CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
... bei mir eher, was nicht passt, wird passend gemacht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Hallo Zusammen
3D auf Vectorworks(weil ich es von der Umschulung noch habe)und eben auch real Working da ein Raum mit genau den Innenmassen des Aufbaus per Zufall vorhanden ist. 5000x 2500x2100. Schräge ist Vorne zur Kabine hin, hinten wird er glatt. Radstand auf den der Koffer kommt ist bei 4m20. Hinten also kaum Überhang bis auf Plattform mit Motorrad und Reserverad.

Der Rohrrahmen bestehend aus Vierkantrohr blank. Dieser ist Momentan mit dem Federlagerrahmen in Produktion. Angepeiltes Gesamtgewicht Reisefertig unter 10t und maximale Höhe bei 3,4 m.
In 3D mal eine vorläufige Variante. Der Bad-Duschenbereich ist noch nicht fix, Rest wird wahrscheinlich so bleiben. Auslegung für 3 Personen. 2 Erwachsene 1 Kind. Ecke vorne rechts ist noch frei. Eventuell Bordelektrik da Batterien sowie Heizung mit Warmwasser unter die Sitzbänke geplant ist. Sehen wir dann noch, eh ein Zwischenboden zwecks Wartung, Leitungsverlegungen usw. eingeplant ist. Am Bettfussende kommt ein kleiner Schrank mit Ablage oben hin. Steht aber auch noch in den Sternen was es wird.

Fusion 360 kann ich wirklich auch empfehlen. Was mich stört das man Neu die Daten nicht mehr als Dxf exportieren werden kann wenn ich die das Dauerbombardement an Mails richtig verstehe. Daher für mich unbrauchbar geworden da ich bei dem Projekt wie auch später bei meinem Eigenen die Daten austauschen können möchte.
Gruss Uwe
3D auf Vectorworks(weil ich es von der Umschulung noch habe)und eben auch real Working da ein Raum mit genau den Innenmassen des Aufbaus per Zufall vorhanden ist. 5000x 2500x2100. Schräge ist Vorne zur Kabine hin, hinten wird er glatt. Radstand auf den der Koffer kommt ist bei 4m20. Hinten also kaum Überhang bis auf Plattform mit Motorrad und Reserverad.

Der Rohrrahmen bestehend aus Vierkantrohr blank. Dieser ist Momentan mit dem Federlagerrahmen in Produktion. Angepeiltes Gesamtgewicht Reisefertig unter 10t und maximale Höhe bei 3,4 m.
In 3D mal eine vorläufige Variante. Der Bad-Duschenbereich ist noch nicht fix, Rest wird wahrscheinlich so bleiben. Auslegung für 3 Personen. 2 Erwachsene 1 Kind. Ecke vorne rechts ist noch frei. Eventuell Bordelektrik da Batterien sowie Heizung mit Warmwasser unter die Sitzbänke geplant ist. Sehen wir dann noch, eh ein Zwischenboden zwecks Wartung, Leitungsverlegungen usw. eingeplant ist. Am Bettfussende kommt ein kleiner Schrank mit Ablage oben hin. Steht aber auch noch in den Sternen was es wird.


Fusion 360 kann ich wirklich auch empfehlen. Was mich stört das man Neu die Daten nicht mehr als Dxf exportieren werden kann wenn ich die das Dauerbombardement an Mails richtig verstehe. Daher für mich unbrauchbar geworden da ich bei dem Projekt wie auch später bei meinem Eigenen die Daten austauschen können möchte.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
- Imageandart
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2020-11-17 23:26:26
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
also ich plane auch alles in CAD - hierfür nutze ich Inventor (nutze das auch geschäftlich).
Für mich ist es so recht einfach den Grundriss zu planen - und meiner Frau dann auch bildlich darzustellen, sie kann sich das sonst überhaupt nicht vorstellen. Da ich noch kein Fahrzeug habe und im Winter eh nicht viel zu tun ist, kann ich schon mal einige Grundrisse durchplanen.
Wenn die Einzelteile mal in der Mindestgröße festgelegt sind, kann ich die ganz einfach im Raum an verschiedenen Orten platzieren ohne alles immer neu zeichnen zu müssen.
Wenn die finale Version dann fertig ist, kann ich mir Stücklisten und Zeichnungen der Einzelteile machen - damit geh ich zu den entsprechenden Gewerken und muss nicht jedes Werkstück vor Ort erstellen - meißtens fehlt dann eh dies und das ...
hier mal ein Beispiel vom aktuellen Stand - ich plane auch von innen heraus, also was ist mir wichtig und so ergibt sich dann der Koffer - wobei die Grundidee so kurz wie möglich natürlich immer im Hinterkopf ist.
Für mich ist es so recht einfach den Grundriss zu planen - und meiner Frau dann auch bildlich darzustellen, sie kann sich das sonst überhaupt nicht vorstellen. Da ich noch kein Fahrzeug habe und im Winter eh nicht viel zu tun ist, kann ich schon mal einige Grundrisse durchplanen.
Wenn die Einzelteile mal in der Mindestgröße festgelegt sind, kann ich die ganz einfach im Raum an verschiedenen Orten platzieren ohne alles immer neu zeichnen zu müssen.
Wenn die finale Version dann fertig ist, kann ich mir Stücklisten und Zeichnungen der Einzelteile machen - damit geh ich zu den entsprechenden Gewerken und muss nicht jedes Werkstück vor Ort erstellen - meißtens fehlt dann eh dies und das ...
hier mal ein Beispiel vom aktuellen Stand - ich plane auch von innen heraus, also was ist mir wichtig und so ergibt sich dann der Koffer - wobei die Grundidee so kurz wie möglich natürlich immer im Hinterkopf ist.
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Kurzer Hinweis:
Die Toilette wird eng mit den 860mm,
baue dir das mal mit Pappwänden oder ähnlichen auf und setz dich auf einen Hocker.
Die Toilette wird eng mit den 860mm,
baue dir das mal mit Pappwänden oder ähnlichen auf und setz dich auf einen Hocker.
Grüße
- Imageandart
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2020-11-17 23:26:26
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
ok, Danke für den Hinweis, ich denke ich kann an der Küche noch was abzwacken - ich möchte mir eh noch alles mal grob aufbauen bevor ich baue, da hat das CAD wieder den Nachteil das man es nicht so richtig sieht, beim direkten Bau ist das wieder einfacher, hinhalten, absägen, zusammenbauen :-)
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Warum wird der Koffer so schmal?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Vielleicht Containertauglichkeit

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Also 860 finde ich persönlich mehr als ausreichend, vor allem weil das Waschbecken ja etwas weiter vorne ist und im Schulterbereich somit gut Platz. Und die Füße lassen sich auch gut ausstrecken.
Aber je nach Statur - ohne deine jetzt zu kennen oder darauf anzuspielen - kann das natürlich eng werden. Die Idee mit dem Nachbauen und dem Stuhl/Hocker um das zu testen kann man jedem nur empfehlen. Hab ich auch gemacht.
Und man kann sich auch viel aus der Wohnung abschauen.. Toilettenbreiten (wenn separat), Sitzhöhen, Tischhöhen, zurückspringende Fußleisten in der Küche usw...
Gruß, Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Wenn das Bett nur 1,90 m werden soll wird 86 cm für die Toilette auch ausreichend breit sein.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Moin,
ich kann das Buch "Ausbau von Bootsrümpfen" von Hans Donat wärmstens empfehlen: hier finden sich für viele Fragestellungen, die wir im Ausbau haben, sehr gute "Sizing" Vorschläge - sowohl, was die Mindestabmessungen, damit man es überhaupt nutzen kann, als auch komfortablere Abmessungen angeht.
Beste Grüße,
Sebastian
ich kann das Buch "Ausbau von Bootsrümpfen" von Hans Donat wärmstens empfehlen: hier finden sich für viele Fragestellungen, die wir im Ausbau haben, sehr gute "Sizing" Vorschläge - sowohl, was die Mindestabmessungen, damit man es überhaupt nutzen kann, als auch komfortablere Abmessungen angeht.
Beste Grüße,
Sebastian
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Moin,
Da ich sowieo ziemlich viel mit NX und Invnetor arbeite habe ich alles im CAD umgesetzt. Und da mir Inventor besser gefällt, wurde es halt Inventor, außerdem ist da eine FEM Analyse mit dabei, so konnte ich den Zwischenrahmen auch gleich noch durchrechnen. :-)
Die wirklich echten vorteile vom CAD spielen sich meiner Meinung nach aber erst voll aus, wenn man das Ganze dann via CAM über CNC Fräsen jagt. Da spart man sich dann noch komplett das Zeichnungserstellen. Sprich alles was ich an Brettern brauchte habe ich direkt ausm CAD via DXF an den Tischler geschickt und der hat mir das auf seiner CNC Fräse ohne weiter pdf oder tech. Zeichnung ausgefräst. Und das beste. Es passt dann auch einfach direkt. Ohne dass ich anpassen muss, nachsägen, nochmal anpassen...
Und richtig spannend wird der ganze CAD Kram bei Blech also Lasern und Kanten (Alu, VA, Stahl, Messing) Ich habe so ziemlich alles an Blechen inklusive Zwischenrahmen, Dachträger, Terasse usw. über Tailor Steel bestellt. Die online Software Sophia, spuckt innerhalt von Sekunden Angebote aus und 10 Tage Später hat man die perfekt passenden Bleche in der Post.
Für mich kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand den Innenausbau komplett im 3D zu zeichnen super Ausgezahlt hat.
.Jo
Da ich sowieo ziemlich viel mit NX und Invnetor arbeite habe ich alles im CAD umgesetzt. Und da mir Inventor besser gefällt, wurde es halt Inventor, außerdem ist da eine FEM Analyse mit dabei, so konnte ich den Zwischenrahmen auch gleich noch durchrechnen. :-)
Die wirklich echten vorteile vom CAD spielen sich meiner Meinung nach aber erst voll aus, wenn man das Ganze dann via CAM über CNC Fräsen jagt. Da spart man sich dann noch komplett das Zeichnungserstellen. Sprich alles was ich an Brettern brauchte habe ich direkt ausm CAD via DXF an den Tischler geschickt und der hat mir das auf seiner CNC Fräse ohne weiter pdf oder tech. Zeichnung ausgefräst. Und das beste. Es passt dann auch einfach direkt. Ohne dass ich anpassen muss, nachsägen, nochmal anpassen...
Und richtig spannend wird der ganze CAD Kram bei Blech also Lasern und Kanten (Alu, VA, Stahl, Messing) Ich habe so ziemlich alles an Blechen inklusive Zwischenrahmen, Dachträger, Terasse usw. über Tailor Steel bestellt. Die online Software Sophia, spuckt innerhalt von Sekunden Angebote aus und 10 Tage Später hat man die perfekt passenden Bleche in der Post.
Für mich kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand den Innenausbau komplett im 3D zu zeichnen super Ausgezahlt hat.
.Jo
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Das sehe ich anders. Selbst mein aktueller, 2018er Niesmann+Bischoff Flair, den ich schon per se nicht in die Kategorie unkomfortabel einordnen würde, hat einen schräg zulaufenden Toilettenraum, der an der breitesten Stelle (="Sitzbereich"/Schulter) 740mm, an der schmalsten Stelle (=Fußraum) nur 620mm aufweist. Tiefe von Wand bis Fußraum-Ende 800mm, Raum insgesamt 1000mm tief, da noch ein 200mm Schrank am Ende der Füße untergebracht ist. Einstieg ist seitlich, im Falle von @Imageandart da, wo das Waschbecken ist, das es allerdings in meiner Aufteilung so nicht gibt. Aber der hier beschriebene Raum reicht für mich - nicht schlanken - Kerl vollkommen aus. Weniger geht nicht, aber unkomfortabel ist was deutlich anderes. Bei der Aufteilung von @Imageandart habe ich keine Bedenken.
Viele Grüße
Pit, bekennender Fusion360-Nutzer
Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 698
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Noch eine Frage an Euch CAD-Nutzer:
Wer benutzt eine 3D-Maus und wenn ja, welche.
Ich gehe gerade in die 2. Anfängerrunde mit Fusion 360 und benutze bisher nur eine normale Maus. In verschiedenen Tutorials sieht man diverse 3-D Mäuse.
Lohnt sich die Anschaffung für gelegentliche Hobbynutzung?
Gruß Guido
Wer benutzt eine 3D-Maus und wenn ja, welche.
Ich gehe gerade in die 2. Anfängerrunde mit Fusion 360 und benutze bisher nur eine normale Maus. In verschiedenen Tutorials sieht man diverse 3-D Mäuse.
Lohnt sich die Anschaffung für gelegentliche Hobbynutzung?
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
AutoCAD hat mich begeistert . anno 2003
Also eine günstige ältere Version auf ebay ersteigert und los ging´s !
Nach 14 Tagen ist es gelungen , die erste Linie im freien Raum dahin zu legen , wohin sie gehörte - und
AutoCAD gehörte der Vergangenheit an - zurück in die ebay-Versteigerung
stattdessen einen wunderschönen 2 x 1 m großen Zeichentisch für das gleiche Geld ersteigert ,
passende Papierrolle und Tintenstifte
kombiniert mit einem abendlichen Glas Traubensaft aus dem Burgund - alt-ehrwürdiger Zeichentisch und ein alter Burgunder - das passt
aber ich gebe zu , eine gelungene 3-D Darstellung vorab , regt auch die Phantasie an .
LG
Ralf
Also eine günstige ältere Version auf ebay ersteigert und los ging´s !

Nach 14 Tagen ist es gelungen , die erste Linie im freien Raum dahin zu legen , wohin sie gehörte - und
AutoCAD gehörte der Vergangenheit an - zurück in die ebay-Versteigerung

stattdessen einen wunderschönen 2 x 1 m großen Zeichentisch für das gleiche Geld ersteigert ,
passende Papierrolle und Tintenstifte
kombiniert mit einem abendlichen Glas Traubensaft aus dem Burgund - alt-ehrwürdiger Zeichentisch und ein alter Burgunder - das passt

aber ich gebe zu , eine gelungene 3-D Darstellung vorab , regt auch die Phantasie an .
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
dann musst Du ja eine von den richtig alten Versionen erwischt haben (<R14?). Da kann ich Deine Frustation verstehen...urologe hat geschrieben: ↑2020-12-06 18:29:22AutoCAD hat mich begeistert . anno 2003
Also eine günstige ältere Version auf ebay ersteigert und los ging´s !![]()
Nach 14 Tagen ist es gelungen , die erste Linie im freien Raum dahin zu legen , wohin sie gehörte - und
AutoCAD gehörte der Vergangenheit an - zurück in die ebay-Versteigerung![]()
stattdessen einen wunderschönen 2 x 1 m großen Zeichentisch für das gleiche Geld ersteigert ,
passende Papierrolle und Tintenstifte
kombiniert mit einem abendlichen Glas Traubensaft aus dem Burgund - alt-ehrwürdiger Zeichentisch und ein alter Burgunder - das passt![]()
aber ich gebe zu , eine gelungene 3-D Darstellung vorab , regt auch die Phantasie an .
LG
Ralf
Heutzutage ist CAD eigentlich mehr eine Glaubens- und Geldfrage. Da gibt es die Autodesk-, Antiautodesk-, OpenSource-, CadHasserjünger etc.
Da hat jeder seine Vorlieben.
Allerdings gibt es im kommerziellen Bereich mittlerweile Software (z.B. Bricscad, ARES-Commander u.ä.), die für relativ kleines Geld gut bedienbare CAD-Software liefern, die für die hier beschriebene Anwendungen mehr als ausreichend sind.
Aber wie gesagt, alles eine Glaubensfrage...

Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
zur Glaubensfrage:
Es ist, aus meiner Sicht, auch eine frage der eignen Denkweise und der Philosophie die hinter einer Software steht.
Wenn das nicht zusammen-paßt, dann wird das auch nie was werden.
Ein Beispiel:
Mein Vater wollte eine Küche Zeichnen. Im prinzip sind das alles nur Bretter (noch einfacher geht es eigentlich nicht). Also hab ich Ihm ein gutes 3d-Konstruktionsprogramm installiert. Wir haben uns ein paar Abende zusammengesessen, und am Ende konnte er seine Klötzchen in 3d aneinander reihen.
Dennach hat er es nie wieder verwendet. Warum?
--> Er wollte Zeichnungen machen! Die Zeichnung hatte er längst in seinem Kopf! Die Software geht aber davon aus, das man erstmal ein 3d-Model erstellt, und dann davon die Zeichnung ableitet!!
Warum einen Klotz erst mühsam in 3d konstruieren, wenn man nur 4 Linien haben will???
Wer so nicht arbeiten will, muß eben eine andere Software wählen. Am Ende hat er mein altes Zeichentablett aus der Schule abgestaubt und ist glücklich damit!
Erstmal die eigenen Anforderungen hinterfragen, und sich dann überlegen was man anschaffen will.
Das ist natürlich schwierig bis unmöglich wenn man keine Ahnung hat.... aber hier könnte ja wieder ein Forum helfen!
Es ist, aus meiner Sicht, auch eine frage der eignen Denkweise und der Philosophie die hinter einer Software steht.
Wenn das nicht zusammen-paßt, dann wird das auch nie was werden.
Ein Beispiel:
Mein Vater wollte eine Küche Zeichnen. Im prinzip sind das alles nur Bretter (noch einfacher geht es eigentlich nicht). Also hab ich Ihm ein gutes 3d-Konstruktionsprogramm installiert. Wir haben uns ein paar Abende zusammengesessen, und am Ende konnte er seine Klötzchen in 3d aneinander reihen.
Dennach hat er es nie wieder verwendet. Warum?
--> Er wollte Zeichnungen machen! Die Zeichnung hatte er längst in seinem Kopf! Die Software geht aber davon aus, das man erstmal ein 3d-Model erstellt, und dann davon die Zeichnung ableitet!!
Warum einen Klotz erst mühsam in 3d konstruieren, wenn man nur 4 Linien haben will???
Wer so nicht arbeiten will, muß eben eine andere Software wählen. Am Ende hat er mein altes Zeichentablett aus der Schule abgestaubt und ist glücklich damit!
Erstmal die eigenen Anforderungen hinterfragen, und sich dann überlegen was man anschaffen will.
Das ist natürlich schwierig bis unmöglich wenn man keine Ahnung hat.... aber hier könnte ja wieder ein Forum helfen!

Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Das ist in der Tat ein Punkt, der für mich anfangs auch sehr gewöhnungsbedürftig war. Trotz Bürojob habe ich das Glück, handwerklich relativ fit zu sein. Das hat sich irgendwie ins CAD übertragen - ich habe mit Fusion anfangs viel zu skizzen-zentriert gearbeitet. Die Skizzen sind dann in der schnell Komplexität ausgeufert und waren kaum noch änderbar/wartbar.hugepanic hat geschrieben: ↑2020-12-06 21:15:35Dennach hat er es nie wieder verwendet. Warum?
--> Er wollte Zeichnungen machen! Die Zeichnung hatte er längst in seinem Kopf! Die Software geht aber davon aus, das man erstmal ein 3d-Model erstellt, und dann davon die Zeichnung ableitet!!
Warum einen Klotz erst mühsam in 3d konstruieren, wenn man nur 4 Linien haben will???
Nachdem man sich an Solid Modelling gewöhnt hat und nicht als erstes die Bretter vom Schrank zeichnet, sondern den Quader, stellt sich aber ein ziemlich schnell ein Produktivitätsschub ein. Hin und wieder hat man sogar mal das Glück und findet im Klötzchen-Stadium schon einen gravierenden Fehler im Grobkonzept - das ist der Punkt, wo man alle Handzeichnungen (und Pappkartons) zusammenknüllt. Im CAD schiebt man dann halt so lange, bis es passt. Wenn man allerdings auf dem Weg dorthin verhungert, wird man das Aha-Erlebnis verpassen.
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Es sollte schon unterschieden werden, ob ich eine Software vor mir habe, die ein reines 3D-Entwicklungstool ist -> Klötzchen...farnham hat geschrieben: ↑2020-12-06 21:49:42Das ist in der Tat ein Punkt, der für mich anfangs auch sehr gewöhnungsbedürftig war. Trotz Bürojob habe ich das Glück, handwerklich relativ fit zu sein. Das hat sich irgendwie ins CAD übertragen - ich habe mit Fusion anfangs viel zu skizzen-zentriert gearbeitet. Die Skizzen sind dann in der schnell Komplexität ausgeufert und waren kaum noch änderbar/wartbar.hugepanic hat geschrieben: ↑2020-12-06 21:15:35Dennach hat er es nie wieder verwendet. Warum?
--> Er wollte Zeichnungen machen! Die Zeichnung hatte er längst in seinem Kopf! Die Software geht aber davon aus, das man erstmal ein 3d-Model erstellt, und dann davon die Zeichnung ableitet!!
Warum einen Klotz erst mühsam in 3d konstruieren, wenn man nur 4 Linien haben will???
Nachdem man sich an Solid Modelling gewöhnt hat und nicht als erstes die Bretter vom Schrank zeichnet, sondern den Quader, stellt sich aber ein ziemlich schnell ein Produktivitätsschub ein. Hin und wieder hat man sogar mal das Glück und findet im Klötzchen-Stadium schon einen gravierenden Fehler im Grobkonzept - das ist der Punkt, wo man alle Handzeichnungen (und Pappkartons) zusammenknüllt. Im CAD schiebt man dann halt so lange, bis es passt. Wenn man allerdings auf dem Weg dorthin verhungert, wird man das Aha-Erlebnis verpassen.
oder ein allgemeins CAD, in dem sowohl in 2D gezeichnet, als auch 3D modelliert werden kann.
Ein Architekt hat da eine andere Herangehensweise und Bedürfnisse, als ein Maschinenbauer, der ein Getriebe zeichnet...
Dementsprechend sind auch die Werkzeuge vielfältig.
Im Grunde genommen führen (fast) alle Wege nach Rom, nur einige sind kürzer...

Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
meiner Meinung nach ja.Bikerguido hat geschrieben: ↑2020-12-06 17:49:20Noch eine Frage an Euch CAD-Nutzer:
Wer benutzt eine 3D-Maus und wenn ja, welche.
Ich gehe gerade in die 2. Anfängerrunde mit Fusion 360 und benutze bisher nur eine normale Maus. In verschiedenen Tutorials sieht man diverse 3-D Mäuse.
Lohnt sich die Anschaffung für gelegentliche Hobbynutzung?
Gruß Guido
Ich nutze Privat wie auch in der Firma die "kleine" 3D-Connexion (quasi der Vorgänger der "kompakt" Modelle)
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
ich nutze Sketchup. Einfach , sicherlich nicht alle Funktionen aber für ein Laien schnell zu bedienen und kostenlos. Auf Papier würde ich nie machen, erstens 1000 Umplanungen, 2. 3 D
ich möchte nicht wissen wie viele Varianten ich gezeichnet habe und jetzt mitten im Bau noch ändere. Dazu noch schnelle Zeichnungen von Staukästen, Bleche usw.
ich möchte nicht wissen wie viele Varianten ich gezeichnet habe und jetzt mitten im Bau noch ändere. Dazu noch schnelle Zeichnungen von Staukästen, Bleche usw.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Ich nutze beruflich auch die "kleine" Maus von 3dconnexion und finde das wesentlich angenehmer als Bewegungen im Raum über komplizierte Tastenkombinationen der normalen 3-Tasten-Maus auszuführen. Ob sich die Anschaffung allerdings für den Privatgebrauch lohnt? Habe gerade gesehen, daß das Ding um 150 Euro kostet.visual hat geschrieben: ↑2020-12-07 14:14:58meiner Meinung nach ja.Bikerguido hat geschrieben: ↑2020-12-06 17:49:20Noch eine Frage an Euch CAD-Nutzer:
Wer benutzt eine 3D-Maus und wenn ja, welche.
Ich gehe gerade in die 2. Anfängerrunde mit Fusion 360 und benutze bisher nur eine normale Maus. In verschiedenen Tutorials sieht man diverse 3-D Mäuse.
Lohnt sich die Anschaffung für gelegentliche Hobbynutzung?
Gruß Guido
Ich nutze Privat wie auch in der Firma die "kleine" 3D-Connexion (quasi der Vorgänger der "kompakt" Modelle)
Wenn Dich der Preis nicht stört: kaufen!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 698
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Diese hier?
https://3dconnexion.com/de/product/spacemouse-compact/
Benutzt man die zusätzlich zur normalen in der linken Hand zu "navigieren"?
Ich möchte schon in Zukunft mehr mit 3d machen. Macht süchtig.
https://3dconnexion.com/de/product/spacemouse-compact/
Benutzt man die zusätzlich zur normalen in der linken Hand zu "navigieren"?
Ich möchte schon in Zukunft mehr mit 3d machen. Macht süchtig.

- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Ja, genau diese benutze ich.Bikerguido hat geschrieben: ↑2020-12-07 20:19:02Diese hier?
https://3dconnexion.com/de/product/spacemouse-compact/
Benutzt man die zusätzlich zur normalen in der linken Hand zu "navigieren"?
Ich möchte schon in Zukunft mehr mit 3d machen. Macht süchtig.![]()
Man bewegt mit der einen Hand die normale Maus und mit der anderen Hand die Spacemaus. Was davon man mit der rechten und der linken Hand macht, ist individuell verschieden. Ich habe die 3D-Maus rechts. Man könnte natürlich auch immer die rechte Hand benutzen und umgreifen, das finde ich aber doof.
Ich bin Rechtshänder, hatte mir wegen einer langwierigen Sehnenscheidenentzündung aber mal die Mausbedienung mit links angewöhnt und habe das beibehalten. Daher die 3D-Maus rechts.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
moin,
ich benutze eine programmierbare maus, die gibts zuhauf am markt, ab 10€ oder so...
manche sind komplett frei belegbar, also auch die linksklick und rechtsklick funktion, mit etwas fantasie lässt sich da eine tolle individuelle steuerung zusammenstellen, mit ner 10 tasten maus kann ich ganz gemütlich einhändig zeichnen und navigieren,
ist halt etwas mehr rumspielerei bis eine passende konfiguration gefunden wird, aber deutlich billiger und vielseitiger einsetzbar als eine spezial maus nur fürs zeichnen(wenn man professionel zeichnet sieht das sicher nochmal anders aus...)
so als kleine idee...
grüße, alex
ich benutze eine programmierbare maus, die gibts zuhauf am markt, ab 10€ oder so...
manche sind komplett frei belegbar, also auch die linksklick und rechtsklick funktion, mit etwas fantasie lässt sich da eine tolle individuelle steuerung zusammenstellen, mit ner 10 tasten maus kann ich ganz gemütlich einhändig zeichnen und navigieren,
ist halt etwas mehr rumspielerei bis eine passende konfiguration gefunden wird, aber deutlich billiger und vielseitiger einsetzbar als eine spezial maus nur fürs zeichnen(wenn man professionel zeichnet sieht das sicher nochmal anders aus...)
so als kleine idee...

grüße, alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Ich glaub du hast das Prinzip einer spacemouse nicht verstanden.
Eine spacemouse wird in der Regel verwendet um sich im (virtuellen) Raum zu bewegen. Ich kann also Bewegung und manipulieren trennen. Zudem hat eine spacemouse eine andere Mechanik als eine normale Maus. Den "Griff" der spacemouse kannst du in 3 Richtungen verschieben und zugleich um 3 richtung drehen.
Man hat also beide Hände an den beiden Mäusen und ist damit etwas effizienter beim arbeiten.
Das setzt aber etwas mehr Koordination in den Händen voraus, und eine Software die eine spacemouse ordentlich unterstützt. Zudem muss man das mögen. Die allermeisten vollzeit Konstrukteure verwenden die Dinger selten bis garnicht, das ist Geschmackssache.
Eine spacemouse wird in der Regel verwendet um sich im (virtuellen) Raum zu bewegen. Ich kann also Bewegung und manipulieren trennen. Zudem hat eine spacemouse eine andere Mechanik als eine normale Maus. Den "Griff" der spacemouse kannst du in 3 Richtungen verschieben und zugleich um 3 richtung drehen.
Man hat also beide Hände an den beiden Mäusen und ist damit etwas effizienter beim arbeiten.
Das setzt aber etwas mehr Koordination in den Händen voraus, und eine Software die eine spacemouse ordentlich unterstützt. Zudem muss man das mögen. Die allermeisten vollzeit Konstrukteure verwenden die Dinger selten bis garnicht, das ist Geschmackssache.
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
echt? ich hab es eher genau umgekehrt in Erinnerung bzw in meinem Umfeld.hugepanic hat geschrieben: ↑2020-12-08 12:36:32Ich glaub du hast das Prinzip einer spacemouse nicht verstanden.
Eine spacemouse wird in der Regel verwendet um sich im (virtuellen) Raum zu bewegen. Ich kann also Bewegung und manipulieren trennen. Zudem hat eine spacemouse eine andere Mechanik als eine normale Maus. Den "Griff" der spacemouse kannst du in 3 Richtungen verschieben und zugleich um 3 richtung drehen.
Man hat also beide Hände an den beiden Mäusen und ist damit etwas effizienter beim arbeiten.
Das setzt aber etwas mehr Koordination in den Händen voraus, und eine Software die eine spacemouse ordentlich unterstützt. Zudem muss man das mögen. Die allermeisten vollzeit Konstrukteure verwenden die Dinger selten bis garnicht, das ist Geschmackssache.
Sehr viele Konstrukteure nutzen die Dinger häufig.
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
hab ich geschrieben das eine programmierbare maus eine spacemouse ist? ich hab doch nur geschrieben das ich mit einer programmierbaren maus zeichne und ich damit sehr gut navigieren und arbeiten kann wenn sie gut belegt ist.....wo ist das problem?hugepanic hat geschrieben: ↑2020-12-08 12:36:32Ich glaub du hast das Prinzip einer spacemouse nicht verstanden.
