Moin,
jetzt ist mein Schornstein fertig und ich krieg Angst!
1. Brauche ich so nen CO2 Warner und funzt der überhaupt bei Kohlenmonoxid ? Einen Rauchmelder hab ich schon, aber der reagiert doch nur optisch auf Lufttrübung, oder ?
2.Frage an die Schornsteinexperten: Irgendwo oben in diesem Tröt ging das mal um Kondensat im Schornstein: Das entsteht wenn im Rohr zuwenig Temp. ist und die Abgase sich auf dem Weg nach draußen / oben abkühlen, richtig ?
Ich habe nämlich extra einen besonders langen abnehmbaren Schornstein gebastelt aus dünnwandigem 70 er Alurohr, schön lang für guten Zug und damit die Nachbarn nicht sofort quengeln, mein Abgas tritt jetzt in 8 m Höhe aus, kurz vor der Stratosphäre

Meint Ihr, daß das kontraproduktiv ist ? Wo bleibt dies Kondensat eigentlich, müsste doch auf dem Weg runter wieder verdampfen, oder ? Also, wie warm soll das Gas oben rauskommen, gibts da Werte?
Ich habe einen zweiten kürzeren Aufsatz, mit dem bleibe ich unter 4 m Außenhöhe, habe aber auch nur 1,5m Rohrlänge ( 70*2,9mm Siederohr ) das wird schön warm, Abgas tritt auch warm aus, es qualmt aber mehr und der Ofen zieht deutlich weniger / neigt eher dazu, in die Bude zu atmen, zumindest wenn ich was nachlege, das tut er bei den 6m Schornstein absolut nicht, da kann man die Klappe offen lassen....
Ich habe noch nicht viele Versuche gefahren, aber das optimale Brennmaterial habe ich schon gefunden : Torf , der glüht viel gleichmaßiger als Brikett langsam vor sich hin und hält viel länger vor als nervös brennendes Holz. Also, falls Ihr jemals irgendwo guten Hochmoor-Torf ( 120-150,- / to ) kriegen könnt, sofort kaufen, es gibt nichts besseres und das Beste: Es riecht nicht nach DDR sondern nach Schottischem Hochland und teurem Alk in Holzfässern
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25