Neuer Aufbau
Moderator: Moderatoren
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Neuer Aufbau
Moinsen. Geboren aus dem "Ölofen und TÜV"-Fred entstand der Wunsch, mir meine Aufbauvorstellungen von den Erfahrenen unter euch "absegnen" zu lassen. Ich hab' da mal so ein Malprogramm angeworfen.
Das Gute: Ich hab' echt alle Optionen offen - denn der Koffer existiert noch gar nicht (oops - letztens war's nur das Dach, das nicht existierte).
Fang' wer ma an: Die bunten Dinger lings neben der Klotür sind "hängende Klamotten" - irgendwie ist mir da eine Wand verloren gegangen. Bitte "hindenken". Der hässliche Mülleimer ist natürlich kein Mülleimer sondern soll die Ölheizung repräsentieren. Müsste von den Maßen her grad so passen. Vor die Heizung kommt (wenn nötig) ein Verbrennschutzgitter. Das muß sich dann herausstellen ...
Gas käme mit in den Küchenblock, um die Leitung(en) kurz zu halten.
Die Möbel sehen natürlich auch ein bissel komisch aus ...
Warum das Kantige Design? Ich möchte nach Möglichkeit den optischen Gesamteindruck von dem hier in groben Zügen erhalten.
Was meint Ihr dazu? Grobe Denkfehler?
Das Gute: Ich hab' echt alle Optionen offen - denn der Koffer existiert noch gar nicht (oops - letztens war's nur das Dach, das nicht existierte).
Fang' wer ma an: Die bunten Dinger lings neben der Klotür sind "hängende Klamotten" - irgendwie ist mir da eine Wand verloren gegangen. Bitte "hindenken". Der hässliche Mülleimer ist natürlich kein Mülleimer sondern soll die Ölheizung repräsentieren. Müsste von den Maßen her grad so passen. Vor die Heizung kommt (wenn nötig) ein Verbrennschutzgitter. Das muß sich dann herausstellen ...
Gas käme mit in den Küchenblock, um die Leitung(en) kurz zu halten.
Die Möbel sehen natürlich auch ein bissel komisch aus ...
Warum das Kantige Design? Ich möchte nach Möglichkeit den optischen Gesamteindruck von dem hier in groben Zügen erhalten.
Was meint Ihr dazu? Grobe Denkfehler?
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Michaele532
- abgefahren
- Beiträge: 1298
- Registriert: 2006-10-04 9:11:21
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Aufbau
Äh, um den Grundriss zu beurteilen wäre vielleicht ein grösseres Bild angebracht.
Das Auto selbst hast Du klickbar grossformatig hier eingestellt....
Micha
Das Auto selbst hast Du klickbar grossformatig hier eingestellt....

Micha
Hier mehr zu mir, Hanomag und dem Stammtisch:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Da hast Du natürlich unbestreitbar recht. Peinlich, das. So ist das, wenn man sich auf sinnige Standardeinstellungen in Programmen verlässt ... Ich hab' mal neue "Fotos" gemacht und meinen betagten Rechner dafür ordentlich ins Schwitzen gebracht. Dann meinte "das Forum", die Bilddateien wären ungültig ... gibt's da eine Größenbeschränkung? Die Originale waren 2.2 MB-PNG's. Umgerechnet in jpg ging's dann:
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Neuer Aufbau
... bau mal die Klobude als 1:1 Modell ... recht gut eignet sich dazu eine Raumecke und ein Schrank / Regal, sowie eine Tischplatte / Türblatt als Abschluss ... stell einen Hocker in entsprechdner Position und vor allen Höhe rein ... und mache dann alle Vorgänge, die Du auch real machen willst, gerade beim Hintern abwischen ist schon mancher irgendwo angestossen ... soll dort auch drin geduscht werden? ... dann kommt es mir ziemlich schmal vor ... aber auch das ist im Modell gut auszuprobieren ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Michaele532
- abgefahren
- Beiträge: 1298
- Registriert: 2006-10-04 9:11:21
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Aufbau
so ist's besser
Ich finde die Planung nicht schlecht, Raum ist ganz gut ausgenutzt.
Am Tisch sitzt nur einer? Oder sitzt da jemand auf dem Bett?
Oder ist das Bett klappbar?
Was mich noch interessiert, mit welcher Software hast Du das zusammengeklickt?
