Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#31 Beitrag von AL28 » 2015-01-18 12:13:41

hallo
Pirx hat geschrieben:
AL28 hat geschrieben:Der 1017A vom Bund hat einen festverschraubenten hilfsrahmen , ...
Stimmt,

aber auf diesem Hilfsrahmen sitzt dann serienmäßig eine 4-Punkt-Lagerung. Nur der Vollständigkeit halber ...

Pirx
Es ging hier nicht um Lagerung vom Koffer oder pritsche , sondern um die Verschraubung vom hilfsrahmen . :angel:

Du hättest die Diskussionen ruhig ein paar Zeilen lang laufen lassen können , bevor du die Katze aus den Sack lässt . :angel: :D :joke:

Gruß

Oli

Awilin
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2014-12-02 10:49:21
Wohnort: Schaumburg

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#32 Beitrag von Awilin » 2015-01-21 1:31:10

Hallo Leute,

Ich muss viel lernen.
Mein Zeppelin ist direkt auf dem Pritschenboden des Ivco Magirus 110-17 AW befestigt. Verschraubt.
Wobei erboten tatsächlich eine Schraube mit Feder auf jeder Seite besitzt. Diese Schraube hält ein Stahlteil welches im Containerlock Loch halt findet und durch den Pritschenrahmen führt und wird mittels Mutter von unten gegengekontert.

Wird das Probleme machen?

Habe Kiste so gekauft.

Danke und Gruß
Awilin
Dateianhänge
image.jpg
Es gibt keine dumme Fragen. Nur dumme Antworten also........
Van: Iveco 40-10 WM, aktuelles Fahrzeug
LKW: Iveco Magirus 110-17, verkauft
Bus: Iveco 40-10 WM, Neuanschaffung
PKW: LR Defender 110 Station Wagen verkauft
Toyota BJ 75, verkauft
Motorrad: KTM 950 Adventure, verkauft
Bike: Aeolus 194,
Mensch: 2 gesunde Füße

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#33 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-01-21 7:55:28

Hallo,

die klassische Befestigung der Shelter bei der Bundeswehr auf der Pritsche ist das Aufsetzen in 4 Halter an den Shelter-Ecken und danach das Festzurren mit Ketten. Da bewegt sich zwischen Shelter und Pritsche auch nichts mehr, das sollte also grundsätzlich funktionieren.

Ich halte die Konstruktionen, mit denen hier teilweise der Shelter gefedert am Rahmen befestigt wird trotzdem für die technisch leistungsfähigere Lösung, je nach geplantem Einsatz und benötigter Verschränkung dürfte das Vorteile haben. Ich plane trotzdem den Shelter auf die Ladefläche zu setzen, zuerst wird allerdings bei und der GAZ fahr- und bewohnbar gemacht.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Awilin
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2014-12-02 10:49:21
Wohnort: Schaumburg

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#34 Beitrag von Awilin » 2015-01-21 9:08:22

Gibt es Fotos der Gefederten Halterung? Gar Zeichnungen eines Zwischenrahmens?
Müsste dann nichts erfinden was evtl. Grütze ist.
Dankeschön
Alejandro
Es gibt keine dumme Fragen. Nur dumme Antworten also........
Van: Iveco 40-10 WM, aktuelles Fahrzeug
LKW: Iveco Magirus 110-17, verkauft
Bus: Iveco 40-10 WM, Neuanschaffung
PKW: LR Defender 110 Station Wagen verkauft
Toyota BJ 75, verkauft
Motorrad: KTM 950 Adventure, verkauft
Bike: Aeolus 194,
Mensch: 2 gesunde Füße

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#35 Beitrag von unimag » 2015-01-21 19:11:52

Hallo Awilin,

vielleicht solltest du vorab einmal klären, was deine voraussichtlichen reiseziele werden. Alles was außerhalb der Sahara liegt, kannst du getrost mit deinem Fzg (so wie du es bislang beschrieben hast)bereisen, so wie es jetzt ist. Da wird dir das ganze Gebastel nicht viel bringen, es sei denn, dies ist der eigentliche Grund für den LKW-Hobby.

Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Awilin
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2014-12-02 10:49:21
Wohnort: Schaumburg

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#36 Beitrag von Awilin » 2015-01-21 19:37:09

Hallo Gerd,

Danke.

