Hallo Adriaan,
was meintest du, warum ich von Magirus auf Tatra 815 gewechselt bin, welcher ein 300mm Stahlrohr im Rahmen hat…

Torsionssteife Grüße
Felix
Moderator: Moderatoren
Hallo Adriaan,
so ganz bin ich nicht bei deiner argumentation:
Felix,
So sehe ich das auch. Mein Zwischenrahmen wird durch den Holzkoffer ausgesteift. Hauptsache die Entkopplung vom FahrzeugRahmen haut hinmicha der kontrabass hat geschrieben: ↑2022-02-09 12:56:04Du mußt keinen torsionsteifen Zwischenrahmen bauen.
Der Zwischenrahmen soll nur den Koffer tragen, und den Aufbau im Falle der Torsion des FAHRZEUGRAHMENS von selbigem entkoppeln, damit diese Kräfte nicht in den Aufbau eingeleitet werden.
Der Zwischenrahmen mit Aufbau zusammen wird dann schon steif genug.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Wäre die richtige Frage nicht, welches Flächenträgheitsmoment die jeweiligen Träger haben sollen?
Hi Henrik , wenn du nur die Traversen federnd lagerst, leitest du doch die ganze verwindung der traversen in den koffer ein. der hilfsrahmen soll ja durch seine aussteifende funktion genau das verhindern. oder meinst du etwa vorn und hinten federnd gelagert?w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-02-15 15:04:45Könnte man nicht nur die Traversen federnd lagern. Warum ein kompletter Rahmen?
Weil der BDF Container so steif ist das der vollgeladen, schätze mal 12 - 15 Tonnen, ohne Fahrzeugrahmen drunter frei stehen kann.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-02-15 13:21:49Mal eine Frage, warum müssen die BDF Container nicht entkkoppelt werden?
https://www.schneider-fc.com/fileadmin/ ... nzel_D.pdf
Genau, beide Traversen, ferdern gelagert - ohne Rahmen dazwischen ...iamlegend hat geschrieben: ↑2022-02-15 15:20:00Hi Henrik , wenn du nur die Traversen federnd lagerst, leitest du doch die ganze verwindung der traversen in den koffer ein. der hilfsrahmen soll ja durch seine aussteifende funktion genau das verhindern. oder meinst du etwa vorn und hinten federnd gelagert?
Das kippt genau 1x zur Seite und bleibt dann da, bis du den Laster selbst so weit kippst dass es auf die andere Seite durchpendelt und den LKW aufgrund von Trägheit gleich mit auf die Seite legt... oder es reißt die Traverse aus dem Rahmen - was beides einem Totalverlust gleichkommt.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-02-15 17:08:48Genau, beide Traversen, ferdern gelagert - ohne Rahmen dazwischen ...iamlegend hat geschrieben: ↑2022-02-15 15:20:00Hi Henrik , wenn du nur die Traversen federnd lagerst, leitest du doch die ganze verwindung der traversen in den koffer ein. der hilfsrahmen soll ja durch seine aussteifende funktion genau das verhindern. oder meinst du etwa vorn und hinten federnd gelagert?
Quasi die Befestigungswinkel länger ausführen und mit Federlagern versehen.
Moin Lampenhalter,Lampenhalter hat geschrieben: ↑2022-02-09 16:45:16Nimmt man nur die offensichtlichen und gängigen Trägerfahrzeuge zusammen (ZIL-157, ZIL-131, Ural-375, Ural-4320, GAZ-66, KamAZ-4310), kommt man problemlos auf 4 Millionen Lkw. Hatte auch nur jeder 20. einen Kofferaufbau, sind wir schon bei 200.000 Stück.
Grüße...