Standheizungen von Autoterm

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Standheizungen von Autoterm

#211 Beitrag von akkuflex » 2015-11-03 11:24:49

HI,

ich hab nun auch ne 44d am Laufen.

nun hab ich ne Frage. Die Leitung zum "Steuerpult" ist sehr kurz. Kann man die einfach verlängern oder muss ich die Zubehörleitung beim Händler kaufen die dann 5m lang ist?
So genial Simpel wie die ganze Heizun ist kann ich mir nicht vorstellen das die Russen da irgendwas mit Widersstandswerten in der steuerung haben.

Also einfach kappen und verlängern?



Gruß

Martin

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Standheizungen von Autoterm

#212 Beitrag von Veit M » 2015-11-03 12:29:48

Ich denke einfach verlängern ist der einfachste Weg.
Die Temperaturmessung erfolgt üblicherweise nicht mit Themoelementen, da müßte man dann auf die Kabel etwas mehr achtgeben (wegen Bildung zusätzlicher Thermoelemente an den Verbindungsstellen).

Also einfach ein paar Kabel dazwischenlöten und fertig aber bitte z.B. Kolophonium als Flußmittel nutzen und nicht irgendwelches Lötfett was dann zu Gammel führt.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Standheizungen von Autoterm

#213 Beitrag von akkuflex » 2015-11-03 12:54:35

HI,

schätze ich genauso ein.

Nur die Temperaturmessung erfolgt bei der 44d doch über ein separates Fühlerelement das extra gekauft werden muss und einen extra steckplatz hat. Original ist doch nur einer in der Heizung- was aber nur nutzbar ist wenn die Heizung im innenraum verbaut ist. oder?

Gruß

Martin

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Standheizungen von Autoterm

#214 Beitrag von willem » 2015-11-03 13:57:48

akkuflex hat geschrieben:Die Leitung zum "Steuerpult" ist sehr kurz. Kann man die einfach verlängern oder muss ich die Zubehörleitung beim Händler kaufen die dann 5m lang ist?
So genial Simpel wie die ganze Heizun ist kann ich mir nicht vorstellen das die Russen da irgendwas mit Widersstandswerten in der steuerung haben.

Also einfach kappen und verlängern?
Yop, habe ich genau so gemacht: durch ein stuck UTP kabel ersetzt, funktioniert einwandfrei. Sind nur 4 dunne leiter drin.

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Standheizungen von Autoterm

#215 Beitrag von willem » 2015-11-03 13:59:34

akkuflex hat geschrieben:Nur die Temperaturmessung erfolgt bei der 44d doch über ein separates Fühlerelement das extra gekauft werden muss und einen extra steckplatz hat. Original ist doch nur einer in der Heizung- was aber nur nutzbar ist wenn die Heizung im innenraum verbaut ist. oder?
Soweit ich sehe ist einer in die heizung und einer in das bedienelement, und ein dritte kan noch dabei angeschlossen worden.

Bwoah, mit al diese frage kenne ich mir die ganze bedienungsanleitung aufwendig :cool:

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#216 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-03 18:49:05

Also habe ja noch immer das Problem mit der 44Ddas der Brenner nie ganz abschaltet. Habe nun aus der englishen Anleitung vernommen das es nur mit externen Tempfühler so sein soll. Wenn Temp erreicht geht die Heizung auf Lüften und stellt den Verbrennungsprozesses ein bis Temp gefallen. Auf dem Pult ist dann die Leuchtdiode rot. Kann das jemand bestätigen. Hat wer den externen Tempfuhler verbaut?

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Standheizungen von Autoterm

#217 Beitrag von willem » 2015-11-04 10:35:18

Externe fuhler habe ich auch nicht, aber die bednienungsanleitung sagt das wahrend die "waiting mode" die umluft-lufter nicht ausschaltet "weil das so muss". Etwas mit warmluft-verteilung in die kabine, genaue beworting weiss ich nicht mehr.

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#218 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-04 15:41:20

hallo willem

ich meine diesen abschnitt

Code: Alles auswählen

the heater maintains necessary temperature in automatic mode and achievement it passes to the mode with lower, than surrounding, the heater will work in the ventilation mode, and the light emitting diode on the control panel will shine red color. the portable remote sensor of temperature joins the socket according to an electric circuit see fih 4.1
Wenn ich da richtig Übersetze schaltet er bei erreichen der Temperatur dann in den Belüftungsmodus ohne Brenner.
Habe mir denn externen Sensor bestellt. mal sehen ob es dann funktioniert.

Sonnige Grüße

Max

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#219 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-10 0:31:51

Hallo

so habe den externen Sensor bekommen. Leider ergibt sich dadurch auch keine Änderung. Also der Brenner schaltet auch nicht ab bei erreichen der Solltemperatur. Also unter 1000W Heizleistung geht es bei der Autoterm wohl nicht.

Sonnige Grüße

Max

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Standheizungen von Autoterm

#220 Beitrag von willem » 2015-11-10 9:50:16

Hm, soll nur die lufter nicht ausschalten, aber die brenner geht doch aus?! Ist die zgn Waiting-Mode gewahlt? Heute abend versuche ich es selbst.

JoTre
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2015-11-10 14:43:57

Re: Standheizungen von Autoterm

#221 Beitrag von JoTre » 2015-11-10 14:50:04

Hallo,
ich habe seit mehreren Wochen die Planar44D und konnte sie im Oktober erstmal im Echtbetrieb (Urlaub) testen,
folgendes Fehlverhalten in der Temperaturregelung:

Temperatur im Bus z.b. beträgt 18 Grad, Heizung wird auf 15 Grad für die Nacht aktiviert,
Heizung beginnt sofort mit dem Betrieb, bläst jedoch nur Kaltluft.

Wird die Temperatur von 15 Grad auf z.B. 20 Grad erhöht, beginnt der Heizbetrieb wird jedoch auch bei 26 Grad nicht abgebrochen,
es erfolgt keine Abschaltung bei erreichen der gewünschten Temperatur.

Dieses Funktionstest wurden mehrmals wiederholt und ca. nach 30 min manuell abgebrochen.

Dieser Sachverhalt wurde per Email reklamiert,
Gruß
Jo

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#222 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-10 20:57:59

willem hat geschrieben:Hm, soll nur die lufter nicht ausschalten, aber die brenner geht doch aus?! Ist die zgn Waiting-Mode gewahlt? Heute abend versuche ich es selbst.
Nö der Brenner geht nicht aus.
Wenn Waiting-Mode z.B. 22C° Eingestellt. Bis 17C° nur Umluftberieb kein Brenner. Dann bei 17C° beginnt der Heizbetrieb. Es wird auf 22C^ aufgeheizt aber bei erreichen der Tenperatur wird der Brenner nicht abgeschaltet. sondern bleibt bei einer min. Leistung von 1kw .

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#223 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-10 20:59:46

JoTre hat geschrieben:
Dieser Sachverhalt wurde per Email reklamiert,
Hast du schon Antwort von der Firma erhalten? Wenn Ja Was haben Sie geschrieben.

JoTre
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2015-11-10 14:43:57

Re: Standheizungen von Autoterm

#224 Beitrag von JoTre » 2015-11-11 10:54:28

Leider immer noch sehr unklar.... (Email 1 kann vernachlässigt werden)
Bedeuted dies:
Die Heizung (Gebläse) läuft im Temperaturgeregeltem Betrieb immer,
also entsprechend dem Leistungsmodus?
Es wird nur der Heizer an/ausgeschaltet
Ist Umluft - Luft im Bus, oder Luft von aussen

(ich hatte vorher eine Truma Gasheizung im Einsatz, die schaltet ein, heizt bis Temp. erreicht, schaltet aus......
so verstehe ich eine Temperaturregelung)

1 Info per Email
wahrscheinlich ein Problem in den Leitungen der Stromversorgung die Heizung.
Überprüfen Sie die Spannungsversorgung die Heizung.
Reinigen Sie die Kontakte an der Batterie und leisten Sicherungskasten.

2 Info per Email
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur:
- Wenn der „Bereitschaftsmodus“ nicht aktiviert ist, geht die
Standheizung in den „min. Modus“ über. Die weitere Tätigkeit der
Standheizung ist von der Temperatur im gegebenen Raum abhängig:
1) Wenn sich die Temperatur weiter erhöhen wird, wird die Standheizung
mit der „minimalen“ Leistung fortsetzen. Die Standheizung kann man
manuell abschalten;
2) Wenn sich die Temperatur zu verringern beginnt, wird die
Standheizung die produzierte Wärmeleistung kontinuierlich erhöhen, und
gleichzeitig wird sie sich bemühen, im gegebenen Raum die eingestellte
Temperatur beizubehalten. Die Standheizung kann man manuell abschalten.
- Wenn der „Bereitschaftsmodus“ aktiviert ist, und die eingestellte
Temperatur erreicht wird, geht die Standheizung in den
Bereitschaftsmodus über. Im „Bereitschaftsmodus“ wird der Prozess des
Brennens unterbrochen und die Luftventilation des Raums beginnt.
Sobald die Temperatur im gegebenen Raum auf den Wert sinkt, der um 5°C
niedriger als die eingestellte Temperatur ist, kommt es zum weiteren
Glühen der Standheizung. Die Standheizung kann man manuell abschalten.

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Standheizungen von Autoterm

#225 Beitrag von Buclarisa » 2015-11-11 15:51:05

Zur Raumheizung bestimmt sehr angenehm wenn das Gebläse an bleibt,und bei Bedarf die Wärme zugeschaltet wird. Stromtechnisch nicht ganz so schön.
Genau so macht es meine Truma auch.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Standheizungen von Autoterm

#226 Beitrag von willem » 2015-11-11 17:37:35

Habe es jetzt selbst auch versucht, kann uberhaupt kein "Bereitschaftsmodus" finden? Die rechter "=>" taste wechselt nur zwischen die temperaturfuhlers, und das linker mittlere led leuchtet nie (anzeige-led fur "waiting mode").

JoTre
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2015-11-10 14:43:57

Re: Standheizungen von Autoterm

#227 Beitrag von JoTre » 2015-11-12 17:05:09

Vermute Tätigkeitsmodus ist gleich Bereitschaftsmodus

http://issuu.com/autoterm/docs/standhei ... e4954ffa14

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#228 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-12 18:47:19

JoTre hat geschrieben:Leider immer noch sehr unklar

2 Info per Email

Genau so sieht es auch bei mir aus, egal welche Einstellung wenn der Brenner einmal gestartet ist kann er nur manuell abgebrochen werden oder läuft auf kleinster Stufe 1kw.

Sonnige Grüße

Max

Benutzeravatar
JoDel
süchtig
Beiträge: 940
Registriert: 2006-10-03 13:20:57
Wohnort: Berlin

Re: Standheizungen von Autoterm

#229 Beitrag von JoDel » 2015-11-12 19:24:01

Moin,

bin auch gerade auf der Suche nach einer passenden Heizung für meinen neuen Koffer.
Dabei schwanke ich zwischen der Planar 2D oder der 44D.

Mein Koffer hat bloß die Maße 180x250x130 cm, sodass ich mit der 2D gut zurecht kommen würde.
Da es finanziell keinen großen Unterschied macht und ich nicht weiß ob sich meine Kofferkonzept bewährt
überlege ich aber die 44D zu kaufen um später die Heizung auch im einem größeren Koffer verwenden zu
können.

Spricht etwas dagegen die 44D immer auf kleinster Stufe zu betreiben?

Gruß

Jonas

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#230 Beitrag von CharlieOnTour » 2015-11-12 19:47:27

Dagegen spricht, dass Dieselstandheizungen generell bei Volllast mit einer erhöhten Verbrennungstemperatur sauberer verbrennen.
Im ständigen Teillastbetrieb verrußt und verkokt die Heizung, qualmt irgendwann und wird störanfällig.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Standheizungen von Autoterm

#231 Beitrag von campo » 2015-11-13 8:12:47

WomoJunkie hat geschrieben:
JoTre hat geschrieben:Leider immer noch sehr unklar

2 Info per Email

Genau so sieht es auch bei mir aus, egal welche Einstellung wenn der Brenner einmal gestartet ist kann er nur manuell abgebrochen werden oder läuft auf kleinster Stufe 1kw.

Sonnige Grüße

Max
Ich habe 2 Fragen dazu.
1. Mit dieses komisches regelverhalten , kann man damit leben oder geht das absolut nicht ?
2. Kannst du das nicht selbst umbauen durch erweiterung mit ein universal thermostat ?

Gruesse Campo

JoTre
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2015-11-10 14:43:57

Re: Standheizungen von Autoterm

#232 Beitrag von JoTre » 2015-11-13 11:25:37

mein Problem mit dieser Regelung ist.....
es wird einfach zu warm!! (Fiat Ducato Kasten L2H2)

Wichtig für mich ist jetzt rauszufinden, ob der Heizvorgang bei erreichen der eingestellten Temperatur (+5 Grad?) abschaltet,
das Gebläse läuft ja soweit es nun ermittelt werden konnte immer!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Standheizungen von Autoterm

#233 Beitrag von Ulf H » 2015-11-13 11:31:35

... es ist nicht sinnvoll eine Heizung deutlich zu gross zu dimensionieren ... wichtiger als die Vollaststufe ist die kleinste Teillaststufe ... ists knackig kalt, hatte ich noch mit keiner Heizung Probleme ... aber in der Übergangszeit, wenn man drinne nur 5 °C mehr haben will als draussen, da zeigt sich welche Heizung gut ist ...

... die Hysterese (also die Differenz ziwischen Ein- und Ausschalttemperatur) sollte nicht mehr als 3°C betzragen ... die 5°C meiner alten Luftstandheizung empfand ich im wachen Zustand als unangenehm, beim Schlafen wars egal ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#234 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-13 19:19:19

campo hat geschrieben: Ich habe 2 Fragen dazu.
1. Mit dieses komisches regelverhalten , kann man damit leben oder geht das absolut nicht ?
2. Kannst du das nicht selbst umbauen durch erweiterung mit ein universal thermostat ?

Gruesse Campo
Ich muss jetzt damit leben, wenn wir Aussentemp von 10C° haben und zuheizen dann läuft die Heizung über die Zeit von 1-3 h immer höher bis man dann bei 25C° Innentemp aufwacht und die Heizung abstellt.

Nö wüste nicht wie ich die Elektronik umgehen kann. Ist ja kein Mechanisches Thermostat.
Mir ist es auch schleierhaft warum der Brenner nie ganz abschaltet .

Unser Mobilheim hat 23m² da sind die Auswirkungen nicht so groß. Bei 12m² ist es dann wohl innerhalb von einer halben Stunde eine Sauna

Benutzeravatar
WomoJunkie
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2014-09-28 19:20:52
Kontaktdaten:

Re: Standheizungen von Autoterm

#235 Beitrag von WomoJunkie » 2015-11-13 19:27:46

Ulf H hat geschrieben:... es ist nicht sinnvoll eine Heizung deutlich zu gross zu dimensionieren ... wichtiger als die Vollaststufe ist die kleinste Teillaststufe ... ists knackig kalt, hatte ich noch mit keiner Heizung Probleme ... aber in der Übergangszeit, wenn man drinne nur 5 °C mehr haben will als draussen, da zeigt sich welche Heizung gut ist ...

... die Hysterese (also die Differenz ziwischen Ein- und Ausschalttemperatur) sollte nicht mehr als 3°C betzragen ... die 5°C meiner alten Luftstandheizung empfand ich im wachen Zustand als unangenehm, beim Schlafen wars egal ...

Gruss Ulf
Die Steuerung zwischen 1-4kw funktioniert schon ganz gut. Aber wie groß die Hysterese ist von 1-4kw weiß ich nicht.

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Standheizungen von Autoterm

#236 Beitrag von Buclarisa » 2015-11-14 10:57:35

Wo ist es denn derzeit am günstigsten eine Binar5 12V zu erwerben?
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
pari
abgefahren
Beiträge: 1304
Registriert: 2009-09-29 14:40:45
Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"

Re: Standheizungen von Autoterm

#237 Beitrag von pari » 2015-11-20 13:01:06

evtl gibt es Mengenrabatt :cool:
Ich benötige auch eine Binar5 12V...
vg
pari


Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Standheizungen von Autoterm

#238 Beitrag von campo » 2015-11-20 20:30:02

WomoJunkie hat geschrieben:...Ich muss jetzt damit leben, wenn wir Aussentemp von 10C° haben und zuheizen dann läuft die Heizung über die Zeit von 1-3 h immer höher bis man dann bei 25C° Innentemp aufwacht und die Heizung abstellt.

Nö wüste nicht wie ich die Elektronik umgehen kann. Ist ja kein Mechanisches Thermostat.
Mir ist es auch schleierhaft warum der Brenner nie ganz abschaltet ...
Halo WomoJunkie
Es gibt sicher die moglichkeit um ein extra Thermostat als Unterbrechung in die Bedienleitung ein zu setzten.
Verwende am besten ein Thermostat mit grosser hysterese - Delta T zB 4 oder 5 gradC
Gruesse Campo

JoTre
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2015-11-10 14:43:57

Re: Standheizungen von Autoterm

#239 Beitrag von JoTre » 2015-11-24 8:33:31

Hallo,
ich bin mit dem Verhalten der Heizung nicht zufrieden, es erfolgt keine Abschaltung des Brennvorganges im Temperaturgeregeltem Betrieb,
jedoch wurde bestätigt das dies in der Funktionalität der Heizung vorgesehen ist....
Gibt es noch andere Erfahrung wo der Temp. geregelte Betrieb funktioniert?

Email an Autoterm:
ich habe mich jetzt mit mehreren Käufern der Heizung unterhalten bzw. ausgetauscht
und weitere Versuche, Tests durchgeführt.
Keiner der anderen Anwender konnte das von Ihnen geschilderte Verhalten der Heizung im
Temperaturgeregelten Betrieb bestätigen, es erfolgt wie bei mir keine Abschaltung des Brennvorgangs.
Bitte schildern Sie mir die korrekte Vorgehensweise!
oder mögliche Lösungsvorschläge.


- Wenn der „Bereitschaftsmodus“ aktiviert ist, und die eingestellte
Temperatur erreicht wird, geht die Standheizung in den
Bereitschaftsmodus über. Im „Bereitschaftsmodus“ wird der Prozess des
Brennens unterbrochen und die Luftventilation des Raums beginnt.




> info@autoterm.cz hat am 10. November 2015 um 20:17 geschrieben:
>
>
> Bei Erreichen der eingestellten Temperatur:
> - Wenn der „Bereitschaftsmodus“ nicht aktiviert ist, geht die
> Standheizung in den „min. Modus“ über. Die weitere Tätigkeit der
> Standheizung ist von der Temperatur im gegebenen Raum abhängig:
> 1) Wenn sich die Temperatur weiter erhöhen wird, wird die Standheizung
> mit der „minimalen“ Leistung fortsetzen. Die Standheizung kann man
> manuell abschalten;
> 2) Wenn sich die Temperatur zu verringern beginnt, wird die
> Standheizung die produzierte Wärmeleistung kontinuierlich erhöhen, und
> gleichzeitig wird sie sich bemühen, im gegebenen Raum die eingestellte
> Temperatur beizubehalten. Die Standheizung kann man manuell abschalten.
> - Wenn der „Bereitschaftsmodus“ aktiviert ist, und die eingestellte
> Temperatur erreicht wird, geht die Standheizung in den
> Bereitschaftsmodus über. Im „Bereitschaftsmodus“ wird der Prozess des
> Brennens unterbrochen und die Luftventilation des Raums beginnt.
> Sobald die Temperatur im gegebenen Raum auf den Wert sinkt, der um 5°C
> niedriger als die eingestellte Temperatur ist, kommt es zum weiteren
> Glühen der Standheizung. Die Standheizung kann man manuell abschalten.

JoTre
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2015-11-10 14:43:57

Re: Standheizungen von Autoterm

#240 Beitrag von JoTre » 2015-11-24 15:00:11

Anbei die "neue" Anleitung, dadurch wird der Vorgang deutlich verständlicher :)
Anhang bitte in .PDF ändern.....

"wir bereiteten die neue Anleitung fur Steuerpult vor"
Dateianhänge
Die Anleitung fur die Steuerung.txt
(290.44 KiB) 514-mal heruntergeladen

Antworten