ich habe mir vor kurzem einen Iveco / Magirus 120-17 ANW mit originalem DB Werkstattkoffer gegönnt.
Da gute Stück wurde schon im Forum diskutiert also mal bitte weiter so

Ein paar Bilder zur Kofferlagerung sind da, quasi eine Zentralrohrlagerung mit 3 Punkten in der Längsachse und 2 Stützen damit der Spaß nicht zur Seite fällt.
Das scheint zu passen, bis auf den kleinen Punkt dass die Kardanwelle der Winde eingeklemmt wird

Mir geht es um Erfahrungen zur Isolierung / Fenster.
Der Koffer ist quasi ausgebaut, vieles davon funktioniert auch so und soll im Großen so bleiben.
Ich möchte die Elektrik und die Wasserleitungen noch ändern aber ungern komplett reinreißen da würde meine Herrin sicher ein wenig ungehalten reagieren.
Wir haben über Ostern mit 4 Nasen plus Hund im Koffer geschlafen, die Heizung hat natürlich ihren Dienst eingestellt und so war es etwas kühl. Zum Glück konnten wir uns am Morgen an den gefrorenen Pfützen wärmen....
Wir hatten kein Kondensat was irgendwo runter lief, nur etwas beschlagene Fenster.
Der Koffer glänzt mit div. undichten Klappen und Türen was einen Zwangsluftaustausch begünstigt, da wird aber noch etwas Verbesserung passieren.
Plan ist nun eine kräftige Gasheizung mit Umluft zu installieren, mit Gastank unterm Auto und sich die Arbeit an der Isolierung / Dämmung zu sparen.
Am Morgen werde sowieso alle Fenster und Türen geöffnet um zu lüften...
Ich kenne die ganze Diskussionen zum Thema Dämmerung und Kältebrücken aber ehrlich gesagt sehe ich das etwas entspannter, ich möchte allerdings auch nicht im Winter zum Nordkap...
Ich freue mich auf ehrliche Meinungen und am besten auf Erfahrungen von anderen mit dem Bahnkoffer!