Seit ein paar Wochen habe ich eine FM III Kabine und nachdem ich schon jeweils FM1 und FM2 "Erfahrung" habe, wollte ich euch ein paar der kleineren Unterschiede und ein paar Gemeinsamkeiten aufzeigen, die zwischen den Kabinenmodellen existieren.
Zeppelin gibt an, daß sie für die FM1 und FM2 Modelle eine halbautomatische Fertigungsstraße haben. Scheinbar ist die Stückzahl für die FM III so gering, daß sich das da nicht auszahlt. Die ganze FM Familie besteht aus 4 Modellen und somit ist die FM III das zweitgrößte Modell. Die FM II und FM III haben die gleiche Höhe (207cm) und Breite (220cm) und unterscheiden sich nur in der Länge um 75 cm (425cm vs 500cm). Die FM IV hat von der Grundfläche her gesehen ISO 20' Maß ist aber mit 233 cm nicht ganz so hoch wie die Standard Container.
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe, über die Eckbeschläge gemessen):
FM1: 299cm/205cm/183cm (ohne Kufen)
FM2: 425cm/220cm/207cm (ohne Kufen)
FM3: 500cm/220cm/207cm (ohne Kufen)
FM4: 605cm/243cm/233cm
Innenabmessungen (Länge/Breite/Höhe, ohne Berücksichtigung der C-Schienen):
FM1: 276cm/191cm/166cm
FM2: 411cm/206cm/191cm
FM3: 486cm/206cm/191cm
FM4: k.A.
Leergewicht / höchstzulässiges Gesamtgewicht:
FM1: 670 kg / 2000 kg
FM2: 960 kg / 5000 kg
FM3: 1320 kg / k.A.
FM4: k.A. / k.A.
Notiz: Die 4 Zurrketten wiegen 44 kg, die Leiter für die FM1 12,5 kg und die Leiter für die FM2 15 kg
Einbauort der Türen:
Die Tür der FM1 ist um 17mm außermittig eingebaut, bei der FM2/FM3 sind es deren 54mm.
Die Flächenbelastung der FM1/FM2/FM3 sind ident:
Bodenbelastung: 5000 N/qm
Wandbelastbarkeit: 3000 N/qm
Dachbelastbarkeit: 3500 N/qm
Der Wärmedurchgang (K-Wert) der Wände wird mit 1,2 - 1,7 W/qm K angegeben
Was mir so beim ersten Betrachten aufgefallen ist:
Die Anzahl der Durchbrüche auf der Schmalseite wo die Tür eingebaut ist, ist ggü. der FM2 geringer. Es gibt (von außen auf die Tür gesehen) links 3 Durchbrüche (unten und mitte mit Klappe, oben innen und außen blind) und einen rechts unten. D.h. rechts gibt es weniger Kältebrücken als bei der FM2.
Ein anderer Punkt sind die Batterieentlüftungen. Gibt es bei der FM1 3 davon und bei der FM2 davon 4 Stk, konnte ich bis jetzt noch keine in der FM3 finden. Ditto suche ich noch den Wasserablauf, aber da muß ich wohl zuerst den Steuerschrank der Klimaanlage ausbauen, der steht genau in dem Eck.
Die Tür und der Türauschnitt ist in den 4 Ecken "eckig" und nicht wie bei der FM2 "rund" - vermutlich eine Folge der Fertigungs"strasse" bei der FM1/2. Ist schon die FM2 Tür eine stabile Sache, greift sich die FM3 Tür nochmals stabiler an. Eine Safetür muß sich schon anstrengen, noch stabiler zu wirken ....
Der größte Unterschied ist die Anbringung der Gleitkufen. Bei der FM3 sind die Kufen eher vibrationsdämpfend montiert denn bei der flächigen Montage auf der FM2.

Da ich vermute, daß diese Sache sowieso angesprochen werden wird: Die Kosten
- - "Rational" betrachtet (was ist bei unserem Hobby schon rational ?
) kosten die 75cm Zusatzlänge der FM3 ggü einer FM2 in etwa so viel wie eine zweite FM2. Von daher gesehen kaum sinnvoll. Jedoch kenne ich sehr wenige, die mit zwei FM2 auf einem Auto auf Reisen gehen ....
- Das subjektive Gefühl und der Raumeindruck der 75cm ist beachtlich, wenn man in der Kabine steht. Das hätte ich mir nicht gedacht. Hätte der Steyr 12m18 vernünftigen Platz für eine FM3, würde ich sofort auf die FM3 umsteigen. Mit all den gegebenen Rahmenbedingungen, bleibt es bei der FM2 als geplante Hütte. Bei längeren Fahrzeugen (KAT 4x4) wäre es u.U. eine Überlegung wert.
- Hat man den Platz am Auto, dann wird der 100% Preisaufschlag, wenn man nur die Kosten der beiden Kabinen vergleicht, schnell relativiert. Bei einem WoMo Gesamtprojekt ist der Preisunterschied FM2/FM3 vermutlich im mittleren einstelligen Prozentbereich von den Gesamtprojektkosten.
- Angebot und Nachfrage bestimmen das Preisgefüge. Die FM3 sind deutlich seltener als FM2 zu finden. Wenn man möchte, kann man sich damit beruhigen, daß man eine Kabine um deutlich weniger als ein Zehntel des aktuellen FM3 Neupreises erworben hat.
Andy