen 600l Tank bekommt, kann er wochenlang durchlaufen ohne dass man Arbeit damit hat.

Gruß
Chris

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 13:16:51
von Franzbroetchen
Schonmal über den Dieselofen "Sibirien" nachgedacht? https://www.tigerexped.de/dieselofen-camper (Ich hoffe ich darf hier den Link posten)

Ist nicht gleich so ein riesiges Teil.
Zudem: In der Version mit Heizschleife für Wasser könnte man auch "al´la Alde" Ringleitungen verlegen und hat somit nicht das Problem der punktuellen, extremen Hitze.
Natürlich fallen mir auf Anhieb auch Nachteile wie beispielsweise Risiko für Undichtigkeiten und Einbauaufwand ein, die man bei der klassischen Luftheizung nicht hat.

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 13:24:59
von CharlieOnTour
Der entspricht von der Größe her dem Refleks 66mk-c.
Keine Ahnung wie der Glembring die brennluftansaugung gelöst hat.

Bei Refleks bekommt man eine Bodendurchführung dazu.

Gruß
Chris

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 13:32:37
von vm+flinux
Ich habe mich bei meinem Refleks übrigens bewusst für die Innenraumluftansaugung entschieden. Gründe: Ich habe einen sehr gut zwangs-belüfteten Koffer. Die warme Luft steigt nach oben, fällt an den Wänden ab und nimmt Feuchtigkeit mit. Wenn sie feucht und kalt unten angekommen ist, "zieht" der Ofen sie nach draussen. Zusätzlich habe ich natürlich einen CO-Melder, der aber bisher bei Ofen- und Kochbetrieb (Gas) noch nie was angezeigt hat (bei Betrieb des Benzinkochers allerdings schon). Die Empfehlung hat mir damals ein Mitarbeiter von Toplicht (Hamburg) - ich bin da persönlich vorstellig geworden ;-) - aus seiner persönlichen Erfahrung heraus gegeben.

Gruß, Volker

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 13:38:22
von CharlieOnTour
Naja, in Booten ist die Verbrennungsluftansaugung mit der Bodendurchführung auch eher unpraktisch :lol:

Ich habe auch kein Feuchtigkeitsproblem.
Ich habe sogar ein Edelstahlluftbefeuchter am ofen hängen, weil die Luft zu trocken ist.

Gruß
Chris

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 14:01:20
von w3llschmidt
Was bei mir blöd wird, ich komme locker an die 3,90m Gesammthöhe.
Dann noch n Schornstein ... :(

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 14:19:06
von meggmann
Ölöfen kenne ich noch aus meinem Elternhaus - gab immer eine angenehme Wärme (meist stand ein Kessel für heißes Wasser drauf).
Nur wenn’s mal zurückgeschlagen hat war’s doof und hat gestunken oder wenn der Brennerring verrußt war. War dann ein Nachmittag Arbeit mit schwarzen Fingern und Unterarmen.
Ansonsten hat man gar nichts gerochen (wenn man nicht das Heizöl beim Befüllen des Tanks verkleckert hat).

Gruß Marcel

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 15:11:38
von vm+flinux
CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-02-10 13:38:22
Ich habe auch kein Feuchtigkeitsproblem.
Ich habe sogar ein Edelstahlluftbefeuchter am ofen hängen, weil die Luft zu trocken ist.
Naja - das mit der zu trockenen Luft kenne ich bei mir eher nicht. Ich nutze jede Gelegenheit, Feuchtigkeit raus zu kriegen. Und wie gesagt: für mich funktioniert das so einwandfrei.
CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-02-10 13:38:22
Naja, in Booten ist die Verbrennungsluftansaugung mit der Bodendurchführung auch eher unpraktisch
Wohl wahr :joke:

Gruß, Volker

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-10 20:42:01
von Ulf H
... mit Diesel rieche ich nix, empfindliche Nasen haben sich aber schon beschwert ... mit Heizöl hats sogar mir gestunken (alleine die Suppe, noch ohne Verbrennung), dass ich den umfangreichen Posten weiterverschenkt habe ...

Wärmeverteilung dauert seine Zeit ... nur bei deutlich unter Null Grad sinnvoll einsatzbar, da wie fast jede Heizung fuer den Koffer zu gross, bzw. nicht ausreichend drosselbar ...

Ein chinesischer Heizluefter an Landstrom kann alles viel besser und billiger ...

Gruss Ulf

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 13:05:26
von w3llschmidt
Ich habe mich mittlerweile in den DICKINSON ALASKA Ölofen verliebt.

Kann man berrechnen was ich an Wärmetauschern anschliessen kann.

Das Ding selber produziert 4kw?

Ich wöllte noch einen Plattenwärmetauscher für Heisswasser und zwei Lüfterwärmetauscher anschliessen.

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 13:41:27
von Enzo
Moin

sollte problemlos funktionieren. 4 KW sind ja schon eine Hausnummer und für Wohnkabinen üblicher Grösse völlig überdimensioniert. An meinem kleinen Reflex mit knapp 2KW hängt ein Luft-Luft Wärmetauscher und ein 25 Liter Wasserboiler. Da würde noch mehr gehen.

Jens

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 13:44:29
von Enzo
Noch eine kurze Anmerkung. Bei der Wahl des Ofens war mir wichtig, dass ich ihn ohne Wasserkreislauf betreiben kann. Dieses ist, je nach Lage der Heizschlangen, nicht immer möglich.

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 14:30:16
von w3llschmidt
Danke Jens!

Noch eine Frage an alle, kann ich die Teile "beduschen", also direkt in der Dusche einbauen?

https://de.alde.se/unsere-produkte/konvektoren-2/

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 15:33:39
von CharlieOnTour
Hi,
Ich glaube ich würde den heizkreislauf eher in einen Boiler einschleifen. Dann bist du nicht von der unmittelbar produzierten Hitze abhängig und kannst auch noch ein elektrisches Heizelement für das warme Wasser im Sommer einbauen. Nur so als Gedankenspiel.

Gruß
Chris

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 15:35:58
von Enzo
w3llschmidt hat geschrieben:
2022-02-28 14:30:16
Danke Jens!

Moin
eine Anmerkung muss ich noch machen und meinen Kommentar zur problemlosen Funktionsweise korregieren. Nach nur einem Kaffee im Bett war ich noch nicht ganz auf der Höhe. Die Heizleistung reicht dicke, aber wenn nur die Hälfte, sprich 2 KW in den Wasserkreislauf geht, dann besteht die große Gefahr, dass du die Wärme mit deinem Setup nicht los wirst. Es kommt zu Dampfblasenbildung. Da würde ich einen zusätzlichen Kreis installieren, den ich bei Bedarf öffnen kann.
Mein System hat nur rund 800 W Heizleistung des Wasserkreislaufes. Unter ungünstigen Umständen ist es bei mir auch schon passiert. Draussen nicht sooo kalt, Hütte muckelig warm, alle Fenster auf Kipp, Wasserboiler hat seine eingestellte Temperatur von 60 Grad.......und der Ofen tuckert auf kleinster Stufe. Und dann blubbert es in den Kupferleitungen und Ausgleichsbehälter. Wenn ich nicht seit 10 Jahren in Südamerika wäre, dann hätte ich schon einen zusätzlichen Kreis zur Notkühlung installiert. Aber gut, grundsätzlich läuft es super.



Gruss Jens

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 16:30:33
von w3llschmidt
CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-02-28 15:33:39
Ich glaube ich würde den heizkreislauf eher in einen Boiler einschleifen. Dann bist du nicht von der unmittelbar produzierten Hitze abhängig und kannst auch noch ein elektrisches Heizelement für das warme Wasser im Sommer einbauen. Nur so als Gedankenspiel.
Hallo Chris, guter Einwand, hatte ich auch schon überlegt: Im Sommer läuft der Ofen ja nicht :idee:

https://www.google.com/search?q=isotherm+Isotemp+Square

Sowas?

Re: Luftverteilung im isolierten Koffer

Verfasst: 2022-02-28 16:36:40
von Enzo
w3llschmidt hat geschrieben:
2022-02-28 16:30:33
CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-02-28 15:33:39
Ich glaube ich würde den heizkreislauf eher in einen Boiler einschleifen. Dann bist du nicht von der unmittelbar produzierten Hitze abhängig und kannst auch noch ein elektrisches Heizelement für das warme Wasser im Sommer einbauen. Nur so als Gedankenspiel.
Hallo Chris, guter Einwand, hatte ich auch schon überlegt: Im Sommer läuft der Ofen ja nicht :idee:

https://www.google.com/search?q=isotherm+Isotemp+Square

Sowas?
Genauso habe ich es gelöst. 25 Liter Wasserboiler mit integriertem Wärmetauscher für den Ofen und elektrischen Heizstab ( 110/230 V)