#39
Beitrag
von Argonaut82 » 2025-01-16 0:36:39
Moin,
Taktung, Leistung des Kessels/Heizung und alles andere mal außen vor.
Wir durften bei Tobi mal testen. Zunächst waren das nur -10°C draußen, später konnten wir aber noch -25°C erleben. Bei 23-24°C Innentemperatur und um die 40% rel.Feuchte im Shelter hat mich die Scheer Micro überzeugt. Delta T fast 50K.
Aufbau der Heizung: Kessel im Bereich 50 - 65°C, die Temperatur wird immer bereitgestellt. Raumthermostat steuert die Umwälzpumpe für die Heizung an. Zu kalt - Pumpe läuft, warm genug, Pumpe steht. wW FBH mit RTB (ca. 40°C) ohne Raumeinfluss, zusätzlicher Heizkörper im Bad mit Thermostatventil, Sockellüfter im Wohnraum manuell zuschaltbar. Drei Heizkreise hinter der Pumpe. (FBH mit RTB, HZK Bad, Sockellüfter) Haut gut hin.
Egal, wie die 50-65°C WW oder eine ähnliche Spannweite Temperatur bereit gestellt wird - das läuft.
Bei der Scheer finde ich den Brenner ganz sympathisch, der zündet nicht über einen Glühstift / Sieb zum verdampfen, sondern funktioniert wie ein normaler Haushaltskessel mit Zündelektrode. Wenn der Brenner läuft, dann halt volle Pulle. Da habe ich deutlich weniger Bedenken bzgl. verrußen wie z.B. bei einer Truma.
Ob ich eine Scheer in Südamerika einbauen würde? Da vielleicht doch auf etwas „lokaleres“ setzen.
Edit/
wir haben keine Verbindung zum Kühlkreislauf Motor. Wenn das gewollt ist, kann das aber leicht umgesetzt werden.
Die Scheer haben wir noch für einen deutlich! anderen Preis bekommen, der heute im Shop aufgerufen wird.
Grüße Martin