Auf- und Umbau MB 911
Moderator: Moderatoren
Re: Auf- und Umbau MB 911
Also ich habe ja ne Alubüchse die ähnliche Vorraussetzungen hat wie deine Kiste.
(Alu Leitet halt noch ein wenig besser als Stahl).
Ich hab im Aufbau Alublech mit 50er Streben (müsste das gewesen sein) und habe die Gefächer mit 25er Amaflex ausgeklebt.
Die haben wir vorher zugeschnitten und reingeklebt, also einer geschnitten, einer geklebt. Das Dach habe ich mit 2x25mm ausgeklebt.
In den Wänden habe ich das nur einfach reingeklebt und danach Pappelsperrholz mit selbstschneidenen verzinkten Stahlblechschrauben in die Alustreben geschraubt, die Schraublöcher zugespachtelt und den Kram mit Glasfasertapete tapeziert. In jedem "Fach" sind 25mm Luft. Auch Luft isoliert gut...
Ich habe bei Betrieb mit 2 Personen und Hund bei ca. -10°C in den Alpen, dazwischen unten Regen, oben Schnee, usw. keine großartig negativen Punkte festgestellt.
Die größten Temperaturverluste habe ich über Tür (Wohnwagentüre halt), die Kunststoffisolierfenster (Einfachverglasung kannst du gleich vergessen, habe ich im Dach gemacht und werde das irgend wann nochmal ändern), und vor allem das offene Fenster. Und wenn man so einen Koffer bewohnt, mit 2 Personen und Köter, dann hast du eh immer irgend ein Fenster mindestens nen ordentlichen Spalt offen.
Wenn ich nen ganzen Tag fahre mache ich hinten drinnen die Heizung aus. Wenn man dann zügig aufheizt (was dank Luftheizung kein Problem ist) dann schlägt sich gelegentlich Feuchtigkeit nieder. Vor allem an den Dachfenstern (Einfachverglasung). Vor allem wenn man hinten einsteigt, Heizung aufdreht, das Mobiliar langsam warm wird, dann dauert es bis die Wandverkleidungen nachkommen. Ich habe bis auf meinen Küchenschrank alle Schränke hinterlüftet gebaut, wie bei den hier verhassten Weißwaremobilen üblich. Im Küchenschrank hatte ich dann Kondenswasser und schimmelnden Zucker ^^
Du solltest also schauen, dass du alles was du einbaust nach Möglichkeit -wie in Wohnmobilen- Luftoffen baust. In guten Wohnmobilen sind auch alle Schränke, Staukästen, etc. beheizt und belüftet. Mein Euramobil hatte sogar in allen Oberschränken eine Heizschleife drinnen. Das hat sich allerdings als Übertrieben heraus gestellt. Nur die Sache mit ner vernünftigen Hinterlüftung sollte man nicht lassen... Wohnmobilbauer bauen die Kisten schließlich mit der Erfahrung von Jahrzehnten...
Wenn du innen "furniertes Sperrholz" oder womöglich beschichtete Presspappe drauf machst, denk an die Materialausdehnung. Sperrholz ist ne gute Wahl, habe ich auch genommen. Grade die beschichteten Pappen (wie Möbelrückwand) nehmen gerne Feuchtigkeit auf, was die nicht stört, aber in erheblichem Maße größer werden lässt. Kommen die aus dem Baumarkt, sind sie trocken, die würde ich erst einmal ordentlich klimatisieren, bevor ich sie in einen Wohnkoffer schraube, sonst werden die hinterher größer und du hast nach 2 Tagen Urlaub alles wellig...
(Alu Leitet halt noch ein wenig besser als Stahl).
Ich hab im Aufbau Alublech mit 50er Streben (müsste das gewesen sein) und habe die Gefächer mit 25er Amaflex ausgeklebt.
Die haben wir vorher zugeschnitten und reingeklebt, also einer geschnitten, einer geklebt. Das Dach habe ich mit 2x25mm ausgeklebt.
In den Wänden habe ich das nur einfach reingeklebt und danach Pappelsperrholz mit selbstschneidenen verzinkten Stahlblechschrauben in die Alustreben geschraubt, die Schraublöcher zugespachtelt und den Kram mit Glasfasertapete tapeziert. In jedem "Fach" sind 25mm Luft. Auch Luft isoliert gut...
Ich habe bei Betrieb mit 2 Personen und Hund bei ca. -10°C in den Alpen, dazwischen unten Regen, oben Schnee, usw. keine großartig negativen Punkte festgestellt.
Die größten Temperaturverluste habe ich über Tür (Wohnwagentüre halt), die Kunststoffisolierfenster (Einfachverglasung kannst du gleich vergessen, habe ich im Dach gemacht und werde das irgend wann nochmal ändern), und vor allem das offene Fenster. Und wenn man so einen Koffer bewohnt, mit 2 Personen und Köter, dann hast du eh immer irgend ein Fenster mindestens nen ordentlichen Spalt offen.
Wenn ich nen ganzen Tag fahre mache ich hinten drinnen die Heizung aus. Wenn man dann zügig aufheizt (was dank Luftheizung kein Problem ist) dann schlägt sich gelegentlich Feuchtigkeit nieder. Vor allem an den Dachfenstern (Einfachverglasung). Vor allem wenn man hinten einsteigt, Heizung aufdreht, das Mobiliar langsam warm wird, dann dauert es bis die Wandverkleidungen nachkommen. Ich habe bis auf meinen Küchenschrank alle Schränke hinterlüftet gebaut, wie bei den hier verhassten Weißwaremobilen üblich. Im Küchenschrank hatte ich dann Kondenswasser und schimmelnden Zucker ^^
Du solltest also schauen, dass du alles was du einbaust nach Möglichkeit -wie in Wohnmobilen- Luftoffen baust. In guten Wohnmobilen sind auch alle Schränke, Staukästen, etc. beheizt und belüftet. Mein Euramobil hatte sogar in allen Oberschränken eine Heizschleife drinnen. Das hat sich allerdings als Übertrieben heraus gestellt. Nur die Sache mit ner vernünftigen Hinterlüftung sollte man nicht lassen... Wohnmobilbauer bauen die Kisten schließlich mit der Erfahrung von Jahrzehnten...
Wenn du innen "furniertes Sperrholz" oder womöglich beschichtete Presspappe drauf machst, denk an die Materialausdehnung. Sperrholz ist ne gute Wahl, habe ich auch genommen. Grade die beschichteten Pappen (wie Möbelrückwand) nehmen gerne Feuchtigkeit auf, was die nicht stört, aber in erheblichem Maße größer werden lässt. Kommen die aus dem Baumarkt, sind sie trocken, die würde ich erst einmal ordentlich klimatisieren, bevor ich sie in einen Wohnkoffer schraube, sonst werden die hinterher größer und du hast nach 2 Tagen Urlaub alles wellig...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Auf- und Umbau MB 911
Sodala,
nach langem Hin und Her mit den bauphysikalischen Gesetzen, haben wir uns nun ENDLICH entschieden und die Dämmung hinter uns gebracht. Obs die Patentlösung ist wird sich noch rausstellen
Also, wie schon beschrieben haben wir nun die Fächer mit zwei Schichten a´25mm Armaflex ausgefüllt. Auf die Formrohre haben wir direkt eine 9mm Siebdruckplatte raufgeschraubt, damit die Wand eben wird.
Zusätzlich haben wir dann alles Stöße mit dem 5cm breiten Armaflex Band abgedichtet.
Damit das Wasser - falls eines entsteht, ablaufen kann, werden von unten im Rahmen noch Löcher reingebohrt.
Somit ist die Wand im Groben fertig.
Nachdem wir nur ungefähr (ich bin nicht ganz sicher) nur 11 cm Bodenfreiheit von der Reifenoberkante bis Boden hatten, mussten wir noch einen Radkasten fertigen und diesen einbauen. Der wurde 8cm hoch, und steht jetzt natürlich im Koffer hoch. Aber da kommt ja noch die Bodendämmung rein. Und da sagt noch mal jemand die 911er sind nicht gelängegängig
Als nächstes kam der Boden.
Mit 60x40 Kanthölzer haben wir der längs nach den Styrodurplatten etwas Halt verschafft. Dazwischen kommen jetzt eine 4cm + eine 2cm Schicht (6cm in Summe) rein. Vorne (am Plan ganz rechts) kommt noch ein Podest rein. Um aber damit nicht allzu hoch zu werden - da wir ja auch einen Durchstieg haben und bei uns alles immer bestens geplant ist
, haben wir dort den Boden mit nur 2cm Styrodur gedämmt. Unters Podest kommen dann unsere Wassertanks (2x150l), 6x Optima Yellow Top, Boiler und Standheizung (Eberspächer Airtronic D4) rein.
Auf dem Boden kommt dann noch eine 9mm Siebdruckplatte und im Gehbereich ein 13mm dicker Parkettboden, damit wir auch eben mit unserem Einstieg sind.
Und damit uns die Entscheidung noch schwieriger fiel, haben wir uns schlussendlich für eine alukaschierte Dampfsperre AL150 entschieden. Ob die jetzt den Vorteil bringt oder auch nicht wird sich weisen. Ich bin nach wie vor nicht sicher, ob es eine gute Entscheidung war oder auch nicht oder ob wir wirklich alles 100%ig dicht kriegen. Ich habe da ja meine Zweifel. Noch dazu macht uns die Dampfsperre jetzt im Nachhinein eigentlich mehr Arbeit, da wir, wenn wir die ganzen Löcher für Abläufe und Zuläufe bohren, auch wieder versiegeln müssen... Aber naja, auch das wird sich irgendwann mal zeigen ;-)
Dieseltanks,... sind auch schon gekommen und gerade am Einbau. Möbelplan ist fertig - Einzig was jetzt noch fehlt ist das Elektrokonzept. Tja, und da feigelts halts auch wieder ;-)
Alles nicht so einfach, daher mal eine Frage an Euch.
Die Idee ist, dass wir den Koffer mit 12V betreiben (LKW 24V).
Unsere LIMA hat eine Leistung von 28V 60A - Starterbatterien sind zwei Optima Red Top mit 50Ah.
Jetzt gibt es ja dieses - ich nenne es einfach mal Gerücht -, dass wenn die Starterbatterien voll geladen sind, die Ladeleistung der LIMA abnimmt und somit - über den Spannungswandler - die Kofferbatterien nicht mehr ausreichend lädt... Wer Erfahrungen mit solchen Aussagen?
Die Idee die mittlerweile aufkam ist, eine zweite LIMA mit 12V im Motorraum einzubauen und direkt mit den Boardbatterien zu verbinden.
Ich hab zwar schon mal die "Suchfunktion gefragt" - aber so richtig will sie mir nichts sagen ;-)
Hat jemand von euch eine zweite LIMA eingebaut bzw. wer ne Idee wo ich eine für unseren 911er herbekomme?
lg Leander
PS: Hat jemand auch eine Empfehlung für ein PV- Modul? so 2x 200w ;-)
nach langem Hin und Her mit den bauphysikalischen Gesetzen, haben wir uns nun ENDLICH entschieden und die Dämmung hinter uns gebracht. Obs die Patentlösung ist wird sich noch rausstellen

Also, wie schon beschrieben haben wir nun die Fächer mit zwei Schichten a´25mm Armaflex ausgefüllt. Auf die Formrohre haben wir direkt eine 9mm Siebdruckplatte raufgeschraubt, damit die Wand eben wird.
Zusätzlich haben wir dann alles Stöße mit dem 5cm breiten Armaflex Band abgedichtet.
Damit das Wasser - falls eines entsteht, ablaufen kann, werden von unten im Rahmen noch Löcher reingebohrt.
Somit ist die Wand im Groben fertig.
Nachdem wir nur ungefähr (ich bin nicht ganz sicher) nur 11 cm Bodenfreiheit von der Reifenoberkante bis Boden hatten, mussten wir noch einen Radkasten fertigen und diesen einbauen. Der wurde 8cm hoch, und steht jetzt natürlich im Koffer hoch. Aber da kommt ja noch die Bodendämmung rein. Und da sagt noch mal jemand die 911er sind nicht gelängegängig

Als nächstes kam der Boden.
Mit 60x40 Kanthölzer haben wir der längs nach den Styrodurplatten etwas Halt verschafft. Dazwischen kommen jetzt eine 4cm + eine 2cm Schicht (6cm in Summe) rein. Vorne (am Plan ganz rechts) kommt noch ein Podest rein. Um aber damit nicht allzu hoch zu werden - da wir ja auch einen Durchstieg haben und bei uns alles immer bestens geplant ist


Und damit uns die Entscheidung noch schwieriger fiel, haben wir uns schlussendlich für eine alukaschierte Dampfsperre AL150 entschieden. Ob die jetzt den Vorteil bringt oder auch nicht wird sich weisen. Ich bin nach wie vor nicht sicher, ob es eine gute Entscheidung war oder auch nicht oder ob wir wirklich alles 100%ig dicht kriegen. Ich habe da ja meine Zweifel. Noch dazu macht uns die Dampfsperre jetzt im Nachhinein eigentlich mehr Arbeit, da wir, wenn wir die ganzen Löcher für Abläufe und Zuläufe bohren, auch wieder versiegeln müssen... Aber naja, auch das wird sich irgendwann mal zeigen ;-)
Dieseltanks,... sind auch schon gekommen und gerade am Einbau. Möbelplan ist fertig - Einzig was jetzt noch fehlt ist das Elektrokonzept. Tja, und da feigelts halts auch wieder ;-)
Alles nicht so einfach, daher mal eine Frage an Euch.
Die Idee ist, dass wir den Koffer mit 12V betreiben (LKW 24V).
Unsere LIMA hat eine Leistung von 28V 60A - Starterbatterien sind zwei Optima Red Top mit 50Ah.
Jetzt gibt es ja dieses - ich nenne es einfach mal Gerücht -, dass wenn die Starterbatterien voll geladen sind, die Ladeleistung der LIMA abnimmt und somit - über den Spannungswandler - die Kofferbatterien nicht mehr ausreichend lädt... Wer Erfahrungen mit solchen Aussagen?
Die Idee die mittlerweile aufkam ist, eine zweite LIMA mit 12V im Motorraum einzubauen und direkt mit den Boardbatterien zu verbinden.
Ich hab zwar schon mal die "Suchfunktion gefragt" - aber so richtig will sie mir nichts sagen ;-)
Hat jemand von euch eine zweite LIMA eingebaut bzw. wer ne Idee wo ich eine für unseren 911er herbekomme?
lg Leander
PS: Hat jemand auch eine Empfehlung für ein PV- Modul? so 2x 200w ;-)
Re: Auf- und Umbau MB 911
Wir haben eine zweite Lima fuer den Koffer in unserem Iveco. Ist eine einfache 65A Lima aus nem alten Polo (Bj Mitte 90er) und kostet neu ~150 Euro. Das Ganze mit einem separaten Keilriemen angetrieben. Wenn Du allerdings AGM oder Gel im Aufbau haben willst dann besorge dir eine modernere Lima mit einem besseren Regler umd die Batterien besser zu laden.Nox hat geschrieben: Die Idee ist, dass wir den Koffer mit 12V betreiben (LKW 24V).
Unsere LIMA hat eine Leistung von 28V 60A - Starterbatterien sind zwei Optima Red Top mit 50Ah.
Jetzt gibt es ja dieses - ich nenne es einfach mal Gerücht -, dass wenn die Starterbatterien voll geladen sind, die Ladeleistung der LIMA abnimmt und somit - über den Spannungswandler - die Kofferbatterien nicht mehr ausreichend lädt... Wer Erfahrungen mit solchen Aussagen?
Die Idee die mittlerweile aufkam ist, eine zweite LIMA mit 12V im Motorraum einzubauen und direkt mit den Boardbatterien zu verbinden.
Ich hab zwar schon mal die "Suchfunktion gefragt" - aber so richtig will sie mir nichts sagen ;-)
Hat jemand von euch eine zweite LIMA eingebaut bzw. wer ne Idee wo ich eine für unseren 911er herbekomme?
lg Leander
Gruss
Stefan
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Auf- und Umbau MB 911
Hallo Leander,
Bei "Angebote" wird gerade eine Lima vom 911 angeboten......falls von Interesse.
Alles Gute
Bei "Angebote" wird gerade eine Lima vom 911 angeboten......falls von Interesse.
Alles Gute
Re: Auf- und Umbau MB 911
Hol Dir den CYRIX Trenner für 35 euro- damit wird genau das verhindert:steffUK hat geschrieben:
Die Idee ist, dass wir den Koffer mit 12V betreiben (LKW 24V).
Unsere LIMA hat eine Leistung von 28V 60A - Starterbatterien sind zwei Optima Red Top mit 50Ah.
Jetzt gibt es ja dieses - ich nenne es einfach mal Gerücht -, dass wenn die Starterbatterien voll geladen sind, die Ladeleistung der LIMA abnimmt und somit - über den Spannungswandler - die Kofferbatterien nicht mehr ausreichend lädt... Wer Erfahrungen mit solchen Aussagen?
Die Idee die mittlerweile aufkam ist, eine zweite LIMA mit 12V im Motorraum einzubauen und direkt mit den Boardbatterien zu verbinden.
Ich hab zwar schon mal die "Suchfunktion gefragt" - aber so richtig will sie mir nichts sagen ;-)
Hat jemand von euch eine zweite LIMA eingebaut bzw. wer ne Idee wo ich eine für unseren 911er herbekomme?
lg Leander
PS: Ich würd nicht mit 2 Spannnungen arbeiten- schafft Verwirrung beim reparieren und Fehlersuchen.
Ausserdem kannst dann später auf ein EIN Batteriensystem mit LIFEPO Batts umsteigen wenn Kohle da ist
Für 12+24V Systeme macht das Gleiche der teure Sterling B2B1224 (400€)
ABER:
Alles zusammengerechnet würde es sich bei "Neubau" lohnen, 1200 euro für erstklassige LIFEPO Batts in 24 V und 60 Ah auszugeben.
DAMIT biste fein raus, und hast soviel Power wie mit 100Ah Normalos Batterien.
Mein Angebit ist von i-tecc.de
Der baut die gesamte nötige elektronik mit ein, damit Du per LIMA laden kannst und Unterspannungsschutz hast!
Re: Auf- und Umbau MB 911
hey stefan, hey frizzz,
danke für infos.
Werd mir den Cyrix Trenner mal genauer ansehen. Wobei der trotzdem nicht das eigentlich Problem löst, dass ich "nur" ein 60A Lima habe und es mit dieser natürlich seine Zeit dauert, auch die 450Ah Batterien im Koffer zu laden.
Daher die Tendenz zu einer zweiten Lima mit zb. 120A für die Kofferbatterien...
PS: Ich würd nicht mit 2 Spannnungen arbeiten- schafft Verwirrung beim reparieren und Fehlersuchen.
Ausserdem kannst dann später auf ein EIN Batteriensystem mit LIFEPO Batts umsteigen wenn Kohle da ist
Versteh ich nicht ganz was du meinst mit EINEM Batteriesystem?
Es ist EIN Batteriesystem aus 6 Batterien im Koffer, oder wie meinst du?
Das nur ein Spannunssystem optimaler wäre ist klar, doch sprechen in unserem Fall einfach mehr Gründe für ein 12V System. Angefangen von Endverbrauchern, Ersatzteile im Ausland,...
Wegen Lithium Batterien haben wir auch schon öfter nachgedacht, allerdings sehe ich darin (Preis-Leistung!) nicht wirklich DEN Vorteil.
Wie du schon schreibst, eine Lithium Batterie mit 60Ah oder 100Ah kostet 1200euro - 6 Optima mit 450Ah kosten 1000euro?!
Klar, die Lifepo haben eine Entladetiefe von 99%, die Optima "nur" 80% - theoretisch. Beide rüttelfest und wartungsfrei.
Ich geb dir schon recht, dass die wahrscheinlich besser sind, aber wie gesagt, rein vom Preis-Leistungsverhältnis (zumindest vom tatsächlichen Ankaufspreis ohne vielleicht langfristig zu denken, müsste ich mir ausrechnen!) überzeugen sie mich nicht. Aber ich bin auch kein Batterieexperte und Kohle wird nach diesem Umbau jetzt lange nicht mehr da sein ;-)
Ich geh mal davon aus, dass die Optima ihren Dienst tun werden - hoffentlich zumindest.
Trotzdem danke
Hat sonst zufällig jemand in seinem MB eine zweite Lima verbaut?
lg Leander
PS: Jetzt hab ich glatt deinen Kommentar überlesen.
Danke romenthaler - schau ich gleich rein ;-)
danke für infos.
Werd mir den Cyrix Trenner mal genauer ansehen. Wobei der trotzdem nicht das eigentlich Problem löst, dass ich "nur" ein 60A Lima habe und es mit dieser natürlich seine Zeit dauert, auch die 450Ah Batterien im Koffer zu laden.
Daher die Tendenz zu einer zweiten Lima mit zb. 120A für die Kofferbatterien...
PS: Ich würd nicht mit 2 Spannnungen arbeiten- schafft Verwirrung beim reparieren und Fehlersuchen.
Ausserdem kannst dann später auf ein EIN Batteriensystem mit LIFEPO Batts umsteigen wenn Kohle da ist
Versteh ich nicht ganz was du meinst mit EINEM Batteriesystem?
Es ist EIN Batteriesystem aus 6 Batterien im Koffer, oder wie meinst du?
Das nur ein Spannunssystem optimaler wäre ist klar, doch sprechen in unserem Fall einfach mehr Gründe für ein 12V System. Angefangen von Endverbrauchern, Ersatzteile im Ausland,...
Wegen Lithium Batterien haben wir auch schon öfter nachgedacht, allerdings sehe ich darin (Preis-Leistung!) nicht wirklich DEN Vorteil.
Wie du schon schreibst, eine Lithium Batterie mit 60Ah oder 100Ah kostet 1200euro - 6 Optima mit 450Ah kosten 1000euro?!
Klar, die Lifepo haben eine Entladetiefe von 99%, die Optima "nur" 80% - theoretisch. Beide rüttelfest und wartungsfrei.
Ich geb dir schon recht, dass die wahrscheinlich besser sind, aber wie gesagt, rein vom Preis-Leistungsverhältnis (zumindest vom tatsächlichen Ankaufspreis ohne vielleicht langfristig zu denken, müsste ich mir ausrechnen!) überzeugen sie mich nicht. Aber ich bin auch kein Batterieexperte und Kohle wird nach diesem Umbau jetzt lange nicht mehr da sein ;-)
Ich geh mal davon aus, dass die Optima ihren Dienst tun werden - hoffentlich zumindest.
Trotzdem danke
Hat sonst zufällig jemand in seinem MB eine zweite Lima verbaut?
lg Leander
PS: Jetzt hab ich glatt deinen Kommentar überlesen.
Danke romenthaler - schau ich gleich rein ;-)
Re: Auf- und Umbau MB 911
Ich hab meinen Aufbau auch in 12V und wüsste nicht, wo das Problem bei der Fehlersuche ist. Wer geistig nicht in der Lage ist, 12V Aufbau und 24V Fahrgestell bei nem LKW zu trennen, findet eh nichtmal ne kaputte Sicherung...
Ich hab nen Votronic Ladewandler drinnen, meine Aufbaubatterien werden damit voll, ist einstellbar auf den Batterietyp und funktioniert alles einfach nur seit nem Jahr problemlos. Aufbaubatterien sind 2x120 Ampere Bleisäure, hab ich 160 € für bezahlt und wenn die nach 5 oder 6 Jahren schlapp sind, kauf ich eben 2 neue ^^
Ansonsten hab ich keine Stromprobleme, wie gesagt, es funtzt einfach nur, man muss aus dem Thema keine Wissenschaft machen...
Wenn du 6 Batterien a 75 Ampere einbaust, wie viel Ladestrom können die überhaupt aufnehmen? Wenn die halb leer sind bestimmt viel, aber das sinkt dann ziemlich schnell runter, ich denke mehr wie 45 Amperestunden braucht man da nicht wirklich für einplanen...
Wenn du mit ner 24V Lima anfängst und dann auf 12V runter gehst, dann kommen da wesentlich mehr Amperes zusammen wie 60
Ob das für ne 450er Bank reicht, hängt dann vom Reiseverhalten ab...
Ich hab nen Votronic Ladewandler drinnen, meine Aufbaubatterien werden damit voll, ist einstellbar auf den Batterietyp und funktioniert alles einfach nur seit nem Jahr problemlos. Aufbaubatterien sind 2x120 Ampere Bleisäure, hab ich 160 € für bezahlt und wenn die nach 5 oder 6 Jahren schlapp sind, kauf ich eben 2 neue ^^
Ansonsten hab ich keine Stromprobleme, wie gesagt, es funtzt einfach nur, man muss aus dem Thema keine Wissenschaft machen...
Wenn du 6 Batterien a 75 Ampere einbaust, wie viel Ladestrom können die überhaupt aufnehmen? Wenn die halb leer sind bestimmt viel, aber das sinkt dann ziemlich schnell runter, ich denke mehr wie 45 Amperestunden braucht man da nicht wirklich für einplanen...
Wenn du mit ner 24V Lima anfängst und dann auf 12V runter gehst, dann kommen da wesentlich mehr Amperes zusammen wie 60

Ob das für ne 450er Bank reicht, hängt dann vom Reiseverhalten ab...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Auf- und Umbau MB 911
1000 Euro PLUS Plus Plus...Nox hat geschrieben:hey stefan, hey frizzz,
danke für infos.
Werd mir den Cyrix Trenner mal genauer ansehen. Wobei der trotzdem nicht das eigentlich Problem löst, dass ich "nur" ein 60A Lima habe und es mit dieser natürlich seine Zeit dauert, auch die 450Ah Batterien im Koffer zu laden.
Daher die Tendenz zu einer zweiten Lima mit zb. 120A für die Kofferbatterien...
PS: Ich würd nicht mit 2 Spannnungen arbeiten- schafft Verwirrung beim reparieren und Fehlersuchen.
Ausserdem kannst dann später auf ein EIN Batteriensystem mit LIFEPO Batts umsteigen wenn Kohle da ist
Versteh ich nicht ganz was du meinst mit EINEM Batteriesystem?
Es ist EIN Batteriesystem aus 6 Batterien im Koffer, oder wie meinst du?
Das nur ein Spannunssystem optimaler wäre ist klar, doch sprechen in unserem Fall einfach mehr Gründe für ein 12V System. Angefangen von Endverbrauchern, Ersatzteile im Ausland,...
Wegen Lithium Batterien haben wir auch schon öfter nachgedacht, allerdings sehe ich darin (Preis-Leistung!) nicht wirklich DEN Vorteil.
Wie du schon schreibst, eine Lithium Batterie mit 60Ah oder 100Ah kostet 1200euro - 6 Optima mit 450Ah kosten 1000euro?!
Klar, die Lifepo haben eine Entladetiefe von 99%, die Optima "nur" 80% - theoretisch. Beide rüttelfest und wartungsfrei.
Ich geb dir schon recht, dass die wahrscheinlich besser sind, aber wie gesagt, rein vom Preis-Leistungsverhältnis (zumindest vom tatsächlichen Ankaufspreis ohne vielleicht langfristig zu denken, müsste ich mir ausrechnen!) überzeugen sie mich nicht. Aber ich bin auch kein Batterieexperte und Kohle wird nach diesem Umbau jetzt lange nicht mehr da sein ;-)
Ich geh mal davon aus, dass die Optima ihren Dienst tun werden - hoffentlich zumindest.
Trotzdem danke
Hat sonst zufällig jemand in seinem MB eine zweite Lima verbaut?
lg Leander
PS: Jetzt hab ich glatt deinen Kommentar überlesen.
Danke romenthaler - schau ich gleich rein ;-)
Lithium haben den Vorteil, auch mit nur 2 a geladen werden zu können, und brauchen auch keine Abschlussspannnung und müssen nicht immer voll geladen werden. Für spätere Solaranlagen super.
PS: Batterieladung von Optimas ist nicht linear- die holn sich von der Lima was sie brauchen.
Bei 450 A kriegst max 200 Ah raus- egal was Optima da schreibt. Das ist alles Theorie und letztlich ist Optima ein Bleiabkömmling.
Nach 6 Std. Fahrt mit einer 60 A LIMA ist das was Du raus hast wieder drin.
Ersatzteile 24V im Ausland? Sag mir IRGENDWAS was es nicht in 24V gibt oder nicht mit einem Netzteil angeschlossen werden kann.
GELD AUSGEBEN würd ich für den vernünftigen 500 Watt 24/220V Wandler von IBS aus der Schweiz- mit Unterspannungsschutz und fast 0 Leerverbrauch.
Mit EINbatteriensystem mein ich, EINE 70er Lifepo für alles zusammen ohne Trennscheiss und glücklich werden.
Re: Auf- und Umbau MB 911
hey frizzz,
keine Ahnung was es für Ersatzteile im Ausland so gibt?? Wir waren zwar schon sehr sehr viel unterwegs, allerdings immer mit dem Rucksack. Und für den hab ich Gott sei Dank noch nie ein Ersatzteil - weder in 12V noch in 24V, benötigt ;-)
Da berufe ich mich jetzt einfach mal auf unzählige Erfahrungsberichte anderer Reisender. Wo warst du schon überall unterwegs damit du sicher sagen kannst, dass 24V überall verfügbar ist?
Wenn dem so wäre, wäre das natürlich ideal!
Und wie es scheint bin ich elektrisch oder technisch wahrscheinlich nicht so fit wie du - von daher einfach mal netzteil anschließen ist nicht ;-)
Aber trotzdem danke für die Tips. Werd ich auf jeden Fall mal nachsehen...
@ Mark86 - du fragst Sachen ;-) Ich bin Fotograf und kein Elektriker ;-)
Kann dir adhoc jetzt leider keine Antwort liefern, werds aber auf jeden Fall berücksichtigen und mal recherchieren. Wenn bei einem LKW Bau nicht soooo viel zum recherchieren wär
lg leander
keine Ahnung was es für Ersatzteile im Ausland so gibt?? Wir waren zwar schon sehr sehr viel unterwegs, allerdings immer mit dem Rucksack. Und für den hab ich Gott sei Dank noch nie ein Ersatzteil - weder in 12V noch in 24V, benötigt ;-)
Da berufe ich mich jetzt einfach mal auf unzählige Erfahrungsberichte anderer Reisender. Wo warst du schon überall unterwegs damit du sicher sagen kannst, dass 24V überall verfügbar ist?
Wenn dem so wäre, wäre das natürlich ideal!
Und wie es scheint bin ich elektrisch oder technisch wahrscheinlich nicht so fit wie du - von daher einfach mal netzteil anschließen ist nicht ;-)
Aber trotzdem danke für die Tips. Werd ich auf jeden Fall mal nachsehen...
@ Mark86 - du fragst Sachen ;-) Ich bin Fotograf und kein Elektriker ;-)
Kann dir adhoc jetzt leider keine Antwort liefern, werds aber auf jeden Fall berücksichtigen und mal recherchieren. Wenn bei einem LKW Bau nicht soooo viel zum recherchieren wär


lg leander
Re: Auf- und Umbau MB 911
Ein Netzteil ion ne Steckdose stecken? Komm mein Lieber...DAS kannst Du!Nox hat geschrieben:hey frizzz,
keine Ahnung was es für Ersatzteile im Ausland so gibt?? Wir waren zwar schon sehr sehr viel unterwegs, allerdings immer mit dem Rucksack. Und für den hab ich Gott sei Dank noch nie ein Ersatzteil - weder in 12V noch in 24V, benötigt ;-)
Da berufe ich mich jetzt einfach mal auf unzählige Erfahrungsberichte anderer Reisender. Wo warst du schon überall unterwegs damit du sicher sagen kannst, dass 24V überall verfügbar ist?
Wenn dem so wäre, wäre das natürlich ideal!
Und wie es scheint bin ich elektrisch oder technisch wahrscheinlich nicht so fit wie du - von daher einfach mal netzteil anschließen ist nicht ;-)
Aber trotzdem danke für die Tips. Werd ich auf jeden Fall mal nachsehen...
lg leander
Ich bin seit 1978 Afrikafahrer und in europa unterwegs.
Was mir noch einfällt "gegen" Dein System:
Wenn von 7 oder 8 Optimas auch nur EINE durch ist, ist Dein ganzes System in "Gefahr".
Elektrisch hab ich wenig Ahnung, aber ich kann nur sagen: So EINFACH und so WENIG wie möglich.
Notfalls n Mini Aggregat vom Chinesen für 120 euro und eine Spannung mit ein paar LEDs und nem 24V WAECO CF Kühlschrank.
Dann noch ne Wasserpumpe und halt gute und vernünftige 220V an Bord.
WAS kann man sonst noch brauchen?
Auch verdoppeln ja 2 Spannungen die Ersatzteilmitnahme.
Auch sind ja für 12V doppelt so starke Sicherungen und Querschnitte nötig..
Nee- aber ganz wie Du willst.....
ICH jedenfalls spare für EINE 24V LIFEPO in 2 Jahren.
2 Kabel anstecken und Ruhe
*schlafmodus an*
Kein zu heisses Trenndiodenglump, viele wacklige KAbel weniger, Hitzefest, Tiefentladefest, usw.
Wenn ich Saft brauch (Trennschelifer etc.) Leg ich Kabel
Ie auch immer- LOSfahren ist wichtiger als ein "Autarkes" System zahlen und bauen das dann im ernstfall doch wieder nicht hinhaut
Re: Auf- und Umbau MB 911
hahahhaha, achso, ich dachte ein Netzteil irgendwo dran montieren
In ne Steckdose stecken krieg ich hin ;-))
Wenn von 7 oder 8 Optimas auch nur EINE durch ist, ist Dein ganzes System in "Gefahr".
Ok, warum? Dachte eher bei 24V wenn EINE draufgeht, dann im Endeffekt 2 nicht mehr funktionieren wegen - korrigier mich einfach wenn ich falsch liege aber ich denke du weißt was ich meine - Parallelschaltung?
So einfach wie möglich klingt gut, wär an und für sich der Plan. Aggregat haben wir dabei.
Beim Rest mit der LIFEPO kann ich dir leider nicht folgen bzw. beurteilen ob es wirklich so simpel ist. Wenn ja, klingt gut.
Beim Losfahren mach ich mir auch keine Sorgen - Ende des Jahres gehts los ;-)

In ne Steckdose stecken krieg ich hin ;-))
Wenn von 7 oder 8 Optimas auch nur EINE durch ist, ist Dein ganzes System in "Gefahr".
Ok, warum? Dachte eher bei 24V wenn EINE draufgeht, dann im Endeffekt 2 nicht mehr funktionieren wegen - korrigier mich einfach wenn ich falsch liege aber ich denke du weißt was ich meine - Parallelschaltung?
So einfach wie möglich klingt gut, wär an und für sich der Plan. Aggregat haben wir dabei.
Beim Rest mit der LIFEPO kann ich dir leider nicht folgen bzw. beurteilen ob es wirklich so simpel ist. Wenn ja, klingt gut.
Beim Losfahren mach ich mir auch keine Sorgen - Ende des Jahres gehts los ;-)
Re: Auf- und Umbau MB 911
Wenn man alle Karakteristiken berücksichtigt sind Lifepo im Endeffekt eigentlich lächerlich billig.
Ich stand auch vor der Entscheidung ob AGM oder Li. Ich wollte etwas irgendwo vergleichbar mit 800Ah AGM. AGMs würden mich um die 1,8k kosten. 400Ah Lithium im Sonderangebot 1,9k... ...plus die komplette Schutzelektronik weitere 1,3k.
Ich denke wenn du deine AGMs bis 80% leeren willst wirst du oft neue brauchen, genauso der jenige der aus seinen Lithiums 99% raus saugt.
Lithiums sind gar nicht ziemlich einfach. Man muss einiges mehr bzw. genaueres wissen um sie überhaupt korrekt nutzen zu können ohne das man sie schon nach dem ersten Anschluss himmelt. Dagegen sind die Bleikonsorten sozusagen ein Kinderspiel.
Die Votronik Ladewandler sind vom Hören-Sagen nicht so langlebig sein.
Ich stand auch vor der Entscheidung ob AGM oder Li. Ich wollte etwas irgendwo vergleichbar mit 800Ah AGM. AGMs würden mich um die 1,8k kosten. 400Ah Lithium im Sonderangebot 1,9k... ...plus die komplette Schutzelektronik weitere 1,3k.
Ich denke wenn du deine AGMs bis 80% leeren willst wirst du oft neue brauchen, genauso der jenige der aus seinen Lithiums 99% raus saugt.
Lithiums sind gar nicht ziemlich einfach. Man muss einiges mehr bzw. genaueres wissen um sie überhaupt korrekt nutzen zu können ohne das man sie schon nach dem ersten Anschluss himmelt. Dagegen sind die Bleikonsorten sozusagen ein Kinderspiel.
Die Votronik Ladewandler sind vom Hören-Sagen nicht so langlebig sein.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Auf- und Umbau MB 911
Ich muß Dir widersprechen: Es kommt drauf an.dream hat geschrieben: Ich denke wenn du deine AGMs bis 80% leeren willst wirst du oft neue brauchen, genauso der jenige der aus seinen Lithiums 99% raus saugt.
Lithiums sind gar nicht ziemlich einfach. Man muss einiges mehr bzw. genaueres wissen um sie überhaupt korrekt nutzen zu können ohne das man sie schon nach dem ersten Anschluss himmelt. Dagegen sind die Bleikonsorten sozusagen ein Kinderspiel.
Die Votronik Ladewandler sind vom Hören-Sagen nicht so langlebig sein.
Wenn man im Fachbetrieb kauft (i-tecc.de) der die U Boote der Marine ausrüstet, bekommt man ein "Wunschpaket" in dem alles drin ist um ganz einfach per Lima zu laden und auch mehrmals die 99% zu nutzen.Klar- Unterpsannungsschutz ist lebensnotwendig. Diese Sets sind dann auch dauerhaft als Starterbatterie geeignet. Das geschmarre um spezielle Lifepo Ladekurven ist obsolet, wenn man Sets mit der richtigen Elektronik drin kauft.
400ah LIfEPo für 1900? Laut itecc ist das gar nicht möglich ohne Beschiss. SEINE grösste 24 Batterie ist 70 Ah.
Auch ersetzen 60 Ah Lifepo mühelos 100 zum Starten und 80 fürn aufbau- Nur so als Nummer.
Re: Auf- und Umbau MB 911
Es sind Lifeypo von Winston. Die gibts bis 1000Ah.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Auf- und Umbau MB 911
ich bin grad mal hier drüber gestolpert
http://www.leab.eu/produkte/lps-lithium ... upply.html
https://www.reimo.com/de/81354-100ah_li ... sinus_wec/
...aber das ist vielleicht nix für den weltreisenden threadersteller. Wenn da was ausfällt ist Feierabend in Nepal?
LG
Jochen
http://www.leab.eu/produkte/lps-lithium ... upply.html
https://www.reimo.com/de/81354-100ah_li ... sinus_wec/
...aber das ist vielleicht nix für den weltreisenden threadersteller. Wenn da was ausfällt ist Feierabend in Nepal?
LG
Jochen
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Auf- und Umbau MB 911
Das ist immer noch ziemlich viel Geld für 27 kg Hochtechnologie, die seit kurzer Zeit auf dem Markt ist. Für Langzeitreisende wäre mir Natoblock und im professionellen Betrieb seit Jahren erprobte Lade-Technologie von Leab, Sterling oder anderen Herstellern deutlich lieber.
Re: Auf- und Umbau MB 911
Rechne doch zusammen:Romenthaler hat geschrieben:Das ist immer noch ziemlich viel Geld für 27 kg Hochtechnologie, die seit kurzer Zeit auf dem Markt ist. Für Langzeitreisende wäre mir Natoblock und im professionellen Betrieb seit Jahren erprobte Lade-Technologie von Leab, Sterling oder anderen Herstellern deutlich lieber.
4 Natos a 100 Ah mind. 700 euro, Sterling plus 400 euro dann immer noch hitzeempfinldiche Technik...
Wenn ich Winstons MIT der nötigen elektronik kauf von Itecc (fertig konfiguriert in EINER Batterie) zahl ich das Gleiche bei fast kompletter Tiefentladung etc. pp.
Diese technik wird in Ubooten schon länger eingesetzt!
Re: Auf- und Umbau MB 911
Hallo Nox,
bevor dieser Thread wieder in eine Lifepo Werbeorgie abgleitet, will ich auf deine Frage zurückkommen. Ist der Einbau einer zweiten Lichtmaschine sinnvoll? Ich habe 2*100Ah Starter und 4*120Ah Kofferbatterien. Lichmaschine original 28V 27A. Ist bei uns ausreichend. Und das ganze ohne irgendwelche Sterlingregler oder was der Markt sonst noch so hergibt. Für mich macht der Einbau nur Sinn, wenn die Lichtmaschine ebenfalls 28V macht, und ich so bei Ausfall meiner Fahrzeuglichtmaschine ein Ersatzsystem zur Verfügung habe. Dann wird ein Schuh draus. Ansonsten bin ich ein Freund einfacher Technik. Eine Trenndiode zwischen Starter und Kofferbatterien ( falls Ausfall fliegt irgendwo im Auto noch ein Batterietrennschalter rum), ein Fraron 25A Batterieladegerät (Eingangsspannung 90-240V), und ein Votronic Solarregler. Auf dem Dach ein 24V 180A Solarmodul. Beim nächsten mal würde ich zwei Module nehmen. Batterien sind einfache Blei-Säure. Und ein gebrauchter Trümmer von 3,5KW Mastervolt Wechselrichter ist drinnen, völlig überzogen aber habe ich geschenkt bekommen. Mag sein, daß für manch Technikfreak die Anlage auf dem Stand der Neandertaler ist, dies entspricht aber meinen Elektrikkenntnissen
. Für mich wichtig: es funktioniert, ist übersichtlich und war günstig. Dafür habe ich keine große Schalttafel mit vielen Anzeigen und bunten Lichtern. Brauch ich nicht, mich interessiert es auch nicht, wie viel Strom reinkommt oder rausgeht. Wenn die Sonne nicht scheint, kann ich es eh nicht ändern.
Auf Reisen habe ich es mehrfach mitbekommen, welche Schwierigkeiten in manch Ländern auftauchen, Ersatz nur für eine Gel oder AMg Batterie zu beschaffen, die plötzlich ausgefallen sind. Deshalb kommt für mich auch keine recht neue Lifepo oder andere Technik in Frage. Von den Kosten mal ganz abgesehn. Ich fahre ein Wohnmobil und kein U-Boot. Außerdem habe ich keine große Technikcrew an Bord, die Probleme beheben kann. Mein Crew besteht aus meiner Frau und die kann gerade noch eine Batterie von einer Wasserpumpe unterscheiden. Deshalb bleibe ich bei Blei- Säure, alle 3-4Jahre gibt es neue, dann sind die Zyklen durch, aber in jedem Kaff bekomme ich Ersatz.
Jens
bevor dieser Thread wieder in eine Lifepo Werbeorgie abgleitet, will ich auf deine Frage zurückkommen. Ist der Einbau einer zweiten Lichtmaschine sinnvoll? Ich habe 2*100Ah Starter und 4*120Ah Kofferbatterien. Lichmaschine original 28V 27A. Ist bei uns ausreichend. Und das ganze ohne irgendwelche Sterlingregler oder was der Markt sonst noch so hergibt. Für mich macht der Einbau nur Sinn, wenn die Lichtmaschine ebenfalls 28V macht, und ich so bei Ausfall meiner Fahrzeuglichtmaschine ein Ersatzsystem zur Verfügung habe. Dann wird ein Schuh draus. Ansonsten bin ich ein Freund einfacher Technik. Eine Trenndiode zwischen Starter und Kofferbatterien ( falls Ausfall fliegt irgendwo im Auto noch ein Batterietrennschalter rum), ein Fraron 25A Batterieladegerät (Eingangsspannung 90-240V), und ein Votronic Solarregler. Auf dem Dach ein 24V 180A Solarmodul. Beim nächsten mal würde ich zwei Module nehmen. Batterien sind einfache Blei-Säure. Und ein gebrauchter Trümmer von 3,5KW Mastervolt Wechselrichter ist drinnen, völlig überzogen aber habe ich geschenkt bekommen. Mag sein, daß für manch Technikfreak die Anlage auf dem Stand der Neandertaler ist, dies entspricht aber meinen Elektrikkenntnissen

Auf Reisen habe ich es mehrfach mitbekommen, welche Schwierigkeiten in manch Ländern auftauchen, Ersatz nur für eine Gel oder AMg Batterie zu beschaffen, die plötzlich ausgefallen sind. Deshalb kommt für mich auch keine recht neue Lifepo oder andere Technik in Frage. Von den Kosten mal ganz abgesehn. Ich fahre ein Wohnmobil und kein U-Boot. Außerdem habe ich keine große Technikcrew an Bord, die Probleme beheben kann. Mein Crew besteht aus meiner Frau und die kann gerade noch eine Batterie von einer Wasserpumpe unterscheiden. Deshalb bleibe ich bei Blei- Säure, alle 3-4Jahre gibt es neue, dann sind die Zyklen durch, aber in jedem Kaff bekomme ich Ersatz.
Jens
Re: Auf- und Umbau MB 911
Mensch Jens...
...will wer meine Lifepo's?
Da kann man dir ja eigentlich nur recht geben...
...will wer meine Lifepo's?


Da kann man dir ja eigentlich nur recht geben...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Auf- und Umbau MB 911
Danke Jens, ich habe schon den Eindruck gehabt daß ich der letzte Neandertaler wäre, was Fahrzeugelektrik anbetrifft.Enzo hat geschrieben:Hallo Nox,
bevor dieser Thread wieder in eine Lifepo Werbeorgie abgleitet, will ich auf deine Frage zurückkommen. Ist der Einbau einer zweiten Lichtmaschine sinnvoll? Ich habe 2*100Ah Starter und 4*120Ah Kofferbatterien. Lichmaschine original 28V 27A. Ist bei uns ausreichend. Und das ganze ohne irgendwelche Sterlingregler oder was der Markt sonst noch so hergibt. Für mich macht der Einbau nur Sinn, wenn die Lichtmaschine ebenfalls 28V macht, und ich so bei Ausfall meiner Fahrzeuglichtmaschine ein Ersatzsystem zur Verfügung habe. Dann wird ein Schuh draus. Ansonsten bin ich ein Freund einfacher Technik. Eine Trenndiode zwischen Starter und Kofferbatterien ( falls Ausfall fliegt irgendwo im Auto noch ein Batterietrennschalter rum), ein Fraron 25A Batterieladegerät (Eingangsspannung 90-240V), und ein Votronic Solarregler. Auf dem Dach ein 24V 180A Solarmodul. Beim nächsten mal würde ich zwei Module nehmen. Batterien sind einfache Blei-Säure. Und ein gebrauchter Trümmer von 3,5KW Mastervolt Wechselrichter ist drinnen, völlig überzogen aber habe ich geschenkt bekommen. Mag sein, daß für manch Technikfreak die Anlage auf dem Stand der Neandertaler ist, dies entspricht aber meinen Elektrikkenntnissen. Für mich wichtig: es funktioniert, ist übersichtlich und war günstig. Dafür habe ich keine große Schalttafel mit vielen Anzeigen und bunten Lichtern. Brauch ich nicht, mich interessiert es auch nicht, wie viel Strom reinkommt oder rausgeht. Wenn die Sonne nicht scheint, kann ich es eh nicht ändern.
Auf Reisen habe ich es mehrfach mitbekommen, welche Schwierigkeiten in manch Ländern auftauchen, Ersatz nur für eine Gel oder AMg Batterie zu beschaffen, die plötzlich ausgefallen sind. Deshalb kommt für mich auch keine recht neue Lifepo oder andere Technik in Frage. Von den Kosten mal ganz abgesehn. Ich fahre ein Wohnmobil und kein U-Boot. Außerdem habe ich keine große Technikcrew an Bord, die Probleme beheben kann. Mein Crew besteht aus meiner Frau und die kann gerade noch eine Batterie von einer Wasserpumpe unterscheiden. Deshalb bleibe ich bei Blei- Säure, alle 3-4Jahre gibt es neue, dann sind die Zyklen durch, aber in jedem Kaff bekomme ich Ersatz.
Jens
Was mich aber interessieren würde. Fritzzzz , wie sieht das Provisionsgefüge bei so einem U-Bootbatterienausrüster aus?
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Auf- und Umbau MB 911
Geil...hab schon 14200 euro abgezockt. Früher verkaufte ich Natoblöcke- EK 25 VK 330. Du siehst- ich bin voll drin.OliverM hat geschrieben: Was mich aber interessieren würde. Fritzzzz , wie sieht das Provisionsgefüge bei so einem U-Bootbatterienausrüster aus?
Gruß
Oliver
Wenn Du willst, vermittel ich Dich gegen geringe Gebühr!
Re: Auf- und Umbau MB 911
Nö danke, ich bleibe doch lieber bei meinem Fahrradgenerator und Teelichtern, damit kenne ich mich zumindest aus. Trotzdem danke für dein Angebot.frizzz hat geschrieben: Wenn Du willst, vermittel ich Dich gegen geringe Gebühr!
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Auf- und Umbau MB 911
Hier hier! Ich, ich , ich bin auch Elektrik-Neandertaler!!
Muss eben jeder selbst wissen, ich mag es auch übersichtlich und altbewährt, moistens jedenfalls.
Gruß Sven


Muss eben jeder selbst wissen, ich mag es auch übersichtlich und altbewährt, moistens jedenfalls.
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Auf- und Umbau MB 911
sodala, nach langer langer forumsabstinenz wieder mal hier...
der lkw ist nun fertig und in 2 wochen gehts bei uns los mit dem trip.
wer lust hat uns zu verfolgen bzw. den rest vom aufbau nachzulesen einfach mal hier reinschaun.
www.akela.world
bis bald
leander
der lkw ist nun fertig und in 2 wochen gehts bei uns los mit dem trip.
wer lust hat uns zu verfolgen bzw. den rest vom aufbau nachzulesen einfach mal hier reinschaun.
www.akela.world
bis bald
leander
Re: Auf- und Umbau MB 911
Hallo Leander,
woooooow!!
Viele schöne Erlebnisse auf euren Reisen mit viel Freude
Holger
woooooow!!
Viele schöne Erlebnisse auf euren Reisen mit viel Freude
Holger