Ach, da war ja was...HildeEVO hat geschrieben:JA!!!Ulf H hat geschrieben:Brauchts für Reisen in Europa und Russland so einen Aufwand wirklich ???
Gruss Ulf
C.
Genau, ich hab auch Wasser im Laster.

Dazu mal in kürze der aktuelle Stand der Dinge:
Ausrüstung:
400l Wassertank, Füllstandsanzeiger, im dunklen beheizten Innenraum, Kunststofftank, Kunststoffschläuche (ausm Campingbereich dafür zugelassen), Shurflowdruckwasserpumpe, Truma B10 Warmwasserboiler, fertig.
Befüllung:
- April 2015 Erstfüllung
- Nach 2 Wochen hatte ich deutlichen Biofilm im Tank, der den Vorfilter der Druckpumpe verstopft hat ^^
Nach einiger Recherche im Internet liegt dies wohl daran, dass bei der Produktion der Tanks biologisches Trennmittel verwendet wird, im den Kunststofftank aus der Form zu bekommen.
- Renigung und Desinfektion mit 6 Flaschen Danchlorix und Bürste, Einweichen über Nacht und viel fahrerei (schütteln).
- Neubefüllung Mai 2015.
In den Sommermonaten wenn das Fahrzeug nicht viel unterwegs ist gebe ich Micro Pur Classic mit rein in vorgeschriebener Dosierung, dann bleibt das Wasser aber auch schonmal 6-8 Wochen im Tank. Im Winter nichts, wobei die Wassertemperatur dann idr. 5-10°C beträgt.
Im Reisebetrieb hält der Wasservorat 2 Wochen, idr. dann ohne Zusätze.
In den Südlichen Ländern, z.B. Marokko war Chlor im Wasser.
Gefüllt habe ich die Anlage da, wo es n Wasserschlauch gab, ansonsten mit dem Gartenschlauch zu Hause.
Bisheriger Durchsatz sind etwa 10.000 Liter gewesen, gefüllt wurde der Tank bisher hauptsächlich mit Leitungswasser in Marl ausm Halterner Stausee

Ansonsten waren Tankpunkte:
- Wasser Unbekannter Herkunft aus Feuerwehrschlauch (Hydrant) in Südfrankreich
Dabei ist mir der Tankdeckel kaputt gegangen, ich hatte dann einfach für 2 Wochen n Lappen reingesteckt...
- Wasser in Dänemark
- Wasser in Agadir Campingplatz
- Wasser in St. Louis (Madamme Dior)
- Wasser in St. Louis (Madamme Dior)
- Wasser aufm nächsten Campingplatz in Agadir
Meist sind wir mit dem Auto aber max. 2 Wochen am Stück weg, so dass die Tankfüllung von "zu Hause" ausreicht. Hier gibt es weder Zusätze noch Chlor noch sonstwas im Wasser. Da das Auto auch im Heimatgebiet regelmäßig im Einsatz ist und der Aufbau im Winter elektrisch Frostfrei gehalten wird ist die Anlage nun rund 2,5 Jahre befüllt. Standzeit des Wassers sind regelmäßig etwa 4-6 Wochen, dann wird ein großteil wieder nachgefüllt. Getrunken als reines Trinkwasser wird meistens Flaschenwasser, aber davon abgesehen wird das Wasser völlig sorgenfrei genutzt wie zu Hause auch, sowohl in der Toilettenspülung als auch zum Duschen, Zähneputzen, als Kaffee oder Teewasser, zum Kochen, Spülen, Salatwaschen, etc.
Am 09. Dezember habe ich rund 380l Wasser nachgefüllt.
Wir haben jetzt den 19. Dezember.
Da ich in der nächsten Zeit wenig mit dem Auto unterwegs bin, wird das Wasser also min. bis 20. Januar so drin bleiben, bis ich dann wieder einen Teil ersetze... Nach den Einschlägigen Presse und Internetinformationen gibt es Filtertechniken, Lampen & Co bis zum Spitzentuning hin. Eigentlich müsste ich gefühlt schon tot sein. Aber außer ner Sommergrippe die letzten 2 Jahre und einmal ein paar Magenproblemen die aber eher nicht vom Wasser sondern von der Durcheinandersauferei unbestimmter Alkoholika ivm. zu viel Sekt kamen, kann ich mich an keine Gesundheitlichen Probleme erinnern.
Der Hauptgrund dieses Beitrages ist aber eher, dass mich nun mal interessieren würde, wie es mit der Wasserqualität in meinem Auto so bestimmt ist. Und da wollte ich mal fragen:
Taugt der vorgestellte Test dafür? :
https://www.promobil.de/tipp/wassertest ... seranlage/
Die 50€ würde ich dann im Januar mal ausgeben, um mal zu sehen, wie es meinem Wasser nach 6 Wochen geht.
Oder hat jemand eine bessere Idee, bzw. ein anständiges Prüfinstitut welches ein ähnliches Angebot hat?