Bulltron LiFePo mit BMS versus Victron ohne BMS
Verfasst: 2021-12-08 16:57:42
Hallo liebe Mitglieder,
wir beschäftigen uns gerade mit der Elektrik, genauer gesagt mit den Aufbaubatterien. In der Wohnkabine werden wir 24 V haben. Eigentlich hatten wir die neue Victron
24 V/200 Ah favorisiert, die nur 39 kg wiegt, mit 4046 € aber nicht gerade ein Schnäppchen und für unseren Strombedarf ziemlich knapp ist. Diese Batterie hat kein BMS verbaut.
Alternativ kämen auch 2 Bulltron12 V/ 280 Ah in Frage, die mit je 24 kg zwar etwas schwerer sind und auch etwas teurer, aber auch deutlich mehr Speicherkapazität haben.
Sie haben allerdings ein integriertes BMS. Die Frage ist nun, kann man die Bulltron in Reihe schalten, um 24 V zu erreichen, ohne dass es zu negativen Effekten kommt?
Macht dann noch ein separates BMS Sinn oder könnte man die integrierten einfach ausbauen, sollte dies denn möglich sein?
Vielen Dank für eure Antworten!
Martin und Gisa
wir beschäftigen uns gerade mit der Elektrik, genauer gesagt mit den Aufbaubatterien. In der Wohnkabine werden wir 24 V haben. Eigentlich hatten wir die neue Victron
24 V/200 Ah favorisiert, die nur 39 kg wiegt, mit 4046 € aber nicht gerade ein Schnäppchen und für unseren Strombedarf ziemlich knapp ist. Diese Batterie hat kein BMS verbaut.
Alternativ kämen auch 2 Bulltron12 V/ 280 Ah in Frage, die mit je 24 kg zwar etwas schwerer sind und auch etwas teurer, aber auch deutlich mehr Speicherkapazität haben.
Sie haben allerdings ein integriertes BMS. Die Frage ist nun, kann man die Bulltron in Reihe schalten, um 24 V zu erreichen, ohne dass es zu negativen Effekten kommt?
Macht dann noch ein separates BMS Sinn oder könnte man die integrierten einfach ausbauen, sollte dies denn möglich sein?
Vielen Dank für eure Antworten!
Martin und Gisa