Gruss
Micha

Ich finde die Planung nicht schlecht, Raum ist ganz gut ausgenutzt.
Am Tisch sitzt nur einer? Oder sitzt da jemand auf dem Bett?
Oder ist das Bett klappbar?
Was mich noch interessiert, mit welcher Software hast Du das zusammengeklickt?
Gruss
Micha
Hier mehr zu mir, Hanomag und dem Stammtisch:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Hab' ich im Prinzip gemacht. Die Maße sind ja im hinteren Teil ca. 80 breit x 90 cm lang + der schräge Teil um den Kopf beim Abwischen vorbeugen zu können. Das entspricht etwa dem Platz, den ich in meiner Studentenbude für solcherart Geschäfte hatte ;-) Ist eng, ja. Aber es ist ja auch nicht der Ort, an dem man sich am häufigsten aufhält, zumindest, wenn alles gut geht.Ulf H hat geschrieben:... bau mal die Klobude als 1:1 Modell ... recht gut eignet sich dazu eine Raumecke und ein Schrank / Regal, sowie eine Tischplatte / Türblatt als Abschluss ... stell einen Hocker in entsprechdner Position und vor allen Höhe rein ... und mache dann alle Vorgänge, die Du auch real machen willst, gerade beim Hintern abwischen ist schon mancher irgendwo angestossen ... soll dort auch drin geduscht werden? ... dann kommt es mir ziemlich schmal vor ... aber auch das ist im Modell gut auszuprobieren ...
Im Übrigen hab' ich beim Malen noch eine Wanddicke von 7.5 cm angenommen. Real wird wohl ca. 4cm für den kompletten Wandaufbau. Damit kommen innen noch 7 cm in Länge und Breite dazu, die ich dann geau in diesem Teil "verbraten" kann.
Ich stelle mir noch die Frage, ob es sinnvoller wäre, alles, was mit Wasser zu tun hat (= schwer) eher über die Hinterachse zu bringen. Ich denke so an 100 l Wasserhaushalt im Küchenblock (Was darüber hinaus benötigt wird, kommt in Zusatztanks/-kanister. Damit gibt's mehr Umsatz im genutzten Tank und das Wasser wird nicht so schnell schlecht.). Oder spielt das eher keine Rolle?
Und Nein, Duschen ist drinnen nicht geplant. Wenn's kalt ist muß zum Duschen halt die Autobahnraste oder ein C-Platz herhalten. Ansonsten muß es ein Waschlappen, der nächste See oder die Aussendusche tun. Macht's jetzt im fahrenden Bett (T5 in Ausbaustufe "Bett-sonst-nix") ja auch.
Das Bett wird längs klappbar und damit zum Sofa auf Stuhlhöhe (muss ich noch genau ausprobieren - so 60 - 70 cm). Damit gibt's ausreichend Sitzmöglichkeiten.
Als Software hab' ich SweetHome3d genommen. Ist in manchen Punkten zwar ein bisschen umständlich, aber für so ein schnelles 3d-Modell echt praktisch. Hab' selbst zum ersten Mal sowas benutzt und war innerhalb von wenigen Minuten produktiv damit. "Echte Zeichnungen"[tm] würde ich damit aber nicht machen wollen.
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Neuer Aufbau
mir ist spontan die Idee gekommen, ob man zwischen der Toilette und dem Waschbecken eine flexible Wand einbaut, so dass man das Waschbecken auch in dem Bad mitnutzen kann. So was würde sich ja geradezu anbieten bei der Aufteilung. Keine Ahnung, wie so was aussehen kann (Schiebetürchen,...) aber vielleicht eine Anregung.
Alec
Alec
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Im Prinzip ein guter Gedanke. Aber: Wenn ich mir nach dem Geschäft die Hände waschen will, will ich definitiv kein Fenster zum Küchenblock aufmachen ;-) Ich überlege noch, ob ich evtl. ein Mini-Handwaschbecken an die Wand zur Küche einbaue - da will ich aber erst drin stehen (bzw. gesessen haben), bevor ich das entscheide.
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Neuer Aufbau
Man könnte ja vor dem Geschäft die Wand umklappen zum Arbeitsmodus "Geschäft", so dass das Waschbecken dann Teil der Toilette ist..
