Baubericht Mercedes 1222 AF

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Timo01
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2023-08-05 12:16:18

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#61 Beitrag von Timo01 » 2024-05-10 14:52:19

flyfree hat geschrieben:
2023-08-09 22:41:41
Frage in die Runde:
Ich baue den Koffer ja aus Monopan.
Nun besteht die Fragestellung, wie und aus welchem Material die Kantenverstärkung erfolgen soll.

1. Verklebung der Platten stumpf aufeinander mit Aluwinkeln 80x80x4 aussen und 40x40x3 innen. Im Prinzip gleich wie es viele Firmen mit den Sandwichplatten auch machen. Meine Klebeprobe mit Aktivator, Primer, Reiniger und Kleber 790 von Sabatack hat gut funktioniert und ist megastabil, selbst Befahren mit dem Toyo macht nichts.

signal-2023-08-08-16-26-06-149.jpg

2. Verkleben im Aluprofil, Wandstärke 3mm aussen und 2,5mm innen. Strangprofil würde ich von einem Kleinserienhersteller bekommen. Ähnliche Profile finde ich unter dem Suchbegriff Allueckprofil/-spriegel, aber nur mit Wandstärken bis max. 2mm.


signal-2023-08-08-18-41-34-377.jpg

1. ist günstiger, evtl. einfacher zu verarbeiten und evtl. flexibler, 2. stabiler und fester

Was meint ihr?
Kannst du mir sagen wo du die Monopan-platten bestellt hast, und wo der qm preislich liegt?
Lg Timo

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#62 Beitrag von flyfree » 2024-05-10 16:49:19

Bestellt bei Monopan direkt, auch dort abgeholt.

Quadratmeter kostet 90 Euro brutto

Timo01
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2023-08-05 12:16:18

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#63 Beitrag von Timo01 » 2024-05-10 17:22:57

flyfree hat geschrieben:
2024-05-10 16:49:19
Bestellt bei Monopan direkt, auch dort abgeholt.

Quadratmeter kostet 90 Euro brutto
Besten dank👌

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#64 Beitrag von flyfree » 2024-05-25 23:18:24

signal-2024-05-25-19-43-10-426-1.jpg
signal-2024-05-25-19-43-10-426.jpg
Winkel für Seitenwand geklebt. Sind 5 Teile mit je 3mm Abstand um die potentielle Wärmeausdehnung der Aluwinkel zu kompensieren.

Um die Mindestklebeschicht zu gewährleisten, werden viiieeeleee 2mm Abstandsplättchen vorab verklebt. Sehr zeitaufwendig und nervig, aber hilft ja nix.

Und die Makita Akkukartuschenpresse für 600ml Tuben funktioniert perfekt. Nie mehr ohne

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#65 Beitrag von flyfree » 2024-06-02 14:13:03

signal-2024-06-01-15-37-35-160.jpg
Erste Seitenwand steht

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#66 Beitrag von flyfree » 2024-06-09 21:07:24

signal-2024-06-07-19-06-42-005-1.jpg
Stufe drin, eckig weil mehr Platz, falls mal was zu reparieren wäre

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#67 Beitrag von flyfree » 2024-06-11 19:26:55

signal-2024-06-11-17-12-22-791.jpg
Zusatzplatte mit Einschlagmuttern für den Kotflügel, gleichzeitg Verdtärkung der Bodenplatte wegen nicht durchgehender Runge

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#68 Beitrag von flyfree » 2024-06-30 10:58:46

signal-2024-06-28-18-19-32-328-1.jpg
Heckgarage und Betten

Jabob der Baumeister
Schrauber
Beiträge: 388
Registriert: 2019-07-13 15:06:14

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#69 Beitrag von Jabob der Baumeister » 2024-06-30 16:01:58

Coole Idee mit dem Innenausbau zu beginnen und dann erst die 2. Seitenwand zu setzten...
Ich war bei mir auch froh das ich alles übers offene heck rein bauen konnte und nicht immer durch die Tür musste :)
Gruß Jakob