Eine spacemouse wird in der Regel verwendet um sich im (virtuellen) Raum zu bewegen. Ich kann also Bewegung und manipulieren trennen. Zudem hat eine spacemouse eine andere Mechanik als eine normale Maus. Den "Griff" der spacemouse kannst du in 3 Richtungen verschieben und zugleich um 3 richtung drehen.
Man hat also beide Hände an den beiden Mäusen und ist damit etwas effizienter beim arbeiten.
Das setzt aber etwas mehr Koordination in den Händen voraus, und eine Software die eine spacemouse ordentlich unterstützt. Zudem muss man das mögen. Die allermeisten vollzeit Konstrukteure verwenden die Dinger selten bis garnicht, das ist Geschmackssache.
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
PirateBretz hat geschrieben: ↑2020-12-08 11:18:23....... , aber deutlich billiger und vielseitiger einsetzbar als eine spezial maus nur fürs zeichnen......
Ich hab das so verstanden das du mir einer tasten-Programmierung einer "Computer" Maus eine Spacemouse ersetzen willst..
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
Ich sitz hier gerade in der Firma und musste das alles zum Glück nicht selber kaufen: Ich arbeite aktuell nur mit 3dconnexion Mäusen, links die ganz große mit Display, rechts die kleine wireless Cadmouse. Gab es zusammen für 499,- und das hat sich gelohnt, gut, ich mache fast nur Catia und Teamcenter.
Ich kann die Cadmouse nur empfehlen und würde die plusminus 80,- als erstes investieren: das ist eine sehr gute kleine Maus mit Kabelanschluss (per Ladekabel wird sie zur sehr präzisen Kabelmaus), Wireless oder Bluetooth. Makros lassen sich leicht schreiben (z.B: ständig genutzte passwörter...) - aber das wichtigste überhaupt: qualitativ gute DREI Maustasten plus Rad.
Fast alle Programme basieren bei der Navigation auf der mittleren Maustaste, die als Rad nicht wirklich ergonomisch ist.
Die Spacemouse ist dann die weitere Effizienzmaschine....
Großes Problem bei der Firma: die haben mal eben viele ältere Modelle abgekündigt und die werden nicht mehr offiziell unterstützt. Meinen privaten SpaceTraveller kann ich nur noch mit Treiber-Bastelei am Mac nutzen.
Ich kann die Cadmouse nur empfehlen und würde die plusminus 80,- als erstes investieren: das ist eine sehr gute kleine Maus mit Kabelanschluss (per Ladekabel wird sie zur sehr präzisen Kabelmaus), Wireless oder Bluetooth. Makros lassen sich leicht schreiben (z.B: ständig genutzte passwörter...) - aber das wichtigste überhaupt: qualitativ gute DREI Maustasten plus Rad.
Fast alle Programme basieren bei der Navigation auf der mittleren Maustaste, die als Rad nicht wirklich ergonomisch ist.
Die Spacemouse ist dann die weitere Effizienzmaschine....
Großes Problem bei der Firma: die haben mal eben viele ältere Modelle abgekündigt und die werden nicht mehr offiziell unterstützt. Meinen privaten SpaceTraveller kann ich nur noch mit Treiber-Bastelei am Mac nutzen.
Re: CAD-Nutzung beim Selbstausbau?
die Spacemouse ist sicher Geschmackssache
kommt auf die Aufgabe und Umgebung an. Ich habe die eine Zeit als AddOn genutzt. Wenn man aber öfter umgreifen muss, wirds irgendwann uneffektiv. Die normale Maus mit der linken Hand an der Tastatus kann alle Funktionen ebenso.
Meine Mitarbeiter nutzen die Spacemouse heute mit Catia zu 100% nicht mehr. Mein Junior mit Creo testet noch.
Mein tip: probieren. Ein Muss ist das nicht.
kommt auf die Aufgabe und Umgebung an. Ich habe die eine Zeit als AddOn genutzt. Wenn man aber öfter umgreifen muss, wirds irgendwann uneffektiv. Die normale Maus mit der linken Hand an der Tastatus kann alle Funktionen ebenso.
Meine Mitarbeiter nutzen die Spacemouse heute mit Catia zu 100% nicht mehr. Mein Junior mit Creo testet noch.
Mein tip: probieren. Ein Muss ist das nicht.