Warmluftansaugung vom Ofenrohr
Moderator: Moderatoren
Warmluftansaugung vom Ofenrohr
Hallo
Könnte ich mit der Standheizung die heiße Luft am Ofenrohr (Ölofen) ansaugen , dann bräuchte ich kein weiteres Gebläse zwecks Luftverteilung.
Kann ich dann mit der Umluftfunktion ohne Heizen laufen lassen und hätte überall Warmluft.
meine bedenken sind ob das Gebläse mit der Temp.kein Schaden nimmt.
Gruß Frank
Könnte ich mit der Standheizung die heiße Luft am Ofenrohr (Ölofen) ansaugen , dann bräuchte ich kein weiteres Gebläse zwecks Luftverteilung.
Kann ich dann mit der Umluftfunktion ohne Heizen laufen lassen und hätte überall Warmluft.
meine bedenken sind ob das Gebläse mit der Temp.kein Schaden nimmt.
Gruß Frank
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
ich denke das die kaltseite der standheizung die hohe temperatur nicht mögen wird. vermutlich ist da irgendwo ein kunststoff verbaut der das nicht abkann.
da müßtest du zumindest einiges an "leckage" einbauen, so das die heizungs-luft gut durchgemischt wird und dadurch kälter wird. bedeutet aber halt viel mehr drehzahl, weil luftmenge größer, und lärm.
such doch lieber nach einem temp. beständigen lüfter, oder bastel was billiges (PC-lüfter, WC-lüfter) und probier aus wie lange die teile durchhalten.
da müßtest du zumindest einiges an "leckage" einbauen, so das die heizungs-luft gut durchgemischt wird und dadurch kälter wird. bedeutet aber halt viel mehr drehzahl, weil luftmenge größer, und lärm.
such doch lieber nach einem temp. beständigen lüfter, oder bastel was billiges (PC-lüfter, WC-lüfter) und probier aus wie lange die teile durchhalten.
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2063
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
Umgekehrt, die Abluft von der Standheizung um das Ofenrohr blasen.
Selbst wenn dei Standheizung läuft wird noch extra aufgeheizt.
Mit einem Regelventil kann man es hin und her leiten.
Selbst wenn dei Standheizung läuft wird noch extra aufgeheizt.
Mit einem Regelventil kann man es hin und her leiten.
170D11 ex RW2
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
Es gibt kleine Propeller, die du auf dem Ofen stellen kannst. Diese fangen durch die aufsteigende Wärme an, sich zu drehen und verteilen dadurch die Wärme in den Raum - ganz ohne Strom oder andere Energie.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
... und ziemlich ohne Wirkung ... und nicht wirklich lange ... zumindestens bei meinem ... nettes Spielzeug, aber kein Nutzen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
Der sogenannte "Eco-Fan" ist eine geniale Erfindung, ich nutze das auf meinen Ölöfen im Schiff. Den stellt man auf die Herdplatte des Ofens. Die Termperaturdifferenz zwischen Ofenplatte und Kühlkörper erzeugt in einem Peltier-Element eine Spannung mit der ein elektrischer Propeller angetrieben wird. Dieser erzeugt Luftbewegung und unterstützt damit die Konvektion, so wird der ganze Raum warm. Je heißer der Ofen betrieben wird desto stärker bläst der Propeller. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, Ausführungen und Blattzahlen. Ich find sie super.
Gruß Alex!
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
Hallo
Das mit dem Eco-Fan habe ich mir auch schon überlegt, aber dann gibt es doch noch kalte ecken .
Mit der Rohrverlegung der Standheizung würde ich alles erreichen.
mal schauen
Danke und Gruß Frank
Das mit dem Eco-Fan habe ich mir auch schon überlegt, aber dann gibt es doch noch kalte ecken .
Mit der Rohrverlegung der Standheizung würde ich alles erreichen.
mal schauen
Danke und Gruß Frank
Re: Warmluftansaugung vom Ofenrohr
hallo,
ich habe das so ähnlich gemacht. Ich sauge die Wärme Luft vom Ölofen ab, und Blase sie in die Warmluftrohre der Standheizung. Die Luft, welche vom Ofen kommt, ist zwar recht warm, verliert jedoch auch schnell an Temperatur auf recht kurzer Strecke. Wenn da 1,5 m zwischen Ofen und Standheizung liegen wäre ich temperaturtechnisch entspannt. 30cm hinter dem Ölofen hat die Luft bei mir ca. 60°C. Das hängt jedoch mit dem Luftdurchsatz zusammen. Mehr Luft = niedrigere Temperatur.
Wir sind mit dieser Lösung zufrieden. Der Lüfter zieht (runtergeregelt) ca. 3W. Maximal ca. 6W. Netter Nebeneffekt ist, das der Beuler warm gehalten wird, und nicht plötzlich das Frostschutzventil auf macht.
Nachts ist der Lüfter aus.
Wenn der Ofen auf kleinster Stufe noch zu warm ist, kann die überschüssige Wärme so genutzt werden, um den Koffer nebenbei (Schränke, Batterien, Wasser usw) zu erwärmen. Dann hält sich die Wärme nachts länger und man muss weniger lüften.
Viel Spaß
Christian
Ergänzung: so einer ist es, bei mir mit 12V betrieben. Radiallüfter Ventilator Lüfter 24V 45W G1G133-DE19-15 ebm Pabst
ich habe das so ähnlich gemacht. Ich sauge die Wärme Luft vom Ölofen ab, und Blase sie in die Warmluftrohre der Standheizung. Die Luft, welche vom Ofen kommt, ist zwar recht warm, verliert jedoch auch schnell an Temperatur auf recht kurzer Strecke. Wenn da 1,5 m zwischen Ofen und Standheizung liegen wäre ich temperaturtechnisch entspannt. 30cm hinter dem Ölofen hat die Luft bei mir ca. 60°C. Das hängt jedoch mit dem Luftdurchsatz zusammen. Mehr Luft = niedrigere Temperatur.
Wir sind mit dieser Lösung zufrieden. Der Lüfter zieht (runtergeregelt) ca. 3W. Maximal ca. 6W. Netter Nebeneffekt ist, das der Beuler warm gehalten wird, und nicht plötzlich das Frostschutzventil auf macht.
Nachts ist der Lüfter aus.
Wenn der Ofen auf kleinster Stufe noch zu warm ist, kann die überschüssige Wärme so genutzt werden, um den Koffer nebenbei (Schränke, Batterien, Wasser usw) zu erwärmen. Dann hält sich die Wärme nachts länger und man muss weniger lüften.
Viel Spaß
Christian
Ergänzung: so einer ist es, bei mir mit 12V betrieben. Radiallüfter Ventilator Lüfter 24V 45W G1G133-DE19-15 ebm Pabst