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Da sag' ich "Keep it simple!". Bewegte Teile gehen immer kaputt. Aber cool wär's schon irgendwie ;-)
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Neuer Aufbau
... Gewicht auf die Hinterachse ist schon o.k. ...
... so ein LKW ist klassisch für 33% vorne und 66% hinten ausgelegt ... im leeren Zustand mit Koffer ist die Vorderachse fast ausgelastet, die Hinterachse gerade mal zur Hälfte ... also mal Achslasten wiegen und dann entsprechend ausbauen ... Ziel sollte sein, dass die Vorderachse nicht überladen ist und auch max. 50% vom ZGG abbekommt ...
Gruss Ulf
... so ein LKW ist klassisch für 33% vorne und 66% hinten ausgelegt ... im leeren Zustand mit Koffer ist die Vorderachse fast ausgelastet, die Hinterachse gerade mal zur Hälfte ... also mal Achslasten wiegen und dann entsprechend ausbauen ... Ziel sollte sein, dass die Vorderachse nicht überladen ist und auch max. 50% vom ZGG abbekommt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Ok - dann werde ich wohl den "Gebrauchstank" kleiner machen und einen Haupttank unter's Bett stellen und bei Bedarf umpumpen.
BTW: Ich will natürlich auch beim Wasser ohne Strom auskommen. Meine Idee war, den Frischwassertank mit so 1 - 2 Bar Luftdruck zu beaufschlagen (handbetriebene Luftpumpe). Ist das eine abwegige Idee oder gängig? Oder gibt es da Besseres?
BTW: Ich will natürlich auch beim Wasser ohne Strom auskommen. Meine Idee war, den Frischwassertank mit so 1 - 2 Bar Luftdruck zu beaufschlagen (handbetriebene Luftpumpe). Ist das eine abwegige Idee oder gängig? Oder gibt es da Besseres?
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Michaele532
- abgefahren
- Beiträge: 1298
- Registriert: 2006-10-04 9:11:21
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Aufbau
es gibt Fusspumpen ala:
Klick mich
Klick mich
Hier mehr zu mir, Hanomag und dem Stammtisch:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Sehr schön. Wobei ich die Lösung mit "Druck auf der Leitung" irgendwie schöner fände (dann könnte ich eben auch im Klo einfach eine Zapfstelle einbauen).
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Neuer Aufbau
... ja, automatische elektrische Pumpe oder dauernd unter Luftdruck stehendes System sind sehr komfortabel, Hahn auf, sofort Wasser da ... ABER sie stehen dauern unter Druck, und wenn es mal wo ein Leck gibt, drückt einem so eine Anlage fröhlich den ganzen Wassertank in den Wohnkoffer ... ich nehme die Druckpumpe bewusst nur zum Duschen, danach wird abgeschaltet und druckentlastet ... Handwaschwasser gibts per Fusspumpe ... Whale Baby oder so heisst das Dingen bei den Yachtausrüstern ... seit die Anlage nicht mehr dauernd unter Druck steht, ist sie auch dauerhaft dicht, was sie vorher immer nur für eine gewisse Zeit war ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Neuer Aufbau
Bei uns hats nur nach dem ersten Jahr Druckverlust gegeben. Dann einmal alle Schellen nach gespannt und seit dem ist Ruhe. Jetzt sechs Jahre. Achso, im Dauereinsatz...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Im Dauereinsatz ist das vmtl. einfacher, weil die Dichtungen nicht trocken werden. Ich trenne mich gerade von dem Gedanken von Druck auf der Leitung und tendiere zu Fußpumpen an jeder Zapfstelle.dream hat geschrieben:Bei uns hats nur nach dem ersten Jahr Druckverlust gegeben. Dann einmal alle Schellen nach gespannt und seit dem ist Ruhe. Jetzt sechs Jahre. Achso, im Dauereinsatz...
Toplicht hat ja auch so Handpumpen. Leider wird auf deren Seite die Benutzung nicht klar: Kann man sich damit die Hände waschen oder braucht man eine dritte Hand zum Pumpen? (Mit anderen Worten: ist die Pumpe federbelastet und liefert nach dem Loslassen Wasser oder liefert sie nur beim Pumpen?)
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Neuer Aufbau
Hallo "vm+flinux" (???),
auch für Dein Konzept würde sich als Schlaf-/Sitzgelegenheit eventuell die Bettcouch "Beddinge" von Ikea eignen. Ich habe sie gekauft und ausprobiert; bin mit meinem Testergebnis sehr zufrieden.
