Moos auf dem Dach entfernen
Moderator: Moderatoren
Moos auf dem Dach entfernen
Hallo,
der Shelter auf meinem KAT hat eine rutschfeste Lackierung. Da wurde wohl Sand o.ä. dem Lack beigemischt, so daß sich eine raue Oberfläche bildet.
Leider wächst dort auch gerne Moos oder anderes Grünzeug. Vor 2 Jahren hab ich das meiste mal mit einer Bürste weggemacht und dann drüber lackiert.
Mittlerweile ist das Dach aber wieder grün-schwarz statt silber.
Wie werd ich das Gewächs dauerhaft los? Gibts da eine chemische Keule z.B. vom Yachtbau um den Schiffsrumpf sauber zu halten?
Christoph
der Shelter auf meinem KAT hat eine rutschfeste Lackierung. Da wurde wohl Sand o.ä. dem Lack beigemischt, so daß sich eine raue Oberfläche bildet.
Leider wächst dort auch gerne Moos oder anderes Grünzeug. Vor 2 Jahren hab ich das meiste mal mit einer Bürste weggemacht und dann drüber lackiert.
Mittlerweile ist das Dach aber wieder grün-schwarz statt silber.
Wie werd ich das Gewächs dauerhaft los? Gibts da eine chemische Keule z.B. vom Yachtbau um den Schiffsrumpf sauber zu halten?
Christoph
hallo christoph,
nennet sich auf seglerdenglisch: "antifouling"
gibt es sogar ein eigenes forum für:
http://www.antifouling-shop.com/
nennet sich auf seglerdenglisch: "antifouling"
gibt es sogar ein eigenes forum für:
http://www.antifouling-shop.com/
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Hochdruckreiniger anschaffen (ein Schelm wer böses denkt) und das Dach jedes Jahr einmal eintmoosen.
Solange er drinnen steht sollte sich auch der Neubefall in Grenzen halten.
Das ganze Antifouling-Zeugs ist ziemlich chemisch-keulig, daher sollte es meiner Meinung nach nur dort angewandt werden, wo es das wirklich braucht.
Gruß Ulf
Solange er drinnen steht sollte sich auch der Neubefall in Grenzen halten.
Das ganze Antifouling-Zeugs ist ziemlich chemisch-keulig, daher sollte es meiner Meinung nach nur dort angewandt werden, wo es das wirklich braucht.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Soweit ich das mal mitbekommen habe wird bei Hausdächern teilweise einfach ein Kupfergewebe oben mit angemacht so daß sich bei Regen Kupfersalze lösen können und sich dann über das ganze Dach verteilen und so Grünzeug verhindern.
Wenn Du die Selbsttarnungseigenschaften Deines Fahrzeugs verhinden willst, evtl. oben ein Kupfergeflecht mit draufspannen aber bitte ohne Kontakt zu anderen Metallteilen wegen der Elektrochemie.
Na ja, damit bleibt dann zwar die rutschfeste Dachbeschichtung, dafür aber Stolperdrähte.
Ob das wirklich ein Fortschritt ist?
Regelmäßig kärchern ist da sicher besser und weniger aufwendig / anfällig.
Ciao
Veit
Wenn Du die Selbsttarnungseigenschaften Deines Fahrzeugs verhinden willst, evtl. oben ein Kupfergeflecht mit draufspannen aber bitte ohne Kontakt zu anderen Metallteilen wegen der Elektrochemie.
Na ja, damit bleibt dann zwar die rutschfeste Dachbeschichtung, dafür aber Stolperdrähte.

Regelmäßig kärchern ist da sicher besser und weniger aufwendig / anfällig.
Ciao
Veit
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Ich habe mir das Konzentrat aus einer Autowaschanlage besorgt und sprühe das ca. 1:15 aufs Dach. 5 Min einwirken lassen und dann mit einer Waschbürste schrubben, geht dann aber sehr sehr leicht. Abspülen, fertig.
Dampfstrahler erspare ich mir beim Dach, da sind mir zuviele Dachhauben, Kamine, etc. Sonst hab ich das Auto nass
Dampfstrahler erspare ich mir beim Dach, da sind mir zuviele Dachhauben, Kamine, etc. Sonst hab ich das Auto nass

Viele Grüße,
Martin
Martin
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Nur so 'ne Idee...
Grüße
Marcus
Das klingt für mich nach einem prima Blitzeinleiter, irgendwie aus dem Bauch heraus noch besser als der Metallkoffer. Keine Ahnung, wo sich der Strom beim Blitzschlag seinen Weg sucht aber nach Murphy nicht da lang wo man es möchte.aber bitte ohne Kontakt zu anderen Metallteilen wegen der Elektrochemie
Nur so 'ne Idee...

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- iwilli
- Kampfschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: 2006-10-03 11:39:38
- Wohnort: Exakt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks
Re: Moos auf dem Dach entfernen
Moin!
Mal ne wirklich ernstgemeinte Frage:
VG
Peter
Mal ne wirklich ernstgemeinte Frage:
Warum stört Dich (Euch) das?Filly hat geschrieben:Leider wächst dort auch gerne Moos oder anderes Grünzeug.
VG
Peter
---
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
Die Birkensprösslinge auf dem Dach verderben völlig den cw Wert vom KAT !Warum stört Dich (Euch) das?

Meine Oma hat früher immer "Grabsteinreiniger" mit zum gärtnern auf den Friedhof geschleppt. Da wuchs dann im näheren Umkreis hinterher auch nix mehr... Das Zeugs muss als funktionieren. Hab aber keine Ahnung wo sie das her hatte.
(Bitte jetzt keine Kommentare über meine Oma, Gott hab sie seelig!

Mo!
Re: Moos auf dem Dach entfernen
Mir gehts um die Aufheizung im Sommer. Als ich das Dach frisch gestrichen hatte (RAL 9006 Weißaluminium) war es deutlich erträglicher. Der natürliche Flecktarn ist dunkel und dadurch wirds heißer.iwilli hat geschrieben:Warum stört Dich (Euch) das?
...
Also ich würde wenn möglich auf Chemie verzichten, ich hätte Angst mir da irgendwo Salze einzuschwemmen die dann Korrossion fördern. Dann ist das Dach zwar sauber aber der Koffer drunter hat Zusatzlüftung.
Die Stolperdrähte entwickeln bei Kontakt mit dem Gebüsch sicher auch ein Eigenleben, also auch nicht sonderlich praktikabel. Regelmäßig mit Dampfreiniger oder Kärcher ist sicher einfacher zu handhaben. Wenn dann was loose ist fliegt es auch gleich ab und man hat keine verdeckten Fehlstellen wo es weiter gammelt. Letzteres ist hoffentlich eh kein Problem, wobei wenn Feuchte lange steht, ist der Lack darunter diffusionsdicht, Wasser kommt ja fast überall hin.
Gibt dann als erstes so einen schönen schwarzen Belag auf dem Blech (auch unter Lack).
Als teuere ALternative evtl. mit CO2 (fest) abstrahlen. Ob sich der finanzielle Aufwand aber lohnt?
Wie sieht es mit einer Schutzfolie bei langer Standzeit und feuchtem Wetter aus? Ist das eine Alternative?
Ciao
Veit



Als teuere ALternative evtl. mit CO2 (fest) abstrahlen. Ob sich der finanzielle Aufwand aber lohnt?
Wie sieht es mit einer Schutzfolie bei langer Standzeit und feuchtem Wetter aus? Ist das eine Alternative?
Ciao
Veit
Genau das hab ich nun gemacht. Musste eh ein paar Socken bei einem bekannten Versandhandel bestellen und da gabs auch nen günstigen Hochdruckreiniger.Ulf H hat geschrieben:Hochdruckreiniger anschaffen (ein Schelm wer böses denkt)
Mal schauen wann der da ist, evtl. erst in 2 Wochen nach meinem Algerien-Einsatz.
Außerdem werd ich den Grabsteinreiniger noch ausprobieren. Schon allein weil es eine originelle Idee ist.
Kupfer lass ich weg, der Shelter ist aus Alu, einem der unedelsten Metalle. Sonst ist nachher nur noch das Kupfer übrig.
Christoph
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wir hatten mal ein sehr arbeitsintensives Erlebnis mit Grabsteinreiniger. Der dreck und das Moos waren ziemlich weg, doch der grabstein erstrahlte in schönstem Leuchtorange statt wie vorher in Blassrosa. Diese Farbe und auch die letzten Bewuchsreste wurden wir nur durch ausführlichstes Schrubben mit der Wurzelbürste wieder los.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin