Erfahrungen Webasto Dual Top RHA-100
Moderator: Moderatoren
hallo ronald,
habe mich auf grund der hier augezeigten positiven erfahrungen inzwischen auch für eine dual-top entschieden und diese schließlich am montag, 20. Sept 2010 beim lokalen bosch-dienst bestellt.
auskunft zur lieferzeit 1 tag späeter:2-3 wochen.
nach ablauf von 3 Wochen:weitere 2 wochen in kw 42
am freitag 22.9.10:geht am montag 25.10. raus
auskunft von heute: lieferung kw 44.
der mitarbeiter vom boschdienst tut sein bestes, webasto vertröstet den kunden jedoch woche für woche.
lieferzeit für mich derzeit unklar, ist offenbar glückssache.
mfg
sico
habe mich auf grund der hier augezeigten positiven erfahrungen inzwischen auch für eine dual-top entschieden und diese schließlich am montag, 20. Sept 2010 beim lokalen bosch-dienst bestellt.
auskunft zur lieferzeit 1 tag späeter:2-3 wochen.
nach ablauf von 3 Wochen:weitere 2 wochen in kw 42
am freitag 22.9.10:geht am montag 25.10. raus
auskunft von heute: lieferung kw 44.
der mitarbeiter vom boschdienst tut sein bestes, webasto vertröstet den kunden jedoch woche für woche.
lieferzeit für mich derzeit unklar, ist offenbar glückssache.
mfg
sico
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
@ Sico: bestell dann auch gleích das ganze Anschlussmaterial dazu, sonst nutzt die Heizung nicht viel.
Übrigens, wie schon angedeutet: ich war mittlerweile beim TÜV. Das Teil wurde ohne Probleme abgenommen, auch beim Einbau im Kofferraum. Der TÜV'er wollte auch nichts davon wissen, wie eingebaut wurde. Also alles ganz easy.
Übrigens, wie schon angedeutet: ich war mittlerweile beim TÜV. Das Teil wurde ohne Probleme abgenommen, auch beim Einbau im Kofferraum. Der TÜV'er wollte auch nichts davon wissen, wie eingebaut wurde. Also alles ganz easy.
Vielleicht einmal ein Erfahrungsbericht zur Heizung, einer Dual Top 102, also Diesel + 1000W oder +2000W Strom.
Mittlerweile habe ich einige Betriebsstunden hinter mir, sowohl auch tagsüber als auch in den letzten Wochen nachts bei Heizbetrieb.
Vorher hatte ich die Air Top 5000, die einen Ventilator hatte, der außen für die Heizluftströmung sorgte und auf dessen Welle gleichzeitig im Innern die Mimik für die Verbrennungsluft saß.
Die Dual Top hat zwei Ventilatoren, da ja auch die Betriebsart des nur Heißwasserbereitens ohne Luftheizung möglich ist.
Meine Heizung ist wie beschrieben im Innenraum unter dem Esstisch eingebaut, mit Trocelenplatten dick verkleidet und saugt aus dem gedämmten Sitzkasten bzw. durch diesen durchgeführt von unter dem Fahrzeugboden an. Für die Geräuschdämmung sind also alle Register gezogen.
Als Manko empfinde ich das doch etwas popelige Lüftergeräusch. War die Air Top ein sanft säuselnder V8, dann wirkt der Verbrennugslüfter auf mich wie so ein nerviger italienischer Kleinwagen.
Bei jeder Betriebsartänderung beginnt zunächst mal dieser Lüfter mit einem Nachlauf bei hoher Drehzahl, auch wenn nichts zu kühlen ist. Insbesondere Nachts kann das nervig sein.
Einem Zeltnachbarn möchte ich dieses Geräusch nicht zumuten!!!
Im Teillastbetrieb arbeitet dieser Lüfter nicht mit voller Drehzahl, da ist das Geräusch in Ordnung.
Positiv: Das digitale Bedienelement ist klasse!
Speziell der Timer bietet einen Komfort wie daheim, für jede Stunde an 7 verschiedenen Tagen können 2 einzustellende Temperaturen gewählt werden plus Heizung aus. Also nachts kühl, und morgens vor dem Aufstehen wird die Bude schnuckelig warm.
Ist die gewählte Temperatur erreicht, geht die Heizung komplett aus, es rauscht also auch keine Kaltluft aus den Düsen wie bei der Air Top.
Die Tage war ich auf einem Stellplatz mit Strom inklusiv (für 5€!!) , klar dass ich da die Betriebsart 2000W + Diesel gewählt hatte.
Irgendwie war aber ein ständiges Lüfter an+aus in der Nacht, weil ich natürlich auch das Wasser immer schön warm haben wollte. Das werde ich in Zukunft unterlassen.
Als morgens die Stromsäule gegen 10Uhr abgeschaltet wurde, kam auch wieder irgendeine Nachlauflüftung.
Ich gehe davon aus, dass es da in absehbarer Zeit ein Softwareupdate gibt, damit beim Wechsel von unterschiedlichen Betriebsarten die laufenden Heizung nicht ersteinmal ausgeht, nervig nachläuft und dann wieder startet.
Ansonsten bin ich zufrieden. Wasserheizer werden jetzt natürlich milde lächeln und sich an ihre geräuschlosen Radiatoren kuscheln. Das sei ihnen gegönnt
Jochen
P.S. Ich habe bei einem normalen Bosch Dienst angerufen, den Preis von einem Internethändler genannt und gesagt, dass ich für den selben Preis bei ihm kaufen würde. 15 min später rief er zurück und hat diesen Preis (ohne Not) noch einmal 3 stellig unterboten. Alles offiziell auf Rechnung. Den erwähnten Preis auf dem Link habe ich lange nicht bezahlt!!
Mittlerweile habe ich einige Betriebsstunden hinter mir, sowohl auch tagsüber als auch in den letzten Wochen nachts bei Heizbetrieb.
Vorher hatte ich die Air Top 5000, die einen Ventilator hatte, der außen für die Heizluftströmung sorgte und auf dessen Welle gleichzeitig im Innern die Mimik für die Verbrennungsluft saß.
Die Dual Top hat zwei Ventilatoren, da ja auch die Betriebsart des nur Heißwasserbereitens ohne Luftheizung möglich ist.
Meine Heizung ist wie beschrieben im Innenraum unter dem Esstisch eingebaut, mit Trocelenplatten dick verkleidet und saugt aus dem gedämmten Sitzkasten bzw. durch diesen durchgeführt von unter dem Fahrzeugboden an. Für die Geräuschdämmung sind also alle Register gezogen.
Als Manko empfinde ich das doch etwas popelige Lüftergeräusch. War die Air Top ein sanft säuselnder V8, dann wirkt der Verbrennugslüfter auf mich wie so ein nerviger italienischer Kleinwagen.
Bei jeder Betriebsartänderung beginnt zunächst mal dieser Lüfter mit einem Nachlauf bei hoher Drehzahl, auch wenn nichts zu kühlen ist. Insbesondere Nachts kann das nervig sein.
Einem Zeltnachbarn möchte ich dieses Geräusch nicht zumuten!!!
Im Teillastbetrieb arbeitet dieser Lüfter nicht mit voller Drehzahl, da ist das Geräusch in Ordnung.
Positiv: Das digitale Bedienelement ist klasse!
Speziell der Timer bietet einen Komfort wie daheim, für jede Stunde an 7 verschiedenen Tagen können 2 einzustellende Temperaturen gewählt werden plus Heizung aus. Also nachts kühl, und morgens vor dem Aufstehen wird die Bude schnuckelig warm.
Ist die gewählte Temperatur erreicht, geht die Heizung komplett aus, es rauscht also auch keine Kaltluft aus den Düsen wie bei der Air Top.
Die Tage war ich auf einem Stellplatz mit Strom inklusiv (für 5€!!) , klar dass ich da die Betriebsart 2000W + Diesel gewählt hatte.
Irgendwie war aber ein ständiges Lüfter an+aus in der Nacht, weil ich natürlich auch das Wasser immer schön warm haben wollte. Das werde ich in Zukunft unterlassen.
Als morgens die Stromsäule gegen 10Uhr abgeschaltet wurde, kam auch wieder irgendeine Nachlauflüftung.
Ich gehe davon aus, dass es da in absehbarer Zeit ein Softwareupdate gibt, damit beim Wechsel von unterschiedlichen Betriebsarten die laufenden Heizung nicht ersteinmal ausgeht, nervig nachläuft und dann wieder startet.
Ansonsten bin ich zufrieden. Wasserheizer werden jetzt natürlich milde lächeln und sich an ihre geräuschlosen Radiatoren kuscheln. Das sei ihnen gegönnt

