Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2018-06-03 23:01:02
- Wohnort: Skandinavien
Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Hallo,
An meinem Mercedes 1120 bin ich jetzt mit meinem Zwischenrahmen fertig. Es ist eine Wechselbrücke mit Containerlocks an den Ecken und es passt ein standard 20 Fuss Container drauf.
Grundsätzlich bin ich mit den Fertigkoffern nicht zufrieden und will selber was bauen - sehr wahrscheinlich etwas aus Holz. Für diesen Zweck habe ich mir ein Containerrahmen ausgesucht:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 96-93-6820
somit habe ich en Gerüst, jede Menge stabilität und kann loslegen.
Frage: Mache ich ein Denkfehler mit so einem Containerrahmen? Habt Ihr Tipps, Ideen und andere Dinge ich ich beachten sollte?
Lucas
An meinem Mercedes 1120 bin ich jetzt mit meinem Zwischenrahmen fertig. Es ist eine Wechselbrücke mit Containerlocks an den Ecken und es passt ein standard 20 Fuss Container drauf.
Grundsätzlich bin ich mit den Fertigkoffern nicht zufrieden und will selber was bauen - sehr wahrscheinlich etwas aus Holz. Für diesen Zweck habe ich mir ein Containerrahmen ausgesucht:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 96-93-6820
somit habe ich en Gerüst, jede Menge stabilität und kann loslegen.
Frage: Mache ich ein Denkfehler mit so einem Containerrahmen? Habt Ihr Tipps, Ideen und andere Dinge ich ich beachten sollte?
Lucas
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Der Containerrahmen ist für 2,5kN×6 qm = 12,5 kN Belastung ausgelegt, Du kannst also ca. 1250 kg Ausbaumaterial und Speichervolumen verbauen. Das kann knapp werden, ich würde den belastbareren Rahmen nehmen. Den Rahmen mit Holz ausbauen ist ohne weiteres möglich.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
wie kommst du auf 6m²?lura hat geschrieben: ↑2020-11-26 3:42:31Der Containerrahmen ist für 2,5kN×6 qm = 12,5 kN Belastung ausgelegt, Du kannst also ca. 1250 kg Ausbaumaterial und Speichervolumen verbauen. Das kann knapp werden, ich würde den belastbareren Rahmen nehmen. Den Rahmen mit Holz ausbauen ist ohne weiteres möglich.
sind doch eher 14,4m²

und dann sind das doch 3.6t...sollte doch reichen...
grüße, alex

Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
RechenfehlerPirateBretz hat geschrieben: ↑2020-11-26 9:26:24wie kommst du auf 6m²?lura hat geschrieben: ↑2020-11-26 3:42:31Der Containerrahmen ist für 2,5kN×6 qm = 12,5 kN Belastung ausgelegt, Du kannst also ca. 1250 kg Ausbaumaterial und Speichervolumen verbauen. Das kann knapp werden, ich würde den belastbareren Rahmen nehmen. Den Rahmen mit Holz ausbauen ist ohne weiteres möglich.
sind doch eher 14,4m²![]()
und dann sind das doch 3.6t...sollte doch reichen...

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- tomzwilling
- abgefahren
- Beiträge: 1027
- Registriert: 2010-01-09 18:23:20
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Bei 2,8 m Höhe für den Rahmen dürfte die Fahrzeug Gesamthöhe recht ambitioniert ausfallen?
"It is better to travel well than to arrive" - Buddha
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Moin,
mal Anfragen, ob die das auch tiefer können? Der Text darunter macht den Eindruck, dass die durchaus flexibel sind.
MlG
Felix
mal Anfragen, ob die das auch tiefer können? Der Text darunter macht den Eindruck, dass die durchaus flexibel sind.
MlG
Felix
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2018-06-03 23:01:02
- Wohnort: Skandinavien
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Habe mit denen schon gesprochen. Ja, die können eine beliebige Höhe herstellen :-)
Lucas
Lucas
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
finde das Thema sehr spannend. Habe mir einen Kühl Container nach Maß in Bulgarien anbieten lassen. Ich muss noch die Details klären aber der Preis ist Interessant.
Vor allem im Anbetracht was die FM2 Shelter kosten.
Vor allem im Anbetracht was die FM2 Shelter kosten.
Danke & Gruß
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Die Idee finde ich cool.
Wie willst du den Koffer von unten abdichten?
Ich könnte mir vorstellen das man hier leicht gammel und Rost reinbekommen wenn das nicht Dicht ist, oder eben Grade wenn es dicht ist...
Muss man sich halt überlegen wie man das lösen möchte....
Wärmeausdehnung könnte ein Thema werden, aber auch das bekommt man ja in den Griff...
Wie willst du den Koffer von unten abdichten?
Ich könnte mir vorstellen das man hier leicht gammel und Rost reinbekommen wenn das nicht Dicht ist, oder eben Grade wenn es dicht ist...

Muss man sich halt überlegen wie man das lösen möchte....
Wärmeausdehnung könnte ein Thema werden, aber auch das bekommt man ja in den Griff...
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Hallo Lucas,
Ich rate Dir einen Rahmen ohne Querträger im Dach und im Boden zu bestellen, nur mit Anschlusswinkel für Holzbalken, so sparst Du Dir große Kältebrücken.
Mach Dir ordentliche Gedanken über das Dach. Viele Bürocontainer (um einen solchen Grundrahmen handelt es sich hier) haben innenliegende Regenrinnen. Das will wohl durchdacht sein und muss sauber ausgeführt werden damit da keine selbstgebaute Katastrophe draus wird.
Beste Grüße,
Till
Ich rate Dir einen Rahmen ohne Querträger im Dach und im Boden zu bestellen, nur mit Anschlusswinkel für Holzbalken, so sparst Du Dir große Kältebrücken.
Mach Dir ordentliche Gedanken über das Dach. Viele Bürocontainer (um einen solchen Grundrahmen handelt es sich hier) haben innenliegende Regenrinnen. Das will wohl durchdacht sein und muss sauber ausgeführt werden damit da keine selbstgebaute Katastrophe draus wird.
Beste Grüße,
Till
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Und noch etwas:
Du sagst Dein 1120 hat einen Wechselbrückenrahmen und Du willst einen Container drauf stellen. Ich hoffe Dir ist klar dass Container kleiner als (Standard-) Brücken sind. Der Abstand zwischen den Locks ist gleich (20 Fuss) aber Wechselbrücken stehen vorne und hinten über. Zudem Tragen Wechselbrücken über den Hauptrahmen und Container über die Ecken, das heißt Dein Container wird nicht auf dem Aufbaurahmen aufliegen, sondern nur auf den Locks stehen. Bei einer Womo-Nutzung ist das allerdings meist kein Problem.
Meinen Wechselbrückenhänger (20t Fahrgestell) hats mit Container drauf den Rahmen hoch gebogen - weil die Traversen nur zur Ladungssicherung und nicht zur Gewichtsaufnahme da sind.
Beste Grüße,
Till
Du sagst Dein 1120 hat einen Wechselbrückenrahmen und Du willst einen Container drauf stellen. Ich hoffe Dir ist klar dass Container kleiner als (Standard-) Brücken sind. Der Abstand zwischen den Locks ist gleich (20 Fuss) aber Wechselbrücken stehen vorne und hinten über. Zudem Tragen Wechselbrücken über den Hauptrahmen und Container über die Ecken, das heißt Dein Container wird nicht auf dem Aufbaurahmen aufliegen, sondern nur auf den Locks stehen. Bei einer Womo-Nutzung ist das allerdings meist kein Problem.
Meinen Wechselbrückenhänger (20t Fahrgestell) hats mit Container drauf den Rahmen hoch gebogen - weil die Traversen nur zur Ladungssicherung und nicht zur Gewichtsaufnahme da sind.
Beste Grüße,
Till
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2018-06-03 23:01:02
- Wohnort: Skandinavien
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Danke für die nützlichen Tipps.Till hat geschrieben: ↑2020-11-27 16:20:21Hallo Lucas,
Ich rate Dir einen Rahmen ohne Querträger im Dach und im Boden zu bestellen, nur mit Anschlusswinkel für Holzbalken, so sparst Du Dir große Kältebrücken.
Mach Dir ordentliche Gedanken über das Dach. Viele Bürocontainer (um einen solchen Grundrahmen handelt es sich hier) haben innenliegende Regenrinnen. Das will wohl durchdacht sein und muss sauber ausgeführt werden damit da keine selbstgebaute Katastrophe draus wird.
Beste Grüße,
Till
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2018-06-03 23:01:02
- Wohnort: Skandinavien
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Da habe ich wohl alles mit Wechselbrücken und Container durcheinander :-). Auf jedenfall habe ich diese bestellt:Till hat geschrieben: ↑2020-11-27 16:26:23Und noch etwas:
Du sagst Dein 1120 hat einen Wechselbrückenrahmen und Du willst einen Container drauf stellen. Ich hoffe Dir ist klar dass Container kleiner als (Standard-) Brücken sind. Der Abstand zwischen den Locks ist gleich (20 Fuss) aber Wechselbrücken stehen vorne und hinten über. Zudem Tragen Wechselbrücken über den Hauptrahmen und Container über die Ecken, das heißt Dein Container wird nicht auf dem Aufbaurahmen aufliegen, sondern nur auf den Locks stehen. Bei einer Womo-Nutzung ist das allerdings meist kein Problem.
Meinen Wechselbrückenhänger (20t Fahrgestell) hats mit Container drauf den Rahmen hoch gebogen - weil die Traversen nur zur Ladungssicherung und nicht zur Gewichtsaufnahme da sind.
Beste Grüße,
Till
https://ntg-online.de/shop/de/komplette ... efestigung
und mir selbst den Rahmen für ein 20 Fuss exakt gebaut. Und die Traversen sind eben mit dem Zwischenrahmen.
Lucas
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn man einen Container an 4 Punkten in der Luft festmachen will, dann muss je nach Länge der Hilfsrahmen schon recht amtlich ausfallen, um die Last auf dem Fahrzeugrahmen so zu verteilen. Den angesprochenen Schaden habe ich schon bei mehreren Reise LKW gesehen... Warte mal auf die ersten 1000km Piste ^^Bei einer Womo-Nutzung ist das allerdings meist kein Problem.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-11-27 18:04:34Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn man einen Container an 4 Punkten in der Luft festmachen will, dann muss je nach Länge der Hilfsrahmen schon recht amtlich ausfallen, um die Last auf dem Fahrzeugrahmen so zu verteilen. Den angesprochenen Schaden habe ich schon bei mehreren Reise LKW gesehen... Warte mal auf die ersten 1000km Piste ^^Bei einer Womo-Nutzung ist das allerdings meist kein Problem.
@Mark und Lucas: ich hoffe mal im positiven Sinne, dass Du, Lucas, den Hilfsrahmen so gebaut hast, dass nicht nur die 4 Ecken außen aufliegen, sondern der Hilfsrahmen in der Mitte hoch genug ist um den Containerboden direkt abzufangen. Falls die Du Unterschied zwischen den Ecken und den Quertraversen nicht berücktsichtig hast, kannst Du auch noch nachträglich breite Holzleisten herrichten die den Raum ausfüllen damit Kraftschlüssigkeit hergestellt wird. 1120 mit 20 Fuss Container hört sich für mich jetzt nicht nach Wüste etc an - da werden sich die Belastungen in Grenzen halten, aber vielleicht kannst Du da ja noch mehr erzählen.bikemaniac hat geschrieben: ↑2020-11-27 17:50:05Da habe ich wohl alles mit Wechselbrücken und Container durcheinander :-). Auf jedenfall habe ich diese bestellt:
https://ntg-online.de/shop/de/komplette ... efestigung
und mir selbst den Rahmen für ein 20 Fuss exakt gebaut. Und die Traversen sind eben mit dem Zwischenrahmen.
Lucas
Grüße,
Till
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
... was dagegen spricht? ... Kältebrücken und Gewicht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2018-06-03 23:01:02
- Wohnort: Skandinavien
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Hallo Till,Till hat geschrieben: ↑2020-11-27 19:33:10
@Mark und Lucas: ich hoffe mal im positiven Sinne, dass Du, Lucas, den Hilfsrahmen so gebaut hast, dass nicht nur die 4 Ecken außen aufliegen, sondern der Hilfsrahmen in der Mitte hoch genug ist um den Containerboden direkt abzufangen. Falls die Du Unterschied zwischen den Ecken und den Quertraversen nicht berücktsichtig hast, kannst Du auch noch nachträglich breite Holzleisten herrichten die den Raum ausfüllen damit Kraftschlüssigkeit hergestellt wird. 1120 mit 20 Fuss Container hört sich für mich jetzt nicht nach Wüste etc an - da werden sich die Belastungen in Grenzen halten, aber vielleicht kannst Du da ja noch mehr erzählen.
Grüße,
Till
Mein 1120'er ist ein 4x2 mit Sperre (kurzes Fahrerhaus und 4,25m Achsabstand). Bereifung original 9R22,5 und Zwilling hinten, wie ab Werk von der Feuerwehr. Wobei ich habe eine schnelle Achse verbaut. Ich werde nie Offroad, Wüste, Geröll oder Piste fahren. Nur geteerte Strassen und vielleicht ein Feldweg ab und zu. Und ein Paar Bordsteine mit 2-3 km/h. Der Koffer soll lediglich einfach mein mehr oder weniger mobiles, permanentes zu hause sein.
Lucas
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Hallo Lucas,
Ich habe so etwas gerade gebaut;-).
Guck mal hier:
Der Rahmen wird mit 60mm Sandwich gefüllt.
Gruß Guido
Ich habe so etwas gerade gebaut;-).
Guck mal hier:
Der Rahmen wird mit 60mm Sandwich gefüllt.
Gruß Guido
- Dateianhänge
-
- Abladen.jpg (26.1 KiB) 4521 mal betrachtet
-
- Rahmen3.jpg (25.37 KiB) 4521 mal betrachtet
-
- Rahmen2.jpg (25.14 KiB) 4521 mal betrachtet
-
- Rahmen1.jpg (18.58 KiB) 4521 mal betrachtet
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2018-06-03 23:01:02
- Wohnort: Skandinavien
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Du hast selbst Ecken und Profile gekauft und nachträglich alles zusammengeschweisst? Sind das einfach alles Winkelprofile?
Lucas
Lucas
Re: Containerrahmen - was sollte ich beachten?
Hallo Lucas,
die Ecken hab ich bei Finsterwalder gekauft, die Profile habe ich nach meinen Vorgaben Kanten lassen. Geschweift habe ich bei einem Kumpel der glücklicherweise einen Deckenkran in seinem Laden hat. Gewicht sind um die 480Kg,
Guido
die Ecken hab ich bei Finsterwalder gekauft, die Profile habe ich nach meinen Vorgaben Kanten lassen. Geschweift habe ich bei einem Kumpel der glücklicherweise einen Deckenkran in seinem Laden hat. Gewicht sind um die 480Kg,
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl