Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Moderator: Moderatoren
Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Hallo Leute,
möchte mir einen Hilfsrahmen für meinen Mercedes NG 1222 bauen. Er ist mit 395/85R20 bereift.
Hat jemand Erfahrungswerte wie hoch der Hilfsrahmen mindestens sein muss damit die Reifen mit dem Aufbau bzw Kotflügeln
nicht in "Konflikt" kommen. Soll natürlich so hoch wie nötig, aber so niedrig wie möglich werden.
Hab mal den alten Hilfsrahmen 65mm mit dem + an Raddurchmesser ca. 130mm adiert und komme dann auf ca. 195mm.
Danke schonmal für eure Infos.
Gruß Sepp
möchte mir einen Hilfsrahmen für meinen Mercedes NG 1222 bauen. Er ist mit 395/85R20 bereift.
Hat jemand Erfahrungswerte wie hoch der Hilfsrahmen mindestens sein muss damit die Reifen mit dem Aufbau bzw Kotflügeln
nicht in "Konflikt" kommen. Soll natürlich so hoch wie nötig, aber so niedrig wie möglich werden.
Hab mal den alten Hilfsrahmen 65mm mit dem + an Raddurchmesser ca. 130mm adiert und komme dann auf ca. 195mm.
Danke schonmal für eure Infos.
Gruß Sepp
"Ritterlich im Kriege, wachsam für den Frieden!"
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Das ist doch ein guter Wert. Die Aufbaurichtlinien sagen mindestes 200 mm Abstand zwischen Reifen und Aufbau (bzw. Kotflügel) um für Einfederung, Verwindung, und zusätzlichen Platzbedarf bei Schneeketten gewappnet zu sein.
Die 200 mm in den Aufbaurichtlinien ist aber nicht die Höhe des Zwischenrahmens sondern wie gesagt der Abstand Reifen zum Aufbau (bzw. Kotflügel).
Viele Grüße
Burkhard
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Hallo Sepp,
ich habe Oberkante Fertig Hilfsrahmen 280mm Material auf dem Fahrzeugrahmen.
Bei gleicher Reifengröße. Das liegt aber an der Schürze meines fertigen RTW-Koffers. So habe ich 180mm im Kotflügel. Bei einem Koffer ohne Schürze kommt Dein Mindestmaß gut hin. Ich würde 240mm konstruieren um Reserven zu haben… Dachlatte über die Reifen legen und addieren
Wie Burkhard schon schrieb sind 200mm im Kotflügel das Mindeste; aber nicht das Meiste
Weil Ketten könnten schon eng werden. Der Rest funktioniert (Verwindung, Einfederung, etc.)
Vorausgesetzt natürlich, dass alle Rahmenbedingungen Deines Autos mit meinem übereinstimmen…
Martin
ich habe Oberkante Fertig Hilfsrahmen 280mm Material auf dem Fahrzeugrahmen.
Bei gleicher Reifengröße. Das liegt aber an der Schürze meines fertigen RTW-Koffers. So habe ich 180mm im Kotflügel. Bei einem Koffer ohne Schürze kommt Dein Mindestmaß gut hin. Ich würde 240mm konstruieren um Reserven zu haben… Dachlatte über die Reifen legen und addieren

Wie Burkhard schon schrieb sind 200mm im Kotflügel das Mindeste; aber nicht das Meiste

Weil Ketten könnten schon eng werden. Der Rest funktioniert (Verwindung, Einfederung, etc.)
Vorausgesetzt natürlich, dass alle Rahmenbedingungen Deines Autos mit meinem übereinstimmen…
Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Hallo Sepp,
du hast „+ an Raddurchmesser ca. 130mm“ geschrieben, müsste dieser Wert nicht halbiert werden?
Ich habe auf meinem NG1222 std 10R22,5 mit einem Durchmesser von ~102cm, der Unterschied im Durchmesser zum 395/85R20 sollten rd. 17cm sein. Diesen Wert würde ich großzügig halbieren (10cm) und dem alten Hilfsrahmen hinzurechnen.
Grüße Tom
du hast „+ an Raddurchmesser ca. 130mm“ geschrieben, müsste dieser Wert nicht halbiert werden?
Ich habe auf meinem NG1222 std 10R22,5 mit einem Durchmesser von ~102cm, der Unterschied im Durchmesser zum 395/85R20 sollten rd. 17cm sein. Diesen Wert würde ich großzügig halbieren (10cm) und dem alten Hilfsrahmen hinzurechnen.
Grüße Tom
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Bei mir sinds 20cm.
Reifengröße 13R22.5, sonst alles original.
Abstand Kotflügel Reifen gut 20cm....
MfG Jens
Reifengröße 13R22.5, sonst alles original.
Abstand Kotflügel Reifen gut 20cm....
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Moin,
mein Wippengebilde baut auf dem Fahrzeugrahmen 300mm hoch auf...
Was man unbedingt beachten sollte ist die Freigängigkeit über den vorderen Kotflügeln - wenn man denn ein kurzes Fahrerhaus hat und den Koffer nah auf's FH aufrücken möchte. Ab M-Hausgröße mag das aber uninteressant sein da dort ja die Kotflügel komplett im FH verschwinden.
Grüßle Frank
mein Wippengebilde baut auf dem Fahrzeugrahmen 300mm hoch auf...
Was man unbedingt beachten sollte ist die Freigängigkeit über den vorderen Kotflügeln - wenn man denn ein kurzes Fahrerhaus hat und den Koffer nah auf's FH aufrücken möchte. Ab M-Hausgröße mag das aber uninteressant sein da dort ja die Kotflügel komplett im FH verschwinden.
Grüßle Frank
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Hallo Tom, warum halbieren? Du meinst weil der Weg vom Achsmittelpunkt zur Aufbau (Kotflügel) Unterkante der Entscheidende ist?!Tom26 hat geschrieben: ↑2021-09-23 10:33:18Hallo Sepp,
du hast „+ an Raddurchmesser ca. 130mm“ geschrieben, müsste dieser Wert nicht halbiert werden?
Ich habe auf meinem NG1222 std 10R22,5 mit einem Durchmesser von ~102cm, der Unterschied im Durchmesser zum 395/85R20 sollten rd. 17cm sein. Diesen Wert würde ich großzügig halbieren (10cm) und dem alten Hilfsrahmen hinzurechnen.
Grüße Tom
"Ritterlich im Kriege, wachsam für den Frieden!"
Re: Hilfsrahmenhöhe NG 1222 Erfahrungswerte
Ja so ist mein Denkansatz.NG-Sepp hat geschrieben: ↑2021-09-24 12:46:38Hallo Tom, warum halbieren? Du meinst weil der Weg vom Achsmittelpunkt zur Aufbau (Kotflügel) Unterkante der Entscheidende ist?!Tom26 hat geschrieben: ↑2021-09-23 10:33:18Hallo Sepp,
du hast „+ an Raddurchmesser ca. 130mm“ geschrieben, müsste dieser Wert nicht halbiert werden?
Ich habe auf meinem NG1222 std 10R22,5 mit einem Durchmesser von ~102cm, der Unterschied im Durchmesser zum 395/85R20 sollten rd. 17cm sein. Diesen Wert würde ich großzügig halbieren (10cm) und dem alten Hilfsrahmen hinzurechnen.
Grüße Tom