Ich muss vermuich Gewicht verlieren.
Deshalb Ansatz 2 Reifen und Pritsche zu verlieren.

Gruß
Alejandro
Es gibt keine dumme Fragen. Nur dumme Antworten also........
Van: Iveco 40-10 WM, aktuelles Fahrzeug
LKW: Iveco Magirus 110-17, verkauft
Bus: Iveco 40-10 WM, Neuanschaffung
PKW: LR Defender 110 Station Wagen verkauft
Toyota BJ 75, verkauft
Motorrad: KTM 950 Adventure, verkauft
Bike: Aeolus 194,
Mensch: 2 gesunde Füße

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#37 Beitrag von Ulf H » 2015-01-22 10:53:17

... ich vermute mal der 110-17 soll unter 7,5 t bleiben / kommen ... dazu muss alles weg, was irgend möglich ist ... Pritsche weg ist da eine guuute Idee, die ist bei einem Womo wirklich nur unnützes Gewicht ... Weglassen der inneren Zwillingsreifen dagegen bringt die vorhandene Reifen wahrscheinlich an die Traglastgrenze ... passende Einzelbereifung (14,5 R 20, 12.00 R 20 oder auch 13 R 22,5) spart in Summe gewichtsmässig nichts ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Awilin
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2014-12-02 10:49:21
Wohnort: Schaumburg

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#38 Beitrag von Awilin » 2015-01-22 11:40:23

Dankeschön Ulf.
Waage am WE wird über weiteres Schicksal richten.
Zwillinge bleiben bis Lottogewinn.
Wenn Peitsche runter kommt muss ich Geld in die Hand nehmen für Zwiachenrahmen.
Dachte dran den vorhandenen für die Pritsche zu nehmen und dementsprechend einzukürzen in der Breite. Ggf. Auch das Mittekatück raus zu lassen.

Hat das schon einer gemacht?

Gruß
Es gibt keine dumme Fragen. Nur dumme Antworten also........
Van: Iveco 40-10 WM, aktuelles Fahrzeug
LKW: Iveco Magirus 110-17, verkauft
Bus: Iveco 40-10 WM, Neuanschaffung
PKW: LR Defender 110 Station Wagen verkauft
Toyota BJ 75, verkauft
Motorrad: KTM 950 Adventure, verkauft
Bike: Aeolus 194,
Mensch: 2 gesunde Füße

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#39 Beitrag von Mark86 » 2015-01-24 15:08:35

Hm, nach dem ich jetzt mal die Verwindung von dem LKW ausprobiert habe, werde ich das Thema mit der Federlagerung wohl doch noch einmal rauskramen müssen ^^
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

dream
abgefahren
Beiträge: 1269
Registriert: 2013-04-24 15:42:50
Wohnort: Slowenien

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#40 Beitrag von dream » 2015-01-24 17:09:43

Wäre nicht schlecht wenn man schon so viel Mühe reinsteckt! ;)
LG
Beni

You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wer fährt eigentlich mit festgeschraubtem Hilfsrahmen ?

#41 Beitrag von Mark86 » 2015-01-24 17:28:00

Ich habe eigentlich gedacht, dass der Rahmen sehr stabil ist, auch als ich hier im Forum reichlich nachgelesen habe.

Nun haben wir es aber doch noch mal ausprobiert und festgestellt, dass die Torsion doch erheblich ist (nach Augenmaß). Wir sind auch nicht bis an die Grenzen gegangen, aber 12cm sind kein Thema. Wenn wir davon ausgehen, dass ein Stabiler Hilfsrahmen Kräfte aufnehmen kann und zusammen mit dem Stabilen Koffer auf 8cm runter kommt, oder auf 7cm, dann gehen die immernoch in die Rahmenstreben und den Koffer und wenn davon am Ende 4cm vom Koffer aufgenommen werden, ist das zu viel, vor allem für Mobiliar & Co. Ich will das zwar alles verwindungsfreundlich bauen, aber ein undichter Koffer mit teurem Ausbau und Wasserschaden ist das letzte was ich brauche. Da komme ich wohl um eine Federlagerung nicht drumherum, wenn auch links am Rahmen meine Bremsanlage dafür im Wege ist, aber irgendwie muss ich das lösen...

Ist ja nicht nur viel Arbeit, sondern auch eine Menge Geld die da reingeht, ich befürchte nun, den Koffer fest zu machen wäre am falschen Ende gespart...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Antworten