Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#91 Beitrag von electroniclas » 2011-07-23 14:16:09

Respekt. :eek:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
landyfahrer
süchtig
Beiträge: 718
Registriert: 2009-02-01 13:57:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#92 Beitrag von landyfahrer » 2011-07-23 17:11:18

moin,
ich kann auch noch unsere Version des Heckträgers beisteuern...
Ist nicht von mir konstruiert, wir haben ihn nur auf die auf die Reifendimension optimiert.

Bild

Bild

Bild

Gewicht der Konstruktion: ca. 50kg.
Oben ist er an den Aufnahmen des Koffers, unten am Rahmen abgestützt.
Da der Koffer hinten "fest" auf dem Rahmen gelagert ist, denke ich das es auch in Zukunft keine Probleme mit evtl. Verwindungen geben wird.

Auf den beiden oberen "Quergurten" sind Airline Profile für Gedöns - momentan Sandbleche...
An dem Galgen wird ein Seil mit Blöcken eingehängt, geht prima für die Räder. Der kann auf beiden Seiten genutzt werden.
In dem abnehmbaren "Kasten-Rahmen" ist die Einstiegstreppe untergebracht.


der landyfahrer

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#93 Beitrag von Feron » 2011-07-23 20:45:33

Hier noch ein Tip für industrielle Komponenten wie Ankerschienen usw., PDF Preislisten ebenfalls vorhanden:
http://www.halfen.de/s/22_1175/halfen/m ... /index.php

Eignen sich gut für stufenlose, sowie bein Verzahten Schienen nahe stufenlos, verstellbaren Verbindungen. Vorteilhaft auch für nachträgliche Anpassungen, Reparaturen usw. Nix für Designfreaks da auf Funktionalität getrimmt. :)

Gibt diverse Hersteller, Alfen ist nur ein Beispiel, siehe auch Montagesysteme für den Sanitär- und Elektrobereich (u.a. f. Kabel- u. Rohrtrassen).


Edit:
Rohrverbinder können auch noch nützlich sein, jedoch Festigkeit nicht überschätzen. Würde raten Eisenguss einzusetzen. Alugussverbinder eignen sich nur für relativ geringe Belastungen wie Kellergestelle usw.

Z.B.:
http://www.keeclamp.com
Zuletzt geändert von Feron am 2011-07-23 20:50:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

#94 Beitrag von MAN-45 » 2011-07-24 11:42:35

Hallo,

Hier ist unsere Lösung:

Die Träger aus 60x120mm Vierkantstahl sind in den Hilfsrahmen eingeschoben und dort verschraubt, das Reserverad ruht auf den beiden Gabeln, ist mit 2 Radbolzen am Träger verschraubt und zusätzlich mit einem Stahlseil gesichert.
Der Kran kann über ein Schneckengewinde um ca. 20 cm gehoben und dann um 180° geschwenkt werden, um das Moped (Honda Dax Nachbau), das über einen Schlitten-Auszug aus der rechten hinteren Klappe gezogen wird, zu heben.
Diese Konstruktion hat sämtliche unserer bisherigen Rüttelfahrten problemlos überstanden:

Bild
Bild



@Joerg:
Joerg hat geschrieben: Bild


Hier waren wir auch schon mal... :)

Bild

Gruß, Wolfgang

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#95 Beitrag von Feron » 2011-07-24 19:31:50

MAN-45 hat geschrieben:Hallo,

Hier ist unsere Lösung:

Die Träger aus 60x120mm Vierkantstahl sind in den Hilfsrahmen eingeschoben und dort verschraubt, das Reserverad ruht auf den beiden Gabeln, ist mit 2 Radbolzen am Träger verschraubt und zusätzlich mit einem Stahlseil gesichert.
Sinnvolle Lösung.

Welches ist die Wandstärkes des 60x120 mm Rohres?

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#96 Beitrag von Udo » 2011-07-25 11:20:30

electroniclas hat geschrieben:Respekt. :eek:
...und das würde mit einem LAK nicht gehen ;)

Gute Lösung! Nutze immer das aus, was ohnehin an Verankerungspunkten vorhanden und daher verstärkt ist...
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

#97 Beitrag von WOODSMAN » 2011-07-25 13:40:31

I like the idea of MAN-45 method into the main chassis rails. One could use the steel soil rails to load/unload instead of the small hand winch.

I had seen a Danish truck with one on the front brushguard which folds down I think.

http://www.armyvehicles.dk/
Zuletzt geändert von WOODSMAN am 2011-07-26 1:27:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

#98 Beitrag von MAN-45 » 2011-07-25 23:52:21

Feron hat geschrieben:
MAN-45 hat geschrieben:Hallo,
Hier ist unsere Lösung:
Die Träger aus 60x120mm Vierkantstahl sind in den Hilfsrahmen eingeschoben und dort verschraubt, das Reserverad ruht auf den beiden Gabeln, ist mit 2 Radbolzen am Träger verschraubt und zusätzlich mit einem Stahlseil gesichert.
Sinnvolle Lösung.
Welches ist die Wandstärkes des 60x120 mm Rohres?
Wandstärke ist 4mm. Ist damit zwar leider deutlich schwerer als andere Konstruktionen, dafür aber äußerst stabil und vor allem sicher.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#99 Beitrag von Feron » 2011-07-26 2:00:14

Danke für die Information.

Ist auch ein sinnvoller Entscheid. Leider wird zu oft auf Kosten der Festigkeit Gewicht gespart.
Habe etliche Bilder gesehen in denen die programmierte Sollbruchstelle offensichtlich war...

Benutzeravatar
Spicy
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2010-04-08 0:36:54
Wohnort: 86381 Krumbach

#100 Beitrag von Spicy » 2011-07-28 22:26:59

vielleicht kann ich noch was beisteuern...

U-Profile 80 x 50 x 4 mm, die Platten sogar 6 mm stark. Der Zwischenrahmen ragt über den Koffer nach hinten hinaus und trägt das Gewicht vollständig. Oben sind 4 Schrauben zur Abstützung durch den Koffer geführt. Ganz chic wär's gewesen, die Schrauben auf Höhe des "Garagen"daches anzubringen wg Kältebrücke.
Der Kranarm lässt sich hoch stellen bis übers Dach. Die Winde ist leichtgängig und sperrt sich selbst.

Bild

Bild

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#101 Beitrag von electroniclas » 2011-07-29 0:22:14

Ähm... bedient man die Winde aus dem Schwenkbereich des Krans?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

#102 Beitrag von dare2go » 2011-07-29 3:25:25

Spicy hat geschrieben:Bild
ähem - die Winde da wo'se ist wird aber schnell Staub und Matsch ansammeln - ob die dann noch funktioniert wenn 'se gebraucht wird? Abdeckungen haben die Tendenz auch mit Schlamm zu verkrusten und zu kleben...
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12124
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#103 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2011-07-29 9:24:22

Hallo,
Staub und Matsch ansammeln
Da würde ich versuchen, aus Kunstleder in irgendeiner robusten Ausführung eine Abdeckung zum Drüberstülpen zu machen, das ist nicht teuer und schützt die Mechanik vor Dreck.

Im Zweifelsfall könnte man irgendwie ein paar Druckknöpfe am Fahrzeug und an der Abdeckung befestigen.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Spicy
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2010-04-08 0:36:54
Wohnort: 86381 Krumbach

#104 Beitrag von Spicy » 2011-07-29 11:41:01

Da würde ich versuchen, aus Kunstleder in irgendeiner robusten Ausführung eine Abdeckung zum Drüberstülpen zu machen, das ist nicht teuer und schützt die Mechanik vor Dreck.
Jepp, gute Idee, einfach ein Säckchen drüber und fertig.
Ähm... bedient man die Winde aus dem Schwenkbereich des Krans?
Wie meinst du? Man nimmt die Schraube ab, die den Ausleger fixiert, dann schwenkt man und kurbelt das Rad hoch. Das Seil ist durch den Kran geführt, man kann unabhängig heben und schwenken.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#105 Beitrag von electroniclas » 2011-07-29 13:16:58

Spicy hat geschrieben:
Ähm... bedient man die Winde aus dem Schwenkbereich des Krans?
Wie meinst du? Man nimmt die Schraube ab, die den Ausleger fixiert, dann schwenkt man und kurbelt das Rad hoch. Das Seil ist durch den Kran geführt, man kann unabhängig heben und schwenken.
Ich meine: Steht man möglicherweise unter dem Rad, während man kurbelt?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#106 Beitrag von Ulf H » 2011-07-29 13:43:46

Nein, man kauert völlig geschützt unterm LKW ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Spicy
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2010-04-08 0:36:54
Wohnort: 86381 Krumbach

#107 Beitrag von Spicy » 2011-07-29 15:58:22

Steht man möglicherweise unter dem Rad, während man kurbelt?
Ach so... man dreht die Kurbel mit der einen Hand und führt mit der anderen das Rad, Null Problem. Aber man könnte natürlich das Seil über eine weitere Rolle führen und die Winde zur Seite hin anschrauben. Falls man öfter was aufs Dach hieven möchte, muss man das nicht in der Hocke machen.
Zuletzt geändert von Spicy am 2011-07-30 18:32:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Smile
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2009-01-30 11:36:44
Wohnort: Ingolstadt / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

#108 Beitrag von Smile » 2013-10-28 23:13:15

Moin,

Meine Loesung ! auch nur ein kompromiss...

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 32&t=50022
Immer
Lächeln & Winken !

Benutzeravatar
adventurer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 102
Registriert: 2006-10-06 11:30:06
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

#109 Beitrag von adventurer » 2013-11-06 8:44:05

Servus Gemeinde,

beinahe schon peinlich, ich musste gar nix machen. Hatten alles die freundlichen Konstrukteure bei Renault schon mit eingeplant.
Ersatzradhalter stehend hinter Fahrerhaus. Ein Kurbelgetriebe mit Seilzug, drei Umlenkrollen und ein schwenkbarer Kran über dem Rad.
Rad lösen, anheben, ausschwenken und ablassen.
Radmuttern haben die gleiche Größe wie der Antrieb des Kurbelgetriebe. Sind schon Klugerle die Jungs bei Renault :lol:
Der komplette Kasten könnte auch abgenommen werden und am Heck verschraubt werden.
Ist was ganz feines. Sogar noch ein Korb, ehemals fürs Tarnnetz, ist drauf. Jetzt ist hier die Pistenwaschmaschine, zugänglich über die Luke im Fahrerhaus.

Habe gerade kein besseres Bild

Beste Grüße Horst
Dateianhänge
Ersatzradhalter.jpg
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!

Benutzeravatar
TrabiG40
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2012-03-13 19:31:02
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

#110 Beitrag von TrabiG40 » 2015-06-02 14:31:48

Mal meine Lösung für eine 10 Loch 22 Zoll Felge am LAK.

Der Heckträger ist der selbe wie auf dem zweiten Foto. Ich hatte den abgekauft und aus Göttingen nach Berlin geholt. Passt super bei mir und trägt das Ersatzrad. Bisher hat die Konstruktion mit dem Ersatzrad alles ohne Probleme überstanden.

Grüße Frank
Dateianhänge
11013164_747580355340656_143133077557826788_n.jpg
347_koplett_1.jpg
22515_759335800831778_1460502883662626733_n.jpg
11210396_746608432104515_4172028473484382240_n.jpg
11173317_745276698904355_7383832528287727855_n.jpg
10452308_745277012237657_1299098653598459605_n.jpg
20024_745276375571054_2928998269048014735_n.jpg
Wo ein IFA L 60 fährt, war vorher meist noch kein Weg !

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12124
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

#111 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-06-02 17:55:35

Hallo,

ich glaube, die serienmäßige Lösung beim GAZ kann sich da auch sehen lassen:
Bild

Kurz auch hier beschrieben: Reserverad am GAZ-Koffer. Bei Bedarf liefere ich da gerne noch ein paar Bilder nach, ich finde sie gerade nicht.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Ersatzradhalter: Wie habt Ihr das geloest ?

#112 Beitrag von campo » 2015-06-02 18:18:15

Alles ist eine Frage von Philosophie…
So wollte ich am liebsten das Ersatzrad nicht sehen. Das Fahrzeug sieht bereits heavy zu viel aus.
Darum habe ich der Aufbau um das Reserverad gebaut.
Und dabei festgestellt das es aber viel Platz braucht und schwer ist. Damit wurde dann auch der Bodenplatte in hinteren Bereich versenkt mit 11cm gegenüber die Flurebene.

Bild

Bild

Antworten