Ähnlich wie bei Dir geplant, wird sie zusammen mit einem Tisch und einer schmalen 2er-Sitzbank eine Sitzgruppe bilden, aber auf einem Podest installiert. Dadurch gewinne ich einen relativ großen Stau- bzw. Bauraum, von innen und außen zugänglich, mit tiefem Schwerpunkt im Bereich Hinterachse. Direkt unter der Sitz-/Liegefläche ergibt sich auch ein relativ gut zugänglicher, großflächiger Staukasten.
Die Fußpumpen für Wasser kenne ich aus alten Zeiten. Den Tip von Michaele532 finde ich gut; ist auch sofort in meinen Konzeptnotizen erfasst. Der Tipp passt gut in die Philosophie "keep it cheap, smart and easy".
Die Idee, das Küchen-Spülbecken auch zur Minimal-Körperpflege (mit Waschlappen) nutzen zu können, hatte ich auch und wird auch umgesetzt.
In Deinem Fall würde ich eine großzügig bemessene, in den Sanitärraum hinein öffnende, unten anscharnierte Klappe vorsehen. Eventuell macht auch eine zweite Hälfte, die unter die Decke geschwenkt wird, Sinn.
Zur Körperpflege würde ich die untere Klappe 180° öffnen; sie hinge dann im Sanitärraum senkrecht vor der Trennwand zur Küche nach unten.
Wenn die Küche genutz wird, könnte die Klappe in horizontaler Stellung gehalten werden (mittels Kettchen abgehängt oder durch Schenkarm von unten gestützt) und als erweiterte Arbeits-/Abstellfläche dienen können.
Während und nach einer "Sitzung" bleibt die Wandöffnung natürlich geschlossen.
Zum Händewaschen würde ich in den Küchenbereich wechseln; hierfür extra ein kleines Waschbecken mit Zulauf und Ablauf etc. zu installieren halte ich für unnötigen Aufwand im Verhältnis zum Nutzungsgrad.
Grüße!
Klaus
auch für Dein Konzept würde sich als Schlaf-/Sitzgelegenheit eventuell die Bettcouch "Beddinge" von Ikea eignen. Ich habe sie gekauft und ausprobiert; bin mit meinem Testergebnis sehr zufrieden.
Ähnlich wie bei Dir geplant, wird sie zusammen mit einem Tisch und einer schmalen 2er-Sitzbank eine Sitzgruppe bilden, aber auf einem Podest installiert. Dadurch gewinne ich einen relativ großen Stau- bzw. Bauraum, von innen und außen zugänglich, mit tiefem Schwerpunkt im Bereich Hinterachse. Direkt unter der Sitz-/Liegefläche ergibt sich auch ein relativ gut zugänglicher, großflächiger Staukasten.
Die Fußpumpen für Wasser kenne ich aus alten Zeiten. Den Tip von Michaele532 finde ich gut; ist auch sofort in meinen Konzeptnotizen erfasst. Der Tipp passt gut in die Philosophie "keep it cheap, smart and easy".
Die Idee, das Küchen-Spülbecken auch zur Minimal-Körperpflege (mit Waschlappen) nutzen zu können, hatte ich auch und wird auch umgesetzt.
In Deinem Fall würde ich eine großzügig bemessene, in den Sanitärraum hinein öffnende, unten anscharnierte Klappe vorsehen. Eventuell macht auch eine zweite Hälfte, die unter die Decke geschwenkt wird, Sinn.
Zur Körperpflege würde ich die untere Klappe 180° öffnen; sie hinge dann im Sanitärraum senkrecht vor der Trennwand zur Küche nach unten.
Wenn die Küche genutz wird, könnte die Klappe in horizontaler Stellung gehalten werden (mittels Kettchen abgehängt oder durch Schenkarm von unten gestützt) und als erweiterte Arbeits-/Abstellfläche dienen können.
Während und nach einer "Sitzung" bleibt die Wandöffnung natürlich geschlossen.
Zum Händewaschen würde ich in den Küchenbereich wechseln; hierfür extra ein kleines Waschbecken mit Zulauf und Ablauf etc. zu installieren halte ich für unnötigen Aufwand im Verhältnis zum Nutzungsgrad.
Grüße!
Klaus
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Aufbau
Die Pantrypumpen liefern beim Drücken Wasser. Händewaschen ist lustig mit den Dingern, deswegen Fußpumpe.vm+flinux hat geschrieben:Toplicht hat ja auch so Handpumpen. Leider wird auf deren Seite die Benutzung nicht klar: Kann man sich damit die Hände waschen oder braucht man eine dritte Hand zum Pumpen? (Mit anderen Worten: ist die Pumpe federbelastet und liefert nach dem Loslassen Wasser oder liefert sie nur beim Pumpen?)
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Moin Klaus. vm+flinux steht für Volker. Hatte vergessen das wieder drunterzuschreiben. Sorry.
Das von Dir gepriesene Beddinge hab ich schon in Deinem entsprechenden Fred gesehen und mir gemerkt. Ja, das sieht sehr passend aus. Da kann ich mir eine Menge Arbeit sparen.
Das mit dem Durch"griff" in die Küchenspüle überlege ich mir noch. Klingt einerseits verlockend, andererseits habe ich neben dem Klo keinen Platz zum Stehen. Das zweite Waschbecken könnte weiter vorne gleich neben der Tür angebracht werden - da kann man dann vor dem Klo stehen. Wasserver- und Entsorgung wäre alles mit kurzen Wegen machbar ... und wenn ich den Frischwassertank unter das Bett bringe, habe ich die Wasserleitung eh' durch's Klo liegen und könnte einfach das nötige Wasser abzweigen - Abwasser wird wohl unter der Spüle bleiben. Aber da habe ich ja noch alle Möglichkeiten, auch wenn die Wand schon steht. Ich denke, das sehe ich mir "in Echt" an, bevor ich da eine Entscheidung treffe.
Gruß, Volker
Das von Dir gepriesene Beddinge hab ich schon in Deinem entsprechenden Fred gesehen und mir gemerkt. Ja, das sieht sehr passend aus. Da kann ich mir eine Menge Arbeit sparen.
Das mit dem Durch"griff" in die Küchenspüle überlege ich mir noch. Klingt einerseits verlockend, andererseits habe ich neben dem Klo keinen Platz zum Stehen. Das zweite Waschbecken könnte weiter vorne gleich neben der Tür angebracht werden - da kann man dann vor dem Klo stehen. Wasserver- und Entsorgung wäre alles mit kurzen Wegen machbar ... und wenn ich den Frischwassertank unter das Bett bringe, habe ich die Wasserleitung eh' durch's Klo liegen und könnte einfach das nötige Wasser abzweigen - Abwasser wird wohl unter der Spüle bleiben. Aber da habe ich ja noch alle Möglichkeiten, auch wenn die Wand schon steht. Ich denke, das sehe ich mir "in Echt" an, bevor ich da eine Entscheidung treffe.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Alles klar. Entscheidung gefälltDer Bootsbauer hat geschrieben:Die Pantrypumpen liefern beim Drücken Wasser. Händewaschen ist lustig mit den Dingern, deswegen Fußpumpe.

Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Neuer Aufbau
Hallo Volker,
das absolut beste Konzept ist definitiv das, das dem Kunden am meisten zusagt.
Aufgrund von Eigenbau ist man in diesem Fall sein eigener Kunde.
Entsprechend gefällt mir mein Konzept selbstverständlich am besten; es erhebt jedoch absolut nicht den Anspruch, für andere optimal zu sein. Soviel vorweg, um zu vermeiden, arrogant oder oberlehrerhaft zu erscheinen.
Bei meinem Konzept bildet der Eingangsbereich eine Art Wetter- und Schmutzschleuse und wird mit einer (Not-)Duschwanne ausgestattet. So haben schon einige gebaut und es wurde von mir nur übernommen.
An die Schleuse angrenzend entgegen Fahrtrichtung befindet sich der Küchenblock. Die Porta Potti-Toilette ist darin unterhalb des Spülbeckens ausziehbar hinter einer Klappe verstaut. Zur Nutzung kann sie problemlos schnell und einfach wie eine Schublade in den Eingangsbereich gezogen werden. Aufgrund der Schleusenausbildung ergibt sich bei Toilettennutzung ein abgeschlossener Raum. Nach Abschluß der "Sitzung" und Schließen der Toilettenschublade kann der Raum durch Öffnen der äußeren Eingangstür schlagartig und effizient gelüftet werden.
Hinter dieser Ausführung der Toilettenlösung steht der Gedanke, dass die Toilette täglich wenige Male für wenige Minuten genutzt wird und daher bei mir nicht ganztägig wertvollen Raum verbrauchen soll. Außerdem soll ohnehin knapp bemessener Raum möglichst mehrfach genutzt werden können.
Die Nutzung des Spülbeckens der Küche durch eine horizontal geteilte Klappe wird wie bereits beschrieben erfolgen. Die ausziehbare Armatur kann entsprechend auch in der Schleuse und außerhalb des Shelters genutzt werden.
Grüße!
Klaus
das absolut beste Konzept ist definitiv das, das dem Kunden am meisten zusagt.
Aufgrund von Eigenbau ist man in diesem Fall sein eigener Kunde.
Entsprechend gefällt mir mein Konzept selbstverständlich am besten; es erhebt jedoch absolut nicht den Anspruch, für andere optimal zu sein. Soviel vorweg, um zu vermeiden, arrogant oder oberlehrerhaft zu erscheinen.
Bei meinem Konzept bildet der Eingangsbereich eine Art Wetter- und Schmutzschleuse und wird mit einer (Not-)Duschwanne ausgestattet. So haben schon einige gebaut und es wurde von mir nur übernommen.
An die Schleuse angrenzend entgegen Fahrtrichtung befindet sich der Küchenblock. Die Porta Potti-Toilette ist darin unterhalb des Spülbeckens ausziehbar hinter einer Klappe verstaut. Zur Nutzung kann sie problemlos schnell und einfach wie eine Schublade in den Eingangsbereich gezogen werden. Aufgrund der Schleusenausbildung ergibt sich bei Toilettennutzung ein abgeschlossener Raum. Nach Abschluß der "Sitzung" und Schließen der Toilettenschublade kann der Raum durch Öffnen der äußeren Eingangstür schlagartig und effizient gelüftet werden.
Hinter dieser Ausführung der Toilettenlösung steht der Gedanke, dass die Toilette täglich wenige Male für wenige Minuten genutzt wird und daher bei mir nicht ganztägig wertvollen Raum verbrauchen soll. Außerdem soll ohnehin knapp bemessener Raum möglichst mehrfach genutzt werden können.
Die Nutzung des Spülbeckens der Küche durch eine horizontal geteilte Klappe wird wie bereits beschrieben erfolgen. Die ausziehbare Armatur kann entsprechend auch in der Schleuse und außerhalb des Shelters genutzt werden.
Grüße!
Klaus
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Aufbau
Hallo zusammen,
Ganz kurz Senf von mir: ich find den Plan - hmmm - suboptimal
Das Sitzen kommt zu kurz und ist mit dem Klappstuhl eher provisorisch, das Bad ist mE zu klein. Die Möglichkeit für einen Durchgang verbaut und die Sicht aus den Fenstern vermutlich nicht berauschend.
Daher mein Vorschlag:
Vorne in Fahrtrichtung längs oder quer das Festbett. 140 cm reichen idR für 2 sich nahe stehende Erwachsene, das Fußende kann dabei auch durchaus schmaler bis ca 110 cm sein.
Das Bad würde ich in einer Größe von ca 110 x 70 cm (gerne auch größer) in den Eingangsbereich platzieren. Hier gibt es nette Lösungen mit Auszugtoilette, Klappwaschbecken etc um den Raum für Sitzungen, Waschungen und Duschorgien praktisch zu nutzen.
Hinten würde ich eine schöne große U-förmige Sitzgruppe auf einem Podest machen mit 3 Fenster auf alle Seiten. Die Küchenzeile wandert dann auf die Fahrerseite.
Bei der Aufbauplanung auch die Position von schweren Bauteilen / Ausrüstung beachten. Insbesonders Wasser, Batterien, E-Rad, Werkzeug, etc.
Wie Ulf angeregt hat, den Aufbau mal in Pappe in der Garage oder Wohnzimmer aufbauen. Dann sieht man gleich, was funktioniert oder nicht....
Viele Grüße und viel Spaß bei der Planung!
Jürgen
Ganz kurz Senf von mir: ich find den Plan - hmmm - suboptimal

Das Sitzen kommt zu kurz und ist mit dem Klappstuhl eher provisorisch, das Bad ist mE zu klein. Die Möglichkeit für einen Durchgang verbaut und die Sicht aus den Fenstern vermutlich nicht berauschend.
Daher mein Vorschlag:
Vorne in Fahrtrichtung längs oder quer das Festbett. 140 cm reichen idR für 2 sich nahe stehende Erwachsene, das Fußende kann dabei auch durchaus schmaler bis ca 110 cm sein.
Das Bad würde ich in einer Größe von ca 110 x 70 cm (gerne auch größer) in den Eingangsbereich platzieren. Hier gibt es nette Lösungen mit Auszugtoilette, Klappwaschbecken etc um den Raum für Sitzungen, Waschungen und Duschorgien praktisch zu nutzen.
Hinten würde ich eine schöne große U-förmige Sitzgruppe auf einem Podest machen mit 3 Fenster auf alle Seiten. Die Küchenzeile wandert dann auf die Fahrerseite.
Bei der Aufbauplanung auch die Position von schweren Bauteilen / Ausrüstung beachten. Insbesonders Wasser, Batterien, E-Rad, Werkzeug, etc.
Wie Ulf angeregt hat, den Aufbau mal in Pappe in der Garage oder Wohnzimmer aufbauen. Dann sieht man gleich, was funktioniert oder nicht....
Viele Grüße und viel Spaß bei der Planung!
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Hallo Jürgen,
so unterschiedlich sind die Anforderungen eben. Trotzdem Danke für Deine Meinung. Eine U-Sitzgruppe entspricht überhaupt nicht meinem/unserem Nutzungsprofil. Zu Hause haben wir im Wohnzimmer ein Sofa und 2 Sessel, wovon wir ausschließlich das Sofa nutzen, sowie einen Esstisch, an dem wir uns gegenübersitzen. Genau dieses Nutzungsprofil bilden wir so nach.
Das mit der verbauten Möglichkeit eines Durchgangs habe ich nicht verstanden. Welche Art Durchgang meinst Du?
Das Bett ist übrigens mit genau 1.40 m Breite und 2 m Länge geplant. Da ich 190 lang bin, wird es ggf. eine "Fußüberhangszone" dorthin, wo das Regal eingezeichnet ist, geben.
Gruß, Volker
so unterschiedlich sind die Anforderungen eben. Trotzdem Danke für Deine Meinung. Eine U-Sitzgruppe entspricht überhaupt nicht meinem/unserem Nutzungsprofil. Zu Hause haben wir im Wohnzimmer ein Sofa und 2 Sessel, wovon wir ausschließlich das Sofa nutzen, sowie einen Esstisch, an dem wir uns gegenübersitzen. Genau dieses Nutzungsprofil bilden wir so nach.
Das mit der verbauten Möglichkeit eines Durchgangs habe ich nicht verstanden. Welche Art Durchgang meinst Du?
Das Bett ist übrigens mit genau 1.40 m Breite und 2 m Länge geplant. Da ich 190 lang bin, wird es ggf. eine "Fußüberhangszone" dorthin, wo das Regal eingezeichnet ist, geben.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Neuer Aufbau
Nette Aufteilung, aber ich wuerde das Bad groesser machen und den Mülleimer ändern, um darin duschen zu können.
Eine extra Dusche gibt einen enormen Reisekomfort...
Eine extra Dusche gibt einen enormen Reisekomfort...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Neuer Aufbau
Ähm - der Mülleimer ist die Ölheizung - mein Malprogramm hatte da nichts geeignetes in der Bibliothek 
Und Duschen ist halt ausserhalb. Zur Not kann ich ggf. auch später die 80x90cm wo die Sitzkeramik steht, zum Kombi-Dusch-und-Geschäftsbereich umfunktionieren. Dusche bedeutet aber eben auch deutlich mehr Wasser an Bord. Ich weiss nicht, ob ich das mag. Das werde ich erst herausfinden.
Gruß, Volker

Und Duschen ist halt ausserhalb. Zur Not kann ich ggf. auch später die 80x90cm wo die Sitzkeramik steht, zum Kombi-Dusch-und-Geschäftsbereich umfunktionieren. Dusche bedeutet aber eben auch deutlich mehr Wasser an Bord. Ich weiss nicht, ob ich das mag. Das werde ich erst herausfinden.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker