Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Moderator: Moderatoren
Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Hallo Allerseits
Habe einen dieser Werkstatt Anhänger erstanden. Tolles Teil :-)
Die Fenster in den Schrägen sind völlig beschlagen. Hab keinen Plan von wo die Feuchtigkeit kommt. Ich gehe in der Annahme, dass die Fenster in sich selbst dicht sein sollten.
Ist es möglich, dass Feuchtigkeit durch eine Verletzung der GFK Hülle eindringt ? - Ist die GFK Hülle im Rahmen an den Kanten geschlossen, oder dichtet da die Gummidichtung ab ( resp sollte ) ?
Die Fenster " einfach " mal so rausnehmen und schauen ist ja nicht so ;-)
besten Dank für Eure Einschätzung
Christoph
Habe einen dieser Werkstatt Anhänger erstanden. Tolles Teil :-)
Die Fenster in den Schrägen sind völlig beschlagen. Hab keinen Plan von wo die Feuchtigkeit kommt. Ich gehe in der Annahme, dass die Fenster in sich selbst dicht sein sollten.
Ist es möglich, dass Feuchtigkeit durch eine Verletzung der GFK Hülle eindringt ? - Ist die GFK Hülle im Rahmen an den Kanten geschlossen, oder dichtet da die Gummidichtung ab ( resp sollte ) ?
Die Fenster " einfach " mal so rausnehmen und schauen ist ja nicht so ;-)
besten Dank für Eure Einschätzung
Christoph
-
- abgefahren
- Beiträge: 1096
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Hallo Christoph
Aus Erfahrung beim Kollegen sind die Fenster in sich nicht mehr dicht. Da kam irgendwann man Feuchtigkeit bis zur Aluumrahmung und diese war wegoxidiert. Ansonsten sind die Fenstergummis gut mit zusätzlichem Kleber abgedichtet. Schnell mal rausnehmen ist so geht nicht. Die Dichtungen gehen kaputt und die kriegst Du nicht mehr. Wir hatten 6 Stk. Reserve aber die passen nicht. Waren nur für die Türen.
Gruss Uwe
Aus Erfahrung beim Kollegen sind die Fenster in sich nicht mehr dicht. Da kam irgendwann man Feuchtigkeit bis zur Aluumrahmung und diese war wegoxidiert. Ansonsten sind die Fenstergummis gut mit zusätzlichem Kleber abgedichtet. Schnell mal rausnehmen ist so geht nicht. Die Dichtungen gehen kaputt und die kriegst Du nicht mehr. Wir hatten 6 Stk. Reserve aber die passen nicht. Waren nur für die Türen.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Hallo Uwe
besten Dank für Deine kundige Auskunft !
Habe noch ein paar dieser Patienten. die WE's mit den Fenstern, und die Stinger ohne.
Wenn Du die Wahl hättest : Stinger und selbst Fenster rein ?
Oder würdest Du bei den WE's auch einfach Fenster einsetzen ? - Du stehst ja glaubs auf Airex ;-)
beste Grüsse
Christoph
besten Dank für Deine kundige Auskunft !
Habe noch ein paar dieser Patienten. die WE's mit den Fenstern, und die Stinger ohne.
Wenn Du die Wahl hättest : Stinger und selbst Fenster rein ?
Oder würdest Du bei den WE's auch einfach Fenster einsetzen ? - Du stehst ja glaubs auf Airex ;-)
beste Grüsse
Christoph
-
- abgefahren
- Beiträge: 1096
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Morgen Christoph
Gerne geschehen.
Ehrlich gesagt nie ein WS mit Scheiben drin. Ich habe Seitz Einbauten dort gesehen sowie andere Ideen mit Sonderanfertigungen. Das Problem bleibt dasselbe. Stehendes Wasser an den unteren Kanten und an den oberen Kanten. So wie sie ab Werk verbaut wurden hält ein paar Jahrzehnte wie man sehen kann aber irgendwann ist Schluss. Die Gummis kriegt man ja nicht mehr also muss man die Anfertigen lassen. Die Scheiben wie jetzt bei Dir sind durch Feuchtigkeit die eindringen konnte oxidiert und somit auch kaputt.
Dazu kommt noch das sich die Kiste durch die Fenster extrem mehr aufheizt. Wir haben ja den direkten 1:1 Vergleich. Also 100% nur die Stinger Modelle ohne Scheiben. Ich würde sie zumachen wenn ich mit Fenster dort hätte eben mit Airex und Epoxy und Glasfasermatten.
Ja ich finde das Material sehr gut weil es so gut wie nix an Feuchtigkeit aufnimmt. Airex verhält sich wie das verwendete Material das verbaut wurde. Ist ja auch anscheinend ein Vorläufer davon. Verottet gar nicht, wird nicht bröselig, dämmt gut und die Feuchtigkeit die es aufnehmen würde geht nach unten. Es lassen sich alle Formen relativ leicht zuschneiden und anpassen. Trotz der Festigkeit leichter zu bearbeiten als Holz. Die Hecktüre und das Fenster entfernen hat mehr als gut geklappt. Konnte direkt in Form gebracht werden wie der Originalausschnitt.
Noch ne Zusatzinfo. Bei den Türen da mein Kollege dort Fenster einbaut haben wir festgestellt das der umlaufende Rahmen hohl ist. Also ein massive Kältebrücke. Klar, der Teil verschwindet eigentlich im Türausschnitt im Alurahmen und dazwischen ist die Dichtung, aber man merkt es jetzt wo es kälter wird. Wir bohren jetzt zusätzliche Löcher seitlich und werden mit Isolierschaum das Möglichste machen. Bei ihm muss es eh sein da die Fenster bis in diesen Rahmen kommen damit sie so hoch wie möglich angebracht sind.
Unser Kollege macht jetzt gerade Versuche damit um später eine komplette Hülle zu fertigen für eine Kabinenidee. Könnte was werden. Kompositkabine extrem leicht in diesem Sinne.
Gruss Uwe
Gerne geschehen.
Ehrlich gesagt nie ein WS mit Scheiben drin. Ich habe Seitz Einbauten dort gesehen sowie andere Ideen mit Sonderanfertigungen. Das Problem bleibt dasselbe. Stehendes Wasser an den unteren Kanten und an den oberen Kanten. So wie sie ab Werk verbaut wurden hält ein paar Jahrzehnte wie man sehen kann aber irgendwann ist Schluss. Die Gummis kriegt man ja nicht mehr also muss man die Anfertigen lassen. Die Scheiben wie jetzt bei Dir sind durch Feuchtigkeit die eindringen konnte oxidiert und somit auch kaputt.
Dazu kommt noch das sich die Kiste durch die Fenster extrem mehr aufheizt. Wir haben ja den direkten 1:1 Vergleich. Also 100% nur die Stinger Modelle ohne Scheiben. Ich würde sie zumachen wenn ich mit Fenster dort hätte eben mit Airex und Epoxy und Glasfasermatten.
Ja ich finde das Material sehr gut weil es so gut wie nix an Feuchtigkeit aufnimmt. Airex verhält sich wie das verwendete Material das verbaut wurde. Ist ja auch anscheinend ein Vorläufer davon. Verottet gar nicht, wird nicht bröselig, dämmt gut und die Feuchtigkeit die es aufnehmen würde geht nach unten. Es lassen sich alle Formen relativ leicht zuschneiden und anpassen. Trotz der Festigkeit leichter zu bearbeiten als Holz. Die Hecktüre und das Fenster entfernen hat mehr als gut geklappt. Konnte direkt in Form gebracht werden wie der Originalausschnitt.
Noch ne Zusatzinfo. Bei den Türen da mein Kollege dort Fenster einbaut haben wir festgestellt das der umlaufende Rahmen hohl ist. Also ein massive Kältebrücke. Klar, der Teil verschwindet eigentlich im Türausschnitt im Alurahmen und dazwischen ist die Dichtung, aber man merkt es jetzt wo es kälter wird. Wir bohren jetzt zusätzliche Löcher seitlich und werden mit Isolierschaum das Möglichste machen. Bei ihm muss es eh sein da die Fenster bis in diesen Rahmen kommen damit sie so hoch wie möglich angebracht sind.
Unser Kollege macht jetzt gerade Versuche damit um später eine komplette Hülle zu fertigen für eine Kabinenidee. Könnte was werden. Kompositkabine extrem leicht in diesem Sinne.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
merci Uwe
dann wäre es eine Lösung, die orig. Fenster rauszunehmen, wenn nicht benötigt mit Airex zu zumachen, und wo Fenster gewünscht grössere Fenster ( zB von Seitz ) in grössere Ausschnitte einzupassen ?
Dises würde ja dann plan an der Aussenhülle anliegen, und man hat nicht das Problem, dass sich in den abgesenkten original Fassungen Wasser ansammelt. ?
beste Grüsse
Christoph

dann wäre es eine Lösung, die orig. Fenster rauszunehmen, wenn nicht benötigt mit Airex zu zumachen, und wo Fenster gewünscht grössere Fenster ( zB von Seitz ) in grössere Ausschnitte einzupassen ?
