Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Moderator: Moderatoren
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Hallo,
was ist eure Erfahrung. Welche Stärke der Siebdruckplatten sollte man nehmen?
Liechte weite zwischen den Rahmen ist im mom. max 77cm. Könnte da aber noch ne Strebe einschweißen.
Gruß
Martin
was ist eure Erfahrung. Welche Stärke der Siebdruckplatten sollte man nehmen?
Liechte weite zwischen den Rahmen ist im mom. max 77cm. Könnte da aber noch ne Strebe einschweißen.
Gruß
Martin
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Hallo Martin,
ich würde, (fast)gleich welche Plattenstärke, noch eine Strebe einschweißen.
Sperrhölzer sind generell nicht sehr biegesteif.
Für die Belastungsart reicht sicherlich 18mm Stärke.
Ich würde jedoch befürchten, dass sich über die Zeit zwischen den Streben leichte Mulden bilden.
Frank
ich würde, (fast)gleich welche Plattenstärke, noch eine Strebe einschweißen.
Sperrhölzer sind generell nicht sehr biegesteif.
Für die Belastungsart reicht sicherlich 18mm Stärke.
Ich würde jedoch befürchten, dass sich über die Zeit zwischen den Streben leichte Mulden bilden.
Frank
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Ich hab noch etliches an 40x40x2mm Rohr, das könnte ich zur Unterstützung einbauen. Zumindest da wo gelaufen wird. Gang und Eingang.
Unter dem Bett und in den Schränken wird nicht so die Belastung drauf kommen.
Unter dem Bett und in den Schränken wird nicht so die Belastung drauf kommen.
- uraljack
- abgefahren
- Beiträge: 1679
- Registriert: 2010-03-31 21:21:49
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Kontaktdaten:
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
ich habe für den Boden in meinem LAK auch 18 mm Stärke genommen. Bis jetzt ist alles super.
Grüße!
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Servus,
ich hab auch 18mm Siebdruckplatte. Stärke passt und die Platte kann so einiges ab...
Viele Grüße
Jürgen
ich hab auch 18mm Siebdruckplatte. Stärke passt und die Platte kann so einiges ab...
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Wie kommst Du darauf?Frank H hat geschrieben:Sperrhölzer sind generell nicht sehr biegesteif.
Sperrhölzer, insbesondere Funierholzplatten (landläufig auch Multiplex genannt), zählen zu den biegesteifsten Holzplatten überhaupt. Vor allem da die Nebenachse (quer zur Faserrichtung der Deckfuniere) ähnlich biegesteif ist wie die Hauptachse (längs zur Faserrichtung der Deckfuniere). Das gilt erst recht für die phenolharzbeschichteten Betonschalplatten (Film/Film oder Film/Siebdruck). Da kann keine Span-, MDF-, OSB- oder Tischlerplatte mithalten.
Dazu kommt, dass die Schraubenauszugsfestigkeit bei Funierholzplatten ebenfalls deutlich höher ist.
Wilde Angaben wie "ich hab 18 mm" sind bedeutungslos ohne Angabe der Rahmenbedingungen (Stützweite, Bodenaufbau). Die Lastannahmen lasse ich mal raus, da sie in einem Wohnmobil eher gering sind. Mein Koffer hat eine 21 mm starke Siebdruckplatte und war ursprünglich für die Befahrung von Gabelstaplern gedacht. Das sind nur 3 mm mehr als bei den 18, die nur ein wenig Krempel und die ein oder andere Person tragen müssen. Wo ist da wohl der Haken?
Wird die Platte fest auf ein Sandwich geklebt, welches vielleicht 60 mm dick ist, dann dürften schon 4 mm reichen, wenn sie doch nur nicht so schwabbelig verzogen wären

Kommt nur eine Platte direkt auf die Stahlkonstruktion würde ich wegen der Gebrauchstauglichkeit die vorgeschlagenen Vierkantrohre 40/40/2 dazwischenbauen und eine 12er Siebdruckplatte auflegen. Soll allerdings hier und da mal was im Boden verschraubt werden, ist wohl eher eine 18er tauglicher.
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Hallo,
ich habe in meinem Koffer 9 mm Siebdruck eingebaut.
Die Tragkonstruktion darunter hat bis zu 80 cm Spannweite, aber nur in den unbelasteten Bereichen.
Im Laufbereich ca. 40 cm max.
Biegt sich beim drüberlaufen schon deutlich spürbar durch.
Seit ich, wie schon anfangs vorgesehen Laminat drüber geklebt habe, ist es gut stabil.
Also, wenn es nur Siebdruck sein soll, mind. 12, besser 15 mm.
Gruß Sven, mit dem Leichtbaukoffer.
ich habe in meinem Koffer 9 mm Siebdruck eingebaut.
Die Tragkonstruktion darunter hat bis zu 80 cm Spannweite, aber nur in den unbelasteten Bereichen.
Im Laufbereich ca. 40 cm max.
Biegt sich beim drüberlaufen schon deutlich spürbar durch.
Seit ich, wie schon anfangs vorgesehen Laminat drüber geklebt habe, ist es gut stabil.
Also, wenn es nur Siebdruck sein soll, mind. 12, besser 15 mm.
Gruß Sven, mit dem Leichtbaukoffer.
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4592
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Hi
Ich würde allein wegen dem drin befestigen die 18er nehmen, wenn Gewicht uninterressant dann sogar 21, dann kannste da alles befestigen...
Aus dem Urin kannste mit der 21er Platte dann sogar auf die weiteren Zwischenstreben verzichten, spart wieder Arbeit und Gewicht...
Wichtig: Stöße gut verkleben, lacken, whatever - wenn, dann dringt da Feuchtigkeit ein.
Greets
natte
Ich würde allein wegen dem drin befestigen die 18er nehmen, wenn Gewicht uninterressant dann sogar 21, dann kannste da alles befestigen...
Aus dem Urin kannste mit der 21er Platte dann sogar auf die weiteren Zwischenstreben verzichten, spart wieder Arbeit und Gewicht...
Wichtig: Stöße gut verkleben, lacken, whatever - wenn, dann dringt da Feuchtigkeit ein.
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Moin,
wenn ihr schon so weit in die Materie eindringt ist noch zu Bedenken das es Siebdruckplatten aus verschiedenen Hölzern gibt.
Es gibt Gewichts , Preis und Festigkeitsunterschiede zwischen Birke, Pappel und Meranti.
Die Dicke der Phenolharzbeschichtung geht von 120 g/m² bis 220 g/m²
Markus
wenn ihr schon so weit in die Materie eindringt ist noch zu Bedenken das es Siebdruckplatten aus verschiedenen Hölzern gibt.
Es gibt Gewichts , Preis und Festigkeitsunterschiede zwischen Birke, Pappel und Meranti.
Die Dicke der Phenolharzbeschichtung geht von 120 g/m² bis 220 g/m²
Markus
Re: Stärke Siebdruckplatten für Kofferboden
Ich habe durchgängig (also auch in Bereichen wo man nicht hinkommt) 15 mm - die "Spannweite" zwischen den Querträgern im LAK sind irgendwo zwischen 50-70 cm (geschätzt). Ich finde es zu dünn weil es unter mir deutlich nachgibt (also keine 5 cm aber merklich). Ich würde heute 18 mm nehmen. Und die Platten mal nachmessen - hatte einige 15-er in der Hand die nur knapp über 13 waren.
Meine haben zudem Film/Film, würde ich auch nicht mehr nutzen, Film/Sieb fände ich praktischer.
Gruß, Marcel
Meine haben zudem Film/Film, würde ich auch nicht mehr nutzen, Film/Sieb fände ich praktischer.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)