Auswahl Wassergeführte Standheizung

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sudamerica
infiziert
Beiträge: 93
Registriert: 2023-12-28 3:27:30
Kontaktdaten:

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#31 Beitrag von Sudamerica » 2025-01-15 1:18:45

bis der 5 kW-Ofen es angenehm warm geschafft hat.
Heizleistungen kann man sehr gut berechnen.... wenn Du Dämmstärken (Wandstärken) vergleichst, ist es notwendig auch den Wärmedurchgangskoeffizient mit anzugeben.
Im weiteren, betrachtet man bei einer Wärmebedarfsberechnung, nicht die Aufwärmung eines Raumkörpers. Eine Berechnung des Wärmebedarfs geht davon aus, dass unter Annahme aller abgeführten und zugeführten Energien, die Raumtemperatur konstant z.B. bei 21°C bleibt

Jabob der Baumeister
Schrauber
Beiträge: 388
Registriert: 2019-07-13 15:06:14

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#32 Beitrag von Jabob der Baumeister » 2025-01-15 7:16:01

Servus Sundamerica,
Hast du das alles nur berechnet oder auch schonmal ausprobiert?
In so kleinen Räumen will man schon allein wegen der Feuchtigkeit ständig ein Fenster offen haben, da geht die Hälfte der Wärme gleich wieder verloren.
Gruß Jakob

Benutzeravatar
Sudamerica
infiziert
Beiträge: 93
Registriert: 2023-12-28 3:27:30
Kontaktdaten:

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#33 Beitrag von Sudamerica » 2025-01-15 10:30:58

auch schonmal ausprobiert
Hallo Jabob, Danke für Deine Info.
Ja, ich habe es ausprobiert, denn ich bin seit 2019 Vollzeit auf Weltreise.

Der entsprechende Mindest-Luftaustausch ist mit 1 definiert... so ist aber auch der Luftaustausch nicht das entscheidende sondern der Transmissionswärmeverlust.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#34 Beitrag von Der Initiator » 2025-01-15 15:04:08

Sudamerica hat geschrieben:
2025-01-15 1:18:45
wenn Du Dämmstärken (Wandstärken) vergleichst, ist es notwendig auch den Wärmedurchgangskoeffizient mit anzugeben
Genau deshalb habe ich das ja gemacht. Allerdings abgekürzt und nicht mit der inkorrekten Einheit.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#35 Beitrag von w3llschmidt » 2025-01-15 16:27:13

Der Initiator hat geschrieben:
2025-01-15 0:32:54
Bei -8° C und 5 bft dauert es ewig, bis der 5 kW-Ofen es angenehm warm geschafft hat.
Ja aber :D auf reisen läuft doch entweder der Motor (Motor > WT > Aufbau) oder der Ofen (Ofen(Aufbau) > WT > Motor) es ist also IMMER warm. Im Motor und im Aufbau.
Wann muss dein Ofen denn von -8 auf 22 Heizen?

:spiel:
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#36 Beitrag von Ulf H » 2025-01-15 22:50:28

... durchgehrnd 500 W ohne zu verrussen ist was, das keine mir bekannte Standheizung kann ... die mindestens 1000 W auf kleinster Stufe sind oft schon zu viel und zudem nicht dauerhaft möglich ...

War da nicht was, dass Wallas aus der Bootsecke kommt? Da brauch man seltenst Höhen ueber dem Meer ... das ist bei den Dieselstandheizungen ja frueher ein riesiges Thema gewesen bis hin zum Höhenkit mit Extradosierpumpenspecht ... da sind die russischen und noch mehr chinesischen Modelle wohl deutlich weiter entwickelt als die originale aus deutscher Produktion ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#37 Beitrag von Ulf H » 2025-01-15 22:54:23

w3llschmidt hat geschrieben:
2025-01-15 16:27:13
Der Initiator hat geschrieben:
2025-01-15 0:32:54
Bei -8° C und 5 bft dauert es ewig, bis der 5 kW-Ofen es angenehm warm geschafft hat.
Ja aber :D auf reisen läuft doch entweder der Motor (Motor > WT > Aufbau) oder der Ofen (Ofen(Aufbau) > WT > Motor) es ist also IMMER warm. Im Motor und im Aufbau.
Wann muss dein Ofen denn von -8 auf 22 Heizen?

:spiel:
Es soll tatsächlich Leute geben die dauerhaft mobil oder semimobil wohnen ... dann ist man normalerweise nicht immer zu hause und will vielleicht auch nicht durchheizen ...

Gruss Ulf, der in seiner Garage mit wenigen Plusgraden sehr zufrieden ist ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#38 Beitrag von Der Initiator » 2025-01-15 23:35:36

w3llschmidt hat geschrieben:
2025-01-15 16:27:13
Der Initiator hat geschrieben:
2025-01-15 0:32:54
Bei -8° C und 5 bft dauert es ewig, bis der 5 kW-Ofen es angenehm warm geschafft hat.
Ja aber :D auf reisen läuft doch entweder der Motor (Motor > WT > Aufbau) oder der Ofen (Ofen(Aufbau) > WT > Motor) es ist also IMMER warm. Im Motor und im Aufbau.
Wann muss dein Ofen denn von -8 auf 22 Heizen?

:spiel:
Du wirst es kaum glauben, aber - wir hier in Berlin haben draußen andere Temperaturen als drinnen. Und um die nächste Frage schon vorab zu beantworten... Auch die 5 bft sind nicht im Haus :angel:
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Argonaut82
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2022-06-14 22:45:19

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#39 Beitrag von Argonaut82 » 2025-01-16 0:36:39

Moin,
Taktung, Leistung des Kessels/Heizung und alles andere mal außen vor.

Wir durften bei Tobi mal testen. Zunächst waren das nur -10°C draußen, später konnten wir aber noch -25°C erleben. Bei 23-24°C Innentemperatur und um die 40% rel.Feuchte im Shelter hat mich die Scheer Micro überzeugt. Delta T fast 50K.
Aufbau der Heizung: Kessel im Bereich 50 - 65°C, die Temperatur wird immer bereitgestellt. Raumthermostat steuert die Umwälzpumpe für die Heizung an. Zu kalt - Pumpe läuft, warm genug, Pumpe steht. wW FBH mit RTB (ca. 40°C) ohne Raumeinfluss, zusätzlicher Heizkörper im Bad mit Thermostatventil, Sockellüfter im Wohnraum manuell zuschaltbar. Drei Heizkreise hinter der Pumpe. (FBH mit RTB, HZK Bad, Sockellüfter) Haut gut hin.

Egal, wie die 50-65°C WW oder eine ähnliche Spannweite Temperatur bereit gestellt wird - das läuft.
Bei der Scheer finde ich den Brenner ganz sympathisch, der zündet nicht über einen Glühstift / Sieb zum verdampfen, sondern funktioniert wie ein normaler Haushaltskessel mit Zündelektrode. Wenn der Brenner läuft, dann halt volle Pulle. Da habe ich deutlich weniger Bedenken bzgl. verrußen wie z.B. bei einer Truma.

Ob ich eine Scheer in Südamerika einbauen würde? Da vielleicht doch auf etwas „lokaleres“ setzen.

Edit/
wir haben keine Verbindung zum Kühlkreislauf Motor. Wenn das gewollt ist, kann das aber leicht umgesetzt werden.
Die Scheer haben wir noch für einen deutlich! anderen Preis bekommen, der heute im Shop aufgerufen wird.

Grüße Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049

Benutzeravatar
Sudamerica
infiziert
Beiträge: 93
Registriert: 2023-12-28 3:27:30
Kontaktdaten:

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#40 Beitrag von Sudamerica » 2025-01-16 2:39:14

Hallo Martin, Danke für Deine Info. Die Scheer ist schon gut aber Minimum 2,5 Kw? und wie Du schon schreibst, im nicht europäischen Ausland sollte da nix kaputt gehen. Ich habe jetzt Heizungen gefunden die bis auf 1,3 KW runter regeln… dass werde ich verfolgen und auch eine Rückmeldung geben.
Zuletzt geändert von Sudamerica am 2025-01-16 2:42:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sudamerica
infiziert
Beiträge: 93
Registriert: 2023-12-28 3:27:30
Kontaktdaten:

Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung

#41 Beitrag von Sudamerica » 2025-01-16 2:40:56

Wallas aus der Bootsecke kommt? Da brauch man seltenst Höhen ueber dem Meer
Walls hat zwischenzeitlich auch ein “Bergprogramm” ohne Höhenbegrenzung

Antworten