Wow, wie schön ist der denn!joern hat geschrieben: ↑2020-07-06 15:28:47Aus meinem Dorf: (Ist mehr so für die Premium Pickups:)
https://gehocab.de/index.php/fahrzeuge
Hersteller von Monocoque-Kabinen
Moderator: Moderatoren
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
Wirklich schmuck - wobei sich mir der Einsatzzweck noch nicht ganz erschließt. Mit einer derart hochglänzenden und in Wagenfarbe lackierten Kunststoffkabine für schlanke 130k traut sich doch wohl niemand ernsthaft ins Gelände und durchs Gebüsch? Und wenn man sich dort nicht hintraut, wozu dann ein Allrad-Fahrzeug - für die Kohle gibts doch vermutlich schon relativ komfortable Weißware, die sicher mehr bietet als eine Pickup-Kabine?
Ok, freie baum- und strauchlose Wüste wäre eventuell eine Idee
Ok, freie baum- und strauchlose Wüste wäre eventuell eine Idee

Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
Ich weiß das ist Geschmackssache. Aber für mich sehen die Pick-up mit Kabine immer aus als wäre das Fahrzeug hochschwanger.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
... optische Überladung halt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
das Gegenteil ist der Fall, aufgrund des geringen Gewichts ist der Geländeeinsatz noch möglich und wir haben genau so ein Gehocab im Winter in Marokko getroffen. Qualität, Verarbeitung und Gewicht sind wirklich beeindruckend, auch der Innenausbau ist konsequenter Leichtbau. Ich habe natürlich keine Zahlen mehr in Erinnerung aber der Unterschied zu konventioneller Bauweise war deutlich.
Man muss hier was Geländefähigkeit angeht Pickups mit Pickups vergleichen und nicht mit Geländwagen ohne Aufbau oder Allrad LKWs.
Gruss, 1ten

(Herstellerfoto eingebettet)
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK
- happylandy
- infiziert
- Beiträge: 82
- Registriert: 2012-08-06 11:03:24
- Wohnort: Moosburg an der Isar
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
... auch nach meiner Ansicht eher im Bereich Pick up.
Aus Erfahrung (Serienfertigung von großen Motorhauben, Dächer und Abdeckungen für Baumaschinen) sind auch größere Dimensionen machbar.
Die Kosten der Formen sind bei wenigen Stückzahlen sehr hoch (>10.000 EURO) und es ins noch keine Isolierung dabei.
Daher ist die Sandwich-Fertigung im Vorteil.
Grüße
Martin
Aus Erfahrung (Serienfertigung von großen Motorhauben, Dächer und Abdeckungen für Baumaschinen) sind auch größere Dimensionen machbar.
Die Kosten der Formen sind bei wenigen Stückzahlen sehr hoch (>10.000 EURO) und es ins noch keine Isolierung dabei.
Daher ist die Sandwich-Fertigung im Vorteil.
Grüße
Martin
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
Nun ja so ne Kabine zu bauen wie Boote wäre ja keine Thema... Aber eben die Kosten und Stückzahl und die werden auch in Sandwich in Form gefertigt.
Leichtbau geht, aber man will ja den Einbauküchen Flair, Vollauszüge an den Schubladen, Keramik im Bad und viel Haptik die eben wiegt, und nicht das 4mm Sperrholz Brettchen.
Leichtbau geht, aber man will ja den Einbauküchen Flair, Vollauszüge an den Schubladen, Keramik im Bad und viel Haptik die eben wiegt, und nicht das 4mm Sperrholz Brettchen.
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
Ich frage mich gerade, wozu werden GFK Teile verwendet? So aus der Hüfte sind es doch meist 3 dimensional gewölbte Teile die aus konventionellen Werkstoffen nicht so leicht herstellbar wären. Irgendwie hab ich halt immer gewölbte Formen oder sehr spezielle Geometrien im Kopf - alles was rechtwinklig ist verbinde ich eher nicht mit Faserverbundwerkstoffen.
Als LAK Besitzer weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung
das man beim Innenausbau gerade Flächen anstrebt und Wölbungen eher hinderlich sind - klar so ein moderner Monocoque ist kein zusammengeklebter LAK aber ist es wirklich die beste Technologie für rechte Winkel?
Gruß Marcel
Als LAK Besitzer weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Hersteller von Monocoque-Kabinen
Huhu,Mit einer derart hochglänzenden und in Wagenfarbe lackierten Kunststoffkabine für schlanke 130k traut sich doch wohl niemand ernsthaft ins Gelände und durchs Gebüsch?
es mag wohl sein, das es in der heutigen potentiellen Erben- und Immobilien-Gewinnler-Generation etliche Menschen gibt, die - egal ob geerbt, erarbeitet oder gewonnen - auch bei einem für durchschnittliche Arbeitnehmer durchaus größeren Geldbetrag sagen: Scheiss drauf, bevor die Kohle durch Steuern, Witschaftskrise oder Inflation hopps geht, geben wir es aus und haben Spass dabei. Ich leb nur einmal und bevor es die Erben verjuxen, hau ich es selber mit Freude auf den Kopp.
Und wenn ich eine Pickup-Kabine für 130 k€ bestimmungsgerecht verwenden mag, dann hab ich sicher auch noch mal 4 oder 5 k€ über, um die Kiste nach einem geilen Trip wieder nachlackieren zu lassen - zumal das Fahrzeug drunter ja auch noch ein wenig kostet.
Unser Hobby ist nicht für Sozialhilfe-Empfänger geeignet und wer im Leben 'Glück und wirtschaftlichen Erfolg' hatte, mag das durchaus auch geniessen und ausleben. Nicht jeder hat eine altruistische Ader und denkt bei all seinem Tun ausschliesslich an das Wohl der Welt und der Anderen. Und nicht jedem treibt ein Kratzer im Lack gleich die Tränen in die Augen.
Von daher, schicke Kiste - auch wenn es meins nicht wäre - optisches Übergewicht.
Viele Grüße, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam