Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Moderator: Moderatoren
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Hallo
Vielleicht liegt es ja am hohen Gewicht das so ein mog im Sand so säuft .
Beim 1017er habe ich bisher nur Straßen Erfahrung , mag sein das er im Gelände mehr braucht .
Stimmt , ich komme auch mal 8 tage ohne dusche aus , einfach normal waschen .
Ich fand es auch ein wenig dekatent , wie sich in Mauretanien und West Shara große Wohnmobiele die freien Wasser stellen blokierten oder einen öffentlich Tanklaster leersaugten , um ihre 50 bis100 l. Täglichen Wasserverbrauch zu stillen .
Das sie die Gastfreundschaft auf das erheblichste strapazieren und nur wegen des exotenfaktors nicht vertrieben wurden , ist da ja egal , wie gesagt , ... jeder wie er mag .
Wir waren erst im Frühjahr mit einen MAN 630 in Tunesien , aber wir hatten nie das Problem , keinen Diesel zu bekommen .
Aber ich denke , wen man unbedingt den gleich Standard wie in der heimischen Wohnung braucht , ist bei einer Gewicht Diskussion im Koffer Bau eh falsch .
Achja , auch mit den 1017er werde ich nicht mit dem verkehr mit schwimmen .
Trotz 12er Bereifung ist mir die Drehzahl bei 90km/h noch zu hoch . Mehr als 80 km/h werde ich auch nicht auf der Autobahn fahren und immer noch zu einen der meist überholten Fahrzeugen zählen .
Auf der Landstraße fahre ich immer schon zwischen 60 und 70 km/h .
Bei der emma war der unterschied zwischen 60 und 69km/h immerhin 8 l auf 100km .
Das sind bei 1000 km immerhin 80 l. , die ich nicht kaufen muß und auch nicht spazieren fahren muß .
Des weiteren sind eine Tonne mehr an Gewicht ca.1l. mehr 100km , im Gelände locker mal 4 im Sand bis zu mal 8 l.
Es muß immer ein Kompromiss gefunden werden . Den einen sind die täglichen Duschen oder eine Badewanne wichtig .
Den andern ein Tiefkühltruhe mit shusi , der andere das Gewicht .
Jeder nimmt deswegen wo anders Einschränkungen hin .
Ich muß halt durch meinen Gewicht und anderer Fahrweise eingespartes Geld wieder an einer teueren Tankstelle ausgeben .
Mich würde aber immer noch der Gewichts unterschied bei den einzelnen Konzepten der Koffer Bau Materialien im direkten Vergleich interessieren .
Gruß
Oli
Vielleicht liegt es ja am hohen Gewicht das so ein mog im Sand so säuft .
Beim 1017er habe ich bisher nur Straßen Erfahrung , mag sein das er im Gelände mehr braucht .
Stimmt , ich komme auch mal 8 tage ohne dusche aus , einfach normal waschen .
Ich fand es auch ein wenig dekatent , wie sich in Mauretanien und West Shara große Wohnmobiele die freien Wasser stellen blokierten oder einen öffentlich Tanklaster leersaugten , um ihre 50 bis100 l. Täglichen Wasserverbrauch zu stillen .
Das sie die Gastfreundschaft auf das erheblichste strapazieren und nur wegen des exotenfaktors nicht vertrieben wurden , ist da ja egal , wie gesagt , ... jeder wie er mag .
Wir waren erst im Frühjahr mit einen MAN 630 in Tunesien , aber wir hatten nie das Problem , keinen Diesel zu bekommen .
Aber ich denke , wen man unbedingt den gleich Standard wie in der heimischen Wohnung braucht , ist bei einer Gewicht Diskussion im Koffer Bau eh falsch .
Achja , auch mit den 1017er werde ich nicht mit dem verkehr mit schwimmen .
Trotz 12er Bereifung ist mir die Drehzahl bei 90km/h noch zu hoch . Mehr als 80 km/h werde ich auch nicht auf der Autobahn fahren und immer noch zu einen der meist überholten Fahrzeugen zählen .
Auf der Landstraße fahre ich immer schon zwischen 60 und 70 km/h .
Bei der emma war der unterschied zwischen 60 und 69km/h immerhin 8 l auf 100km .
Das sind bei 1000 km immerhin 80 l. , die ich nicht kaufen muß und auch nicht spazieren fahren muß .
Des weiteren sind eine Tonne mehr an Gewicht ca.1l. mehr 100km , im Gelände locker mal 4 im Sand bis zu mal 8 l.
Es muß immer ein Kompromiss gefunden werden . Den einen sind die täglichen Duschen oder eine Badewanne wichtig .
Den andern ein Tiefkühltruhe mit shusi , der andere das Gewicht .
Jeder nimmt deswegen wo anders Einschränkungen hin .
Ich muß halt durch meinen Gewicht und anderer Fahrweise eingespartes Geld wieder an einer teueren Tankstelle ausgeben .
Mich würde aber immer noch der Gewichts unterschied bei den einzelnen Konzepten der Koffer Bau Materialien im direkten Vergleich interessieren .
Gruß
Oli
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Uhhh. wenn ich knapp 10 l Wasser am Tag im Sand rechne, so pass ich hoffentlich nicht zu denen mit 50-100 l ?!
Und da ich auch nicht zu viel Freizeit habe, fahre ich auch gerne meine 95 auf der ab.... oder weilich es entspannter finde als 80.
Und im Sand? Hm, vielleicht liegt es daran, dass wir über die Dünen fahren und nicht drum herum
duck und weg..
Markus
Und da ich auch nicht zu viel Freizeit habe, fahre ich auch gerne meine 95 auf der ab.... oder weilich es entspannter finde als 80.
Und im Sand? Hm, vielleicht liegt es daran, dass wir über die Dünen fahren und nicht drum herum

