Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Moderator: Moderatoren
Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Moin Leute,
Ich baue ja gerade einen 90-16 um. Aktueller Stand hier:
viewtopic.php?f=35&t=94627
Nun bin ich gerade am Aufstelldach. Da ich im Moment keine Bilder habe, versuche ich das ganze mal zu beschreiben. Das Dach hat die Maße 220x170cm. Besteht aus Item-Profil 40x40mm auf welche das Original Alu-Riffelblech aufgeklebt/Nietet wurde.
Das ganze liegt wiederum auf einem Rahmen aus Item auf. Ich kann also super alles mögliche an dem Grundrahmen (welcher mit dem Koffer verbunden ist) und dem Aufstelldach befestigen. Das ganze ist ein parallel zu öffnendes Dach. Also gerade nach oben. Es soll 40 cm nach oben kommen.
Nun habe ich vergangenes Wochenende an den Längsseiten 4 Gasdruckdämpfer angebracht, die ich noch zu liegen hatte. Zufälliger Weise haben Länge und Druck (300 Nm) perfekt gepasst, um das Dach leicht aufzustellen und es stabil im geöffneten Zustand zu halten und natürlich auch wieder schließen zu können.
Nur hatte ich unterschätzt wie instabil das ganze ist- Insbesondere natürlich zu den Seiten hin. In Längsrichtung haben ja die Gasdruckfedern stabilisiert.
Nun zu meiner Frage:
Wie kann ich das Dach ordentlich stabilisieren?
Wäre das ganze stabil genug, wenn ich insgesamt 8 Gasdruckdämpfer anbringe? Also jeweils zwei an jeder Seite! Oder müsste da noch eine zusätzliche Stabilisierung rein. Und wenn ja, welcher Art?
Vielleicht hat ja jemand von euch so etwas gemacht oder hat zumindest irgendwelche Ideen.
Gruß Mike
Ich baue ja gerade einen 90-16 um. Aktueller Stand hier:
viewtopic.php?f=35&t=94627
Nun bin ich gerade am Aufstelldach. Da ich im Moment keine Bilder habe, versuche ich das ganze mal zu beschreiben. Das Dach hat die Maße 220x170cm. Besteht aus Item-Profil 40x40mm auf welche das Original Alu-Riffelblech aufgeklebt/Nietet wurde.
Das ganze liegt wiederum auf einem Rahmen aus Item auf. Ich kann also super alles mögliche an dem Grundrahmen (welcher mit dem Koffer verbunden ist) und dem Aufstelldach befestigen. Das ganze ist ein parallel zu öffnendes Dach. Also gerade nach oben. Es soll 40 cm nach oben kommen.
Nun habe ich vergangenes Wochenende an den Längsseiten 4 Gasdruckdämpfer angebracht, die ich noch zu liegen hatte. Zufälliger Weise haben Länge und Druck (300 Nm) perfekt gepasst, um das Dach leicht aufzustellen und es stabil im geöffneten Zustand zu halten und natürlich auch wieder schließen zu können.
Nur hatte ich unterschätzt wie instabil das ganze ist- Insbesondere natürlich zu den Seiten hin. In Längsrichtung haben ja die Gasdruckfedern stabilisiert.
Nun zu meiner Frage:
Wie kann ich das Dach ordentlich stabilisieren?
Wäre das ganze stabil genug, wenn ich insgesamt 8 Gasdruckdämpfer anbringe? Also jeweils zwei an jeder Seite! Oder müsste da noch eine zusätzliche Stabilisierung rein. Und wenn ja, welcher Art?
Vielleicht hat ja jemand von euch so etwas gemacht oder hat zumindest irgendwelche Ideen.
Gruß Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
An die 4 Seiten Scherenelemente einbringen, so ähnlich wie das früher bei den kleinen VWBus Aufstelldächern war.
https://www.vw-t2-bulli.de/de-westfalia ... proof.html
Joachim
https://www.vw-t2-bulli.de/de-westfalia ... proof.html
Joachim
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
grijo hat geschrieben: ↑2020-11-17 10:31:16An die 4 Seiten Scherenelemente einbringen, so ähnlich wie das früher bei den kleinen VWBus Aufstelldächern war.
https://www.vw-t2-bulli.de/de-westfalia ... proof.html
Hatte ich tatsächlich auch schon dran gedacht. Habe aber irgendwie Zweifel, ob das tatsächlich Stabilität bringt? Denn im Moment sehe ich nicht, inwiefern solch eine Schere mehr Stabilität als die Gasdruckfedern bringen sollen? Wenn ich seitlich dagegen drücke, knicken die doch genauso weg, oder? Das würde doch nur funktionieren, wenn die Scheren zu blockieren wären. Solange die Scheren freibeweglich sind, kann das gem. meinen Hirnwindungen nichts bringen!? Und wie kann ich die blockieren?
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
grijo hat geschrieben: ↑2020-11-17 10:31:16An die 4 Seiten Scherenelemente einbringen, so ähnlich wie das früher bei den kleinen VWBus Aufstelldächern war.
https://www.vw-t2-bulli.de/de-westfalia ... proof.html
Hatte ich tatsächlich auch schon dran gedacht. Habe aber irgendwie Zweifel, ob das tatsächlich Stabilität bringt? Denn im Moment sehe ich nicht, inwiefern solch eine Schere mehr Stabilität als die Gasdruckfedern bringen sollen? Wenn ich seitlich dagegen drücke, knicken die doch genauso weg, oder? Das würde doch nur funktionieren, wenn die Scheren zu blockieren wären. Solange die Scheren freibeweglich sind, kann das gem. meinen Hirnwindungen nichts bringen!? Und wie kann ich die blockieren?
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Sorry Leute,
habe das mit dem Zitat wohl nicht ganz verstanden...
Hatte ich tatsächlich auch schon dran gedacht. Habe aber irgendwie Zweifel, ob das tatsächlich Stabilität bringt? Denn im Moment sehe ich nicht, inwiefern solch eine Schere mehr Stabilität als die Gasdruckfedern bringen sollen? Wenn ich seitlich dagegen drücke, knicken die doch genauso weg, oder? Das würde doch nur funktionieren, wenn die Scheren zu blockieren wären. Solange die Scheren freibeweglich sind, kann das gem. meinen Hirnwindungen nichts bringen!? Und wie kann ich die blockieren?
habe das mit dem Zitat wohl nicht ganz verstanden...
Hatte ich tatsächlich auch schon dran gedacht. Habe aber irgendwie Zweifel, ob das tatsächlich Stabilität bringt? Denn im Moment sehe ich nicht, inwiefern solch eine Schere mehr Stabilität als die Gasdruckfedern bringen sollen? Wenn ich seitlich dagegen drücke, knicken die doch genauso weg, oder? Das würde doch nur funktionieren, wenn die Scheren zu blockieren wären. Solange die Scheren freibeweglich sind, kann das gem. meinen Hirnwindungen nichts bringen!? Und wie kann ich die blockieren?
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Hallo Mike,
die Scherenhubmechaniken werden oft mit Gewindespindel "bewegt", das ist dann in der Endposition auch gleich die Rastung.
Da du aber schon Gasdruckdämpfer hast, kannst du solch Einen auch zwischen zwei Scherenmechaniken anbringen, so das dieser
beide Scheren auseinander drückt. So als Vorschlag.
die Scherenhubmechaniken werden oft mit Gewindespindel "bewegt", das ist dann in der Endposition auch gleich die Rastung.
Da du aber schon Gasdruckdämpfer hast, kannst du solch Einen auch zwischen zwei Scherenmechaniken anbringen, so das dieser
beide Scheren auseinander drückt. So als Vorschlag.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Dein eigener Text muss außerhalb der eckigen Klammern stehen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
OK. Da bin ich dabei. Als Anschlag funktioniert das auf jeden Fall. Aber als Höhenbegrenzung habe ich ja den Zeltbalg selbst. Aber ich brauch ja irgendeine Lösung, damit mir das Dach nicht zur Seite wegkippt.
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Danke Wilma....
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Hallo Mike,
wie Joachim (Beitrag 2) geschrieben hat an 4 Seiten Scherenelemente.
Wie soll das dann zur Seite wegkippen?
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Hi Uwe,
Da ja die Scheren einfach einzufahren sind ( nicht arretierbar) denke ich mir halt, können die nicht viel Stabilität bringen. Aber wenn ihr alle denkt, dass das mit den Scheren funktioniert, versuche das mal. Bin ja keiner der Beratungsrestistenten
Da ja die Scheren einfach einzufahren sind ( nicht arretierbar) denke ich mir halt, können die nicht viel Stabilität bringen. Aber wenn ihr alle denkt, dass das mit den Scheren funktioniert, versuche das mal. Bin ja keiner der Beratungsrestistenten

Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Richtig, die vier Scherenelemente sind der Trick. Die zwei links und rechts hindern das Dach an einer Bewegung "vor-zurück", die Scheren vorn und hinten verhindern "rechts-links"-Bewegung. Problem gelöst.
In Australien sind Wohnwagen-Hubdächer 5x2,5m und mehr als 1m Hubhöhe mit genau dieser Mechanik relativ üblich. Ein derart großes Dach braucht dann allerdings eine elektrische oder pneumatische Hubvorrichgung, um den unteren Totpunkt zu überwinden.
In Australien sind Wohnwagen-Hubdächer 5x2,5m und mehr als 1m Hubhöhe mit genau dieser Mechanik relativ üblich. Ein derart großes Dach braucht dann allerdings eine elektrische oder pneumatische Hubvorrichgung, um den unteren Totpunkt zu überwinden.
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Als ich an meinem Defender das Klappdach gebaut habe wollte ich zuerst auch ein Parallehubdach machen, daher habe ich mich mit damals mit dem Scherensystem ein wenig beschäftigt.
Letztendlich habe ich aber ein vorne angeschlagenes Klappdach gebaut, also kein Paralleles, daher habe ich selber keine praktische Erfahrung.
Man findet aber im Netz einige dieser Konstruktionen.
Die im ersten Link finde ich klasse, baut sehr flach ....
http://deserttec.de/Gebrauchte/Ulli_01.pdf
https://www.pinterest.de/pin/219691288061339926/
http://forum.buschtaxi.org/parallelhubd ... 40680.html
Joachim
Letztendlich habe ich aber ein vorne angeschlagenes Klappdach gebaut, also kein Paralleles, daher habe ich selber keine praktische Erfahrung.
Man findet aber im Netz einige dieser Konstruktionen.
Die im ersten Link finde ich klasse, baut sehr flach ....
http://deserttec.de/Gebrauchte/Ulli_01.pdf
https://www.pinterest.de/pin/219691288061339926/
http://forum.buschtaxi.org/parallelhubd ... 40680.html
Joachim
-
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2019-07-13 15:06:14
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Servus,
Statt den scheren kannst du auch einfach in jede Ecke nen dünnes Stahl oder dynemaseil hängen und in die gegenüberliegende diagonale Ecke befestigen. Dann brauchst du nur genug hub nach oben und gegens wackeln halten die Seile.
Gruß Jakob
Statt den scheren kannst du auch einfach in jede Ecke nen dünnes Stahl oder dynemaseil hängen und in die gegenüberliegende diagonale Ecke befestigen. Dann brauchst du nur genug hub nach oben und gegens wackeln halten die Seile.
Gruß Jakob
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
... das beschriebene Hubdach hab ich im Hano ... funktioniert gut und hat an 3(sic!) Seiten Scheren ... die Scheren sind am einen Ende in einem einfachen Loch drehbar gelagert, am anderen Ende sind sie dreh- und verschiebbar in einem Langloch gelagert ... statt der neumodischen Gasdruckfedern sorgen altmodische Zugfedern zwischen den beiden unteren Bafestigungspunkten der seitlichen Scheren dafür, dass das Dach auffährt und offen bleibt ... als Zuhalter dienen kleine Spanngurte an den Ecken ... funktioniert gefühlt seit 1950, da muss man nix neu erfinden wollen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
SUPER! Danke an alle. Dann baue ich das mal genau so. Werde dann mit entsprechenden Bildern berichten! Nochmal Danke....Geiles Forum
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
So, nachdem mir ja die überwiegende Mehrheit zu Scheren geraten hat, habe ich mir jetzt mal 4 Scheren aus 35x5mm Flachstahl aus Edelstahl angefertigt. Wird dann auf der einen Seite mit dem Item-Profil festgeschraubt und mit der anderen Seite in Gleitern beweglich gelagert.
Nun noch eine Frage an die Gruppe:
Ich habe da mal ein paar Skizzen angefertigt. Nach welcher Variante würdet ihr die Scheren und die Gasdruckdaempfer anbringen?
Das ganze ist natürlich in keinsterweise Massstabsgerecht...Dient letztlich nur der vereinfachten Darstellung.
Variante eins: Variante zwei: Variante drei: Danke schon mal im Voraus für die Hilfe.
Mike
Nun noch eine Frage an die Gruppe:
Ich habe da mal ein paar Skizzen angefertigt. Nach welcher Variante würdet ihr die Scheren und die Gasdruckdaempfer anbringen?
Das ganze ist natürlich in keinsterweise Massstabsgerecht...Dient letztlich nur der vereinfachten Darstellung.
Variante eins: Variante zwei: Variante drei: Danke schon mal im Voraus für die Hilfe.
Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
... nur Variante 3 kann überhaupt funktionieren ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- martinaustirol
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2009-02-27 9:51:21
- Wohnort: 6473
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Jep, version drei...
„Hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren, nimm nichts mit außer Fotos, töte nichts außer Zeit.“
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Ich gehe davon aus, die Dämpfer wirken nicht auf die Scheren. Ich würde auch auf Variante 3 gehen, weil sie von den Kräften am ausgeglichensten ist.
Das die anderen Varianten nicht funktionieren sollen, kann ich nicht nachvollziehen.
Das die anderen Varianten nicht funktionieren sollen, kann ich nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Aufstelldach Schwarmwissen gefragt
Super! Ich danke! Dann wirds Version drei. Werde mal sehen ob ich noch diesen Monat dazu komme...
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033