Backofen Diesel oder Strom ? -> kein Gas !
Verfasst: 2022-01-04 19:22:35
Hallo Forengemeinde,
so langsam geht es mit dem Aufbau unserer Woody weiter.
Nach unserer letzten Ski-Ausfahrt mit der Woki -> die hat ein netter Kollege jetzt übernommen
wuchs der Wunsch nach einem richtigen Backofen .
Gas ist raus, bitte keine Glaubensdiskussion.
Mir ist der Wallas 87 D als Ofen / Herd Kombi aus dem maritinem Bereich ins Auge gefallen .
Hat jemand Erfahrung mit so einem Teil ?
Berichte über den Herd habe ich gefunden , nur nähere Erfahrungen mit dem BAckofen finde ich nicht.
Der Zeitfaktor beim Anheizen ist uns bewusst, aber beim Wintercamping ist ja ab 17 Uhr duster und dann kann man ganz entspannt was Kochen und Backen
Alternative wäre ein stärkerer Wechselrichter und 400 Ampere zusätlich, allerdings sind auch die irgendwann leer und Sonne ist im Winter oder im Norden leider zu schwach um einen ausgedehnten Koch/Backabend zu
kompensieren.
Für den Schnellangriff gibt es ein 1 flammiges Induktionsfeld und 400 AH 12 V Lithium mit ca, 1 KW Solaranlage und Ladebooster. Hatten wir in der Woki ähnlich und in 6 Jahren keine Probleme.
Nur zum Backen braucht man noch mal ne ganz andere Energiemenge, daher meine Frage nach eurer Erfahrung
400 AH + 1x Induktion + 2 flammiger Dieselherd + Umluftbackofen Diesel und kleinem Wechselrichter -> 3 KW
800 AH + 2 x Induktion + Umluftbackofen Strom und großem Wechselrichter -> 5 KW
Preislich kommen beide Varianten etwa auf die gleiche Endsumme , nur die Langzeitkosten ( Batterien geben irgendwann nach
) werden mit der Batterielösung höher sein.
Vorab vielen Dank für eure Mühen
Floh
so langsam geht es mit dem Aufbau unserer Woody weiter.
Nach unserer letzten Ski-Ausfahrt mit der Woki -> die hat ein netter Kollege jetzt übernommen

Gas ist raus, bitte keine Glaubensdiskussion.
Mir ist der Wallas 87 D als Ofen / Herd Kombi aus dem maritinem Bereich ins Auge gefallen .
Hat jemand Erfahrung mit so einem Teil ?
Berichte über den Herd habe ich gefunden , nur nähere Erfahrungen mit dem BAckofen finde ich nicht.
Der Zeitfaktor beim Anheizen ist uns bewusst, aber beim Wintercamping ist ja ab 17 Uhr duster und dann kann man ganz entspannt was Kochen und Backen

Alternative wäre ein stärkerer Wechselrichter und 400 Ampere zusätlich, allerdings sind auch die irgendwann leer und Sonne ist im Winter oder im Norden leider zu schwach um einen ausgedehnten Koch/Backabend zu
kompensieren.
Für den Schnellangriff gibt es ein 1 flammiges Induktionsfeld und 400 AH 12 V Lithium mit ca, 1 KW Solaranlage und Ladebooster. Hatten wir in der Woki ähnlich und in 6 Jahren keine Probleme.
Nur zum Backen braucht man noch mal ne ganz andere Energiemenge, daher meine Frage nach eurer Erfahrung

400 AH + 1x Induktion + 2 flammiger Dieselherd + Umluftbackofen Diesel und kleinem Wechselrichter -> 3 KW
800 AH + 2 x Induktion + Umluftbackofen Strom und großem Wechselrichter -> 5 KW
Preislich kommen beide Varianten etwa auf die gleiche Endsumme , nur die Langzeitkosten ( Batterien geben irgendwann nach

Vorab vielen Dank für eure Mühen

Floh