heute will ich mal meinen Fahrradträger/Ersatzreifenträger für das Heck vorstellen, nachdem er die ersten 2500km hinter sich hat.

Er sollte folgende Vorgaben erfüllen:
1) die Transporthöhe der Fahrräder bzw. des Ersatzrades befindet sich in etwa 1,90m Höhe. (Unterkante)
2) er sollte um etwa 900mm - 1000mm abzulassen sein
3) eine elektrische Seilwinde wollte ich vermeiden (sie müßte idealerweise oben montiert werden, aber was macht man, wenn sie kaputt ist?)
4) auch eine Handseilwinde wollte ich nicht, da nicht gut zu integrieren (entweder eine recht hohe Montage oder mit vielen Umlenkrollen,
und die Kurbelei hoch und runter wollte ich mir auch nicht antun)
5) alles natürlich Rostfrei, streichen ist die Arbeit, die ich mit am meisten hasse
Was kann man also machen? Ideen?

Wie sind doch die Garagentore bei mir gelagert und wie wird die Last ausgeglichen?
Na klar, über Federn.
Kann ich das System am Auto verwenden?

Na klar, sollte gehen.
Hier das Ergebnis:
Ist jetzt wahrscheinlich die höchste Anhängekupplung Deutschlands.

Hier im runtergelassenem Zustand, die Federn sind da noch ausgehängt gewesen.
Hat alles so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.
Lediglich die Federn sind im unteren Zustand noch etwas stramm, aber das gibt sich noch, ihre Spannkraft wird mit der Zeit noch etwas nachlassen.
Ausgelegt ist der Träger jetzt für etwa 60kg Fahrräder oder ein Ersatzreifen (wiegt für mein Fahrzeug etwa 54kg).
Gruß Uwe