8,3qm Studentenbutze
Moderator: Moderatoren
Re: 8,3qm Studentenbutze
Moin Florian,
dein Konzept war eigentlich gut. Was ich bisher auf Wintertouren auch mit dabei hatte:
- Grill, wie schon mehrfach geschrieben eine viel kontrollierte Wärmequelle, als irgendwelche Brenner oder Feuertonnen (so lange dein Auto dicht ist und kein Öl in den Grill tropft. Und in Sommer kann man darauf grillen.
- Als Fallback so einen Katalyt Maueregrill für die Gasflasche. Ist nicht toll, aber klein, handlich und billig. Habe mich nicht getraut, das Ding durchlaufen zu lassen, aber ein Mal den Koffer Aufheizen ist dennoch ein Game changer. Oder einfach die Gusspfanne leer auf den Gaskocher.
- Heizfolie für die im Fahrerhaus angebrachten Starterbattrien, um diese während der fahrt auf Plusgraden zu halten. Beim Tatra stehen die Batterien draußen, da würden 60W Heizfolie nicht genügen. Die Ausstattungsvariante „Arktik“ vom Tatra 815 hat eine Fußbodenheizung mit warmen Motoröl im Batteriekasten und nachts kommen zwei Diesel-Dochtlampen unter die Batterien.
- Lötlampe um gefrorenes Irgendwas aufzutauen. Gerne für Spritfilter.
- Motor zu heizen halte ich gerade beim Luftküler für sehr aufwändig, da würde ich eher ein 5Wxx einfüllen, eine Flammstartanlage Rüsten, Starterspay dabei haben usw.
MLG
Felix
dein Konzept war eigentlich gut. Was ich bisher auf Wintertouren auch mit dabei hatte:
- Grill, wie schon mehrfach geschrieben eine viel kontrollierte Wärmequelle, als irgendwelche Brenner oder Feuertonnen (so lange dein Auto dicht ist und kein Öl in den Grill tropft. Und in Sommer kann man darauf grillen.
- Als Fallback so einen Katalyt Maueregrill für die Gasflasche. Ist nicht toll, aber klein, handlich und billig. Habe mich nicht getraut, das Ding durchlaufen zu lassen, aber ein Mal den Koffer Aufheizen ist dennoch ein Game changer. Oder einfach die Gusspfanne leer auf den Gaskocher.
- Heizfolie für die im Fahrerhaus angebrachten Starterbattrien, um diese während der fahrt auf Plusgraden zu halten. Beim Tatra stehen die Batterien draußen, da würden 60W Heizfolie nicht genügen. Die Ausstattungsvariante „Arktik“ vom Tatra 815 hat eine Fußbodenheizung mit warmen Motoröl im Batteriekasten und nachts kommen zwei Diesel-Dochtlampen unter die Batterien.
- Lötlampe um gefrorenes Irgendwas aufzutauen. Gerne für Spritfilter.
- Motor zu heizen halte ich gerade beim Luftküler für sehr aufwändig, da würde ich eher ein 5Wxx einfüllen, eine Flammstartanlage Rüsten, Starterspay dabei haben usw.
MLG
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2021-11-28 22:47:34, insgesamt 2-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 8,3qm Studentenbutze
Schiffsölofen a la Refleks kann nach meiner Erfahrung alles besser als ein Holzofen ...
Mitm Deutzmotor hat man endlich mitm Kuehlwasser entlich eine sehr potente Fehlerquelle im Winter eliminiert ... garniemalsnicht wuerde ich mir das Wasser wieder rein holen, zumal es ja eh nur als Wärmeueberträger dient ...
Zusatzisolation in wirkungsvoller Dicke ist beim Laster nicht, ja schon beim Haus kaum machbar ...
Dann eher innen eine Ueberlebenskapsel bauen, also eine isolierte Schachtel um das Bett ...
Ein Hilfsaggregat muss auch anspringen bzw. laufen ... ein eigenes Blockheizkraftwerk ist zwar nett, aber nicht wirklich zielfuehrend ...
... ich wundere mich gerade, warum in Schweden keiner die chinesischen all-in-a-box Luftstandheizungen verkauft ... Bedarf an heisser Luft besteht hier nämlich duchaus öfters ...
Gruss Ulf, nördlicher aber wärmer ...
Mitm Deutzmotor hat man endlich mitm Kuehlwasser entlich eine sehr potente Fehlerquelle im Winter eliminiert ... garniemalsnicht wuerde ich mir das Wasser wieder rein holen, zumal es ja eh nur als Wärmeueberträger dient ...
Zusatzisolation in wirkungsvoller Dicke ist beim Laster nicht, ja schon beim Haus kaum machbar ...
Dann eher innen eine Ueberlebenskapsel bauen, also eine isolierte Schachtel um das Bett ...
Ein Hilfsaggregat muss auch anspringen bzw. laufen ... ein eigenes Blockheizkraftwerk ist zwar nett, aber nicht wirklich zielfuehrend ...
... ich wundere mich gerade, warum in Schweden keiner die chinesischen all-in-a-box Luftstandheizungen verkauft ... Bedarf an heisser Luft besteht hier nämlich duchaus öfters ...
Gruss Ulf, nördlicher aber wärmer ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 8,3qm Studentenbutze
... Flammstartanlage bringt bei mir genau garnix ... 2 kW Luftstandheizung einfach vorne in die Kuehlerturbine blasen lassen ... hält den 413-er Deitz als sechszylinder warm und er springt auch bei -35 Grad sehr gut an ... aber das kann jeder gerne selbst versuchen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2037
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: 8,3qm Studentenbutze
Ich weiß nicht.
Mein Verständnis des Fadens hier ist, dass Florian genügend Standheizungen an Bord hat. Ich zähle auf den letzten beiden Seiten 2, ich meine mich noch an eine dritte zu erinnern.
Der KUNG ist ab Werk bis -40°C Außentemperatur spezifiziert. Auch die Dämmung. In diesen Temperaturregionen war er nicht. Die OW-65 bringt 6500 kkcal/h, also 7,5 kW. Das reicht selbst bei schlechter Dämmung, um die relativ kleine Kiste da hinten angenehm warm zu pusten. Ehe ich anfangen würde den kompletten Koffer noch einmal zu dämmen, würde ich mir andere Gedanken machen. Die Russen haben an vielem gespart, an der Heizleistung eher nicht. Mag sein, dass da noch mehr Kältebrücken sind, als man sich in einem modernen Wohnmobil vorstellt - jep - sehr viel mehr. Das ist aber ein anderes Thema.
Es gibt gewisse Sicherheitsvorschriften im Stand bei laufenden Motor, um die Anreicherung von CO im Koffer zu verhindern. Aber mir sind keine Beschränkungen bekannt, was das Betreiben der Heizung während der Fahrt angeht. Ich entnehme zumindest der Gebrauchsanweisung zum Koffer keine. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs die bei -35°C abgedreht haben, um irgendwo hinzufahren. Das klingt mir nicht nach russian engeneering.
Ich sehe hier eher eine Verkettung unglücklicher Umstände. Die würde ich zum Teil unter "again what learned" und zum Teil unter "shit happend" verbuchen. Einen grundsätzlichen Systemfehler sehe ich nicht. Vollkommen kugelsicher bekommt man auch das System Exmo nicht.
Mein Verständnis des Fadens hier ist, dass Florian genügend Standheizungen an Bord hat. Ich zähle auf den letzten beiden Seiten 2, ich meine mich noch an eine dritte zu erinnern.
Der KUNG ist ab Werk bis -40°C Außentemperatur spezifiziert. Auch die Dämmung. In diesen Temperaturregionen war er nicht. Die OW-65 bringt 6500 kkcal/h, also 7,5 kW. Das reicht selbst bei schlechter Dämmung, um die relativ kleine Kiste da hinten angenehm warm zu pusten. Ehe ich anfangen würde den kompletten Koffer noch einmal zu dämmen, würde ich mir andere Gedanken machen. Die Russen haben an vielem gespart, an der Heizleistung eher nicht. Mag sein, dass da noch mehr Kältebrücken sind, als man sich in einem modernen Wohnmobil vorstellt - jep - sehr viel mehr. Das ist aber ein anderes Thema.
Es gibt gewisse Sicherheitsvorschriften im Stand bei laufenden Motor, um die Anreicherung von CO im Koffer zu verhindern. Aber mir sind keine Beschränkungen bekannt, was das Betreiben der Heizung während der Fahrt angeht. Ich entnehme zumindest der Gebrauchsanweisung zum Koffer keine. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs die bei -35°C abgedreht haben, um irgendwo hinzufahren. Das klingt mir nicht nach russian engeneering.
Ich sehe hier eher eine Verkettung unglücklicher Umstände. Die würde ich zum Teil unter "again what learned" und zum Teil unter "shit happend" verbuchen. Einen grundsätzlichen Systemfehler sehe ich nicht. Vollkommen kugelsicher bekommt man auch das System Exmo nicht.
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Technik für Extreme Einsatzgebiete muss richtig bedient werden, dabei geht es manchmal um kleinste Details. Solche Einsätze übt jede Expedition, ohne üben und später beherrschen nützt die beste Technik nichts.
Von daher ist das hier sehr schön klargeworden.
Von daher ist das hier sehr schön klargeworden.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 8,3qm Studentenbutze
Kälte kan man leider nicht vorher ueben ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 8,3qm Studentenbutze
Moin,
das finde ich interessant. Welchen Standheizungen vertraut man denn im hohen Norden? R-Scanias hatten hier mal einfache Eberspächer, aber das kann in Varianten für mehr Kälteeinsatz natürlich abweichen.
Nebenbei (anlässlich Deines Satzes davor zu Kältefestigkeit und Wasser) fällt mir gerade auf, dass ich von keinem luftgekühlten LKW-Motor aus dem hohen Norden gehört habe. Stimmt das, und hat das einen Grund?
Grüße
Nils
PS.: Nachträglicher Einwurf, mir ist egal, welcher Motorenhersteller und welches Konzept am besten sind. Mich interessiert nur, ob es einen einfeachen Grund gibt, dass bei den Autos, die ich kenne, Volvo und Scania eisern an normaler Wasserkühlung festhalten (festhielten), obwohl sie zu Hause am meisten Nutzen an den Kältevorteilen der Luftkühlung gehabt hätten. Wo man thematisch gerade bei vorort bewährten Lösungen ist...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 8,3qm Studentenbutze
... Stamdheizungen sind wohl auch hier ganz ueberwiegend von Eberspächer oder Webasto ...
... noch verbreiteter sind nur elektrische Motorwärmer, gerne zusammen mit Heizluefter fuer den Innenraum von Defa oder Calix, dafuer brauchts halt Steckdosen, aber die gibts recht häufig ...
Volvo und Scania /Saab hatten soweit ich weiss keine luftgekuehlten Motoren in Programm, weder bei LKW noch bei PKW ... bis in die 1950-er Jahre war es deswegen angeblich ueblich, das Kuehlwasser im Winter jedes mal abzulassen, da es keine geeigneten / bezahlbaren Frostschutzmittel gab ...
Gruss Ulf
... noch verbreiteter sind nur elektrische Motorwärmer, gerne zusammen mit Heizluefter fuer den Innenraum von Defa oder Calix, dafuer brauchts halt Steckdosen, aber die gibts recht häufig ...
Volvo und Scania /Saab hatten soweit ich weiss keine luftgekuehlten Motoren in Programm, weder bei LKW noch bei PKW ... bis in die 1950-er Jahre war es deswegen angeblich ueblich, das Kuehlwasser im Winter jedes mal abzulassen, da es keine geeigneten / bezahlbaren Frostschutzmittel gab ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 8,3qm Studentenbutze
Hallo Ulf,
Doch, Kälte kann man schon üben.
Da macht man 1-2 Jahre vor so einer Nordkapp-Wintertour mehrere Winter-Touren durch die Alpen. Dort kann man sich Regionen aussuchen, wo es durchaus auch minus 20 Grad hat. Dabei kann man sich an die tiefer werdenden Temperaturen herantasten. Man fängt beispielsweise mit minus 5 Grad an und fährt dann, wenn alles gut läuft, weiter in noch kältere Regionen. Sollten dabei ein oder mehrere Systeme ausfallen, dann kann man mit relativ wenigen Kilometern Fahrt so ein Kälteloch auch schnell wieder verlassen und in wärmere Gefilde umsetzen.
LG
Sigi
Re: 8,3qm Studentenbutze
Eben, das ist schwierig, daher üben die ja auch erst mal mit Netz und doppeltem Boden in der Nähe einer Basisstation.
Das wäre auch ein Konzeptsico hat geschrieben: ↑2021-11-29 10:50:50Hallo Ulf,
Doch, Kälte kann man schon üben.
Da macht man 1-2 Jahre vor so einer Nordkapp-Wintertour mehrere Winter-Touren durch die Alpen. Dort kann man sich Regionen aussuchen, wo es durchaus auch minus 20 Grad hat. Dabei kann man sich an die tiefer werdenden Temperaturen herantasten. Man fängt beispielsweise mit minus 5 Grad an und fährt dann, wenn alles gut läuft, weiter in noch kältere Regionen. Sollten dabei ein oder mehrere Systeme ausfallen, dann kann man mit relativ wenigen Kilometern Fahrt so ein Kälteloch auch schnell wieder verlassen und in wärmere Gefilde umsetzen.

Vielleicht ist Wasserkühlung ja eher im hohen Norden sicherer. Luftkühler wurden ja in Köln, Zittau und Koprinice gebaut, alles gemäßigtes Klima dort.Nelson hat geschrieben: ↑2021-11-29 10:02:51
Nebenbei (anlässlich Deines Satzes davor zu Kältefestigkeit und Wasser) fällt mir gerade auf, dass ich von keinem luftgekühlten LKW-Motor aus dem hohen Norden gehört habe. Stimmt das, und hat das einen Grund?
PS.: Nachträglicher Einwurf, mir ist egal, welcher Motorenhersteller und welches Konzept am besten sind. Mich interessiert nur, ob es einen einfeachen Grund gibt, dass bei den Autos, die ich kenne, Volvo und Scania eisern an normaler Wasserkühlung festhalten (festhielten), obwohl sie zu Hause am meisten Nutzen an den Kältevorteilen der Luftkühlung gehabt hätten. Wo man thematisch gerade bei vorort bewährten Lösungen ist...
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: 8,3qm Studentenbutze
Hmm, Deutz hat durchaus auch eine Niederlassung in Schweden

Letztlich ist es denke ich Geschmackssache, mit welchen Aufgaben ich mich herumschlage, um den Diesel, egal wie gekühlt, ans Laufen zu bringen.
Die KAT-TDV besagt sicherlich nicht umsonst, dass der 413er ab -15°C vorgewärmt werden soll. Also nicht anders als beim Wassergekühlten. Die Tage ist mir wieder eine Anleitung für den Kaltstart beim Hanomag in die Hände gefallen: Wie von Ulf schon erwähnt: Wasser einfüllen und Motor starten. Dann darauf achten, dass, solange das Kühlerthermostat noch nicht offen ist, der Kühler trotz laufendem Motor nicht wieder einfriert. Da ist das Starten der Webasto und ein einstündiges Warten im Anschluss für den Luftkühler vielleicht nicht schneller, aber idiotensicherer.
Mit Verfügbarkeit geeigneter Frostschutzmittel wurde dieser Punkt dann einfacher und wenn genügend Strom in der Nähe ist, ist das elektrische Warmhalten eines Wasserkühlers wiederum denkbar einfach. Wobei grade jenseits des großen Teichs mit den dortigen 110V-Systemen die Kunst auch darin besteht, die Heizer für Motor, Getriebe und Achsen so geschickt zu jonglieren, dass alle Aggregate hinreichend warm sind und die Hausanschlusssicherung trotzdem nicht fliegt

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Zumindest bei E-Motoren für Fahrantriebe ist Wasserkühlung derzeit massiv im kommen. Der Grund ist, dass man mehr dynamische Leistung aus dem Bauvolumen herausholen kann, weil man die Verlustwärme besser abführen kann, als über Luftkühlung. Dadurch lassen sich sehr kompakte Antriebsaggregate bauen.
Hatz hat vor ein paar Jahren mal eine wassergekühlte Variante seines luftgekühlten Standardmotors 1D90 vorgestellt und die Vorzüge der Wasserkühlung so beschrieben:
"All diese Maßnahmen führen zu einem äußerst kompakten Motor, der sich hervorragend in diverse Applikationen integrieren lässt.
Neben einer bis zu 20 % höheren Leistung im Vergleich zum luftgekühlten Pendant sind die Vorteile des 1D81 Hydro concept eine erhöhte Lebensdauer, längere Wartungsintervalle sowie eine Geräuschreduzierung um bis zu 12 dB(A)." (Quelle)
Ich denke, dass ähnliche Überlegungen auch beim LKW-Motorenbau den luftgekühlten Motor verdrängt haben. Frontlenkerfahrerhäuser, Lärmgrenzwerte, Abgasgrenzwerte usw. lassen sich mit wassergekühlten Motoren besser erfüllen, schätze ich.
Hatz hat vor ein paar Jahren mal eine wassergekühlte Variante seines luftgekühlten Standardmotors 1D90 vorgestellt und die Vorzüge der Wasserkühlung so beschrieben:
"All diese Maßnahmen führen zu einem äußerst kompakten Motor, der sich hervorragend in diverse Applikationen integrieren lässt.
Neben einer bis zu 20 % höheren Leistung im Vergleich zum luftgekühlten Pendant sind die Vorteile des 1D81 Hydro concept eine erhöhte Lebensdauer, längere Wartungsintervalle sowie eine Geräuschreduzierung um bis zu 12 dB(A)." (Quelle)
Ich denke, dass ähnliche Überlegungen auch beim LKW-Motorenbau den luftgekühlten Motor verdrängt haben. Frontlenkerfahrerhäuser, Lärmgrenzwerte, Abgasgrenzwerte usw. lassen sich mit wassergekühlten Motoren besser erfüllen, schätze ich.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Irgendwann hat Deutz ja auch auf Wassetkühlung umgestellt, vielleicht hängt das auch mit den Literleistungen zusammen, bis 35PS/l noch Luftgekühlt, dann darüber kam Wasserkühlung. Dss Schadstoffthema ist bekannt, dass das letztendlich die Luftkühlerära beendet hat. Wasser jeden Abend ablassen, das ost ja auch ein Haufen Aufwand, damals echt verbreitet.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: 8,3qm Studentenbutze
Die für Wärmeabfuhr und Abgasverhalten notwendige Temperaturführung ist beim wassergekühlten Motors schlicht einfacher zu bewerkstelligen als bei einem Luftkühler. Entgegen hartnäckigen Gerüchten ist das Betriebsgeräusch m.E. ein eher untergeordnetes Thema - in zeitgenössischen Vergleichstests waren Magirus mehrheitlich bei den leisesten Vertretern ihrer Zunft.
Und kompakt ist das Hatz-Aggregat auch nur, wenn der Kühler unberücksichtigt bleibt. Gegenbeispiel: schau' dir mal das bisschen Platz an, das ein Deutz 413er V8 im Neoplan N416 braucht. Oder vergleiche Einstiegs- und Motortunnelhöhen eines Magirus TE mit denen eines F7 oder eines Adventskalenders - so ein Wasserkühler ist verdammt raumgreifend

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Moin,lura hat geschrieben: ↑2021-11-29 13:51:46Irgendwann hat Deutz ja auch auf Wassetkühlung umgestellt, vielleicht hängt das auch mit den Literleistungen zusammen, bis 35PS/l noch Luftgekühlt, dann darüber kam Wasserkühlung. Dss Schadstoffthema ist bekannt, dass das letztendlich die Luftkühlerära beendet hat. Wasser jeden Abend ablassen, das ost ja auch ein Haufen Aufwand, damals echt verbreitet.
wieso? EUR5 hat Tatra luftgekühlt im Regal stehen, habe Nachrichten gelesen, dass sie in Zukunft die Luftkühler auf aktuelle Abgasnormen bringen und auch zivil parallel zu den Paccar-Motoren anbieten möchten.
Es hat bei Tatra schon immer eine Ausstattungsvariante „Arktik“ gegeben und diese Autos laufen fast ausschließlich in Russland. Die Austattungsmerkmale lassen sich denke ich gut heran nehmen, um auch ein Auto mit Deutz-Motor frostbeständig zu bekommen.
http://muzeumtatra111.cz/Sklapec-Tatra- ... rktik.html
MLG
Felix
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: 8,3qm Studentenbutze
Hi,
unterscheiden die sich wesentlich von denen der Delta-Fahrzeuge?
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Hallo Uwe,
habe nie intensiv nach der Arktik-Variante recherchiert und zu den Delta-Fahrzeugen weis ich noch weniger, daher kann ich dir das nicht beantworten.
MlG
Felix
habe nie intensiv nach der Arktik-Variante recherchiert und zu den Delta-Fahrzeugen weis ich noch weniger, daher kann ich dir das nicht beantworten.
MlG
Felix
Re: 8,3qm Studentenbutze
Alles richtig, Felix,die bei Tatra können richtig was. aber wenn noch zwei Hersteller pro Jahr einige hundert Motore für Spezailanwendungen bauen, ist das für mich das Ende einer Ära.felix hat geschrieben: ↑2021-11-29 15:50:24Moin,lura hat geschrieben: ↑2021-11-29 13:51:46Irgendwann hat Deutz ja auch auf Wassetkühlung umgestellt, vielleicht hängt das auch mit den Literleistungen zusammen, bis 35PS/l noch Luftgekühlt, dann darüber kam Wasserkühlung. Dss Schadstoffthema ist bekannt, dass das letztendlich die Luftkühlerära beendet hat. Wasser jeden Abend ablassen, das ost ja auch ein Haufen Aufwand, damals echt verbreitet.
wieso? EUR5 hat Tatra luftgekühlt im Regal stehen, habe Nachrichten gelesen, dass sie in Zukunft die Luftkühler auf aktuelle Abgasnormen bringen und auch zivil parallel zu den Paccar-Motoren anbieten möchten.
Es hat bei Tatra schon immer eine Ausstattungsvariante „Arktik“ gegeben und diese Autos laufen fast ausschließlich in Russland. Die Austattungsmerkmale lassen sich denke ich gut heran nehmen, um auch ein Auto mit Deutz-Motor frostbeständig zu bekommen.
http://muzeumtatra111.cz/Sklapec-Tatra- ... rktik.html
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: 8,3qm Studentenbutze
Moin Bernd,
das stimmt wohl, aus welchen Gründen auch immer.
MlG
Felix
das stimmt wohl, aus welchen Gründen auch immer.
MlG
Felix
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: 8,3qm Studentenbutze
Die Deltas hatten motorseitig im Wesentlichen:
- Webasto zur Motorvorwärmung (ins V blasend)
- Abgeschlossener Motorraum, damit die Kühlturbine die warme Kühlabluft ansaugen kann
- Verbrennungsluftansaugung aus dem warmen Motorraum
- Isoliermatte über der Haube (hatte ich beim Tatra auch schon mal gesehen)
Dazu noch ne weitere Heizung für die Kabine mit erweiterter Luftverteilung zu Front- und Seitenscheiben
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Welche Vor- oder Nachteile hat den ein ölgekühlter Motor?
Mein Diesel des Generators hat eine Ölkühlung.
Knut
Mein Diesel des Generators hat eine Ölkühlung.
Knut
Re: 8,3qm Studentenbutze
Die einzig wirklichen Vorteile liegen darin, daß Öl nicht gefriert und/oder für Rostschäden sorgen kann .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 8,3qm Studentenbutze
Okay, das könnte sein. Ich dachte das Öl eventuell auch Wärme besser leiten kann. An Bord hatten wir früher sog. Thermalöl um unsere Chemikalientanks zu beheizen. Sah aus wie Hydrauliköl und auch so dünnflüssig.
Knut
Knut
Re: 8,3qm Studentenbutze
Moin,
auch bei einem "luftgekühlten" Motor wird das Motoröl im großen Umfang zum Kühlen eingesetzt, die Motoren haben entsprechend leistungsstarke Ölkühler. Merkmale sind z.B. Ölrippen im Zylinderkopf im Bereich des Ventiltriebs und Kolbenbodenkühlung auch bei Saugmotoren.
Habe ich bei einem Ölgekühlten Motor nicht auch die Möglichkeit den Motor bei deutlich höherer Betriebstemperatur zu betrieben, was eine Reihe von Vorteilen bringt, weil man nicht mehr an den Siedepunkt von Wasser gebunden ist?
MlG
Felix
auch bei einem "luftgekühlten" Motor wird das Motoröl im großen Umfang zum Kühlen eingesetzt, die Motoren haben entsprechend leistungsstarke Ölkühler. Merkmale sind z.B. Ölrippen im Zylinderkopf im Bereich des Ventiltriebs und Kolbenbodenkühlung auch bei Saugmotoren.
Habe ich bei einem Ölgekühlten Motor nicht auch die Möglichkeit den Motor bei deutlich höherer Betriebstemperatur zu betrieben, was eine Reihe von Vorteilen bringt, weil man nicht mehr an den Siedepunkt von Wasser gebunden ist?
MlG
Felix
Re: 8,3qm Studentenbutze
Jo, Kopftemperaturen bus 180°C sind möglich und unschädlich. Wenn der Luftgekühlte zu warm wird, wird er träge.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: 8,3qm Studentenbutze
Servus,
bevor das hier jetzt komplett ins off mäandert, ein kleiner Statusbericht.
Der Aufbau bewährt sich einfach super. Die Isolierung des Fußbodens und der Wände ist absolut ausreichend und auch die doppelt-verglasten Echtglasfenster sind super
Auch der Grundriss bewährt sich immer mehr. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch geändert werden, ein paar Details optimiert. Aber an und für sich passt das was ich da gebaut habe zu meinen Bedürfnissen.
Um die Starterbatterien bei den aktuell herrschenden Temperaturen (-20 bis -30C) bei Laune zu halten gibt es mittlerweile eine Batterievorwärmung im Batteriekasten. Die 1200W von dem Heißluftgebläse sollten die Temperaturen der Batterien auf 20C+ halten können. Fehlt noch eine zweite Steckdose im Batteriekasten, aber die liegt schon daheim.
Das Aggregat wird daheim gegen ein Honda EX1000 getauscht, das ist ein wenig stärker und dazu habe ich auch schon das Werkstatthandbuch. Damit sollten sich zukünftige Pannen beheben lassen.
Davon abgesehen ist es hier einfach nur wunderschön. Die Tage verbringe ich damit entweder die Gegend zu erkunden, oder aber an Michas Mercur zu schrauben.
Beste Grüße
Florian
bevor das hier jetzt komplett ins off mäandert, ein kleiner Statusbericht.
Der Aufbau bewährt sich einfach super. Die Isolierung des Fußbodens und der Wände ist absolut ausreichend und auch die doppelt-verglasten Echtglasfenster sind super

Auch der Grundriss bewährt sich immer mehr. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch geändert werden, ein paar Details optimiert. Aber an und für sich passt das was ich da gebaut habe zu meinen Bedürfnissen.
Um die Starterbatterien bei den aktuell herrschenden Temperaturen (-20 bis -30C) bei Laune zu halten gibt es mittlerweile eine Batterievorwärmung im Batteriekasten. Die 1200W von dem Heißluftgebläse sollten die Temperaturen der Batterien auf 20C+ halten können. Fehlt noch eine zweite Steckdose im Batteriekasten, aber die liegt schon daheim.
Das Aggregat wird daheim gegen ein Honda EX1000 getauscht, das ist ein wenig stärker und dazu habe ich auch schon das Werkstatthandbuch. Damit sollten sich zukünftige Pannen beheben lassen.

Davon abgesehen ist es hier einfach nur wunderschön. Die Tage verbringe ich damit entweder die Gegend zu erkunden, oder aber an Michas Mercur zu schrauben.

Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Moin,
so ein bisschen neidisch bin ich ja schon...
Gruß vom Nils... ich hoff ich bekomm morgen was gewuppt in der Halle...
so ein bisschen neidisch bin ich ja schon...

Gruß vom Nils... ich hoff ich bekomm morgen was gewuppt in der Halle...

In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: 8,3qm Studentenbutze
Servus,
Nach der Dritten Stunde hat das Defa seinen Dienst quittiert.
Da das Batterieladegerät an der selben Steckdose nun die Batterien laden tut (Grüße gehen raus an meine ehemaligen Deutschlehrerinnen) muss es am Gerät liegen.
Kannst Du Dir nicht ausdenken...
Das Calix in Michas Subaru läuft und läuft und läuft.
Was soll denn noch alles den Geist aufgeben
Egal, ich hab' ja Urlaub. Da bin ich per Definiton entspannt.
Zur Erholung kümmere ich mich jetzt mal um das Thema Zusatztank, da muss nämlich noch ein wenig nachgedacht werden...
Beste Grüße
Florian
ja, nach 2h Betrieb war der Batteriekasten warm. Jetzt nicht 20°C, aber deutlich wärmer als -19°C.
Nach der Dritten Stunde hat das Defa seinen Dienst quittiert.
Da das Batterieladegerät an der selben Steckdose nun die Batterien laden tut (Grüße gehen raus an meine ehemaligen Deutschlehrerinnen) muss es am Gerät liegen.
Kannst Du Dir nicht ausdenken...
Das Calix in Michas Subaru läuft und läuft und läuft.
Was soll denn noch alles den Geist aufgeben

Egal, ich hab' ja Urlaub. Da bin ich per Definiton entspannt.
Zur Erholung kümmere ich mich jetzt mal um das Thema Zusatztank, da muss nämlich noch ein wenig nachgedacht werden...
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: 8,3qm Studentenbutze
Trotz Tarnung auf der BAB planmäßig erwischt


Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 8,3qm Studentenbutze
... Fluechtling beim Ruecksturz ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...