TTT zum Xten
Moderator: Moderatoren
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
TTT zum Xten
Ich weiß, dass Thema Trockentrenntoilette ist hier schon viele Male besprochen worden und es gibt auch viel Lesestoff.
Allerdings bekomm ich meine erste und wichtigste Frage damit nicht beantworte.
Noch stehe ich am Anfang dieses Themas. Was mich brennend und am meisten interessiert: ich habe max. 40 cm Tiefe und
67 cm Breite für eine TTT. Und mit der Tiefe sehe ich da das größte Problem. Die meisten fertigen Lösungen liegen bei ca.
50 cm.
Hat jemand von euch schon mal eine TTT mit dieser geringen Breite realisiert? Auch in Eigenbau? Oder gibt es Hersteller,
die dafür die richtigen Produkte anbietet?
Wir überlegen, unsere C400 auszutauschen, aber eine weiterer Vertiefung des 'Raumes' ist konstruktionsbedingt definitiv
in unserem Auto nicht möglich.
Allerdings bekomm ich meine erste und wichtigste Frage damit nicht beantworte.
Noch stehe ich am Anfang dieses Themas. Was mich brennend und am meisten interessiert: ich habe max. 40 cm Tiefe und
67 cm Breite für eine TTT. Und mit der Tiefe sehe ich da das größte Problem. Die meisten fertigen Lösungen liegen bei ca.
50 cm.
Hat jemand von euch schon mal eine TTT mit dieser geringen Breite realisiert? Auch in Eigenbau? Oder gibt es Hersteller,
die dafür die richtigen Produkte anbietet?
Wir überlegen, unsere C400 auszutauschen, aber eine weiterer Vertiefung des 'Raumes' ist konstruktionsbedingt definitiv
in unserem Auto nicht möglich.
Zuletzt geändert von Donnerlaster am 2020-08-24 13:10:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: TTT zum Xten
Hallo Peter,Donnerlaster hat geschrieben: ↑2020-08-24 12:54:18
Noch stehe ich am Anfang dieses Themas. Was mich brennend und am meisten interessiert: ich habe max. 40 cm Tiefe und
67 cm Breite für eine TTT. Und mit der Tiefe sehe ich da das größte Problem. Die meisten fertigen Lösungen liegen bei ca.
50 cm.
Hat jemand von euch schon mal eine TTT mit dieser geringen Breite realisiert? Auch in Eigenbau? Oder gibt es Hersteller,
die dafür die richtigen Produkte anbietet?
watt den nu, Tiefe oder Breite???
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: TTT zum Xten
Wie ich geschrieben habe: 40 cm Tiefe.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2020-08-24 13:02:44Hallo Peter,Donnerlaster hat geschrieben: ↑2020-08-24 12:54:18
Noch stehe ich am Anfang dieses Themas. Was mich brennend und am meisten interessiert: ich habe max. 40 cm Tiefe und
67 cm Breite für eine TTT. Und mit der Tiefe sehe ich da das größte Problem. Die meisten fertigen Lösungen liegen bei ca.
50 cm.
Hat jemand von euch schon mal eine TTT mit dieser geringen Breite realisiert? Auch in Eigenbau? Oder gibt es Hersteller,
die dafür die richtigen Produkte anbietet?
watt den nu, Tiefe oder Breite???
Gruß Uwe
Re: TTT zum Xten
Hallo Peter,
Der Selbstbau-Einsatz ist 43cm tief, die Sitzbrille steht vorn und hinten etwas über (1-2 cm in Summe) und du benötigst etwas Platz hinten zu Deckel hochklappen. Denke unter 45cm tut sich nichts.
Evtl die Vorderfront der Kiste neu schräg einbauen, also unten am Boden 40 tief und oben an der Sitzfläche 45. Und dann denn Sitz etwas anschrägen in der Breite wo du ja mehr Platz hast.
So haben wir es gemacht.
Der Selbstbau-Einsatz ist 43cm tief, die Sitzbrille steht vorn und hinten etwas über (1-2 cm in Summe) und du benötigst etwas Platz hinten zu Deckel hochklappen. Denke unter 45cm tut sich nichts.
Evtl die Vorderfront der Kiste neu schräg einbauen, also unten am Boden 40 tief und oben an der Sitzfläche 45. Und dann denn Sitz etwas anschrägen in der Breite wo du ja mehr Platz hast.
So haben wir es gemacht.
Re: TTT zum Xten
Die Kassetten-Toi's oder Pottis sind in der Tat sehr kurz gehalten. Für die Tiefe eines normalen Toilettensitzes war da bei mir auch kein Platz.
Ich habe das damals so gelöst, dass ich das Potti-Gehäuse entsprechend zersägt und umgebaut habe. So blieb ich dann bei den alten Maßen und hatte TTT-Funktion. Zugegebenermaßen nicht 100% perfekt, aber funktioniert seit Jahren jetzt.

Ich habe das damals so gelöst, dass ich das Potti-Gehäuse entsprechend zersägt und umgebaut habe. So blieb ich dann bei den alten Maßen und hatte TTT-Funktion. Zugegebenermaßen nicht 100% perfekt, aber funktioniert seit Jahren jetzt.
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: TTT zum Xten
Servus,
ich hab mein TTT-Kistle selber gebaut: 39 cm hoch, 38 cm tief, 42 cm breit. Geht gut, hab halt nur einen kleinen Noname-Trenn-Einsatz genommen und den Rest (Holzkiste, Brille, Deckel) etc selber gebaut. Hinten einen 10l-Eimer als Feststoff-Gefäß, vorne einen entsprechenden Rechteckkanister, passt. Was zu bedenken ist: die Kiste ist bei mir ein Prototyp und proof-of-concept. Wird als Provisorium sicher noch eine Zeitlang funktionieren.
Meine Learnings: der Pinkel-Kanister dürfte größer sein, der wird idR nach 3-4 Tagen und bei Gelegenheit (und sicher vor einem ernsthaften Offroad-Einsatz!) geleert.
Der Eimer sollte eine Entlüftung haben bzw der Kisten-Staubereich nach aussen entlüften werden. Mit ordinären Sägespänen funktioniert das Ding ganz leidlich, man sollte eher großzügig mit der Spänezugabe sein, wir entsorgen den Sack dann spätestens nach ca 10-12 Tagen. Die Späne hab ich in einem leeren Hundefutter-Eimer mit Deckel. Für die Brille hab ich die eines Portapotti als Schablone genommen, das TTT-Kistle ersetzt bei mir im Mog das PP-365 und passt soweit gut. Dürfte in Tiefe & Breite gerne noch etwas breiter sein, funktioniert aber soweit prima.
Viele Grüße
Jürgen
ich hab mein TTT-Kistle selber gebaut: 39 cm hoch, 38 cm tief, 42 cm breit. Geht gut, hab halt nur einen kleinen Noname-Trenn-Einsatz genommen und den Rest (Holzkiste, Brille, Deckel) etc selber gebaut. Hinten einen 10l-Eimer als Feststoff-Gefäß, vorne einen entsprechenden Rechteckkanister, passt. Was zu bedenken ist: die Kiste ist bei mir ein Prototyp und proof-of-concept. Wird als Provisorium sicher noch eine Zeitlang funktionieren.
Meine Learnings: der Pinkel-Kanister dürfte größer sein, der wird idR nach 3-4 Tagen und bei Gelegenheit (und sicher vor einem ernsthaften Offroad-Einsatz!) geleert.
Der Eimer sollte eine Entlüftung haben bzw der Kisten-Staubereich nach aussen entlüften werden. Mit ordinären Sägespänen funktioniert das Ding ganz leidlich, man sollte eher großzügig mit der Spänezugabe sein, wir entsorgen den Sack dann spätestens nach ca 10-12 Tagen. Die Späne hab ich in einem leeren Hundefutter-Eimer mit Deckel. Für die Brille hab ich die eines Portapotti als Schablone genommen, das TTT-Kistle ersetzt bei mir im Mog das PP-365 und passt soweit gut. Dürfte in Tiefe & Breite gerne noch etwas breiter sein, funktioniert aber soweit prima.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: TTT zum Xten
Das sind schon mal Anregungen, zumindest zum Selbstbau.
Stellt sich aber immer noch die Frage: Gibt es auch einen Anbieter für kleine TTT's?
Stellt sich aber immer noch die Frage: Gibt es auch einen Anbieter für kleine TTT's?
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: TTT zum Xten
Hi,
Ich habe seit langem einen Eigenbau auf Basis Euroboxen Im Einsatz.
40 tief, 30 breit, Höhe variabel, bei uns 54 cm. Denke bis auf 27 cm reduzierbar.
Die Höhe bestimmt die Größe der Auffangbehälter - Pipi und Schokolade getrennt. Das gute Teil ist mehrere Wochen bei uns im Einsatz, als Not-WC bestens geeignet. Schokolade wird schnell entsorgt, Pipi wenn es mal gut geht. Ventilator gibts keinen.
Für was passt es: Wir pinklen wenn es geht gerne in die Natur, wenn es nicht geht in unsere ABUtoi. Wie gehen gerne zum Wirt oder so aufs Klo, wenn es nicht geht bei uns.
Wir kommen damit mehr als gut zurecht und ich überlege auch eine Kleinserie aufzulegen - aber es braucht innere Motivation um ins Klo- Business einzusteigen. Immer wenn es aktiv im Einsatz bin ich Top motiviert - Zuhause dann denk ich an andere Dinge als an das Kack-Business ;-)
Soll ich das weiter verfolgen? Ich glaub ja den Bedarf für die TTT auf Euroboxformat gibt es. Foto such ich, schaut von außen halt aus wie eine Euro Box ;-).
Lg Rainer
Ich habe seit langem einen Eigenbau auf Basis Euroboxen Im Einsatz.
40 tief, 30 breit, Höhe variabel, bei uns 54 cm. Denke bis auf 27 cm reduzierbar.
Die Höhe bestimmt die Größe der Auffangbehälter - Pipi und Schokolade getrennt. Das gute Teil ist mehrere Wochen bei uns im Einsatz, als Not-WC bestens geeignet. Schokolade wird schnell entsorgt, Pipi wenn es mal gut geht. Ventilator gibts keinen.
Für was passt es: Wir pinklen wenn es geht gerne in die Natur, wenn es nicht geht in unsere ABUtoi. Wie gehen gerne zum Wirt oder so aufs Klo, wenn es nicht geht bei uns.
Wir kommen damit mehr als gut zurecht und ich überlege auch eine Kleinserie aufzulegen - aber es braucht innere Motivation um ins Klo- Business einzusteigen. Immer wenn es aktiv im Einsatz bin ich Top motiviert - Zuhause dann denk ich an andere Dinge als an das Kack-Business ;-)
Soll ich das weiter verfolgen? Ich glaub ja den Bedarf für die TTT auf Euroboxformat gibt es. Foto such ich, schaut von außen halt aus wie eine Euro Box ;-).
Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: TTT zum Xten
Moin Donnerlaster, es gibt von KILDWICK Einsätze, die nur den Urin "einfangen". Mit diesen kann man die Tiefe selbst anpassen.
https://www.kildwick.com/Kildwick-Kompa ... satz-weiss
https://www.kildwick.com/Kildwick-Kompa ... satz-weiss
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: TTT zum Xten
Hab bei mir eine "Sitzkiste" mit 40cm Tiefe und ca. 65cm breite gebaut und da einen Separetteinsatz rein gebaut.
Lediglich die Deckplatte hat im Bereich des Einsatzes einen kleinen "Bauch" der vorne über die Kiste übersteht (ca. 3cm).
Das habe ich so gemacht, damit ein schöner WC-Sitz drauf passte.
LG Willi
Lediglich die Deckplatte hat im Bereich des Einsatzes einen kleinen "Bauch" der vorne über die Kiste übersteht (ca. 3cm).
Das habe ich so gemacht, damit ein schöner WC-Sitz drauf passte.
LG Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: TTT zum Xten
https://airheadtoilet.com/the-air-head/ ... #gallery-1
Das ist die kleinste TTT, die wir damals gefunden haben. Da wir aber kein Platzproblem haben, haben wir das Ding von Trobolo gekauft und verbaut.
Gruß
Oliver
Das ist die kleinste TTT, die wir damals gefunden haben. Da wir aber kein Platzproblem haben, haben wir das Ding von Trobolo gekauft und verbaut.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: TTT zum Xten
Moin Donnerlaster,
Wir sind bei der Suche auf die Firma TRENNTOlino gestoßen.
Die Dinger sind wirklich klein.
Leider haben wir keine eigenen Erfahrungen.
Gruß olm
Wir sind bei der Suche auf die Firma TRENNTOlino gestoßen.
Die Dinger sind wirklich klein.
Leider haben wir keine eigenen Erfahrungen.
Gruß olm
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: TTT zum Xten
Moin,
das meiste ist schon geschrieben....
Wir haben unsere auch selber gebaut, der Einsatz von Kildwick ist etwas kürzer wie der von Separett.
Schwieriger fand ich eine Brille zu finden.
Dies ist die kürzeste die wir gefunden haben:
https://www.hornbach.de/shop/WC-Sitze-B ... tikel.html
das meiste ist schon geschrieben....
Wir haben unsere auch selber gebaut, der Einsatz von Kildwick ist etwas kürzer wie der von Separett.
Schwieriger fand ich eine Brille zu finden.
Dies ist die kürzeste die wir gefunden haben:
https://www.hornbach.de/shop/WC-Sitze-B ... tikel.html
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1290
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: TTT zum Xten
Moin,
wenn du eine fertige Lösung (bzw. Bausatz)
suchst ,,da müsste die Mini Loo von klidwick passen..ich finde die Standard Modelle schon gut und klein genug,dir ist dann noch Mal reduziert.
https://www.kildwick.com/Kildwick-Bausa ... te-MiniLoo
Ich hab in verschiedenen mobilen auch schon selbst gebaut mit Einsatz von separat. und klidwick...aber vom kosten nutzen Aufwand hat mich dann klidwick mit easy loo überzeugt..
würde ich wieder so machen.
Gruß Markus
wenn du eine fertige Lösung (bzw. Bausatz)
suchst ,,da müsste die Mini Loo von klidwick passen..ich finde die Standard Modelle schon gut und klein genug,dir ist dann noch Mal reduziert.
https://www.kildwick.com/Kildwick-Bausa ... te-MiniLoo
Ich hab in verschiedenen mobilen auch schon selbst gebaut mit Einsatz von separat. und klidwick...aber vom kosten nutzen Aufwand hat mich dann klidwick mit easy loo überzeugt..
würde ich wieder so machen.
Gruß Markus
Re: TTT zum Xten
Moin
Der Eimer ist noch nicht ideal, weil zu klein
Gruß
Thom
Wie zu sehen- 40 tief, 2 cm Überstand vorn, weniger als 60 breit...Separett.Der Eimer ist noch nicht ideal, weil zu klein

Gruß
Thom
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: TTT zum Xten
Hallo Peter!
Ich bin selbst gerade dabei, unser PortaPotti durch eine TTT zu ersetzen. Da ich damals den Schrank genau passend zur PP gebaut habe, muß ich mir die TTT-Kiste nun genau passend selbst bauen. Die Abmessungen sind ähnlich wie bei Dir. Genau kann ich es aber gerade nicht sagen, weil wir im Urlaub sind.
Was ich Dir aber sagen kann ist, daß es ziemlich lange dauern wird, bis Du die "richtigen" Behälter für Festes und Flüssiges findest. Sollen ja noch in die Kiste passen, aber nicht zu klein sein. Ich habe wochenlang im www und vor Ort gesucht. Urin-Behälter im passenden Format mit 10 Litern habe ich (zwar sauteuer) inzwischen gefunden. Aber für die zweite Fraktion läuft es auf den Selbstbau eines (genauer die Modifikation eines gekauften) Behälters raus.
Bei uns kommt erschwerend dazu, daß der weibliche Teil der Fahrzeugbesatzung auf einer aktiven (mit Elektrolüfter) Entlüftung besteht. Bei einer fest eingebauten TTT kein Problem, bei einer Kiste, die zum Gebrauch aus dem Schrank herausgezogen wird, eine Herausforderung.
Ich wünsche Dir und mir jedenfalls viel Erfolg, mußte nämlich heute morgen das PortaPotti leeren. Das erhöht die Motivation ungemein ...
Pirx
Ich bin selbst gerade dabei, unser PortaPotti durch eine TTT zu ersetzen. Da ich damals den Schrank genau passend zur PP gebaut habe, muß ich mir die TTT-Kiste nun genau passend selbst bauen. Die Abmessungen sind ähnlich wie bei Dir. Genau kann ich es aber gerade nicht sagen, weil wir im Urlaub sind.
Was ich Dir aber sagen kann ist, daß es ziemlich lange dauern wird, bis Du die "richtigen" Behälter für Festes und Flüssiges findest. Sollen ja noch in die Kiste passen, aber nicht zu klein sein. Ich habe wochenlang im www und vor Ort gesucht. Urin-Behälter im passenden Format mit 10 Litern habe ich (zwar sauteuer) inzwischen gefunden. Aber für die zweite Fraktion läuft es auf den Selbstbau eines (genauer die Modifikation eines gekauften) Behälters raus.
Bei uns kommt erschwerend dazu, daß der weibliche Teil der Fahrzeugbesatzung auf einer aktiven (mit Elektrolüfter) Entlüftung besteht. Bei einer fest eingebauten TTT kein Problem, bei einer Kiste, die zum Gebrauch aus dem Schrank herausgezogen wird, eine Herausforderung.
Ich wünsche Dir und mir jedenfalls viel Erfolg, mußte nämlich heute morgen das PortaPotti leeren. Das erhöht die Motivation ungemein ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: TTT zum Xten
@ Pirx: ich hab es noch nicht ganz so eilig, möchte nur in Zukunft davon abkommen, die (mit Sog) funktionierende C400 spätestens nach 3 Tagen entsorgen zu müssen. Deshalb beschäftige ich mich jetzt damit, im im Winter evtl umbauen zu können.
PS: was ist 'Urlaub' ?
PS: was ist 'Urlaub' ?

Re: TTT zum Xten
Geht der Urin bei euch durch den Kabinenboden in einen Abwassertank? Habt ihr da einen geruchsstopper?
Unser Schlauch geht in einen 50l Abwassertank unterm Fahrzeug.
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: TTT zum Xten
Hallo,
eine Möglichkeit ohne Siphon wäre ein Geberit Geruchsverschluss.
https://www.hornbach.de/shop/GEBERIT-Ge ... tikel.html
VG
Christian
eine Möglichkeit ohne Siphon wäre ein Geberit Geruchsverschluss.
https://www.hornbach.de/shop/GEBERIT-Ge ... tikel.html
VG
Christian
2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: TTT zum Xten
Servus Pirx,Bei uns kommt erschwerend dazu, daß der weibliche Teil der Fahrzeugbesatzung auf einer aktiven (mit Elektrolüfter) Entlüftung besteht. Bei einer fest eingebauten TTT kein Problem, bei einer Kiste, die zum Gebrauch aus dem Schrank herausgezogen wird, eine Herausforderung.
da hab ich mir auch schon Gedanken dazu gemacht und auf folgenden Gedanken gekommen:
Das TTT-PP-Kischtle bekommt eine 'Parkbucht' in einem Schrank. An der Rückseite des Schrankes ist der Lüfter mit Ausgang nach aussen, d.h. der Lüfter saugt die Luft aus dem Kischtle und bläst nach aussen - am Besten auf die Seite wo man nicht regelmässig sitzt.
An die Kiste kommt ein Lüftungsgitter in Höhe des Ventilators und evtl eine Art Schaumstoff-Dichtung, damit der Lüfter die Luft auch wirklich aus dem Kischtle saugt.
Wenn man dann noch einen Mikro-Schalter an die 'Dichtung' macht, der bei Kontakt den Lüfter einschält, wäre das ein ziemlich ausfallsicheres System.
So meine Gedanken, da ich eben auch merke (s.o.), dass das TTT-Kischtle aus olfaktorischen Gründen im Idealfall entlüftet werden sollte.
Vorteil des Ganzen - das TTT-Kischtle kann ohne Kabel / Schlauch und sonstiges Gedöns frei bewegt und benutzt werden und ist in der überwiegenden Parkposition 'angedockt' und ordentlich entlüftet.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
-
- infiziert
- Beiträge: 33
- Registriert: 2017-03-31 15:39:05
Re: TTT zum Xten
Nabend in die Runde,
ich habe ebenfalls die TTT auf einen Auszug in einem Schrank untergebracht. Aktive Entlüftung mittels einem 40mm Ventilator (schaltbar) der an einen 40mm "Späneabtransport" Schlauch hängt. (ist ein flexibler Spiralschlauch). Flüssigkeit geht ebenfalls nach draußen. Der urinführende Schlauch ist ein urinresistenter Gummischlauch mit Stahlgewebeummantelung. Die Ummantelung zum Schutz gegen Scheuerstellen (Hatte hier schon schlechte Erfahrungen sammeln dürfen).
Das ganze sammele ich in einem 20l Kanister am Fahzeugheck. Je nach Nutzung (2 Personen) muss der Kanister alle 3 bis 6 Tage geleert werden.
Grüße Simon
ich habe ebenfalls die TTT auf einen Auszug in einem Schrank untergebracht. Aktive Entlüftung mittels einem 40mm Ventilator (schaltbar) der an einen 40mm "Späneabtransport" Schlauch hängt. (ist ein flexibler Spiralschlauch). Flüssigkeit geht ebenfalls nach draußen. Der urinführende Schlauch ist ein urinresistenter Gummischlauch mit Stahlgewebeummantelung. Die Ummantelung zum Schutz gegen Scheuerstellen (Hatte hier schon schlechte Erfahrungen sammeln dürfen).
Das ganze sammele ich in einem 20l Kanister am Fahzeugheck. Je nach Nutzung (2 Personen) muss der Kanister alle 3 bis 6 Tage geleert werden.
Grüße Simon
- MadLemming
- Überholer
- Beiträge: 299
- Registriert: 2013-03-30 22:08:43
- Wohnort: Gelnhausen
- Kontaktdaten:
Re: TTT zum Xten
Schau mal hier: https://www.facebook.com/groups/mycampe ... 2141529956 Maße in cm: (Breite/Tiefe/Höhe) 34,5 / 40,0 / 30,0 – 6kg
"Es gibt nur drei Sachen, die im Leben sicher sind: Steuern, der Tod und dass ein AC/DC-Konzert einen vom Hocker haut."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
Re: TTT zum Xten
Erkenntnis des Tages: Keine Aluminiumteile verbauen, welche Potential mit Urin in Kontakt kommen.
Stahl und Messing machten bis jetzt keine Probleme, blankes Aluminium geht überhaupt nicht. Das Plättchen war 3/4 Jahr im Einsatz und lag nicht direkt im Urin.
Das Aluminiumplättchen war mit Sikaflex 252 auf einen Stahltank geklebt. Der Stahltank schaut noch erstaunlich gut aus. Beim runden Ausschnitt in der Mitte kam wohl hin und wieder etwas Urin ran. Das Aluminium hat oxidiert und das Aluminiumoxid zusammen mit dem Urin ergab eine gelartige/körnige Masse, welche das Plättchen vom Sikaflex weggedrückt hat. Die Oxidation arbeitete sich von der Mitte aus nach aussen (und auch durch das Alu in Dickenrichtung). Das Plättchen wurde mehrer Milimeter angehoben und irgendwann riss aussen der Sikaflex auf und das Debakel wurde sichtbar.
Stahl und Messing machten bis jetzt keine Probleme, blankes Aluminium geht überhaupt nicht. Das Plättchen war 3/4 Jahr im Einsatz und lag nicht direkt im Urin.
Re: TTT zum Xten
Moin,
mit Stahl, Alu und dem Urin als Elektrolyt hast du eine einwandfreie Batterie mit dem Alu als Opferanode gebaut. Deswegen war der Stahl auch noch in so erstaunlich gutem Zustand, ohne das Alu wäre der Rost entsprechend wilder gewesen. Alles Sortenrein aus Alu wäre weitaus beständiger gewesen.
Welche Werkstoffe aber wirklich dauerhaft beständig gegen Fäkalien sind und ob bzw. welche Aluminiumlegierungen dazu gehören, weiß ich aus dem Kopf auch nicht.
MlG
Felix
mit Stahl, Alu und dem Urin als Elektrolyt hast du eine einwandfreie Batterie mit dem Alu als Opferanode gebaut. Deswegen war der Stahl auch noch in so erstaunlich gutem Zustand, ohne das Alu wäre der Rost entsprechend wilder gewesen. Alles Sortenrein aus Alu wäre weitaus beständiger gewesen.
Welche Werkstoffe aber wirklich dauerhaft beständig gegen Fäkalien sind und ob bzw. welche Aluminiumlegierungen dazu gehören, weiß ich aus dem Kopf auch nicht.
MlG
Felix
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: TTT zum Xten
Servus,
ich hab unsere TTT im Format des Portapotti 365 gebaut - aus Abfallholz, einem 10l Eimer und einem Kanister sowie einem kleinen Trenneinsatz. Passt einwandfrei. Die Brille hab ich selber gebaut, da keine käufliche gepasst hat. War insgesamt 3 Tage Bastelzeit (inkl Klebe - Mal - und Trocknungszeit). Funktioniert seit rund 2 Jahren einwandfrei und war nur ein schnelles Provisorium als 'proof of concept' - aber wie jedes Provisorium.....
Viele Grüße
Jürgen
ich hab unsere TTT im Format des Portapotti 365 gebaut - aus Abfallholz, einem 10l Eimer und einem Kanister sowie einem kleinen Trenneinsatz. Passt einwandfrei. Die Brille hab ich selber gebaut, da keine käufliche gepasst hat. War insgesamt 3 Tage Bastelzeit (inkl Klebe - Mal - und Trocknungszeit). Funktioniert seit rund 2 Jahren einwandfrei und war nur ein schnelles Provisorium als 'proof of concept' - aber wie jedes Provisorium.....
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam