Kühlschrank vom Aldi (22.2.)
Moderator: Moderatoren
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hallo Jan,
soweit ich das weiss: Das Kühlmittel dient auch der Schmierung des Kompressors. Wenn das Teil jetzt gerade aus deinem Auto raus kommt, ggf. noch Schräglage, ist nicht garantiert, das genügend von dem Medium sich unten angesammelt hat und der Kompressor kann trocken laufen.
Daher gibt es auch die Empfehlung, für den mobilen Einsatz die Anlage mit mehr Kühlmittel aufzufüllen, als normalerweise vorgeschrieben.
(Problem aus meiner Sicht: Wer kann das unter Druck stehende System so aufmachen und befüllen, dass nicht erst alles entweicht bzw. er bei erneutem Befüllen weiß, was jetzt "MEHR" ist?? Bei meiner Daikin Splitklimanlage war es kein Problem, die kam ja leer mit Angabbe, wieviel "enoi" muss. Aber bei einem Kühlschrank ...???? Egal, mein Quelle-Kühlschrank lauft seit 3 Jahren, schlechter Autobahnen, Boxberg, Saverne, Himmelstadt und ähnlicher "schräglagen"-freundlichen Ausritten problemlos!)
soweit ich das weiss: Das Kühlmittel dient auch der Schmierung des Kompressors. Wenn das Teil jetzt gerade aus deinem Auto raus kommt, ggf. noch Schräglage, ist nicht garantiert, das genügend von dem Medium sich unten angesammelt hat und der Kompressor kann trocken laufen.
Daher gibt es auch die Empfehlung, für den mobilen Einsatz die Anlage mit mehr Kühlmittel aufzufüllen, als normalerweise vorgeschrieben.
(Problem aus meiner Sicht: Wer kann das unter Druck stehende System so aufmachen und befüllen, dass nicht erst alles entweicht bzw. er bei erneutem Befüllen weiß, was jetzt "MEHR" ist?? Bei meiner Daikin Splitklimanlage war es kein Problem, die kam ja leer mit Angabbe, wieviel "enoi" muss. Aber bei einem Kühlschrank ...???? Egal, mein Quelle-Kühlschrank lauft seit 3 Jahren, schlechter Autobahnen, Boxberg, Saverne, Himmelstadt und ähnlicher "schräglagen"-freundlichen Ausritten problemlos!)
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
- hano-mac
- Schlammschipper
- Beiträge: 455
- Registriert: 2006-10-04 15:32:03
- Wohnort: 52078 aachen
- Kontaktdaten:
die ruhezeit liegt wohl am niedrigen ölstand, siehe dazu iwillis ausführungen dort:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... ;hlschrank
grüße
sven
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... ;hlschrank
grüße
sven
...öttel...öttel...öttel...
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hallo Sven,
danke für den Hinweis und die berechtigte Korrektur!
Dann ist es ja relativ einfach - beim nächsten Ausbau des Teil wird der "Dödel" aufgemacht und nachgefüllt - bis Oberkante Unterlippe!
danke für den Hinweis und die berechtigte Korrektur!

Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
ähh Joe.. Du weisst ich schätze Deine Kommentare.. aber das würde ich nicht machen... der Kolben geht hoch und runter... wie soll er runter kommen, wenn da Öl ist?? Im Motorbau nennt sich das Ölschlag...aufgemacht und nachgefüllt - bis Oberkante Unterlippe
Nix für Ungut und Grüsse an die Fettpressenaussage Erfinderin
Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
Hallo zusammen,
hab heut mal den Test gemacht und leider feststellen müssen, dass mein Wandler die Fritz-Berger-Box nicht zum laufen bringt...
Jetzt ist natürlich die Frage, ob's ein stärkerer Wandler kann!
Anderer Ansatz: Ich meine, mich erinnern zu können, dass man früher große Verbraucher (Flex) mit einer "vorgeschalteten" Kabeltrommel (Spule?) zum laufen gebracht hat, ohne das die Sicherung rausgeflogen ist... Kann man das Prinzip hier auch anwenden? Was sagt der Elektrotechniker dazu?
Gruß
Stefan
P.S.: Ja, ich weiss, dass man große Verbraucher nicht länger an aufgewickelten Kabeltrommeln betreiben darf...
hab heut mal den Test gemacht und leider feststellen müssen, dass mein Wandler die Fritz-Berger-Box nicht zum laufen bringt...

Jetzt ist natürlich die Frage, ob's ein stärkerer Wandler kann!
Anderer Ansatz: Ich meine, mich erinnern zu können, dass man früher große Verbraucher (Flex) mit einer "vorgeschalteten" Kabeltrommel (Spule?) zum laufen gebracht hat, ohne das die Sicherung rausgeflogen ist... Kann man das Prinzip hier auch anwenden? Was sagt der Elektrotechniker dazu?
Gruß
Stefan
P.S.: Ja, ich weiss, dass man große Verbraucher nicht länger an aufgewickelten Kabeltrommeln betreiben darf...

Ein Winkelschleifer (Flex) besitzt einen Reihenschluß-Motor und verhält sich wie ein "normaler" Elektromotor, d.h. ein Anlauf ist auch bei kurzfristig zusammenbrechender Versorgungsspannung (z.B. Kabeltrommel als Vorwiderstand) möglich. Der Kühlschrank-Kompressormotor ist ein Drehfeldmotor, der sein Drehfeld über einen Kondensator erhält. Das Drehfeld ist im Anlauf leider nicht sauber ausgebildet, wie z.B. am Drehstromnetz, sondern abhängig von der Drehzahl. Eigentlich müßte sich der Kondensator während des Anlaufs ständig verändern. Als Folge ist das Anlaufmoment geringer als bei einem Drehfeldmotor am Drehstromnetz und die Stromaufnahme ist auch höher.
Der Winkelschleifer würde auch bei 110 Volt oder weniger noch laufen. Der Kühlschrankmotor fällt schon bei geringer Unterspannung aus, da das Drehmoment quadratisch mit der Spannung abfällt. Kondensatormotoren sind eigentlich nur für sehr stabile Stromnetze und geringe Leistungen geeignet. In einer Fabrikhalle hatten wir mehrere Ausfälle derartiger Motoren, weil die Zuleitungskabel zu lang waren.
Der Winkelschleifer würde auch bei 110 Volt oder weniger noch laufen. Der Kühlschrankmotor fällt schon bei geringer Unterspannung aus, da das Drehmoment quadratisch mit der Spannung abfällt. Kondensatormotoren sind eigentlich nur für sehr stabile Stromnetze und geringe Leistungen geeignet. In einer Fabrikhalle hatten wir mehrere Ausfälle derartiger Motoren, weil die Zuleitungskabel zu lang waren.
Hallo,
zu Hause habe ich auch keinen Kühlschrank, weiss nicht ob man im WOMO einen braucht, aber eins ist sicher, ein Kumpel wohnt ganzjahrs in seinem WOMO und hat nen Kühlschrank der mit Strom 220 V AC, 24 V DC und sogar [h]GAS[/h] funktioniert frag mich nicht wie aber der läuft damit seit mehreren Jahren (mindestens 3) störungsfrei. Is wohl günstiger als mit Strom und vieleicht ne Überlegung.
Gruss ALF
zu Hause habe ich auch keinen Kühlschrank, weiss nicht ob man im WOMO einen braucht, aber eins ist sicher, ein Kumpel wohnt ganzjahrs in seinem WOMO und hat nen Kühlschrank der mit Strom 220 V AC, 24 V DC und sogar [h]GAS[/h] funktioniert frag mich nicht wie aber der läuft damit seit mehreren Jahren (mindestens 3) störungsfrei. Is wohl günstiger als mit Strom und vieleicht ne Überlegung.
Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
- Andy_aus_NRW
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2006-10-03 20:25:07
- Wohnort: Köln-Bonn
...unser Ausbilder hatte uns früher mal eine Luftkompressor-Bauanleitungs - Fotokopie gegeben.soweit ich das weiss: Das Kühlmittel dient auch der Schmierung des Kompressors.
Dazu wurde der Kompressor eines Kühlschrankes und ein alter Feuerlöscher genommen.
...schmierung kann es also nicht sein...
Aber mein damaliger Nachbar war/ist Kundendienstmonteur. Kühlschränke und sonst. weiße Ware. Der sagte - daß das Kühlmittel in etwa wie "Rübenkraut" (Zuckerrübensirup) ist. Im Leitungsweg des Kühlsystems ist eine "Engstelle" (verengung) in dem Röhrchensystem? (Stecknadel durchmesser - glaube ich) Wenn da eine Luftblase reinkommt durch schräglage - kann die unter umständen an der engstelle das dickflüssige Kühlmittel aufhalten - so das es nicht mehr fließen kann. (War bei meinem Kühlschrank so, 2 mal in ca. 6 Monate abstand funktionierte er nicht mehr. Erst nach einiger Zeit (natürlich wenn der Kundendienst da war

...mfg - Andy
...der sich mit sowas auch nicht auskennt...
Zuletzt geändert von Andy_aus_NRW am 2007-02-28 23:19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Daheim ist da.... wo man sich Zuhause fühlt.... !!!
Gott liebt Verrückte ! ... er macht so viele davon ...
Früher hatte ich am Ende vom Monat noch viel Geld.
Heute habe ich am Ende vom Geld - noch viel Monat !
Gott liebt Verrückte ! ... er macht so viele davon ...
Früher hatte ich am Ende vom Monat noch viel Geld.
Heute habe ich am Ende vom Geld - noch viel Monat !
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
und wo stand dein kühlschrank? zuhause oder im lkw unter "einsatz"?
wie auch immer - ich hab nun einen haushaltskühlschrank, der wird mit auf die wellblechpiste genommen. ob nun die standzeiten nur vom dickflüssigen öl kommen (was ich eher glaube), oder ob in einem geschlossenen kühlkreislauf luftblasen auftrauchen (woher sollen die kommen? aus dem nichts?) ist mir letztlich egal.
ich stell einfach mal die these auf, dass der kühlschrank hält. wenn nicht, schmeiss ich ihn weg. :-)
wie auch immer - ich hab nun einen haushaltskühlschrank, der wird mit auf die wellblechpiste genommen. ob nun die standzeiten nur vom dickflüssigen öl kommen (was ich eher glaube), oder ob in einem geschlossenen kühlkreislauf luftblasen auftrauchen (woher sollen die kommen? aus dem nichts?) ist mir letztlich egal.
ich stell einfach mal die these auf, dass der kühlschrank hält. wenn nicht, schmeiss ich ihn weg. :-)
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- hano-mac
- Schlammschipper
- Beiträge: 455
- Registriert: 2006-10-04 15:32:03
- Wohnort: 52078 aachen
- Kontaktdaten:
das kühlmittel ist ja nicht die ganze zeit flüssig, sondern auch gasförmig...
nette übersicht, um die funktionsweise zu verstehen:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web ... chrank.htm
oder auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschran ... Chlschrank
grüße sven
nette übersicht, um die funktionsweise zu verstehen:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web ... chrank.htm
oder auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschran ... Chlschrank
grüße sven
...öttel...öttel...öttel...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Ich bin mir sicher, du wirst ihn - im Fall der Fälle - ordnungsgemäß der stofflichen Wiederverwertung zuführen...wenn nicht, schmeiss ich ihn weg. :-)

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
ja, das hab ich mir letztens auch schon angeschaut (ist schon interessant, dass ein kühlschrank eigentlich nicht kühlt, sondern heizthano-mac hat geschrieben:das kühlmittel ist ja nicht die ganze zeit flüssig, sondern auch gasförmig...
nette übersicht, um die funktionsweise zu verstehen:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web ... chrank.htm
oder auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschran ... Chlschrank
grüße sven

egal. kühlschrank steht ja schon im keller und irgendwann hoffentlich auch im lkw

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Andy_aus_NRW
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2006-10-03 20:25:07
- Wohnort: Köln-Bonn
der stand zuhause... hatte allerdings einen Umzug im liegendem zustand mitgemacht...und wo stand dein kühlschrank? zuhause oder im lkw unter "einsatz"?
Wie da Luft reinkommt kann ich nicht sagen. Ich habe von Kühlanlagen keine Ahnung.
Allerdings glaube ich nicht - das so ein Kühlsystem zu 100,00% mit Kühlmittel gefüllt werden kann/wird.
Hast Du noch nie einen Kühlschrank gehört der "blubbert" ??? Da müßte ja auch was Luftähnliches für das blubbern verantwortlich sein.
----aber wie gesagt - ich habe keine Ahnung....
Ich kann mir aber nicht vorstellen das eine schräglage im normalen Gelände irgendwas ausmacht.
Es wird höchstens - wenn Du etwas schief stehst - der Kompressor im betrieb lautere Geräusche von sich geben...
Prinzipiell würde ich auch ein Haushaltsgerät nehmen.
Oder einen Haushalts-Gaskühlschrank (viel billiger als Camping). Der ist allerding im WoMo/WoWa absolut verboten (vom TÜV)
**********************************************************************
Dann beneide ich Dich jetzt - das Du immer einen RICHTIG kalten Kühlschrank hast

mfg - Andy
Daheim ist da.... wo man sich Zuhause fühlt.... !!!
Gott liebt Verrückte ! ... er macht so viele davon ...
Früher hatte ich am Ende vom Monat noch viel Geld.
Heute habe ich am Ende vom Geld - noch viel Monat !
Gott liebt Verrückte ! ... er macht so viele davon ...
Früher hatte ich am Ende vom Monat noch viel Geld.
Heute habe ich am Ende vom Geld - noch viel Monat !
Beim Zusammenbau einer Klimaanlage muß entlüftet werden, indem ein nach außen führendes Ventil für ein paar Sekunden geöffnet wird. Das was dort rauskommt, scheint mir sehr dünnflüssig zu sein. Ein Kühlschrank verwendet sicherlich das gleiche Kühlmittel.
Ein Kühlschrank darf nach einem Transport in Schräglage mindestens einen Tag lang nicht betrieben werden. Der Grund ist nach Auskunft eines Fachmanns für Kompressoren, daß das Schmieröl, das zusammen mit dem Kühlmittel im gleichen Kreislauf vorhanden ist, aus dem Motor in den Kühlkreislauf ausfließt. Nach einem Tag sollte es eigentlich wieder zurückgeflossen sein. Beim Nachfüllen von älteren Kühlanlagen darf meist kein neues Kühlmittel (R 407) verwendet werden, da es sich mit dem alten Schmieröl nicht verträgt. Die Umweltschutzbestimmungen wurden daher nachträglich wieder geändert.
Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, das alte Kühlmittel (Chlorkohlenwasserstoff) einfach in die Umwelt abzulassen, um danach umweltfreundliches Kühlmittel einzufüllen.... - Ich kenne Leute, die dies in großem Stil im Auftrag von Kühlhäusern aus "Umweltschutzgründen" praktiziert haben, gleiches gilt für die alten Halon-Feuerlöscher.
Aber zurück zum Kühlschrank: Ich vermute, daß wir mit unseren Fahrzeugen kaum eine derart dramatische Schräglage erreichen, aus der das Schmieröl des Kühlschrankkompressors in das Leitungssystem fließt.
Ein Kühlschrank darf nach einem Transport in Schräglage mindestens einen Tag lang nicht betrieben werden. Der Grund ist nach Auskunft eines Fachmanns für Kompressoren, daß das Schmieröl, das zusammen mit dem Kühlmittel im gleichen Kreislauf vorhanden ist, aus dem Motor in den Kühlkreislauf ausfließt. Nach einem Tag sollte es eigentlich wieder zurückgeflossen sein. Beim Nachfüllen von älteren Kühlanlagen darf meist kein neues Kühlmittel (R 407) verwendet werden, da es sich mit dem alten Schmieröl nicht verträgt. Die Umweltschutzbestimmungen wurden daher nachträglich wieder geändert.
Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, das alte Kühlmittel (Chlorkohlenwasserstoff) einfach in die Umwelt abzulassen, um danach umweltfreundliches Kühlmittel einzufüllen.... - Ich kenne Leute, die dies in großem Stil im Auftrag von Kühlhäusern aus "Umweltschutzgründen" praktiziert haben, gleiches gilt für die alten Halon-Feuerlöscher.
Aber zurück zum Kühlschrank: Ich vermute, daß wir mit unseren Fahrzeugen kaum eine derart dramatische Schräglage erreichen, aus der das Schmieröl des Kühlschrankkompressors in das Leitungssystem fließt.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Genau auf diese "Hoffnung" baue ich. Ich denke, dass das große Problem wirklich die Schräglagen sind und nicht unbedingt die Bewegung des Kühlschrankes.crutchy the clown hat geschrieben:Ich vermute, daß wir mit unseren Fahrzeugen kaum eine derart dramatische Schräglage erreichen, aus der das Schmieröl des Kühlschrankkompressors in das Leitungssystem fließt.
Ich vermute, dass die Vibrationen eher ein Problem der Befestigungen von Kompressor oder/und Kühlrippen sein könnte. - Hab schon gelesen, dass sich die Schrauben irgendwann Lösen - aber das Problem ist ja nicht wirklich eines und dem kann vorgebeugt werden.
Natürlich werde ich auch berichten, wenn der Kühlschrank seinen Geist aufgibt Versprochen! (Ich hab ja auch nie behauptet, dass es funktioniert - ich hoffe es nur! ;-) )
Im übrigen werde ich was meine anderen Entscheidungen anbelangt (z.b. kein Durchgang zu haben) auch kein Blatt vor den Mund nehmen - wenn ich unterwegs Enscheidungen bereue werde ich es in jedem Fall kund geben/zugeben. Ich möchte doch, dass Ihr alle von meinen Erfahrungen profitiert!
Liebe Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland