Standheizungen von Autoterm

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#271 Beitrag von meggmann » 2015-12-12 16:10:02

Mark86 hat geschrieben:
Mit Ernst: ich würde auch den kleinen Tank in einem beheizten Gehäuse verbauen. Hat den Vorteil das man bei Tiefsttemperaturen einen nicht ausgeflockten Diesel zur Verfügung hat. Den mit einem Kanister zu betanken sollte bei dem geringen Verbrauch der Heizung auch nicht zu häufig vorkommen. Alle 3-4 Tage ?
Oh, da vertu dich nicht, so ne Heizung braucht unter Volllast fast einen Liter in der Stunde, wenn es draußen richtig knackig Kalt sind können da schonmal 10 Liter am Tag an Heizöl durchlaufen. Für 3 Tage brauchste da schon nen amtlichen Tank. Hat aber den Vorteil dass du den wiederum mit Heizöl befeuern darfst. Wenns praktikabel ist, Stichwort "Verfügbarkeit in Kleinstmengen", etc.
Das ist aber sehr grob geraten - exakt sind es 0,514 L/h unter Vollast bei der 44D um die es hier geht - also annähernd nur die Hälfte.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Unimuck
süchtig
Beiträge: 796
Registriert: 2015-06-22 18:17:05

Re: Standheizungen von Autoterm

#272 Beitrag von Unimuck » 2015-12-12 16:16:17

Mark86 hat geschrieben: ..Oh, da vertu dich nicht, so ne Heizung braucht unter Volllast fast einen Liter in der Stunde, wenn es draußen richtig knackig Kalt sind können da schonmal 10 Liter am Tag an Heizöl durchlaufen. Für 3 Tage brauchste da schon nen amtlichen Tank....
Ok, ich bin von der Planar 44D ausgegangen. Der Plastiktank hat 7,5 L und der Verbrauch max. beträgt 0.514L/Std. und min. 0.12L/Std.
Inwieweit die Angaben stimmen weiß ich nicht.
Aber unter Vollast läuft solch ein Teil doch auch nicht die ganze Zeit, dann wäre die Heizungsgröße wohl etwas falsch ausgelegt.
Gruß Hartmut

Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#273 Beitrag von meggmann » 2015-12-12 16:18:53

campo hat geschrieben:@ Unimuck und Meggmann

Und welcher Diameter hat der Diesel Säule die eine mini Dosierpumpe hochziehen muss wenn ich die Einbindung mache in eine LKW Rücklaufleitung ?
Ist die kleine Pumpe ausreichend stark um das zu tun bei einen halb leeren LKW tank ?
So wird es seit viele Jahre nicht mehr getan weil es zu oft Probleme gibt. Mit ein Separaten Tankanschluss und die richtige Standheizungsleitungen gibt es keine Probleme

Frostgefahr ist beseitigt bei Tank im Fahrzeug aber es ist eine sehr stinkende Sache so ein Behälter im Wohnraum haben und zu befüllen. Außerdem steht irgendwo in der Gesetzgebung das Diesel Leitungen und Dosierpumpen nicht im Lebensraum liegen dürfen. Auch da gibt es einfache und bessere Lösungen um Paraffin Flocken zu vermeiden bei Außenliegende Tanks.

Kraftstofftank ist bei PKW unter die Haube verboten wen der Tank keine Prüfung Zulassung dafür hat.
Und muss außerhalb der Knautschzone eingebaut. Gilt wahscheinlich nicht für Oldies aber clever ist es damit nicht.

Bei die meiste Störungen die bereits auftreten innerhalb die erste Wochen hat es einfach mit Einbaufehler zu tun...

Gruesse Campo
Hallo Campo,
habe nicht geschrieben dass der Tank im Innenraum sein soll/muss/darf sondern nur, dass man ihn in die Rücklaufleitung "einschleifen" kann/darf. Ich will auch keinen Diesel IN der Kabine lagern.

Zum Thema Druck / Saugleistung geht es beim Rücklauf gerade nicht darum aus dem Tank zu "ziehen" - da die Rücklaufleitung oben in den Tank führt ist gerade diese Höhe nicht zu überbrücken.

Beim Druck/Saugleistung ist der Innendurchmesser unerheblich (Hydrostatisches Paradoxon) - für den Volumenstrom nicht.

Bei meiner wird nix abgezapft und der Tank sitzt nicht im Innenraum.....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#274 Beitrag von meggmann » 2015-12-12 16:20:02

Unimuck hat geschrieben:
Mark86 hat geschrieben: ..Oh, da vertu dich nicht, so ne Heizung braucht unter Volllast fast einen Liter in der Stunde, wenn es draußen richtig knackig Kalt sind können da schonmal 10 Liter am Tag an Heizöl durchlaufen. Für 3 Tage brauchste da schon nen amtlichen Tank....
Ok, ich bin von der Planar 44D ausgegangen. Der Plastiktank hat 7,5 L und der Verbrauch max. beträgt 0.514L/Std. und min. 0.12L/Std.
Inwieweit die Angaben stimmen weiß ich nicht.
Aber unter Vollast läuft solch ein Teil doch auch nicht die ganze Zeit, dann wäre die Heizungsgröße wohl etwas falsch ausgelegt.
Hallo Hartmunt,
... Zwei doofe (Du und ich) ein (gleichzeitiger) Gedanke
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Standheizungen von Autoterm

#275 Beitrag von Mark86 » 2015-12-12 16:26:18

Sorry, aber der Beitrag heist "Standheizungen von Autotherm".
Nicht "Standheizung Planar 44D". Mein Beitrag war davon abgesehen von Heizungen allgemein und da sind meine Angaben mit Nichten verkehrt.
Die runterkorrigierten 10l pro Tag sind der Verbrauch "wenn richtig Kalt", also wenn die Kiste mal auf -15 oder -20°C steht...

Bei nem 10l Tank wirst du nicht umhin kommen, dann spätestens jeden 2. Tag nach zu füllen, wahrscheinlich schneit es dann, und dann die stinkende Dieselbrühe, das würde ich mir im Urlaub im Leben nicht einbauen, sondern einfach aus dem Haupttank entnehmen.
Wenn die Schläuche in der Originalausführung ausgeführt werden und da niemand irgendwelche 6mm Gummischläuche als Hauptleitung zwischen bastelt (die sind idr. nur zum Verbinden) ist die Saughöhe von maximal nem Meter den man in der Praxis hat überhaupt kein Problem für die üblichen Dosierpumpen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#276 Beitrag von meggmann » 2015-12-12 16:37:18

Alles gut Mark, nicht aufregen..... :hug:
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
andi79
Überholer
Beiträge: 251
Registriert: 2009-11-28 14:56:19
Wohnort: Berlin

Re: Standheizungen von Autoterm

#277 Beitrag von andi79 » 2015-12-20 19:55:20

hi,

kurze frage. baue gerade meine 44d 12 ein und bin bei der Verkabelung auf ein Problem gestoßen. und zwar kommt vom kontrollpaneel ein vieradriges kabel mit weiß, blau, rot und grün. das soll nach der wanddurchführung in nen nummerierten stecker (1-4). dieser stecker kommt ans kabel zum brenner mit den farben weiß, rot, gelb, grün.
in der deutschen Anleitung ist keins der Kabel bzw. deren Farben erwähnt (dort steht was von braun, gelb, grün, grün). auf englisch zumindest das grün, rot, gelb, weiße. aber dort sind diese Farben auch im ersten Kabel, dem vom panel.

weiß jemand welche der vier farben im panelkabel zu welcher Zahl im stecker gehört?

hier noch ein Foto vom rätsel...

danke!

lg
Andreas
Dateianhänge
20151220_183452.jpg
"home is where I park it"

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#278 Beitrag von meggmann » 2015-12-20 20:31:26

Tataaa
Dateianhänge
image.jpeg
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
andi79
Überholer
Beiträge: 251
Registriert: 2009-11-28 14:56:19
Wohnort: Berlin

Re: Standheizungen von Autoterm

#279 Beitrag von andi79 » 2015-12-20 21:18:57

daaaanke!

dann kann sie morgen mal laufen.

meine deutsche Anleitung sieht anders aus. aber damit kann ich leben.

lg
andreas
"home is where I park it"

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#280 Beitrag von meggmann » 2015-12-22 14:56:58

Meine auch - das ist ein Screenshot der Online-Version (kann man die irgendwie speichern oder ausdrucken?).

Die englische Version kann man downloaden und speichern (in *.doc umbenennen dann geht sie auf)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
andi79
Überholer
Beiträge: 251
Registriert: 2009-11-28 14:56:19
Wohnort: Berlin

Re: Standheizungen von Autoterm

#281 Beitrag von andi79 » 2015-12-23 22:32:05

Liebe heizer,

also angeschlossen ist die heizung und im leistungsmodus läuft alles wie beschrieben.

Nun muss ich auf das Thema des Themperaturmodus von vor zwei Seiten zurück kommen. Ich habe mir die Standheizung eigentlich hauptsächlich aus dem grund besorgt, dass mein Feststoffofen eben nicht anspringt, wenn ich nicht zu hause bin um ihn mit Holz oder so zu füttern. Deshalb wollte ich, dass sie angeht, wenns frostgefährlich für die wasserinstalation etc. wird.

Mein Testbetrieb im Temperaturmodus (untere linke LED leuchtet konstant) und umwälzbetrieb (auch waitingmode, mittlere linke LED leuchtet konstant) sowie nutzung des thermostates im bedienteil (beim anfänglichen einstellen ist rechts der strich in der mitte) läuft folgendes:
- anschalten: wie sonst auch wird vorgelüftet und kurz die lüftung ausgeschaltet um dann mit dem brenner (pumpe läuft, luft wird wärmer) wieder zu starten. es war ein ganz leises lüften zu hören und auch mit der hand am auslass zu spüren - minimal
- heizvorgang bis temperatur erreicht
- dann geht der brenner aus und der lüfter läuft (wie beim abschalten des leistungsmodus) deutlich innen und außen hörbar weiter. und weiter.
- temperatur sinkt, jeizung legt auf max los und regelt langsam runter bis zum erneuten ausschalten des brenners.

eigentlich so wie in der überarbeiteten version der bedienungsanleitung beschrieben (siehe link 2 seiten vorher) .

aber ist das echt so gedacht, dass der lüfter deutlich hörbar 24h durchläuft ????

das ist ja strom- und geräuchtechnisch ne krasse nummer.

wenn dem so ist, dann bin ich nicht wirklich zufrieden für meine geplante nutzung.


noch ein anderer punkt: ich hab die heizung auf ne 2mm-alu-platte (im innenraum) auf den fußboden geschraubt, die durchgänge im blech so weit wie möglich ausgeschnitten (also ohne direkte berührung mit dem auspuffrohr), meinen boden ca. 8 cm rund um die auslässe ausgespart, glaswolle dazwischen und außen nochmal ein blech.

das blech innen auf dem die heizung montiert ist wird echt heiß. nicht zum verbrennen, aber man kann den finger da nur sehr kurz drauf lassen. technisch ist die temperatr wohl unbedennklich, also anschmoren wird nichts, aber mich wundert die hitze des bleches schon.

danke für euer feedback!

LG
Andreas
"home is where I park it"

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#282 Beitrag von MarkusG » 2015-12-26 18:59:45

Auch bei mir läuft nun auch eine Planar 44D, jetzt fehlt nur noch der Winter zum gescheiten Testen.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#283 Beitrag von Hatzlibutzli » 2015-12-27 18:11:46

So, mein Pinzi hat jetzt auch eine 24 V Dieselheizung ...

was Ihr mit der Steuerung habt, weiss ich nicht.

Bei der 44er Heizung lässt sich die Heizung mittels eines Relais zwischen braunem und weissen Kabel am Modem-Stecker doch mit jeglicher Regeltechnik versehen, die man will ... wer will kann da eine Rasberry-PI dranhängen der ihm aus Onlinewetterdaten, Aussen- und Innentemperatur, Windgeschwindigkeit, Tageszeit und Luftfeuchtigkeit ein- und ausschaltet wie er will. Dann fährt sie halt nur Vollgas und aber auch ganz aus, das reicht doch für "wenn man nicht da ist" alle mal.

Man kann da auch einfach nur eine Fernbedienung dran hängen, mit deren Hilfe man aus dem Warmen die Standheizung einschaltet, während man noch frühstückt.

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
xxjeepxx
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2014-09-02 12:22:32

Re: Standheizungen von Autoterm

#284 Beitrag von xxjeepxx » 2015-12-27 19:08:14

Hallo!
Ich hab mir auch die Planar bestellt und möchte sie außen am Chassis montieren.
Wie habt ihr den Durchgang der Heizschläuche in den Container gelöst?
Finde leider keine brauchbaren Infos...
lg
christian

Benutzeravatar
Zahor
infiziert
Beiträge: 87
Registriert: 2015-04-11 8:16:34
Wohnort: Neusiedl
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#285 Beitrag von Zahor » 2015-12-27 21:27:54

Wieso brauchst Du überhaupt eine Heizung! :p
Ich habe ein Loch an der vorderen Wand gebohrt und den Schlauch durchgeschoben und mit einem Austrittsgitter versehen.
Jedenfalls habe ich keine HT Rohre mehr verwendet. :wack:

Benutzeravatar
xxjeepxx
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2014-09-02 12:22:32

Re: Standheizungen von Autoterm

#286 Beitrag von xxjeepxx » 2015-12-28 9:42:09

Zahor hat geschrieben:Wieso brauchst Du überhaupt eine Heizung! :p
Ich habe ein Loch an der vorderen Wand gebohrt und den Schlauch durchgeschoben und mit einem Austrittsgitter versehen.
Jedenfalls habe ich keine HT Rohre mehr verwendet. :wack:
Weil wir temperaturtechnisch Winter haben - wenn auch ohne Schnee! :)
Dachte es gibt da was fertiges mit Isolierung, wo nicht gleich alles wegschmort....
So ähnlich wie bei den Kaminrohren die Wanddurchführungen...

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Standheizungen von Autoterm

#287 Beitrag von AL28 » 2015-12-28 13:09:30

Hallo
Hatzlibutzli hat geschrieben:So, mein Pinzi hat jetzt auch eine 24 V Dieselheizung ...

was Ihr mit der Steuerung habt, weiss ich nicht.

Bei der 44er Heizung lässt sich die Heizung mittels eines Relais zwischen braunem und weissen Kabel am Modem-Stecker doch mit jeglicher Regeltechnik versehen, die man will ... wer will kann da eine Rasberry-PI dranhängen der ihm aus Onlinewetterdaten, Aussen- und Innentemperatur, Windgeschwindigkeit, Tageszeit und Luftfeuchtigkeit ein- und ausschaltet wie er will. Dann fährt sie halt nur Vollgas und aber auch ganz aus, das reicht doch für "wenn man nicht da ist" alle mal.

Man kann da auch einfach nur eine Fernbedienung dran hängen, mit deren Hilfe man aus dem Warmen die Standheizung einschaltet, während man noch frühstückt.

Grüsse ... Simon
Für dich ist es ja eine Heizung und kein Spielzeug .
Für dich hat die Heizung den Zweck ( Heizen ) den sie auch erfüllen kann , weil dafür gebaut .
Für die andern ist es ein weiteres Mittel der Selbstverwirklichum , das heißt sie wird solange " optimiert " bis sie halt nicht mehr richtig heizen kann . :D
Oder einfacher , Drücke einen Arzt der nach der OP den Schnitt vernäht noch einen Satz Tattorviernadel in die Hand und sage " der Patient hätte da auch noch gerne einen Drachen " . Er wird auch nur zunähen . :idee:
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Unimuck
süchtig
Beiträge: 796
Registriert: 2015-06-22 18:17:05

Re: Standheizungen von Autoterm

#288 Beitrag von Unimuck » 2015-12-28 16:01:08

xxjeepxx hat geschrieben:Hallo!
Ich hab mir auch die Planar bestellt und möchte sie außen am Chassis montieren.
Wie habt ihr den Durchgang der Heizschläuche in den Container gelöst?
Finde leider keine brauchbaren Infos...
lg
christian
Hallo Christian,
googel mal nach "Bordwanddurchführung Standheizung".

Bekommst dann so wie >>Hier<<auf Seite 16 ein paar Antworten.
Gruß Hartmut

Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)

Benutzeravatar
xxjeepxx
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2014-09-02 12:22:32

Re: Standheizungen von Autoterm

#289 Beitrag von xxjeepxx » 2015-12-28 17:56:39

Hallo Hartmut!

Vielen Dank!!!
Der Wanddurchbruch auf Seite 16 sieht schon mal viel besser aus, als die Lösungen die ich gefunden habe.
Leider aber passt das auch nicht so 100%ig.

Werd mir da selber was passendes basteln (lassen) müssen....

Die meisten Bordwanddurchführungen sind nur für den Abgasschlauch.
Ich benötige die Durchführung aber für den 90mm Heizschlauch da die Heizung außen unterm Container angebaut wird.

LG
Christian

Benutzeravatar
mastersork
süchtig
Beiträge: 643
Registriert: 2010-09-02 12:55:12
Wohnort: Hamburg

#290 Beitrag von mastersork » 2015-12-30 9:45:14

Moin!
Ich hab einfach ein 95er Loch gebohrt, 90er PAPK-Schlauch durch und rundum mit Sika abgedichtet. So war das z.B. In der Einbauanweisung für die Webasto DualTop beschrieben. Warum willst du das Rad neu erfinden?

Gruß Simon

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#291 Beitrag von WomoJunkie » 2016-01-07 11:00:49

Hallo

ich habe die Planar 44D im Innenraum verbaut in einem eigenen Kasten mit dem WW-Boiler zusammen. Nur die 44D ist sehr laut.
Wie könnte man die 44D extra kapseln damit die Geräusche nicht so hörbar sind?

Max

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Standheizungen von Autoterm

#292 Beitrag von Ulf H » 2016-01-07 12:20:04

... Kapseln bringt nur was gegen Luftschall ... meist ist der Körperaschall die lästigere Komponente ... hier heisst die Methode entkoppeln ... ist aber oftmals viel Aufwand für einen bescheidenen Erfolg ... ich hab mich dran gewöhnt, dass meine Standheizung ein deutliche akustische Funktionsanzeige besitzt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#293 Beitrag von WomoJunkie » 2016-01-07 14:02:08

Das erzähl mal meiner Frau :-) nönö muss leiser
Ulf H hat geschrieben:.... ich hab mich dran gewöhnt, dass meine Standheizung ein deutliche akustische Funktionsanzeige besitzt ...

Gruss Ulf

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Standheizungen von Autoterm

#294 Beitrag von Ulf H » 2016-01-07 14:18:29

... du arme Sau ...

... na dann versuch erstmal dort, wo Leitungen / Schrauben etc. durch Wand und Boden gehen, was dazwischen zu klemmen ... wirds dann leiser haste die vielversprechendeste Stelle zur Optimierung gefunden ... Schläuche leiten weinger Schall als Rohre, werden aber leichter undicht ... ein erklecklicher Teil des Schalles steckt aber im erwärmten Medium selbst ...

... hast Du das ausgeschöpft was die Heizung an Zubehör zur Schalldämmung anbietet? ... Ansaugschalldämpfer, Abgasschalldämpfer, elastische Aufhängung der Spritpumpe ... eventuell hat da Autotherm weniger Zubehör als Webasto / Eberspächer, also auch mal dort gucken, es sollte in der Peripherie das meist passen oder anpassbar sein ...

... die Heizung selbst bzw. deren Halteblech sollte mit Gummimetallagern / Silentblöcken aufgehängt sein ...

... grosse Flächen (son ein Blechkasten ist ein wunderbarer Resonanzkasten) am Schwingen hindern, indem Du was draufstellst oder dranklemmst, zwischenspreizt, wie auch immer jedenfalls deren Schwingung / Vibration veränderst ... dazu reicht auch erstmal die Flächen von Hand "runterzubremsen" ... auch hier wieder, wo sich sofort hörbar was tut, lohnt es weiterzumachen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Standheizungen von Autoterm

#295 Beitrag von meggmann » 2016-01-07 17:09:16

Wenn Du viel Platz hast kannst Du auch einen Telefonie-Schalldämpfer (wer hat sich den Namen ausgedacht) im Warmluftstrom einbauen - sind aber nicht gerade kompakt.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#296 Beitrag von WomoJunkie » 2016-01-07 20:34:12

willem hat geschrieben:
Direkt im staufach unters bett :ninja: da war mein alte Webasto auch. Das staufach ist schallgedampft, heizung, auspuff und ansaug hohre ich nie. Nur das blasen von heizluft ventilator findet sein weg durch die rohre und kommt im koffer :( Das war bei webasto bestimmt nicht so (aber auspuff und ansaug war da wieder lauter).
Hallo Willem

wie hast du deine Staufachbox für die Autoterm/Webasto schalldämpfend konstruiert mir ist meine Autoterm zu laut.

Danke Max

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Standheizungen von Autoterm

#297 Beitrag von willem » 2016-01-11 11:24:32

Das Staufach ist ziemlich Raum. Innen ist die Heizung ist solide am Boden verschraubt. Habe ein Holzkiste an die Innenseite mit Schalldampfplatten beklebt, und mit ein großes Loch für das Warmluftrohr und mehrere kleine Locher für die Heizluft versehen. Die Kiste steht über das ganze Heizgerät, mit ein kleines Spanngurt festgehalten. Ist ziemlich leiser so, aber trotzdem noch laut auf Vollgas.

grijo
süchtig
Beiträge: 958
Registriert: 2007-01-22 17:33:29
Wohnort: Raum Esslingen

Re: Standheizungen von Autoterm

#298 Beitrag von grijo » 2016-01-16 8:28:07

Gibt es für die Planar auch eine Wochenzeitschaltuhr, vergleichbar mit den Webastos oder Eberspächern ?
Auf der Homepage finde ich nur das GSM Modul.

Oder hat schon jemand die Uhr von Webasto oder Eberspächer an die Planar angeschlossen, wäre das einfachste weil ich meine Eberspächer Standheizung austauschen sollte.

Benutzeravatar
discotek
süchtig
Beiträge: 633
Registriert: 2013-09-29 20:01:34
Wohnort: am Bodensee (CH)

Standheizungen von Autoterm

#299 Beitrag von discotek » 2016-01-27 1:04:48

Syncrole hat geschrieben:Hallo

Ja, so ein Bedienteil gibts diekt von Autotherm:

http://www.autoterm.cz/de/zubehor/71-ma ... ar-4d.html


Grüße

Ole
Ist nun leider nicht mehr verfügbar...
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#300 Beitrag von WomoJunkie » 2016-01-30 13:42:21

Was bringt ein zusätzlicher Ansaugschalldämpfer ich finde die
Planar 44D ist das etwas sehr laut. Was habt ihr da so verbaut?

Max

Antworten