Seite 1 von 1

Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 12:53:18
von Martin60
Hallo zusammen,
wir zerbrechen uns gerade den Kopf, wie wir den Möbelbau in unserer GFK-Kabine am besten realisieren. Zur Info: Geplant sind Reisen in vorwiegend warme Gebiete, aber auch Island (im Sommer), vielleicht auch Hochgebirge (Anden...). Die Wandstärke beträgt 53 mm, es ist eine Mischung aus PU- Schaum und Waben ( Peneeltec X-Line). Damit ist die Kabine schon ganz ordentlich isoliert.
Die Frage ist nun, wie vor allem die Wandschränke konstruiert werden sollten, damit sie einerseits hinterlüftet sind, andererseits aber auch nicht runterfallen können. Wir haben bereits Queenply- Platten 12 mm roh, für die Sichtseiten mit Furnier. Also sehr leichtes, aber auch recht stabiles Material. Wenn der ein oder andere Erfahrungen hat und/oder sogar eine Baubeschreibung hat, würden wir uns sehr freuen!
Danke an alle, die uns mit ihren Tipps und Hinweisen weiterhelfen.
Viele Grüße
von Martin und Gisa

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 13:05:09
von Brummer
Hallo Ihr Zwei,

willkommen im Forum. Was hat denn die Kabine für Maße? Und wie ist Eure grobe Raumeinteilung?
Wollt Ihr bohren, kleben oder welche Art der Befestigung wollt Ihr wählen? Soll es eine Einrichtung für „ immer und ewig“ geben oder wollt Ihr flexibel sein? Anzahl von Fenster, Türen und Klappen sollte auch klar sein. Erst dann lässt sich die Frage richtig beantworten😄.

Ich denke, dass Ihr dann auch die gewünschten Antworten bekommen könnt.

Viel Spaß beim Ausbau.

Gruß Brummer

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 14:20:15
von hugepanic
Schraub doch einfach eine Dachlatte zwischen Schrank und Wand.

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 14:55:42
von John_HH
Moin ihr zwei,
was den Möbelbau und die Befestigung in der Kabine betrifft können wir nichts beitragen, so weit sind wir noch nicht. Einzig bezüglich der Hinterlüftung kann ich nur beitragen das wir in der Meisterschule bezüglich Wandvertäfelungen und/oder vor der Wand montierter Möbel immer gelernt haben das alles unter 20mm als stehende Luft zu betrachten ist, sprich keine Zirkulation zum Abtransport von Feuchtigkeit statt findet.

Einen lieben Gruß aus Hamburg

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 15:10:58
von ingolf
Wozu soll etwas hinterlüftet werden? Das an der Wand Wasser kondensiert halte ich für absolut unwahrscheinlich bei der Dämmung.
Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert an deulich kälteren Oberflächen.
Im U-wert Rechner kann man mit bekanntem Wandaufbau leicht herausfinden wie kalt es draußen sein muss um drinnen Kondensation zu bekommen.
Grüße, Ingolf

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 16:00:43
von micha der kontrabass
ingolf hat geschrieben:
2022-01-17 15:10:58
Wozu soll etwas hinterlüftet werden? Das an der Wand Wasser kondensiert halte ich für absolut unwahrscheinlich bei der Dämmung.
Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert an deulich kälteren Oberflächen.
Im U-wert Rechner kann man mit bekanntem Wandaufbau leicht herausfinden wie kalt es draußen sein muss um drinnen Kondensation zu bekommen.
Grüße, Ingolf
Schreibt jemand vermutlich ohne Erfahrung von Wintercamping bei richtig niedrigen Temperaturen.

siehe bei Kabe:
Bild
Bild

Es wird in den Schränken und Oberschränken sonst einfach saukalt und feucht. (Erfahrung).
Ob ich für den Einsatzzweck jetzt allerdings diesen Aufwand treiben würde?
Ich für mich hier schon, aber meine Übernachtungen liegen zusammengenommen übers Jahr auch bei 30% über 0°C und 70% und 0°C, davon mindestens die Hälfte bei unter -15°C (also 35%).

Und der Threadersteller hat uns auch nicht mitgeteilt, welches Heizungssystem angedacht ist.

Viele Grüsse
Micha d.k.

ps, auf den Sites von Alde und Kabe kann man dazu einiges lernen. Aber wie gesagt, ob der Aufwand für meist Warmwetterübernachtung notwendig ist?

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 17:41:38
von HolzwurmPeter
ingolf hat geschrieben:
2022-01-17 15:10:58
Wozu soll etwas hinterlüftet werden? Das an der Wand Wasser kondensiert halte ich für absolut unwahrscheinlich bei der Dämmung.
Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert an deulich kälteren Oberflächen.
Im U-wert Rechner kann man mit bekanntem Wandaufbau leicht herausfinden wie kalt es draußen sein muss um drinnen Kondensation zu bekommen.
Grüße, Ingolf
Theorie und Praxis....es bildet sich Kondensat

Micha hat es gut beschrieben

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 19:20:01
von Pirx
Als ehemaliger Besitzer eines Sandwich-Koffers mit entsprechend dicker Isolierung schließe ich mich Ingolf an:
es wird bestimmt etliche Stellen geben, an denen Kondensat entsteht (Fenster, Türen, Dachluken, Leitungsdurchgänge, ...).
Aber die Wände (bzw. Sandwichplatten) und davor montierte Möbel gehören sicher nicht dazu!

Persönlich getestet bis -30°C.

Pirx

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 21:15:56
von ingolf
Feuchtigkeit in Schränken ist die Folge eines nicht komplett erwärmten Aufbaus. Nicht erwärmte Massen (Wäschestapel, Innenwände) bieten dann genau die kalte Oberflächen, die Kondensation ermöglichen.
Ein nicht ausreichender Luftwechsel und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung begünstigen den Prozess.
Komfort im WoMo sind großzügige Heizflächen was sich bekanntlich mit dem geringen Platz beißt. Die Kabine auskühlen zu lassen wenn man einige Stunden weg ist oder nachts nicht zu heizen zumindest wenn es ernsthaft kalt ist schafft unnötige Probleme meiner Meinung nach .
Grüße, Ingolf

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-17 21:52:58
von micha der kontrabass
ingolf hat geschrieben:
2022-01-17 21:15:56
Feuchtigkeit in Schränken ist die Folge eines nicht komplett erwärmten Aufbaus. Nicht erwärmte Massen (Wäschestapel, Innenwände) bieten dann genau die kalte Oberflächen, die Kondensation ermöglichen.
Ein nicht ausreichender Luftwechsel und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung begünstigen den Prozess.
...
Richtig, und das kann man lösen, in dem man Schränke und Oberschränke hinterlüftet. Richtig funktioniert das aber nur nach dem oben gezeigten Prinzip mit der Warmwasserheizung oder einer ähnlichen Verteilung der Warmluft bei einer Warmluftheizung.
Nach einigen Nächten Kälte im zwar aldebeheizten, aber damals noch nicht konsequent zu Ende konstruierten Wohnwagen sind sind in den Oberschränken schon mal die Klamotten an der Aussenwand angefroren. Das ist nicht nur die Raumfeuchtigkeit, sondern die Klamotten isolieren dann die Wand noch zusätzlich, aber von Innen, so das dort kaum noch Wärme ankommt und die Außenwand abkühlt.

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-18 13:45:00
von meggmann
Wenn der Taupunkt zwischen Wäsche und Dämmung liegt - viel Spaß dabei.
Ich hab eine „Ringleitung“ unten verbaut und alles darüber ist etwas durchlässig und die Luft zieht durch. Hat bisher funktioniert. Und so ein leicht angewärmter Pullover ist doch auch ganz nett. Schokolade sollte man da nicht reinlegen (die mag ich aber eh lieber kühl).
Bin aber auch ein Schisser was Feuchtigkeit und Schimmel angeht.

Gruß Marcel

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-18 15:49:57
von Dilli
In unserem Wohnmobil von '93 sind überall etwa 10cm große Löcher in den Seitenwänden, Rückwänden, in den Bänken, dem Bett und unten sind auch überall die Möbel so, dass Luft drunter kommt.

Bei mir im neuen hab ich alles offen gebaut. Da kannst von vorn bis durch die Schränke gucken, wenn man alles raus räumt.

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-18 18:24:57
von Martin60
Hier noch die nötigen Ergänzungen:
Geheizt wird mit Luft (Autoterm Air Twin-Kit 2 x 2 kW). Die Kabine ist 4m lang, 2,10m breit und 2m hoch. Bad/Dusche im Eingang, auf der Fahrerseite Küchenzeile und Sitz,
Beifahrerseite Sitz, hinten Bett 1,40m x 2,10m. Stauraum unterm Bett. Oben an allen Seiten außer vorne Wandschränke. Sitze und Tisch befinden sich auf einem Podest.
Luftausströmer sind im Bad, vorne am Podest und seitlich am Sitz auf der Beifahrerseite.
Die Wandschränke müssen nicht unbedingt abnehmbar sein. Wir favorisieren das Kleben.
Fenster, Tür, Stauraumklappen und Durchstieg zum Fahrerhaus sind von Outbound.
Wir haben schon überlegt, auf die Hinterlüftung zu verzichten und sollte es mal ziemlich kalt sein, einfach die Oberschränke des Nachts offen zu lassen.
Vielen Dank für eure Antworten!
Herzliche Grüße an alle aus dem Osnabrücker Land!

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-30 2:11:07
von Dieser Mitch
Ihr könntet tatsächlich einfach vertikale Holzstreifen zwischen Hängeschrank und Verschraubungspunkt im GfK legen. Dazu den Hängeschrank nicht bis an die Decke sondern 15-20mm tiefer - schon kann die Warme Luft hinterm Hängeschrank durch. Und oben hättet Ihr noch Platz für bisserl LED-Streifen als indirekte Deckenbeleuchtung. Lässt den Koffer größer wirken, was bei den genannten Maßen nicht schlecht ist.

Ansonsten, wenn Ihr mit den Schränken bis an die Wände ran wollt, könntet Ihr die Hängeschrankböden (zumindest im hinteren Teil) aus Lochblech gestalten und bei den Türen z.B. nen Spalt zwischen Hängeschrankdeckel und Tür / Blende einarbeiten. Ist aber mMn eine unnötige komplizierte Lösung.

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-30 11:49:00
von rak
Hallo Jungs,

Stichwort Hinterlüftung der Schränke. Vorneweg ... ich bin neu im Geschäft und Anfänger ... . Ich bin noch unschlüssig, ob ich selber ausbaue oder mich an einen vertrauensvollen Ausbauer wende. Für beide Fälle will ich zumindest genau wissen was passiert und was Sinn macht. Deshalb lese ich hier schon ein paar Wochen mit.

Kann man an die Aussenwand ein paar Holzblöcke kleben und dann an diesen die Oberschränke verschrauben. Siehe Skizze. Die Holzblöcke sind 30mm stark. Die Wangen des Schrankes sind aktuell mit 18mm gezeichnet. Was ich hier so lese reichen auch 12mm.

Kann das so gehen?

Gruss
Ralf

Re: Möbelbau mit Hinterlüftung - Tipps und Erfahrungen

Verfasst: 2022-01-30 12:48:08
von Lassie
Kann man an die Aussenwand ein paar Holzblöcke kleben und dann an diesen die Oberschränke verschrauben. Siehe Skizze. Die Holzblöcke sind 30mm stark. Die Wangen des Schrankes sind aktuell mit 18mm gezeichnet. Was ich hier so lese reichen auch 12mm.
Kann das so gehen?
Servus und Hallo,

die Frage ist ja nach dem Gesamtkonzept. Also was für ein Fahrzeug? Wie groß soll der Aufbau werden? Für wieviele Personen? Wo soll es hingehen? Was muss der Aufbau bzw das Fzg können?
Dann ist die Frage nach dem Gewicht bzw der Gewichtsverteilung der Einbauten. Die von dir gezeigten Hängeschränke sind ja recht massiv geplant und je nach Materialwahl und Bauweise entsprechend schwer. Das geht deutlich leichter.
Wobei ich auf Hängeschränke verzichtet habe - das Gewicht gehört bei einem geländegängigen Fahrzeug nach unten und idealerweise zwischen die Achsen. Wie man das umsetzt ist eben eine Frage des Gesamtkonzeptes. Wobei mit abnehmender Geländetauglichkeit durch mehr Einbauten und Detailverliebtheit der Möbel & Technik der Komfort und Wohlfühlcharakter meist steigt. Da gilt es einen guten Kompromiss zu finden. Nach meiner Ansicht sind aber die meisten Allrad-Wohnmobile mittlerweile einfach zu groß, zu schwer und mit zuviel Technik vollgepropft, aber das darf ja jeder für sich selber entscheiden.

Viele Grüße
Jürgen