Ich hatte beruflich regen Kontakt mit PU-Herstellern, war Teilnehmer an diversen Fachtagungen zu diesem Thema und mein ehem. Arbeitgeber vertreibt u. a. auch PU-Aufsparrendämmsysteme.
Zu deinen Links: Die Dämmstoffübersicht der TU München ist für mich nicht schlüssig. Auf Seite 2 wird für Holzfasern eine WLG von 045 bis 055 angegeben, auf Seite 7 jedoch 040 bis 060. Aktuell geht man von 039 aus.
Das Dokument des IVPU gibt gar nicht erst an, mit welcher WLG die Holzfaser getestet wurde (oder hab ich da was überlesen). Da lassen sich die Ergebnisse natürlich schon in die eine oder andere Richtung beeinflussen.

Zu den Aufgaben des IVPU gehören auch:
•die Optimierung der Rahmenbedingungen in Hinblick auf Marktsicherung und Markterweiterung,
•die Interessenvertretung gegenüber Behörden, Institutionen und anderen Verbänden,
•Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ich will hier eigentlich keine Marktanalyse niederschreiben aber soviel zu deiner Frage: Der Markt für Steildächer wird seit Jahren von der Mineralfaserindustrie dominiert, jedoch steigt der Anteil an Holzfaserdämmstoffen stetig. Weiterhin bauen momentan fast alle Holzfaserhersteller aufgrund der starken Nachfrage zusätzliche Produktionskapazitäten auf, was sich zwangsläufig in stärkerem Preiskampf niederschlagen wird und somit den Marktanteil positiv beeinflussen wird. Informationen erhält man z. B. im Geschäftsbericht des Marktführers.egn hat geschrieben:Dass der Markt die Holzfaserdämmplatten links liegen lässt muss ja irgendeinen Grund haben.
Jetzt aber genug OT. Wir können das gern per PM oder telefonisch weiter diskutieren.
Gruß...