duck und weg..

Markus
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Serv, Gewichtsersparniss bei Stahl/Edelstahl (Olli 870 kg) gegenüber eines Duralkoffers incl Rahmen schätzen die Herren von RMG auf 400 - 500 kg. Das ist aber eine reine Materilschätzung gewesen. Heisst: alle Materialien die zusätlich zum zusammenbau benötigt werden fehlen in dieser Rechnung.
Stefan
Stefan
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Hallo,
Grundrahmen und Rautenlagerung auch aus Dural?? Das gesamte Skelett, also alles aus Dural bauen? Wäre dafür denn das passende Material überhaupt einfach so verfügbar? Kein Wunder, dass es da Dagobert Duck ganz schwindelig wird...
Also alleine meine gesamte Rautenlagerung wiegt mit rahmenseitigen Trägern rund 100kg, dann der Batteriekeller und die Fensterrahmen, der Kleber, der fertige Fußboden mit Holz und Isolierung, etc, pp... wenn Du das alles abziehst bist du beim reinen Metall. Ob dann immer noch 500Kg Ersparnis drin wären..? Da bist Du dann aber nah an der Schwerelosigkeit...mal abgesehen von der Machbarkeit...
Zweifelnde Grüße
Olli
Grundrahmen und Rautenlagerung auch aus Dural?? Das gesamte Skelett, also alles aus Dural bauen? Wäre dafür denn das passende Material überhaupt einfach so verfügbar? Kein Wunder, dass es da Dagobert Duck ganz schwindelig wird...
Also alleine meine gesamte Rautenlagerung wiegt mit rahmenseitigen Trägern rund 100kg, dann der Batteriekeller und die Fensterrahmen, der Kleber, der fertige Fußboden mit Holz und Isolierung, etc, pp... wenn Du das alles abziehst bist du beim reinen Metall. Ob dann immer noch 500Kg Ersparnis drin wären..? Da bist Du dann aber nah an der Schwerelosigkeit...mal abgesehen von der Machbarkeit...
Zweifelnde Grüße
Olli
Zuletzt geändert von tichyx am 2012-11-25 20:57:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Thomasito
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2008-07-08 13:12:36
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Abend Zusammen
Gerade im Urlaub möcht ich doch auf meinen christlich abenländischen Maschinenbau nicht verzichten.
Und Landcruiser mit Stehhöhe und richtigem Bett ohne Textildach........
Wir sind mit unserem Ullimog eben ausschließlich in Noreuropa unterwegs. Daher reichen uns 190l Diesel und 150l Wasser locker aus.
Werkzeug habe ich nur einen Ratschenkasten, einen Wagenheber und eine Rohrzange mit. Ersatzteile beschränken sich auf zwei Keilriemen und diverse Dichtringe. Über alles andere mache ich mir Gedanken, wenn es soweit ist. Wie gesagt, ohne viel Gewicht unterwegs zu sein ist auch irgendwo Einstellungssache. Natürlich mit allen Nachteilen die das mit sich bringt.
Es gibt aber auch Vorteile. So ein Unimog geht mit 5 Tonnen richtig gut im Gelände
Zum Material:
Dural ist natürlich teuer, wie soll es auch anders sein. Dazu ist es im Vergleich zu reinem Aluminium nicht korrosionsbeständig. Flugzeugaluminium ist zudem keine tolle Idee sondern ein mögliche Alternative mit allen Nachteilen. Wer leicht sein will muß leiden.......
Grüße
Thomas
Selbstverständlich nicht, aber mal ganz im Ernst.Habt ihr mal überlegt einen Toyo zu kaufen?

Gerade im Urlaub möcht ich doch auf meinen christlich abenländischen Maschinenbau nicht verzichten.

Und Landcruiser mit Stehhöhe und richtigem Bett ohne Textildach........
Wir sind mit unserem Ullimog eben ausschließlich in Noreuropa unterwegs. Daher reichen uns 190l Diesel und 150l Wasser locker aus.
Werkzeug habe ich nur einen Ratschenkasten, einen Wagenheber und eine Rohrzange mit. Ersatzteile beschränken sich auf zwei Keilriemen und diverse Dichtringe. Über alles andere mache ich mir Gedanken, wenn es soweit ist. Wie gesagt, ohne viel Gewicht unterwegs zu sein ist auch irgendwo Einstellungssache. Natürlich mit allen Nachteilen die das mit sich bringt.
Es gibt aber auch Vorteile. So ein Unimog geht mit 5 Tonnen richtig gut im Gelände

Zum Material:
Dural ist natürlich teuer, wie soll es auch anders sein. Dazu ist es im Vergleich zu reinem Aluminium nicht korrosionsbeständig. Flugzeugaluminium ist zudem keine tolle Idee sondern ein mögliche Alternative mit allen Nachteilen. Wer leicht sein will muß leiden.......
Grüße
Thomas
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung

hast ja Recht- 5 to wären schon manchmal nen Traum...
und in Nordeuropa ist Wasser und Diesel auch kein Problem
Ich kann jetzt mal aufzählen was mir schon alles auf Reisen verreckt ist.... aber egal, am besten denkt man nicht darüber nach und fährt einfach..
und nein, das Gewicht war nie ausschlaggebend- einen Simmering an der Hinterachse bei 70tkm Fahrleistung- nicht immer geschont... halt ich für normal-
zumindest bei unserer christlich, abendländischen Ingenieurskunst

In Afrika spricht man immer von ner Rohrzange, nem Hammer und genug Draht... aber das können nur Afrikaner

Grüße
Markus
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
DAS ist auch meine Motivation für den Leichtbau und den Verzicht auf Luxus bzw grossen Aufbau. Ansonsten würde ich mir ein hübsches 12to-Fahrgestell mit 250+ PS suchen und einen ordentlichen 4,5 - 5m Koffer drauf packen.So ein Unimog geht mit 5 Tonnen richtig gut im Gelände
Dann wäre aber auch eine Duschkabine, ein Backofen und eine Espressomaschine drin

Da das aber nur verdammt schwer unter 7,5 to geht (welche ich halt aus verschiedenen Gründen nicht überschreiten will) und der Mog schon da ist, spinn ich mal weiter in Richtung containtertaugliches Kischtle2.
Ja, haben wir uns auch schon überlegt. Aber da ist der Mog ja fast billig dagegen - und doch noch ein Tacken bequemer und vermutlich besser im GeländeHabt ihr mal überlegt einen Toyo zu kaufen?

Viele Grüsse
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Thomasito
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2008-07-08 13:12:36
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Hallo Jürgen
Waaas? Na warte, das verpetze ich auf dem nächsten Unimog-Treffen und dann wirst du Portalachsen-Kiel-geholt, mit Sushi beworfen und mußt an gebrauchten Schlüpfern riechen 
Aber wenn Du einen Unimog fährst, dann weißt du auch wo die Extrakohle gelandet ist........
Liebe Grüße
Thomas
Zitat:
Habt ihr mal überlegt einen Toyo zu kaufen?
Ja, haben wir uns auch schon überlegt.


Das ist nicht ganz korrekt, denn wir fahren beide verrentete Altersteilzeit-Fahrzeuge, die einen zweiten Frühling erleben und ihren eigentlichen Dienst schon verrichtet haben. Da müßte man fairerweise aktuelle Modelle oder gleichalte Kutschen vergleichen und da kostet ein Unimog schon mehr als ein Landcruiser.Aber da ist der Mog ja fast billig dagegen
Aber wenn Du einen Unimog fährst, dann weißt du auch wo die Extrakohle gelandet ist........

Liebe Grüße
Thomas
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
@ Olli
Grundrahmen und Rautenlagerung auch aus Dural?? Das gesamte Skelett, also alles aus Dural bauen? Wäre dafür denn das passende Material überhaupt einfach so verfügbar? Kein Wunder, dass es da Dagobert Duck ganz schwindelig wird...
Also alleine meine gesamte Rautenlagerung wiegt mit rahmenseitigen Trägern rund 100kg, dann der Batteriekeller und die Fensterrahmen, der Kleber, der fertige Fußboden mit Holz und Isolierung, etc, pp... wenn Du das alles abziehst bist du beim reinen Metall. Ob dann immer noch 500Kg Ersparnis drin wären..? Da bist Du dann aber nah an der Schwerelosigkeit...mal abgesehen von der Machbarkeit...
Ich gebe nur das wieder was mir erzählt wurde. ( Die wollen verkaufen). Dural als Baumateril ist für
MICH nix.
Im Flugzeugbau bestimmt sinnig, und für Leuts die das Werkzeug und das Geld haben.
Die Detailfragen habe ich gar nicht erst gestellt, da es sowieso nur auf blabla hinausgelaufen wäre,
wenn das jemand machen will wäre er der ERSTE.
Duralbox jibt et Noch nicht.
gruss
Stefan
Grundrahmen und Rautenlagerung auch aus Dural?? Das gesamte Skelett, also alles aus Dural bauen? Wäre dafür denn das passende Material überhaupt einfach so verfügbar? Kein Wunder, dass es da Dagobert Duck ganz schwindelig wird...
Also alleine meine gesamte Rautenlagerung wiegt mit rahmenseitigen Trägern rund 100kg, dann der Batteriekeller und die Fensterrahmen, der Kleber, der fertige Fußboden mit Holz und Isolierung, etc, pp... wenn Du das alles abziehst bist du beim reinen Metall. Ob dann immer noch 500Kg Ersparnis drin wären..? Da bist Du dann aber nah an der Schwerelosigkeit...mal abgesehen von der Machbarkeit...
Ich gebe nur das wieder was mir erzählt wurde. ( Die wollen verkaufen). Dural als Baumateril ist für
MICH nix.
Im Flugzeugbau bestimmt sinnig, und für Leuts die das Werkzeug und das Geld haben.
Die Detailfragen habe ich gar nicht erst gestellt, da es sowieso nur auf blabla hinausgelaufen wäre,
wenn das jemand machen will wäre er der ERSTE.
Duralbox jibt et Noch nicht.
gruss
Stefan
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Thomas,wirst du Portalachsen-Kiel-geholt, mit Sushi beworfen und mußt an gebrauchten Schlüpfern riechen
na, da freu mich ich auf unser nächstes Treffen

Liebe Grüsse zurück!
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Hallo,
ums mal wieder raufzuholen.
Ich hab mich jetzt länger mit den Siebdruckkoffern beschäftigt und komm unterm strich nicht wesentlich schwerer als bei anderen Bauverfahren.
Nur welche Stärke braucht mann für einen stabilen koffer oder ab welcher Wandstärke wird die platte nicht wellig? Größte Platte ca. 3m x 1,4m .
Und sollte man zusätzlich noch irgendwie eine Art Überrollbügel am Fahrzeug installieren- denn die Holzschachtel wird ja nicht die Welt aushalten wenn der Kahn mal kentert....oder?
Gruß
Martin
ums mal wieder raufzuholen.
Ich hab mich jetzt länger mit den Siebdruckkoffern beschäftigt und komm unterm strich nicht wesentlich schwerer als bei anderen Bauverfahren.
Nur welche Stärke braucht mann für einen stabilen koffer oder ab welcher Wandstärke wird die platte nicht wellig? Größte Platte ca. 3m x 1,4m .
Und sollte man zusätzlich noch irgendwie eine Art Überrollbügel am Fahrzeug installieren- denn die Holzschachtel wird ja nicht die Welt aushalten wenn der Kahn mal kentert....oder?
Gruß
Martin
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
schau mal in den diversen Holzkofferfreds nach, die hier in letzter Zeit geschrieben wurden.
Wenn du den Koffer allerdings hinterher lackieren willst, empfehle ich, auf Siebdruck zu verzichten. Du bezahlst für die Beschichtung sehr viel Geld, um sie dann runter zu schleifen. Ich habe seit 9 Jahren einen Siebdruckkoffer, steht (leider noch) immer draussen, hatte einige undichte Stellen im Dach (bevor ich das originale Feuerwehrdach durch mit LKW-Plane bekleidetes Konstruktionsperrholz ersetzt habe.
Die Farbe fällt inzwischen teilweise ab, trotz anschleifens und abwaschens mit Aceton...
Wandstärke ist 9mm außen,6mm innen 4cm Isolierung.
Der nächste Koffer wird innen wie aussen aus 7mm wasser- und kochfestverleimten Kiefernsperrholz gebaut, mit 5cm Isolierung, und aus mit Holzschutzgrundierung und Holzhauslack behandelt, bekomme ich hier einfach und in allen gewünschten Farben. Hab das RAL 3000 schon im Keller stehen.
Wenns unbedingt Siebdruck sein soll, bei ebay gibts auch 4x1,8m große Platten.
Aber nach meiner Erfahrung bin ich von Siebdruck geheilt, und werde normales "Exteriör"Sperrholz nehmen und selber endbehandeln.
Gruß
Micha d.k.
Wenn du den Koffer allerdings hinterher lackieren willst, empfehle ich, auf Siebdruck zu verzichten. Du bezahlst für die Beschichtung sehr viel Geld, um sie dann runter zu schleifen. Ich habe seit 9 Jahren einen Siebdruckkoffer, steht (leider noch) immer draussen, hatte einige undichte Stellen im Dach (bevor ich das originale Feuerwehrdach durch mit LKW-Plane bekleidetes Konstruktionsperrholz ersetzt habe.
Die Farbe fällt inzwischen teilweise ab, trotz anschleifens und abwaschens mit Aceton...
Wandstärke ist 9mm außen,6mm innen 4cm Isolierung.
Der nächste Koffer wird innen wie aussen aus 7mm wasser- und kochfestverleimten Kiefernsperrholz gebaut, mit 5cm Isolierung, und aus mit Holzschutzgrundierung und Holzhauslack behandelt, bekomme ich hier einfach und in allen gewünschten Farben. Hab das RAL 3000 schon im Keller stehen.
Wenns unbedingt Siebdruck sein soll, bei ebay gibts auch 4x1,8m große Platten.
Aber nach meiner Erfahrung bin ich von Siebdruck geheilt, und werde normales "Exteriör"Sperrholz nehmen und selber endbehandeln.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Es ist vollbracht. Wir haben mit halbvollen Tanks und kompletter Innenausstattung noch eine deutliche 5 als erste Stelle auf der Waage - und das wo der U 4000 von Hause aus nicht gerade als Leichtgewicht daher kommt.
Zu verdanken haben wir das allerdings diesmal echten Profis:
Für einen superleichten Aufbau und Hilfsrahmen hat Michael Dennig http://atlas4x4.de/ gesorgt:

Der Innenausbau wurde gewichtsoptimiert aus ausgeschäumtern, individuell gepressten und wo gewünscht sogar gebogenen Platten, die nur einen ganz schmalen Leichtholzrahmen und Verstärkungen an Scharnierpunkten haben - so etwas kann man ohne die entsprechenden Kenntnisse, Erfahrungen und Maschinen einfach nicht selbst machen
- von Jürgen Kondmann http://www.joko-wohnmobil.de/individual ... binen.html angefertigt.
Einmal im Leben sollte es eben mal etwas weniger sein...
Gruß
Rolf
Zu verdanken haben wir das allerdings diesmal echten Profis:
Für einen superleichten Aufbau und Hilfsrahmen hat Michael Dennig http://atlas4x4.de/ gesorgt:

Der Innenausbau wurde gewichtsoptimiert aus ausgeschäumtern, individuell gepressten und wo gewünscht sogar gebogenen Platten, die nur einen ganz schmalen Leichtholzrahmen und Verstärkungen an Scharnierpunkten haben - so etwas kann man ohne die entsprechenden Kenntnisse, Erfahrungen und Maschinen einfach nicht selbst machen
- von Jürgen Kondmann http://www.joko-wohnmobil.de/individual ... binen.html angefertigt.
Einmal im Leben sollte es eben mal etwas weniger sein...
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Hi,
das Lochen deiner Rautenlagerun is aber auch mehr guter Wille oder?
Das sind doch höchstens 8-10kg ersparniss, oder.
Gutwenn gelasert dann gehts waber wenn man sowas bohren muss....
Sieht dennoch gut aus.
Gruß
das Lochen deiner Rautenlagerun is aber auch mehr guter Wille oder?
Das sind doch höchstens 8-10kg ersparniss, oder.
Gutwenn gelasert dann gehts waber wenn man sowas bohren muss....
Sieht dennoch gut aus.
Gruß
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Nach Michaels Meinung ist es nicht der Gewichtsgewinn eines einzelnen Lochs, der zählt, sondern die Summe aller Maßnahmen zusammen.
War mir von der Grundidee nicht neu. Habe ich vor über 40 Jahren mit meinem NSU Prinz TT bis ins Extenso auch schon so getrieben.
Wer einmal eine Rohkarosserie komplett vom letzten Millimeter Lack und Dämmmaterial befreit hat...
Gruß
Rolf
War mir von der Grundidee nicht neu. Habe ich vor über 40 Jahren mit meinem NSU Prinz TT bis ins Extenso auch schon so getrieben.
Wer einmal eine Rohkarosserie komplett vom letzten Millimeter Lack und Dämmmaterial befreit hat...
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
- Ghostrider_FB
- Überholer
- Beiträge: 230
- Registriert: 2012-09-30 19:13:55
- Wohnort: Niddatal / Wetterau / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Koffer braucht das Land - Ideensammlung
Ganz so abwägig ist das nicht. Laut einer Legende sollen die Silberpfeile vor dem Rennen um die Farbe erleichtert worden sein um die Gewichtsanforderungen der Rennleitung zu erreichen.mangusta hat geschrieben:Nach Michaels Meinung ist es nicht der Gewichtsgewinn eines einzelnen Lochs, der zählt, sondern die Summe aller Maßnahmen zusammen.
War mir von der Grundidee nicht neu. Habe ich vor über 40 Jahren mit meinem NSU Prinz TT bis ins Extenso auch schon so getrieben.
Wer einmal eine Rohkarosserie komplett vom letzten Millimeter Lack und Dämmmaterial befreit hat...
Gruß
Rolf
In der heutigen Fahrzeugentwicklung zählt auch die Summe aller Maßnahmen. Das geht sogar soweit, dass Lieferanten Gewichtsvorgaben für Ihre Bauteilentwicklung vorgegeben bekommen. Wenn die Lieferanten dann diese "targets" nicht erreichen müssen diese pro kg mehr X€ Strafe zahlen ...
"Es ist schwieriger, eine vorgefertigte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
Albert Einstein
Albert Einstein