Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
Hab's! es ist der Halter des Mini-Flachsicherungskästchen des Stromversorgungskabels.
LG
Jochen
LG
Jochen
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Jochen
zum Thema positionierung der Dosierpumpe.
Ich habe zwar die 5 s aber die lauft so seit ca 300 Stunden ohne Probleme.
Dosierpumpe direkt oberhalb des Tanks, dann Leitung waagerecht ohne Steigung auf dem Rahmen bis kurz vor dem Heizgeraet, ( sind bestimmt 4 Meter oder mehr) hier dann noch mal kurz ansteigend.
Gruss Wim
zum Thema positionierung der Dosierpumpe.
Ich habe zwar die 5 s aber die lauft so seit ca 300 Stunden ohne Probleme.
Dosierpumpe direkt oberhalb des Tanks, dann Leitung waagerecht ohne Steigung auf dem Rahmen bis kurz vor dem Heizgeraet, ( sind bestimmt 4 Meter oder mehr) hier dann noch mal kurz ansteigend.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Standheizungen von Autoterm
Gut. Alles installiert. Gestern mal angeworfen. Will aber noch nocht ao richtig Fehler Code 13. Werde mir nochmal die Ansaugung vornehmen. LG Jochen
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Vor dem ersten Start am Gerät die Leitung lösen ujnd dann an der Pumpenseite mit ner grossen Einwegspritze Sprit reindrüecken bis es am anderen Ende rausläuft. So müsste der grösste Teil der Luft raus sein und sie anspringen.
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich habe die Leitung auch am Ende gelöst und die Pumpe "durchgeklackert" bis kontinuierlich Sprit kam (also immer schön mit 12 V gepulst). Das über den normalen Startzyklus zu machen dauert ja ewig.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Wohl eher nur eine Anleitung zum Auseinaderbauen und oberflächlich reinigen - er nimmt ja noch nicht mal die Brennkammer raus.
Meine sah so ähnlich aus - allerdings noch "schön nass".....
Gruß, Marcel
Meine sah so ähnlich aus - allerdings noch "schön nass".....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Ja Marcel aber dein Rauchbild
war identisch an das Rauchbild im Film.
Ich glaube, wenn du weitere paar Tage mit deinem Rauche weiter machen wurde dann kriegst du genau diese Ruß Anschlag wie auf der Film.
Dieser Pulver Ruß last sich teilweise entfernen, Wenn der Ruß hart ist gehts nicht mehr, auch nicht mit Chemikalien oder mit Ultrason.

Ich glaube, wenn du weitere paar Tage mit deinem Rauche weiter machen wurde dann kriegst du genau diese Ruß Anschlag wie auf der Film.
Dieser Pulver Ruß last sich teilweise entfernen, Wenn der Ruß hart ist gehts nicht mehr, auch nicht mit Chemikalien oder mit Ultrason.
Re: Standheizungen von Autoterm
Moin Campo - aber wer die mit dem Rauchbild noch weiter betreibt hat es auch nicht besser verdient....
In den Kommentaren wird öfter erwähnt, dass die die Heizung teilweise mit Kerosin betreiben - macht das Sinn und geht das?
Gruß, Marcel
In den Kommentaren wird öfter erwähnt, dass die die Heizung teilweise mit Kerosin betreiben - macht das Sinn und geht das?
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Marcel
Kerosin statt Diesel EN590
Was Hersteller davon sagen oder nicht sagen steht in die Bedienanleitungen.
Beobachte dabei auch das der eine Hersteller mehr kann oder nicht schreibt wie der andere
Ab und zu geht mal was frühzeitig kaputt und dann freue ich mich für unsere Wirtschaft
Meistens verwendet man Kerosin um wenig (oder keine?) Paraffin Flocken zu bekommen bei Tiefsttemperaturen.
Die Realität ist das Kerosin leicht höhere Brennwert hat in Vergleich zu Diesel.
Dadurch ist es eigentlich nur zugelassen um Kerosin an zu wenden bei Außentemperaturen unterhalb minus 10°C.
Bei höhere Umgebung Temperaturen kriegt man frühzeitiger Verschleiß von Brennkammer und Flammrohr.
Dieses steht nicht mehr in die heutige Bedien Anleitungen aber so habe ich es damals gelernt.
grtz Campo
Kerosin statt Diesel EN590
Was Hersteller davon sagen oder nicht sagen steht in die Bedienanleitungen.
Beobachte dabei auch das der eine Hersteller mehr kann oder nicht schreibt wie der andere

Ab und zu geht mal was frühzeitig kaputt und dann freue ich mich für unsere Wirtschaft

Meistens verwendet man Kerosin um wenig (oder keine?) Paraffin Flocken zu bekommen bei Tiefsttemperaturen.
Die Realität ist das Kerosin leicht höhere Brennwert hat in Vergleich zu Diesel.
Dadurch ist es eigentlich nur zugelassen um Kerosin an zu wenden bei Außentemperaturen unterhalb minus 10°C.
Bei höhere Umgebung Temperaturen kriegt man frühzeitiger Verschleiß von Brennkammer und Flammrohr.
Dieses steht nicht mehr in die heutige Bedien Anleitungen aber so habe ich es damals gelernt.
grtz Campo
Re: Standheizungen von Autoterm
guter Tip. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Danke! Probier ich gleich mal aus.laforcetranquille hat geschrieben: ↑2018-03-12 15:54:30Vor dem ersten Start am Gerät die Leitung lösen ujnd dann an der Pumpenseite mit ner grossen Einwegspritze Sprit reindrüecken bis es am anderen Ende rausläuft. So müsste der grösste Teil der Luft raus sein und sie anspringen.
Gruss Wim
lg
Jochen
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Campo,campo hat geschrieben: ↑2018-03-13 11:01:04Hallo Marcel
Kerosin statt Diesel EN590
Was Hersteller davon sagen oder nicht sagen steht in die Bedienanleitungen.
Beobachte dabei auch das der eine Hersteller mehr kann oder nicht schreibt wie der andere![]()
Ab und zu geht mal was frühzeitig kaputt und dann freue ich mich für unsere Wirtschaft![]()
Meistens verwendet man Kerosin um wenig (oder keine?) Paraffin Flocken zu bekommen bei Tiefsttemperaturen.
Die Realität ist das Kerosin leicht höhere Brennwert hat in Vergleich zu Diesel.
Dadurch ist es eigentlich nur zugelassen um Kerosin an zu wenden bei Außentemperaturen unterhalb minus 10°C.
Bei höhere Umgebung Temperaturen kriegt man frühzeitiger Verschleiß von Brennkammer und Flammrohr.
Dieses steht nicht mehr in die heutige Bedien Anleitungen aber so habe ich es damals gelernt.
grtz Campo
nicht falsch verstehen, ich möchte das nicht machen, wollte nur den Hintergrund verstehen. Danke für deine Ausführungen.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Nachdem ich der Pumpe bei der Érstbefüllung der Leitung etwas nachgeholfen habe läuft die Heizung nun ohne Probleme.
Erster Eindruck
1) heizt einwandfrei
2) Telefonieschalldämpfer an der Ansaugung wirkt Wunder in Sachen Geräuschkulisse
3) Elgena Warmluftboiler dämpft ebenfall die Geräuschkulisse des jeweiligen Stranges
4) Y-Stück zwischen Planar und Boiler verhindert wäremstau einwandfrei
Eine sehr schöne Heizung diese Planar 44D. Und man spart sich den Volkshochschulkurs in Russisch gleich mit.
LG
Jochen
Erster Eindruck
1) heizt einwandfrei
2) Telefonieschalldämpfer an der Ansaugung wirkt Wunder in Sachen Geräuschkulisse
3) Elgena Warmluftboiler dämpft ebenfall die Geräuschkulisse des jeweiligen Stranges
4) Y-Stück zwischen Planar und Boiler verhindert wäremstau einwandfrei
Eine sehr schöne Heizung diese Planar 44D. Und man spart sich den Volkshochschulkurs in Russisch gleich mit.
LG
Jochen
Re: Standheizungen von Autoterm
Welche Telefonieschalldämpfer? Würde mich auch interessieren 

-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Was ist dass denn nun wieder, kann ich wieder mal was dazulernen ? Telefonschalldaempfer, klaert mich mal auf......
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizungen von Autoterm
... eine bestimmte Bauart Schalldämpfer http://www.rokaflex.de/de/produkte/tele ... alldampfer ... anderswo heisst das Absorbtionsschalldämpfer ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Jau, genau so sowas habe ich gesucht....
Meine WW sitzt vorne unter der Schürze, Auspuffgeräusch geht ja aber das Ansauggeräusch.....
Irgendwas zwischen brüllen und heulen und pfeiffen, je nach Betriebsmodus. Da kann man sich wirklich nur in der Wildniss mit hinstellen.
Kann man so was auch zur Auspuffdämpfung für einen Generator verwenden ? ( in Unterflurkiste verbaut)
Gruss Wim
Meine WW sitzt vorne unter der Schürze, Auspuffgeräusch geht ja aber das Ansauggeräusch.....



Kann man so was auch zur Auspuffdämpfung für einen Generator verwenden ? ( in Unterflurkiste verbaut)
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Standheizungen von Autoterm
Glaube ich nicht. Ansaugluft ist kalt, Auspuffluft ist heiss...laforcetranquille hat geschrieben: ↑2018-03-17 11:35:01Jau, genau so sowas habe ich gesucht....
Meine WW sitzt vorne unter der Schürze, Auspuffgeräusch geht ja aber das Ansauggeräusch.....![]()
![]()
Irgendwas zwischen brüllen und heulen und pfeiffen, je nach Betriebsmodus. Da kann man sich wirklich nur in der Wildniss mit hinstellen.
Kann man so was auch zur Auspuffdämpfung für einen Generator verwenden ? ( in Unterflurkiste verbaut)
Gruss Wim
Liebe Grüße
Mathias
Re: Standheizungen von Autoterm
Dafür gibt es ja auch Auspuffschaldämpfer.
Ich würde aber keinen Reflektionsschalldämpfer verwenden weil die zum „Takt“ passen müssen. Absorption wäre da wohl besser.
Gruß, Marcel
Ich würde aber keinen Reflektionsschalldämpfer verwenden weil die zum „Takt“ passen müssen. Absorption wäre da wohl besser.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich habe einen Telefonieschalldämpfer am Honda EU20i. Er war im Schall reduzierpaket dabei. Damit kann ich die Lautstärke auf Zimmerlautstärke dämpfen. Einfach Aufstecken und fertig. Vor der Abfahrt abnehmen.
Der für sie Planar sitzt im Ansaugkreis ( mit Luftansaugung wählbar innen oder aussen). Die Werte sind beeindruckend. Man kann auch noch einen an den Warmluftkreis anschliesen wenn man will. Bilder folgen demnächst.
Ich bin ein Telefoniedämpfer-Fan.
LG
Jochen
Der für sie Planar sitzt im Ansaugkreis ( mit Luftansaugung wählbar innen oder aussen). Die Werte sind beeindruckend. Man kann auch noch einen an den Warmluftkreis anschliesen wenn man will. Bilder folgen demnächst.
Ich bin ein Telefoniedämpfer-Fan.
LG
Jochen
Re: Standheizungen von Autoterm
Da ich gerade Strippen ziehe und vorbereite, und die Planar 44D Heizung erst iwann mal später rein kommt, wie muss diese dimensioniert sein? Reicht 2,5mm²? Sie zieht ja immerhin um die 10A beim Anlauf...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Beni,
habe 2,5mm² ca.6m lang verlegt. Keine Probleme mit der Heizung.
habe 2,5mm² ca.6m lang verlegt. Keine Probleme mit der Heizung.
Gruß Arndt
Re: Standheizungen von Autoterm
Danke Arndt! Selbiges wurde mir auch anderseits bestätigt.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm
Standard-Stromkabel 6 Quadrate für 12-Volt-Produkte
4 mm Quadrat für 24.
Ein großer Querschnitt ist wichtig für 12 Volt, wenn eine große Länge und niedrige Spannung an der Batterie, jeder zehnte Volt Verlust wichtig ist,
Eine Kerze bei Produkten mit 24 Volt erhält immer eine Nennleistung.
ABER gibt es immer ABER, Produkte, die mit GP markiert sind, sind eine Ausnahme
4 mm Quadrat für 24.
Ein großer Querschnitt ist wichtig für 12 Volt, wenn eine große Länge und niedrige Spannung an der Batterie, jeder zehnte Volt Verlust wichtig ist,
Eine Kerze bei Produkten mit 24 Volt erhält immer eine Nennleistung.
ABER gibt es immer ABER, Produkte, die mit GP markiert sind, sind eine Ausnahme
Re: Standheizungen von Autoterm
Zwecks möglicher Höhenanpassung würd ja schon viel von einer alternativen Dieselpumpe geschrieben - nur wie finden?
Kennt jemand die Fördermenge der originalen Thomas Magnete Pumpe und wo man Alternativen bekäme (das mit dem Ausrechnen würde ich mir schon noch zutrauen).
Oder gibt es inzwischen den oft angekündigten Höhenkit?
Gruß, Marcel
Kennt jemand die Fördermenge der originalen Thomas Magnete Pumpe und wo man Alternativen bekäme (das mit dem Ausrechnen würde ich mir schon noch zutrauen).
Oder gibt es inzwischen den oft angekündigten Höhenkit?
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo, hier geht’s doch um die Planar (44D, 12V).
Wann ich mal wieder hoch hinaus will/kann weiss ich noch nicht. Nur wollte ich nicht anfangen zu suchen wenn ich los will (haben beruhigt). Warum fragst Du danach? Gibt es bald ein Höhenkit?
Gruß, Marcel
Wann ich mal wieder hoch hinaus will/kann weiss ich noch nicht. Nur wollte ich nicht anfangen zu suchen wenn ich los will (haben beruhigt). Warum fragst Du danach? Gibt es bald ein Höhenkit?
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Guten Abend zusammen,
da wir ja auch gerade am Planen und machen bei unserem LF sind brauchen wir ja auch eine Heizung.
Vorne in der DoKa ist die Originale Webasto die auch nach 42 Jahren noch einwandfrei ihren Dienst tut.
Hinten in den Aufbau wollen wir die 22D 12V Planar einbauen, dürfte für Frühling bis Herbst bei 3,5 auf 2,1 m locker reichen.
Wo ich mir jetzt aber noch den Kopf zerbrech ist wie ich warm Wasser bekomme, sind die Elgena Boiler da zu gebrauchen? Wir wollen später im Prinzip nur unser Geschirr spülen und auf Festivals und unterwegs Duschen können.
da wir ja auch gerade am Planen und machen bei unserem LF sind brauchen wir ja auch eine Heizung.
Vorne in der DoKa ist die Originale Webasto die auch nach 42 Jahren noch einwandfrei ihren Dienst tut.
Hinten in den Aufbau wollen wir die 22D 12V Planar einbauen, dürfte für Frühling bis Herbst bei 3,5 auf 2,1 m locker reichen.
Wo ich mir jetzt aber noch den Kopf zerbrech ist wie ich warm Wasser bekomme, sind die Elgena Boiler da zu gebrauchen? Wir wollen später im Prinzip nur unser Geschirr spülen und auf Festivals und unterwegs Duschen können.
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo, ich habe eine Truma Therme TT2, reicht mir zum Duschen und Spülen. Die hab ich bei eBay neu für kleines Geld geschossen. Bei ordentlich Sonnenschein heize ich die auch mit der Elektropatrone über Umrichter.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo zusammen,
wie sind denn die Erfahrungen mit Planar nachdem die Heizung jetzt einige Zeit im Einsatz ist? Ich bin am planen und suche eine Heizung die ohne viel Schnickschnack auskommt. Das könnte die Planar sein....
Gruß
Josef
wie sind denn die Erfahrungen mit Planar nachdem die Heizung jetzt einige Zeit im Einsatz ist? Ich bin am planen und suche eine Heizung die ohne viel Schnickschnack auskommt. Das könnte die Planar sein....
Gruß
Josef
Veit M hat geschrieben: ↑2014-12-15 11:56:49So, es gibt erste Erfolgsmeldungen.
Die kleine Luftheizung (4KW) wurde erfogreich getestet.
Nach Verkabelung und Anschluß der Dieselversorgung kurz entlüftet und los ging es.
Erst mal ein Test mit voreingestellter Temperatur, lief problemlos. Danach test mit Leistungsstufen, lief auch super.
Die Heizung dann mal ein paar Stunden durchlaufen lassen auf kleinster Stufe. Ergebnis: Koffer schön warm.
Die Heizung läuft angenehm leise (vergleichbar mit einem leisen Kühlschrank, man hört nur ein leises Surren des Gebläses), eine Eberspächer oder Webasto macht es nicht besser (sehen ja auch mehr oder wneiger identisch aus).
Sehr gefallen hat mir das Bedienteil. Dieses hat drei Tasten und eine LED-Anzeige. Es kann zwischen drei Temperatursensoren ausgewählt werden (am Heizgerät, am Bedienteil (beide vorhanden) oder einem externen Fühler). Die Temperatur kann am Display digital eingestellt werden, ist etwas einfacher als mit dem Drehregler finde ich.
Sehr schön ist, daß die Heizung auch mit Leistungsstufen geregelt werden kann. Das Bedienteil zeigt dann eine Balkenanzeige und man kann die Heizleistung nach Bedarf einstellen. Das spart dann evtl. lästiges rauf und runter regeln oder an- und abschalten. Wenn man schlafen will sicher nicht unangenehm.
Die Heizung hat auch nicht mit irgendwelchen Fehlermeldungen genervt, liegt sicher auch am Konzept, da wo sie normalerweise eingesetzt wird muß sie einfach funktionieren, nicht einfach zu behebende Probleme können ja in einigen Gegenden durchaus schnell lebensgefählich werden.
So, nun noch kurz zur großen Wasserstandheizung.
Diese geht nur an oder aus und ist schon ein mächtiges Kaliber. Ist bei Vollast nicht so ganz leise aber bei der Leistung (15KW) auch nicht anders zu erwarten. Die Installation ist auch hier recht einfach zu realisieren und es ist alles dabei was gebraucht wird. Bei der Verschlauchung muß man aber aufpassen daß der Wasserkreislauf der Heizung auch gut entlüftet wird und der Strömungswiderstand nicht zu stark ansteigt. Wenn die Gefahl von geknickten Schläuchen besteht dann wohl besser ein paar Rohrbögen mit einbauen (18mm Kupferfittinge passen ganz gut). Auch sollte die zu erwärmende Wassermenge nicht zu klein sein. Die Heizung schaltet bei zu hoher Erwärmung von selbst ab und nach Abkühlung dann wieder selber ein.
Bei richtiger Verschaltung sicher gut zur Motorvorwärmung geeignet.
Inbetriebnahme und Einbau verliefen problemlos, auch hier ist die Elektronik sehr tolerant und nervt nicht mit Fehlermeldungen.
Ausstattung und Verarbeitung waren bei beiden Modellen recht gut. Alle Kabelbäume im Wellrohr und gute Komponenten.
Ciao
Veit
MB 1625 BJ 12/88 mit Allrad und 3 Sperren