Jochen
P.S. Ich habe bei einem normalen Bosch Dienst angerufen, den Preis von einem Internethändler genannt und gesagt, dass ich für den selben Preis bei ihm kaufen würde. 15 min später rief er zurück und hat diesen Preis (ohne Not) noch einmal 3 stellig unterboten. Alles offiziell auf Rechnung. Den erwähnten Preis auf dem Link habe ich lange nicht bezahlt!!
Zuletzt geändert von Landei am 2010-10-27 20:12:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
TÜV? Hat das Teil keine e-Zulassung wie eine normale Standheizung?Donnerlaster hat geschrieben:ich war mittlerweile beim TÜV. Das Teil wurde ohne Probleme abgenommen
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
@donnerlaster
der lieferumfang der RHA102 beinhaltet einen gewissen teilesatz wie dosierpumpe, abgasrohr, brennluftrohr temperaturfühler etc.
möchte die heizung auch im sitzkasten montieren.
alle weiteren dazu nötigen teile wie luftverteilschläuche, weichen etc muß ich mir erst überlegen, nachden der einbauort wirklich festgelegt ist.
@markus
will die heizung selbst einbauen.
danke für das angebot, auf das ich gerne zuückgreifen werde.
@jochen
danke für den sehr guten erfahrungsbericht
mfg
sico
der lieferumfang der RHA102 beinhaltet einen gewissen teilesatz wie dosierpumpe, abgasrohr, brennluftrohr temperaturfühler etc.
möchte die heizung auch im sitzkasten montieren.
alle weiteren dazu nötigen teile wie luftverteilschläuche, weichen etc muß ich mir erst überlegen, nachden der einbauort wirklich festgelegt ist.
@markus
will die heizung selbst einbauen.
danke für das angebot, auf das ich gerne zuückgreifen werde.
@jochen
danke für den sehr guten erfahrungsbericht
mfg
sico
Ich habe exakt 2.200€ für die 102 mit Bedienteil und allem Zubehör außer dem Einbaukit für innen auf den Tresen eines regulären Bosch Dienstes gelegt, mit Rechnung und ohne Beziehungen.
Wenn du irgendeinen günstigeren Wert findest, dann ruf doch einfach mal deinen nächstgelegen Boschi an und teile ihm mit, dass du sehr gerne bereit bist, bei ihm statt einem anderen Händler zu diesem Preis zu kaufen. Mein Preis ist echt und kein Schnack und ich hoffe, der Händler hat dabei auch noch ordentlich was an mir verdient, denn das sei ihm gegönnt.
Geiz ist nicht immer geil, denn wenn überall nur noch fliegende Ebay-Händler sind, dann gibt es bald keine Fachwerkstätten mit geschultem Personal, die einem auch mal helfen können, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt. Eine Mischkalkulation wäre also ein schöner Kompromiss.
Jochen
Wenn du irgendeinen günstigeren Wert findest, dann ruf doch einfach mal deinen nächstgelegen Boschi an und teile ihm mit, dass du sehr gerne bereit bist, bei ihm statt einem anderen Händler zu diesem Preis zu kaufen. Mein Preis ist echt und kein Schnack und ich hoffe, der Händler hat dabei auch noch ordentlich was an mir verdient, denn das sei ihm gegönnt.
Geiz ist nicht immer geil, denn wenn überall nur noch fliegende Ebay-Händler sind, dann gibt es bald keine Fachwerkstätten mit geschultem Personal, die einem auch mal helfen können, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt. Eine Mischkalkulation wäre also ein schöner Kompromiss.
Jochen
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
hallo ronald,
habe mich auf grund der hier augezeigten positiven erfahrungen inzwischen auch für eine dual-top entschieden und diese schließlich am montag, 20. Sept 2010 beim lokalen bosch-dienst bestellt.
auskunft zur lieferzeit 1 tag späeter:2-3 wochen.
nach ablauf von 3 Wochen:weitere 2 wochen in kw 42
am freitag 22.9.10:geht am montag 25.10. raus
auskunft von heute: lieferung kw 44.
der mitarbeiter vom boschdienst tut sein bestes, webasto vertröstet den kunden jedoch woche für woche.
lieferzeit für mich derzeit unklar, ist offenbar glückssache.
mfg
sico
neuer zwischenstand zum Liefertermin:
Lieferung ende kw44 hat wieder nicht geklappt, obwohl die heizung lt. webasto verpackt wurde.
momentan keine weitere aussage zum liefertermin.
habe inzwischen begonnen, das ansaugrohr für die brennstoffversorgung in die tankentnahme zu integrieren. somit brauche ich in den tank kein weiteres loch bohren.
ich könnte da ein schönes edelstahlrohr 6x1mm (also 4mm innenduchmesser) einschweißen. die einbauanleitung (nochmals herzlichen dank an markus) sagt jedoch, man solle nur innenduchmesser 2,0 mm verwenden.
so ein rohr 4x1 ist meines erachtens sehr filigran, um daraus ein 500mm langes ansaugrohr zu basteln. ich befürchte, dass es durch vibrationen abbrechen könnte.
deshalb folgende frage:
kann ich in den fahrzeugtank mit einem rohr 6x1 mit 500 mm länge gehen und ab dem tank weitere 500 mm saugseitig zur pumpe mit tecalanrohr 4x0,75? fördert die pumpe damit einwandfrei?
druckseitig von der pumpe weiter zur heizung wieder tecalanrohr 4x0,75.
was sagen die experten dazu?
geht das so?
mfg
sico
habe mich auf grund der hier augezeigten positiven erfahrungen inzwischen auch für eine dual-top entschieden und diese schließlich am montag, 20. Sept 2010 beim lokalen bosch-dienst bestellt.
auskunft zur lieferzeit 1 tag späeter:2-3 wochen.
nach ablauf von 3 Wochen:weitere 2 wochen in kw 42
am freitag 22.9.10:geht am montag 25.10. raus
auskunft von heute: lieferung kw 44.
der mitarbeiter vom boschdienst tut sein bestes, webasto vertröstet den kunden jedoch woche für woche.
lieferzeit für mich derzeit unklar, ist offenbar glückssache.
mfg
sico
neuer zwischenstand zum Liefertermin:
Lieferung ende kw44 hat wieder nicht geklappt, obwohl die heizung lt. webasto verpackt wurde.
momentan keine weitere aussage zum liefertermin.
habe inzwischen begonnen, das ansaugrohr für die brennstoffversorgung in die tankentnahme zu integrieren. somit brauche ich in den tank kein weiteres loch bohren.
ich könnte da ein schönes edelstahlrohr 6x1mm (also 4mm innenduchmesser) einschweißen. die einbauanleitung (nochmals herzlichen dank an markus) sagt jedoch, man solle nur innenduchmesser 2,0 mm verwenden.
so ein rohr 4x1 ist meines erachtens sehr filigran, um daraus ein 500mm langes ansaugrohr zu basteln. ich befürchte, dass es durch vibrationen abbrechen könnte.
deshalb folgende frage:
kann ich in den fahrzeugtank mit einem rohr 6x1 mit 500 mm länge gehen und ab dem tank weitere 500 mm saugseitig zur pumpe mit tecalanrohr 4x0,75? fördert die pumpe damit einwandfrei?
druckseitig von der pumpe weiter zur heizung wieder tecalanrohr 4x0,75.
was sagen die experten dazu?
geht das so?
mfg
sico
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hallo Leute,
bin heute erst über den Thread gestolpert und kann evtl. ein bisschen was dazu beitragen. Habe als einer der ersten Privatkunden im August 2008 eine Dualtop RHA 100 gekauft und selbst eingebaut. Dabei so ziemlich alle Fehler gemacht, die man machen kann und das Ganze wieder aus und noch mal eingebaut.
Ich habe meine Dualtop bei der Fa. Intercamp in Vaterstetten im Osten von München gekauft. Intercamp ist mittlerweile auch zertifizierter Webasto-Dealer und Einbauer und die werden Dir im Nofall auch helfen. Preis von ca. € 2.200 bis 2.300 ist realistisch.
Einen Einbaukit gab es damals noch nicht, weil die Heizung gar nicht für den Innenraum zugelassen war - was mir aber niemand sagte. Ich habe sie im Innenraum unter der Sitzbank verbaut, musste mir die Halterungen dafür selbst basteln und war darüber schon mal recht sauer.

Zu beachten ist, dass beim Einbau im Innenraum - mal abgesehen von den nun verfügbaren Halterungen und Abdichtungen für den Auspuff - der Wasser-Ablassschlauch einfach in der Öffnung endet. Beim Verbauen außen kein Problem - innen aber ein No Go.

Deshalb habe ich auf den Schlauch ein Winkelstück geschraubt und daran einen Schauch, um das Wasser (Überlauf des Boilers und Ablassventil) durch den Kofferboden nach draußen zu führen.

Dabei musste ich an dem Schlauch ziehen, damit man überhaupt dran kommt, was bewirkte, dass der von der Überlaufdüse abrutschte. Dies hat zu regelmäßigen kleineren Flutungen meines Innenraumes geführt bis ich endlich die Ursache des Fehlers herausfand und behob. Sollte das bei den neuen Heizungen nicht besser gelöst sein, sollte man auf jeden Fall den Deckel auf der Wasser-Ein- und Auslassseite abnehmen und prüfen, ob nach Verlängerung des Schlauches selbiger noch satt auf der Überlaufdüse sitzt.

Außerdem sind die Anschluss-Stutzen für die Wasserzuleitung und -entnahme extrem kurz, so dass darauf kaum eine Schlauchklemme hält. Mittlerweile weiß ich, dass es hierfür Schnellverschluss-Klemmen gibt. Damals wusste ich das nicht, was dazu führte, dass mir mehrfach die Schläuche abgerutscht sind und mir die Karre fluteten. Ich habe die Situation so gelöst, dass ich die Zuleitungen 5mm länger ausgeführt habe, als notwendig, so dass sich sie zwischen der der Heizung gegenüber liegenden Möbelwand und der Heizung verspreizt habe, so dass die Schläuche nie wieder abrutschen können. Clevererweise hatte ich die Schnittflächen meines Möbelholzes mit Klarlack versiegelt, so dass das Wasser hier keinen Schaden angerichtet hat. Und es hat sich auch als Vorteil herausgestellt, dass ich einen BW-Zeppelin-Shelter ausgebaut habe, in dem ich den Originalboden mit den Aluschienen belassen habe. Austretendes Wasser sammelt sich nämlich am tiefsten Punkt in den Schienen und kann von dort mit einem Lappen aufgesaugt werden.
Tipp: aus diesem Grund die bodennahen Schnittkanten von Möbelholz immer mit Lack versiegeln!
Siehe Bild unten:

Außerdem würde ich die Dieselpumpe nicht im Innenraum verbauen, sondern außen am Fahrzeugrahmen, wo sie laut Webasto auch hin gehört.

Sico: Die Saugleistung der Pumpe müsste die von Dir geforderte Saugleistung auf jeden Fall erbringen
Wer dies und vieles andere mehr noch genauer wissen will, kann sich mein Buch zum Ausbau kaufen, das ich Anfang des Jahres geschrieben habe und im Eigenverlag verlege. Siehe Link unten.
Ich hoffe, ich konnte Euch helfen.
Liebe Grüße
Uli
bin heute erst über den Thread gestolpert und kann evtl. ein bisschen was dazu beitragen. Habe als einer der ersten Privatkunden im August 2008 eine Dualtop RHA 100 gekauft und selbst eingebaut. Dabei so ziemlich alle Fehler gemacht, die man machen kann und das Ganze wieder aus und noch mal eingebaut.
Zunächst mal zu Stefan´s Frage nach Bezugquelle und Preis:bin auch gerade am Preise ausloten kannst Du mir bitte deinen Lieferanten und vielleicht auch den Preis nennen
LG
Stefan
Ich habe meine Dualtop bei der Fa. Intercamp in Vaterstetten im Osten von München gekauft. Intercamp ist mittlerweile auch zertifizierter Webasto-Dealer und Einbauer und die werden Dir im Nofall auch helfen. Preis von ca. € 2.200 bis 2.300 ist realistisch.
Einen Einbaukit gab es damals noch nicht, weil die Heizung gar nicht für den Innenraum zugelassen war - was mir aber niemand sagte. Ich habe sie im Innenraum unter der Sitzbank verbaut, musste mir die Halterungen dafür selbst basteln und war darüber schon mal recht sauer.

Zu beachten ist, dass beim Einbau im Innenraum - mal abgesehen von den nun verfügbaren Halterungen und Abdichtungen für den Auspuff - der Wasser-Ablassschlauch einfach in der Öffnung endet. Beim Verbauen außen kein Problem - innen aber ein No Go.

Deshalb habe ich auf den Schlauch ein Winkelstück geschraubt und daran einen Schauch, um das Wasser (Überlauf des Boilers und Ablassventil) durch den Kofferboden nach draußen zu führen.

Dabei musste ich an dem Schlauch ziehen, damit man überhaupt dran kommt, was bewirkte, dass der von der Überlaufdüse abrutschte. Dies hat zu regelmäßigen kleineren Flutungen meines Innenraumes geführt bis ich endlich die Ursache des Fehlers herausfand und behob. Sollte das bei den neuen Heizungen nicht besser gelöst sein, sollte man auf jeden Fall den Deckel auf der Wasser-Ein- und Auslassseite abnehmen und prüfen, ob nach Verlängerung des Schlauches selbiger noch satt auf der Überlaufdüse sitzt.

Außerdem sind die Anschluss-Stutzen für die Wasserzuleitung und -entnahme extrem kurz, so dass darauf kaum eine Schlauchklemme hält. Mittlerweile weiß ich, dass es hierfür Schnellverschluss-Klemmen gibt. Damals wusste ich das nicht, was dazu führte, dass mir mehrfach die Schläuche abgerutscht sind und mir die Karre fluteten. Ich habe die Situation so gelöst, dass ich die Zuleitungen 5mm länger ausgeführt habe, als notwendig, so dass sich sie zwischen der der Heizung gegenüber liegenden Möbelwand und der Heizung verspreizt habe, so dass die Schläuche nie wieder abrutschen können. Clevererweise hatte ich die Schnittflächen meines Möbelholzes mit Klarlack versiegelt, so dass das Wasser hier keinen Schaden angerichtet hat. Und es hat sich auch als Vorteil herausgestellt, dass ich einen BW-Zeppelin-Shelter ausgebaut habe, in dem ich den Originalboden mit den Aluschienen belassen habe. Austretendes Wasser sammelt sich nämlich am tiefsten Punkt in den Schienen und kann von dort mit einem Lappen aufgesaugt werden.
Tipp: aus diesem Grund die bodennahen Schnittkanten von Möbelholz immer mit Lack versiegeln!
Siehe Bild unten:

Außerdem würde ich die Dieselpumpe nicht im Innenraum verbauen, sondern außen am Fahrzeugrahmen, wo sie laut Webasto auch hin gehört.

Sico: Die Saugleistung der Pumpe müsste die von Dir geforderte Saugleistung auf jeden Fall erbringen
Bei mir ist es ähnlich: Saughöhe in einem 300 ltr-Tank ca. 55cm, dann weiter rund 80 cm bis zur Pumpe, die allerdings auf halber Tankhöhe sitzt. So weit ich mich erinnern kann traut WEbasto der Pumpe eine Saughöhe von 1 m zu.deshalb folgende frage:
kann ich in den fahrzeugtank mit einem rohr 6x1 mit 500 mm länge gehen und ab dem tank weitere 500 mm saugseitig zur pumpe mit tecalanrohr 4x0,75? fördert die pumpe damit einwandfrei?
druckseitig von der pumpe weiter zur heizung wieder tecalanrohr 4x0,75.
Wer dies und vieles andere mehr noch genauer wissen will, kann sich mein Buch zum Ausbau kaufen, das ich Anfang des Jahres geschrieben habe und im Eigenverlag verlege. Siehe Link unten.
Ich hoffe, ich konnte Euch helfen.
Liebe Grüße
Uli
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
freudige nachricht:
die heizung wurde gestern abend geliefert.
hallo luigi,
die einbauanleitung spricht bei der ansaughöhe der brennstoffpumpe nur von 0,5 m. sie macht auch bei den leitungsduchmessern rel zur ansauglänge etwas widersprüchliche angaben.
werde dazu mal den service-berater bei webasto anrufen.
bei deinen wasseranschlüssen ist wohl einiges schiefgelaufen.
klar ist, dass ein auf ein glattes rohr geschobener schlauch auch mit schelle bei 2,7 bar vom rohr geschoben wird.
neuerdings sind beim einbaumaterial spezielle tüllen von john guest beigefügt. damit sollten die wasserspiele vermeidbar sein
mfg
sico
die heizung wurde gestern abend geliefert.
hallo luigi,
die einbauanleitung spricht bei der ansaughöhe der brennstoffpumpe nur von 0,5 m. sie macht auch bei den leitungsduchmessern rel zur ansauglänge etwas widersprüchliche angaben.
werde dazu mal den service-berater bei webasto anrufen.
bei deinen wasseranschlüssen ist wohl einiges schiefgelaufen.
klar ist, dass ein auf ein glattes rohr geschobener schlauch auch mit schelle bei 2,7 bar vom rohr geschoben wird.
neuerdings sind beim einbaumaterial spezielle tüllen von john guest beigefügt. damit sollten die wasserspiele vermeidbar sein
mfg
sico
- Pjotr
- Schrauber
- Beiträge: 349
- Registriert: 2006-10-04 18:34:33
- Wohnort: Houwerzijl, NL
- Kontaktdaten:
Ach so... also die Wasserspiele kenne ich nur zu gut. Kann man diese Tüllen von Guest bei Webasto erwerben? Reimo kennt sie glaube ich nicht...sico hat geschrieben: klar ist, dass ein auf ein glattes rohr geschobener schlauch auch mit schelle bei 2,7 bar vom rohr geschoben wird.
neuerdings sind beim einbaumaterial spezielle tüllen von john guest beigefügt. damit sollten die wasserspiele vermeidbar sein
mfg
sico
Danke & Gruß
Hans
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.
Hallo,
20.10.2009
Gruß Markus
Quelle : Dual Top Check im WartungsfallDual Top Check im Wartungsfall
Jedes mal, wenn eine Dual Top gewartet wird, ergibt sich die Möglichkeit, das Risiko
zukünftiger Reparaturfälle zu minimieren, indem ein paar Kleinigkeiten geprüft und ggf.
verbessert werden.
Wenn Sie also eine Dual Top warten oder reparieren, prüfen Sie bitte auch folgende Punkte:
1. Check, ob an den Wasserleitungen John Guest Adapter angebracht sind!
2. Check, ob Luftschläuche mit Schrauben befestigt sind!
3. Check, ob Luftansaugung verschmutzt ist. Wenn dies der Fall ist, bitte Luftansaugdeckel
anbringen!
20.10.2009
Gruß Markus
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Sico,hallo luigi,
die einbauanleitung spricht bei der ansaughöhe der brennstoffpumpe nur von 0,5 m. sie macht auch bei den leitungsduchmessern rel zur ansauglänge etwas widersprüchliche angaben.
werde dazu mal den service-berater bei webasto anrufen.
bei deinen wasseranschlüssen ist wohl einiges schiefgelaufen.
klar ist, dass ein auf ein glattes rohr geschobener schlauch auch mit schelle bei 2,7 bar vom rohr geschoben wird.
neuerdings sind beim einbaumaterial spezielle tüllen von john guest beigefügt. damit sollten die wasserspiele vermeidbar sein
mfg
sico
wie gesagt war der 1m Ansaughöhe eher eine Vermutung, weil ich das 2 Jahre nach dem Einbau auch nicht mehr im Kopf habe. Aber danke für die den Tipp mit den John Guest Adaptern. Die werde ich mir mal bei Gelegenheit einbauen. Mit der improvisierten Lösung (siehe Bild oben) haben die Schläuche seitdem gehalten. Aber ich war natürlich stocksauer, denn bei den Einbaukits 2008 war so gut wie gar nichts dabei. Auch die Gummipuffer zur Vibrationsdämmung musste ich mir extra im Kfz-Teilehandel besorgen.
Gruß
Uli
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Hallo,
habe heute die John Guest Adapter bekommen, Webasto Nr.9020573B , Stück 11 € +Versand, bestellt hier.

Wer weiss denn was aus dem Schlauch oben links kommt,
scheint ja nicht an jeder Dual top so zu sein
Gruß Markus
habe heute die John Guest Adapter bekommen, Webasto Nr.9020573B , Stück 11 € +Versand, bestellt hier.

Wer weiss denn was aus dem Schlauch oben links kommt,
scheint ja nicht an jeder Dual top so zu sein
Gruß Markus
Hallo Markus,
durch die Nähe an Kalt- und Warmwasser könnte das der Gehäusedurchbruch mit Schlauch vom Luftventil und Überdruckventil sein. Die beiden werden im Gehäuse zusammengeführt und kommen als ein Schlauch aus dem Gehäuse heraus. Darüber hinaus sollte am Boden noch ein einziger weiterer Auslass zum Entleeren des Speichers vorhanden sein.
Wasserablauf vom Überdruckventil
saugt bei Entleerung Luft an.
Die Beschreibung ist von Webasto.
LG Ronald
durch die Nähe an Kalt- und Warmwasser könnte das der Gehäusedurchbruch mit Schlauch vom Luftventil und Überdruckventil sein. Die beiden werden im Gehäuse zusammengeführt und kommen als ein Schlauch aus dem Gehäuse heraus. Darüber hinaus sollte am Boden noch ein einziger weiterer Auslass zum Entleeren des Speichers vorhanden sein.
Wasserablauf vom Überdruckventil
saugt bei Entleerung Luft an.
Die Beschreibung ist von Webasto.
LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
https://cosmotour.de
https://cosmotour.de
-
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2009-07-15 22:23:23
- Wohnort: Nürnberg
-
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2009-07-15 22:23:23
- Wohnort: Nürnberg
Wieso Krieg ich immer doppelpostings???
@ Markus
Wo hast du denn diese kleinen massiven schlauchschellen her?
Die schauen ja mal richtig gut aus?
@ Markus
Wo hast du denn diese kleinen massiven schlauchschellen her?
Die schauen ja mal richtig gut aus?
Zuletzt geändert von bernd170d11 am 2010-11-20 14:09:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg
Bernd
170D11
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Bernd
170D11
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Hallo Markus, das ist der Überdrückschlauch, wenn du mit einer Saugpumpe arbeitest. Mein Gerät hatte das auch. Da ich aber mein Wasser mit einer Druckpumpe fördere, hat die Standheizung abgepisst (ich meine, bei 2 bar passiert das). Ein Anruf bei der Hotline von Webasto hat das Problem gelöst. Für viel Geld (ich meine um die 70 €) kannst du das Teil austauschen.Lasterlos hat geschrieben:Hallo,
habe heute die John Guest Adapter bekommen, Webasto Nr.9020573B , Stück 11 € +Versand, bestellt hier.
Wer weiss denn was aus dem Schlauch oben links kommt,
scheint ja nicht an jeder Dual top so zu sein
Gruß Markus
hallo zusammen,
habe inzwischen eine Halterung konstruiert und gefertigt, um die Heizung unter dem Kofferboden aufzuhängen.
Zum Verbinden des 90mm Ansaugrohres für die Kaltluft mit einem 105mm Abwasserrohr, das durch den Kofferboden führen soll, habe ich mir noch aus 30mm Multiplex-Platte ein Adapterstück gedreht.
Die Multiplex-Platte kann man auf 0,5 mm genau bearbeiten.
Nächstes Wochenende geht es weiter den Öffnungen im Kofferboden.
Übrigens ist neuerdings ein relativ umfangreicher Einbausatz mit im Lieferumfang wie zB Gummibalg für Ansauchluft, Gummilager, John-Guest -Adapter,Auspuff etc.
mfg
Sico

habe inzwischen eine Halterung konstruiert und gefertigt, um die Heizung unter dem Kofferboden aufzuhängen.
Zum Verbinden des 90mm Ansaugrohres für die Kaltluft mit einem 105mm Abwasserrohr, das durch den Kofferboden führen soll, habe ich mir noch aus 30mm Multiplex-Platte ein Adapterstück gedreht.
Die Multiplex-Platte kann man auf 0,5 mm genau bearbeiten.
Nächstes Wochenende geht es weiter den Öffnungen im Kofferboden.
Übrigens ist neuerdings ein relativ umfangreicher Einbausatz mit im Lieferumfang wie zB Gummibalg für Ansauchluft, Gummilager, John-Guest -Adapter,Auspuff etc.
mfg
Sico

Nachdem es mir mit Wombis Tipps nun endlich gelungen ist, ein Bild hochzuladen, hier noch weitere Bilder
[img]http://www.allrad-
lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/userpix/357_IMG_2092_1.jpg[/img]
hier noch die untere Seite derHeizung.
Da unten kommt Kühlluft sowie wasser aus einem Überdruckvenil und Wasser aus einem Entwässerungsventil.
Muß ich da irgendwelche Schläuche rausziehen und/oder verlängern?
Darüber schweigt sich die Einbauanleitung leider aus.
mfg
Sico

lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/userpix/357_IMG_2092_1.jpg[/img]
hier noch die untere Seite derHeizung.
Da unten kommt Kühlluft sowie wasser aus einem Überdruckvenil und Wasser aus einem Entwässerungsventil.
Muß ich da irgendwelche Schläuche rausziehen und/oder verlängern?
Darüber schweigt sich die Einbauanleitung leider aus.
mfg
Sico
hallo dual-top-betreiber,
nachdem mein kofferaufbau zunächst auf 24 volt läuft, wollte ich die dual-top aus einem 24-12-volt-spanungswandler versorgen.
auf meine frage, wie viel strom die heizung beim startvorgang braucht, erhielt ich von der webasto-hotline die auskunft 10 ampere.
allerdings, so die aussage des service-technikers, muß eine 12 volt-batterie als puffer parallel geschaltet werden.
der grund liegt angeblich in dem getektetek betrieb eines spannungswandlers. diese taktung verträgt sich nicht mit der ebenfalls getakteten versorgung des glühstiftes.
diese batterie-pufferung möchte ich natürlich gerne vermeiden.
hat dazu jemand einen lösungsvorschlag?
wer hat erfahrung mit einer dual-top an einem spannungsandler?
mfg
sico
nachdem mein kofferaufbau zunächst auf 24 volt läuft, wollte ich die dual-top aus einem 24-12-volt-spanungswandler versorgen.
auf meine frage, wie viel strom die heizung beim startvorgang braucht, erhielt ich von der webasto-hotline die auskunft 10 ampere.
allerdings, so die aussage des service-technikers, muß eine 12 volt-batterie als puffer parallel geschaltet werden.
der grund liegt angeblich in dem getektetek betrieb eines spannungswandlers. diese taktung verträgt sich nicht mit der ebenfalls getakteten versorgung des glühstiftes.
diese batterie-pufferung möchte ich natürlich gerne vermeiden.
hat dazu jemand einen lösungsvorschlag?
wer hat erfahrung mit einer dual-top an einem spannungsandler?
mfg
sico
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Ich habe die Dual Top an einen 20 A Spannungswandler. Jedesmal, wenn ich sie anmachen will, lässt sie das Wasser ab. Dann dreh ich den Anstellschalter für ca. 5 sec. nach links unten und sie läuft normal, auch für den Rest der Heizzeit.
Das ist aber nur für den Notbehelf, ich werde mir wegen eines anderen Spannungswandlers aber noch mal Gedanken machen.
Das ist aber nur für den Notbehelf, ich werde mir wegen eines anderen Spannungswandlers aber noch mal Gedanken machen.
kleiner Erfahrungsbericht nach zwei Jahren Betrieb
Meine Dual Top läuft / lief seit zwei Jahren einwandfrei.
In den letzten Tagen ging dann nichts mehr. Auch das Handbuch half da nicht mehr weiter. Ständig kam die Fehlemeldung 01 oder 02 - sprich kein Start oder Flammabbruch.
Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens und die heizung ans Diagnosegerät angeschlossen. Aber auch hier ließ sich der Fehler nicht finden. Es blieb also nichts anderes übrig als die Heizung auszubauen und die Thermoeinheit zu zerlegen.
Ergebnis: die Brennereinheit war hin
hier das Bild

Da blieb mir nichts anderes übrig als einen neuen Brenner (mit Glühstift) und einen Dichtungssatz zu bestellen.
Zum Glück waren die Teile schon am nächsten Tag da.
hier mal der Vergleich

Nachdem alles wieder an seinem Platz war habe ich die Heizung wieder eingebaut und angeschlossen.
Jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei - für die nächsten zwei Jahre
Nach Auskunft des Meisters ist das normal. Liegt an dem Biodiesel-anteil im Diesel. Machen kann man da nichts.
In den letzten Tagen ging dann nichts mehr. Auch das Handbuch half da nicht mehr weiter. Ständig kam die Fehlemeldung 01 oder 02 - sprich kein Start oder Flammabbruch.
Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens und die heizung ans Diagnosegerät angeschlossen. Aber auch hier ließ sich der Fehler nicht finden. Es blieb also nichts anderes übrig als die Heizung auszubauen und die Thermoeinheit zu zerlegen.
Ergebnis: die Brennereinheit war hin
hier das Bild

Da blieb mir nichts anderes übrig als einen neuen Brenner (mit Glühstift) und einen Dichtungssatz zu bestellen.
Zum Glück waren die Teile schon am nächsten Tag da.
hier mal der Vergleich

Nachdem alles wieder an seinem Platz war habe ich die Heizung wieder eingebaut und angeschlossen.
Jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei - für die nächsten zwei Jahre

Nach Auskunft des Meisters ist das normal. Liegt an dem Biodiesel-anteil im Diesel. Machen kann man da nichts.

Schönen Gruß
Niko
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein, wie andere mich gerne hätten.
Niko
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein, wie andere mich gerne hätten.