Dises würde ja dann plan an der Aussenhülle anliegen, und man hat nicht das Problem, dass sich in den abgesenkten original Fassungen Wasser ansammelt. ?
beste Grüsse
Christoph
-
- abgefahren
- Beiträge: 1096
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Hallo Christoph
Das Problem wird bleiben nur dann anders. In die Schrägen würde ich auf keinen Fall Fenster machen. Haben wir ja gesehen bei einem Projekt mit Seitz. Der untere Spalt füllt sich bis zur Dichtung mit Wasser. Einzig was geht wie wir es in den Duschräumen haben sind Schiffsluken. Da legt sich der Aussenteil über das Innenteil. Bei normalen Fensterns wie Seitz und Co wenn sie zurückversetzt sind, also bündig bleibt Dir unten immer Wasser stehen. Also auch öffnen nach Regen könnte ne nasse Angelegenheit werden. es darfu sich unten einfach kein Rand oder Winkel befinden worin sich das Wasser sammelt. Mein Kollege meint auch wenn sie undicht würden, dann komplett zu und fertig.
Gruss Uwe
Das Problem wird bleiben nur dann anders. In die Schrägen würde ich auf keinen Fall Fenster machen. Haben wir ja gesehen bei einem Projekt mit Seitz. Der untere Spalt füllt sich bis zur Dichtung mit Wasser. Einzig was geht wie wir es in den Duschräumen haben sind Schiffsluken. Da legt sich der Aussenteil über das Innenteil. Bei normalen Fensterns wie Seitz und Co wenn sie zurückversetzt sind, also bündig bleibt Dir unten immer Wasser stehen. Also auch öffnen nach Regen könnte ne nasse Angelegenheit werden. es darfu sich unten einfach kein Rand oder Winkel befinden worin sich das Wasser sammelt. Mein Kollege meint auch wenn sie undicht würden, dann komplett zu und fertig.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Hallo Uwe
mercimille !
Dann also keine Fenter in den Schrägen
Ideal also in der Vertikalen für Licht und zum Rausschauen, und eventuell Luken im Dach.
Was präferiertst Du als Fabrikate ?
Gruss
Christoph
mercimille !
Dann also keine Fenter in den Schrägen

Ideal also in der Vertikalen für Licht und zum Rausschauen, und eventuell Luken im Dach.
Was präferiertst Du als Fabrikate ?
Gruss
Christoph
-
- abgefahren
- Beiträge: 1096
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Werkstatt Anhänger Aufbau CALAG
Hallo Christoph
Wir haben uns eben seitlich für die Sideway Widebirds entschieden die so hoch wie nur möglich angeschlagen werden. Obenauf kommt im Prinzip nix, in die Schräge rein eine Luke der Marke Vetus(Vetus Altus Decksluke bei mir beim Kollegen der Typ Libero). Auf den Bildern wenn Du sie suchst siehst Du auch was ich wegen den Rändern und Wasser meine. Stehen halt vor, aber besser als einen Guss Wasser ins Innere zu kriegen. Beim Kollegen haben wir Alles soweit drin und haben innen einen kleinen Holzrahmen rundum realisiert der dann zusammen mit den Fenstern wiederum ein Sandwich bildet und die Fenster und Innenrahmen mit den Gittern und Verdunkelung zusammenhält nebst Kleber. Ausgeschnitten mit einer Hartmetallkreissäge weil ja eben immer mal wieder Aluminium eingelassen ist. In die Ecken raus dann mit der Fein.
Gruss Uwe
Wir haben uns eben seitlich für die Sideway Widebirds entschieden die so hoch wie nur möglich angeschlagen werden. Obenauf kommt im Prinzip nix, in die Schräge rein eine Luke der Marke Vetus(Vetus Altus Decksluke bei mir beim Kollegen der Typ Libero). Auf den Bildern wenn Du sie suchst siehst Du auch was ich wegen den Rändern und Wasser meine. Stehen halt vor, aber besser als einen Guss Wasser ins Innere zu kriegen. Beim Kollegen haben wir Alles soweit drin und haben innen einen kleinen Holzrahmen rundum realisiert der dann zusammen mit den Fenstern wiederum ein Sandwich bildet und die Fenster und Innenrahmen mit den Gittern und Verdunkelung zusammenhält nebst Kleber. Ausgeschnitten mit einer Hartmetallkreissäge weil ja eben immer mal wieder Aluminium eingelassen ist. In die Ecken raus dann mit der Fein.
Gruss Uwe
Gruss Uwe