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#70 Beitrag von flyfree » 2024-07-02 19:46:46

signal-2024-07-02-16-50-09-204.jpg
signal-2024-07-02-16-49-02-058.jpg
Garagentor für Quad ausgeschnitten

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#71 Beitrag von flyfree » 2024-07-07 22:47:50

signal-2024-07-06-20-31-12-422-1.jpg
Einzelkojen nehmen Gestalt an

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#72 Beitrag von flyfree » 2024-07-08 17:31:51

Heute kam die elektrische Falttreppe aus China.
Qualität sieht wirklich gut aus, Schweissnähte, Schrauben, usw. alles top. Gute Bedienungs- und Installationsanleitung dabei.
Preis in Polen: 6700,- (und die haben nur 5 Stufen, keine 6)
Preis in D: fünfstellig...
Preis in China inkl. Fracht und Zoll: 2500,-
Service und Erreichbarkeit des chinesischen Herstellers besser als 90% der Firmen mit denen ich so in D zu tun habe.

Grund für diese Art von Treppe: sehr gut zu begehen, auch nach paar Bier noch; abends innen auf den Knopf drücken, alles ist weg und aufgeräumt. Hände bleiben sauber, Treppe während der Fahrt auch. Ich weiss, dass das ein Luxusgadget ist, das muss jeder für sich entscheiden.
signal-2024-07-08-16-31-52-734.jpg
signal-2024-07-08-16-31-09-844.jpg
signal-2024-07-08-16-32-34-872.jpg
signal-2024-07-08-16-32-48-594.jpg
signal-2024-07-08-16-33-20-143.jpg
signal-2024-07-08-16-33-41-441.jpg
signal-2024-07-08-16-35-27-147.jpg
signal-2024-07-08-17-14-54-837.jpg

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#73 Beitrag von hugobaer » 2024-07-08 17:41:09

:eek:
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#74 Beitrag von flyfree » 2024-07-08 17:45:38

Passt doch perfekt zu Deiner Signatur :unwuerdig:

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#75 Beitrag von flyfree » 2024-07-08 18:00:38


Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#76 Beitrag von fridolin_22 » 2024-07-08 22:04:02

Was wiegt der Spaß eingebaut mit allen Anbauteilen? :eek:

Gruß
Marc

Benutzeravatar
querys
abgefahren
Beiträge: 1385
Registriert: 2019-07-17 8:00:10
Wohnort: Rösrath
Kontaktdaten:

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#77 Beitrag von querys » 2024-07-08 22:05:53

Krasses Teil; aber ganz schöner trumm. So viel Platz habe ich leider unter der Tür nicht.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#78 Beitrag von flyfree » 2024-07-08 22:22:25

Ca. 100kg und ich habe den Platz. (So riesig wie das Teil auf dem Video wirkt, ist es nicht). Ehrlicherweise muss gesagt werden, daß der Staukasten natürlich einen entsprechend verstärkten Innenrahmen haben sollte. Ich baue sonst aber recht leicht, d.h. Luxus an wenigen Stellen, der Rest wird einfach und leicht. Z.B. wiegt meine Reserveradhalterung im Stauraum ca 5kg. Da sind andere mit Rahmenhalterung und Kran bei mind. auch 100kg.
Koffer wiegt leer 700kg.

caws12
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2024-07-05 22:10:46

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#79 Beitrag von caws12 » 2024-07-10 1:03:00

flyfree hat geschrieben:
2024-05-04 0:07:35
signal-2024-05-03-18-56-17-997-1.jpg

20 M12 für den Prüfer und meinen ruhigen Schlaf
Hallo soll jetzt keine Kritik sein, diese 20 Schraube hättest du dir sparen können. Einzige Funktion dieser Schrauben so wie auf dem Bild ist Anpressdruck bei dem Klebeprozess. Eine Durchschraubung durch jede Sandwichplatte funktioniert nur mit Einleimer oder Kernmaterial raus und Laminat aufbauen.
Ich bin ziemlich tief in dieser Materie drinnen.
Überigens mein Koffer mit Zwischenrahmen integrierte Wassertanks und Möbelstruktur
Fenster,Türen, Klappen laut Hochrechnung ( weil ist am entstehen)!ca 550kg.
Schöne Grüße
Patrick
Dateianhänge
IMG_4696.jpeg

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#80 Beitrag von flyfree » 2024-07-10 13:25:36

Ich weiss nicht, woher Du den Röntgenblick hast um durch meine Unterlagscheiben zu schauen :eek:

Die Löcher wurden nach dem Kleben von unten durch die bereits vorhandenen Löcher im Zwischenrahmen gebohrt, um zu wissen wo die Löcher sind.

Mein Material ist Honeycomb, kein Sandwich. Es sind Hülsen eingeklebt. Die Scherkräfte, die alleine die Schrauben aushalten, sind ausreichend. Die maximalen Scherkräfte des Klebers sind allerdings um ein velfaches höher.

Anpressdruck benötige ich bei dieser Art der Verklebung keinen.

Benutzeravatar
Egika
Schlammschipper
Beiträge: 438
Registriert: 2021-05-17 10:02:29
Wohnort: Hamburg

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#81 Beitrag von Egika » 2024-07-10 15:18:07

flyfree hat geschrieben:
2024-07-08 17:31:51
Heute kam die elektrische Falttreppe aus China.
Qualität sieht wirklich gut aus, Schweissnähte, Schrauben, usw. alles top. Gute Bedienungs- und Installationsanleitung dabei.
Preis in Polen: 6700,- (und die haben nur 5 Stufen, keine 6)
Preis in D: fünfstellig...
Preis in China inkl. Fracht und Zoll: 2500,-
Service und Erreichbarkeit des chinesischen Herstellers besser als 90% der Firmen mit denen ich so in D zu tun habe.
In Polen kostet eine Falttreppe mehr als ein ganzer LKW :eek:
...krass...
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W

caws12
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2024-07-05 22:10:46

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#82 Beitrag von caws12 » 2024-07-13 6:41:43

flyfree hat geschrieben:
2024-07-10 13:25:36
Ich weiss nicht, woher Du den Röntgenblick hast um durch meine Unterlagscheiben zu schauen :eek:

Die Löcher wurden nach dem Kleben von unten durch die bereits vorhandenen Löcher im Zwischenrahmen gebohrt, um zu wissen wo die Löcher sind.

Mein Material ist Honeycomb, kein Sandwich. Es sind Hülsen eingeklebt. Die Scherkräfte, die alleine die Schrauben aushalten, sind ausreichend. Die maximalen Scherkräfte des Klebers sind allerdings um ein velfaches höher.

Anpressdruck benötige ich bei dieser Art der Verklebung keinen.
Alles klar, bleibt noch die Frage der Kältebrücken welche du mit den Schrauben so förderst.
Auch deine Honycompplatten gehen unter „Sandwitch“ unten und oben GFK (aus Polyester denke ich) und in der Mitte Kernmaterial.

Schöne Grüße
Patrick
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-07-13 7:37:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert. Bitte nicht einfach in den zitierten Text reinschreiben.

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#83 Beitrag von flyfree » 2024-07-13 19:40:39

signal-2024-07-13-18-15-21-968-3.jpg
Hier noch eine Gesamtperspektive

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#84 Beitrag von flyfree » 2024-07-27 23:06:22

Zweite Seitenwand gestellt
signal-2024-07-27-18-53-09-609-1.jpg
signal-2024-07-27-18-53-09-609.jpg

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#85 Beitrag von flyfree » 2024-08-02 23:35:54

signal-2024-08-02-16-10-41-842.jpg
Provisorischer Türausschnitt

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#86 Beitrag von flyfree » 2024-08-07 19:35:11

signal-2024-08-07-16-10-48-536.jpg
Heute Vorderwand geklebt, dank Saughebern und uraltem Kettenkran auch alleine kein Problem
signal-2024-08-07-16-12-11-043.jpg

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#87 Beitrag von Bad Metall » 2024-08-09 21:55:00

Frage in die Runde:
Ich baue den Koffer ja aus Monopan.
Nun besteht die Fragestellung, wie und aus welchem Material die Kantenverstärkung erfolgen soll.

1. Verklebung der Platten stumpf aufeinander mit Aluwinkeln 80x80x4 aussen und 40x40x3 innen. Im Prinzip gleich wie es viele Firmen mit den Sandwichplatten auch machen. Meine Klebeprobe mit Aktivator, Primer, Reiniger und Kleber 790 von Sabatack hat gut funktioniert und ist megastabil, selbst Befahren mit dem Toyo macht nichts.
signal-2023-08-08-16-26-06-149.jpg
2. Verkleben im Aluprofil, Wandstärke 3mm aussen und 2,5mm innen. Strangprofil würde ich von einem Kleinserienhersteller bekommen. Ähnliche Profile finde ich unter dem Suchbegriff Allueckprofil/-spriegel, aber nur mit Wandstärken bis max. 2mm.

signal-2023-08-08-18-41-34-377.jpg
1. ist günstiger, evtl. einfacher zu verarbeiten und evtl. flexibler, 2. stabiler und fester

Was meint ihr?
Warum baust Du nicht mit Sandwichplatte und stabiler Deckschicht mit hohen Glasfaseranteil?. Das spart Dir die zusätliche Isolierung Innen und Du hast eine fertige Oberfläche.
Für Stabilität kannst Du PET Schaum verwenden der über die doppelte Dichte verfügt als XPS ode PU. Die senkrechten Wände auf die Bodenplatte stellen und wenn Du einen Stufenfalz einfräst ist die Lastabtragnung und Formschlüssigkeit noch größer
Dazu wird die Klebefläche um 33% vergrößert.
Die 45 Grad Ecke etwas vergrößern oder den Koffer etwas nach hinten rutschen wäre auch eine Möglichkeit für vorne. Bei 150 mm passt dann auch eine hochgezogen Luftansaugung dazwischen ;)
Bernd

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#88 Beitrag von Bad Metall » 2024-08-09 21:55:46

Leider zu spät
Viel Spaß :positiv:

Bernd

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#89 Beitrag von flyfree » 2024-08-09 23:40:53

Ich baue mit Monopan weil das Ganze sehr stabil ist und dabei aber flexibel bleibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich Stromleitungen und Wasserschläuche "unter Putz", d.h. im PIR-Schaum verlegen kann. Zusätzliche Stabilität durch den Schaum benötige ich nicht. Nicht alles, was die Mehrheit macht, ist das Beste (siehe Corona Impfung...). Aber auch nicht alles, was ich mache, ist richtig. Die Zeit wird es zeigen. Die Wahrscheinlichkeit von Rissen oder sonstigen Undichtigkeiten sehe ich bei meiner Bauweise als sehr gering an. Und alle Kühlkoffer werden mit Monopan oder ähnlichen Materialien gebaut und nicht mit 60mm GfK-Sandwich. Auch ist Monopan keine ganz kleine Klitsche und wäre schon lange pleite, wenn das Material nix taugt.
Ich empfehle auch einen geklebten Materialvergleich von Monopan und einem 60mm Sandwich. 60mm Sandwich ist mir persönlich einfach zu steif.
Fazit: Hauptsache bauen und fahren :)
P.S. Es gilt: Das muss das Boot abkönnen....ansonsten nachbessern

flyfree
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2018-03-11 16:21:55

Re: Baubericht Mercedes 1222 AF

#90 Beitrag von flyfree » 2024-08-09 23:57:17

signal-2024-08-09-14-57-23-304.jpg
Durchgang

Antworten