moin moin!
eigentlich kann der schwerpunkt nicht wandern, da alles schwere
konsequent nach unten kommt....
oben ist quasi nur umbauter raum....
da ich jetzt aus dem urlaub wieder da bin geht es jetzt mit volldampf weiter, damit ihr auch bald neue bilder bekommt...
mfg: mathias
ps:übrigens...: die eingschweissten innenstrukturen, wie die klo/dusch/bad trennwand und insbesondere der unterbau der sitzgruppe im fahrzeugheck steifen die gesammte konstruktion massiv aus und sind auch von vornherein vorgesehen gewesen...
es wir nicht nur der koffer gegen verwindung ausgesteift, sondern es wird auch überlebensraum bei eventuellen schweren unfällen geschaffen...
insbesondere die beiden warscheinlichsten unfälle (überschlag(durch abkommen von der fahrbahn),bzw umkippen (im gelände)
und der hochgeschwindigkeitsheckaufprall auf das stehende oder langsame fahrzeug (am stauende fährt ein anderer lkw (pkw sind irrelevant)mit hoher geschindigkeit auf das eigene fahrzeug auf)
wurden als besonders warscheinliche unfallzenarien berücksichtigt...
die heckgruppe ist überaus steif und schiebt den aufbau nach oben
bevor die hintere sitzgruppe zusammengeschoben wird...
prinzipiell würde sich das gesammte fahrzug dann hinten hocheben...gebremst wird dieser trend vom sich verformenden unterfahrschutz....
was sich genau tuen wird wenn ein ander lkw mit 80 hinten rein fährt, ist nicht so genau zu sagen.....
aber es wird auf jeden fall den koffer oder das ganze fahrzeug eher hochheben als zusammen schieben...
der alkoven kann dabei das faherhausdach eindrücken (was überaus schlecht währe), da die kraft aber genau von oben in den windschutzscheibenramen eingeleitet wird, wird der wohl nicht allzusehr nachgeben
die kopffreiheit ist zumindes sehr lange gewährleistet...
