So,
weiter gings.
Der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selbst, und gehe dann der Reihe nach chronologisch vor.
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-Im Aufbau fließt noch kein einziges Elektron
erledigt.
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-beide Standheizungen sind bisher weder an Luftführung, Strom- noch Spritversorgung angeschlossen,
die Russin rennt und bläst, die Planar hingegen ömmelt fröhlich nichtstuend im Einbaukasten vor sich hin. Macht nix, die Ob65 macht ordentlich Krawall!
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-das Regal überm Bett muss noch eingebaut werden,
Das wird ein Projekt für 2022
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-das Armaturenbrett muß noch Mal geöffnet werden um das provisorisch verbaute Relais gegen ein vernünftiges zu wechseln,
in dem Zuge darf ich mich auch noch Mal um den Lichtschalter kümmern und die Masse der Geberleitungen. Irgendwie ist da noch der Wurm drinnen
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-das cB Funk Gerät wartet noch immer auf das ordentliche Einmessen,
Ich hab gehört in Schweden und Norwegen soll Platz sein, da findet sich mit Sicherheit ein ordenltiches Plätzchen für.
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-die Dieselfilterheizung liegt OVP im Fußraum,
und da liegt sie gut
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-09-25 17:35:38
-die Windleitbleche müssen noch abgedichtet werden.
Ich habe gehört, dass Gut Ding Weile haben will
Jetzt aber von vorne. Damit ich die Übersicht nicht verliere Tageweise.
Dienstag, den 12.10.
Eigentlich wollten wir auf dem Weg gen Norden am Berliner Stammtisch Halt machen zur Nahrungsmittelzufuhr. Da wir aber Verkehrsbedingt erst um 20:00 Uhr in Berlin waren wurde der Berliner Stammtisch - für mich - auf die Zeit nach dem 01.05.21. verlegt.
Mittwoch, den 13.10.
Früh ging's los, schließlich waren nur 2 Tage bei Nils eingeplant und daran wollte ich mich halten. Geplant war, die Staukästen zwischen Fahrerhaus und Koffer zu montieren, das Werkzeug einzuräumen, den Touareg der Perle zu Ent- und Beladen sowie die Verrohrung der Standheizung fertigzustellen.
Zu erst wurde die ehemalige Getriebebrücke der Pritsche angepasst, damit die Abstände überm Kupplungszylinder wieder mit den ARL d'accord gehen.
Nachdem die angepasst waren die 4 Kragarme verschraubt und Maß für die Holzplatte genommen.
Donnerstag, den 14.10.
Morgens die Holzplatte besorgt und mittels Schlossschrauben an den Kragen befestigt.
Auf die Platten kamen dann links wie rechts die Staukästen.
Da ich mit der Durchbiegung der 18mm Platte unter den Staukästen nicht zufrieden war, diese mittels zu beschaffender Winkelprofile ausgesteift.
Danach die 4 Schneeketten irgendwie da hoch gewuppt. Gibt definitiv ergonomisch bessere Plätze fur die Kollegen...
Dennoch; mit der sich ergebenden Linie bin ich sehr zufrieden. Passt exakt zu der Linie vom Batteriekasten, der Kofferaußenwand und die Klappen gehen noch immer um 180 Grad auf.

- Klappe zu

- Klappe auf
Auf der anderen Seite die originalen Hemmschuhe im originalen Halter montiert. Hierbei wurde die Position an die neuen Gegebenheiten angepasst und gleichzeitig durch leichtes schrägstellen die Ergonomie erhöht.

- Beifaherseite
Freitag, den 15.10.
Die Profile zur Aussteifung des "Laderaums" abgeholt und verbaut.
Mit reichlich M8 in 10.9 verschraubt. Nicht ohne dabei die Schraube von Hand abzureißen.
Deshalb hasse ich den Begriff 'handfest/handwarm' -.-
Was an dem Tag aber noch viel wichtiger war, mein Motörchen kam an

- Ist sie nicht toll?
Frischen Service hat sie vorm Ausbau noch bekommen.

- Diese Kurven *.*
Mittags ging es dann quer rüber zu Marcus.
Auf der Fahrt festgestellt, dass der Blinker und die Hupe nimmer gehen. Aber das Freilicht funktioniert. Steht zumindest mal für Schweden nix mehr im Wege, muss ich aber dennoch zeitnah ran.
Samstag, den 16.10.
Die Heizung ans Laufen zu bringen versucht.
Sonntag, den 17.10.
Nachdem die Heizung nicht wollte musste sie abgebaut und geprüft werden.
Problem war schließlich, dass das Hitzeschutzschild beim Versand aus Bulgarien einen Hau bekommen haben muss.
Also mit mehreren Haus und Gummihammer dafür gesorgt, dass die Delle raus kommt.

- oB65
Parallel dazu habe ich mit der Elektrik für den Aufbau weiter gemacht.
Da die beschafften Nato Klöze tot waren (3, bzw 4V pro Batterie noch) kurzerhand gebrauchte Blei-Saure Blöcke eingebaut.
Braucht noch jemand 2 Stück? Müsste 4 abnehmen, bräuchte aber nur 2.
Falls nicht muss ich den Volvo auf 24V umstricken...

- Elektroschlosserei
Morgens noch das Aggregat abgeholt.
Montag, den 18.10.
Die Heizung nach Schaltplan angeschlossen.
Sie läuft *.*
Nur der Tank ist undicht.
Also für Zwischenlösung sorgen.
Natürlich nicht ohne eine schöne Dieseldusche zu nehmen.
Parallel dazu die 230V Elektrik eingebaut (danke noch Mal Thomas!) und die FI Funktion der einzelnen Steckdosen geprüft. Der Elektriker hat beste Arbeit gemacht

Jetzt gibt sowohl im Stromkasten als auch im Freien funktionierende Steckdosen sofern Landstraße gegeben ist. Somit kann ich per Aggregat die Batterien laden. Soll ja kalt sein in Schweden um Weihnachten rum.

- Steckerei
Dienstag, den 19.10.
Weiter gemacht mit der Elektrik und der Heizung. Unter anderem die Heißluftverteilung war noch nicht fertig. 24h vor Abfahrt sah es so aus.

- Außen

- Innen
Dafür gibt es jetzt je einen Warmluftauslass unterm wie überm Bett, im Schaltschrank sowie der Elektrokiste. Damit sollte auch die Luftzirkulation ausreichend sein um Kondenswasserprobleme zu vermeiden.
Abends die Heizung probelaufen lassen. Schließlich war jetzt die provisorische Spritleitung und die Heißluftverteilung gemacht.

- Et lüppt
Die Heizung funktioniert. Inklusive der Sicherheitsabschaltung bei Hitzestau.
Aber das wird ein Problem welches im Urlaub behoben werden muss.
Liegt höchst wahrscheinlich an der absolut fachgerechten Warmluftverteilung.

- Das wird ein Projekt für den Urlaub
Mittwoch, den 20.10.
Die Warmluftverteilung unterm Koffer fertig, die Gasflaschenhalterung montiert (siehe Bild Dienstag), das Aggregat verräumt und aufgeräumt.

- Urlaubs'fertig'
Abend noch die neue Rangierbeleuchtung für Gut befunden.

- Halogen Rangierbeleuchtung
Donnerstag, den 21.10.
Gestern Morgen ging es nach dem Aufstehen entspannt zum Conrad. Die Ladeelektrik kommt Kabelseitig mit 6qmm, das ist bei mir aber leer geworden. Also mal eben 8m Lapp Batteriekabel in 2 adrig 6mm² besorgt um das die Tage in Schweden fertig zu stellen. Auf der Weiterfahrt nach Kiel gemerkt, dass meine Scheibengummis ans Ende der Nutzungszeit kommen und mal eben bei der MAN 2 neue Scheibenwischer gekauft. Abgesehen davon läuft der Scheibenwischer nur noch auf der schnellen Stufe, also muss der Schalter wohl durch sein...
Zum Glück habe ich meinen alten Werksausweis noch, alles andere hätte ich nicht zahlen wollen. Die Scheibenwischer müssen Krebs heilen können. Danach noch einen zweiarmigen Abzieher (Kukko 41-1) besorgt um das Wischergestänge abnehmen zu können, dass will ich nämlich noch Mal neu einstellen. Der aktuelle Zustand ist einer, den ich so nicht auf Dauer im Norden erleiden will. Rechtzeitig am Fährhafen gewesen und dem Pott beim Pott sein zugekuckt. Kurz vor Auffahrt auf die Fähre noch von einem Schwedischen LKW Fahrer wegen meines Auspuffs angesprochen worden, ob der Lärm denn so original sei. Ich werde meinen Spaß mit den schwedischen Polizisten haben
Naja, jetzt schaun mer Mal.
So saß ich auf der Fähre, ließ Gott 'nen lieben Mann sein und versuche mich auf das Experiment Urlaub (ist immerhin der erste ernstzunehmende Urlaub seit Studienbeginn) einzulassen.
Sicherheitshalber habe ich eine kleine Reparaturliste geschrieben falls mir mal Reise-Langeweile kommen sollte
Im Moment stehe ich Nahe göteborg und lass' mich treiben.

- Postkarte
Beste Grüße
Florian