Aluminiumbeplankung
Moderator: Moderatoren
Aluminiumbeplankung
Hallo,
seit geraumer Zeit verfolge ich die Themen des Forums.
Wir haben einen Iveco 90-16 Baujahr 1989 mit 16.000km, erworben im Februar diesen Jahres.
Bin aktuell bei der Auswahl womit ich den umgebauten Koffer verkleide.
Nach diversen Überlegungen bin ich bei Aluminium gelandet.
Mein Favorit:
Metawell 080205hl (http://www.metawell.de) Besteht aus eine 0,8mm Alu-Aussenfläche, Mitte Aluwelle, Innen 0,5mm Alufläche. Gesamtdicke 6mm, beidseitig bereits geprimert.
Bitte um Kommentare was Ihr von der Platte haltet, bzw. auch Alterntiven
Alternativ habe ich auch an First Bond Platten gedacht (http://www.firstbond.de), diese ist aber nur mit 0,3 mm Alu innen und außen versehen und mittig mit PU ausgeschäumt. Gesamtdicke 4mm.
Geklebt wird mit Sika, wer kann mir noch gute/günstigere Alternativen und Bezugsquelle nennen?
Auf Grund des Gitterrahmens isoliere ich den Aufbau von innen.
Fast aktuelles Umbaufoto beigefügt sowie der Urzustand.
Gruss
Ingo
seit geraumer Zeit verfolge ich die Themen des Forums.
Wir haben einen Iveco 90-16 Baujahr 1989 mit 16.000km, erworben im Februar diesen Jahres.
Bin aktuell bei der Auswahl womit ich den umgebauten Koffer verkleide.
Nach diversen Überlegungen bin ich bei Aluminium gelandet.
Mein Favorit:
Metawell 080205hl (http://www.metawell.de) Besteht aus eine 0,8mm Alu-Aussenfläche, Mitte Aluwelle, Innen 0,5mm Alufläche. Gesamtdicke 6mm, beidseitig bereits geprimert.
Bitte um Kommentare was Ihr von der Platte haltet, bzw. auch Alterntiven
Alternativ habe ich auch an First Bond Platten gedacht (http://www.firstbond.de), diese ist aber nur mit 0,3 mm Alu innen und außen versehen und mittig mit PU ausgeschäumt. Gesamtdicke 4mm.
Geklebt wird mit Sika, wer kann mir noch gute/günstigere Alternativen und Bezugsquelle nennen?
Auf Grund des Gitterrahmens isoliere ich den Aufbau von innen.
Fast aktuelles Umbaufoto beigefügt sowie der Urzustand.
Gruss
Ingo
Re: Aluminiumbeplankung
Hi warum ziehste nicht noch ein Paar streben mehr ein und nimmst ordinäres Alu Blech in 1,5mm?
Isolierst doch eh von innen.
Gruß Mario
Der seine beiden Shelterverlängerungen so gemacht hat.
Isolierst doch eh von innen.
Gruß Mario
Der seine beiden Shelterverlängerungen so gemacht hat.
Re: Aluminiumbeplankung
Die angebotene Ausrüstung mit Schallschutz könnte interessant sein!
Re: Aluminiumbeplankung
Was kostet denn 1m² so ca.? Tippe mal auf nicht wirklich ein Schnäppchen....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Aluminiumbeplankung
Ich kenn das Metawell aus der Arbeit. Mit dem würd ich nicht freiwillig arbeiten. Ist ein sch...Zeug. Einmal falsch angefasst und schon ist ne Delle drin. Oder es löst sich das Außenbeleuchtung von der Welle. Und es kostet ein kleines Vermögen. Genau weiß ichs nicht mehr aber ich hab was von 280Euro für ne Platte mit Ca. 1m x 2m. Preis ohne Garantie...
Gruß Tobi
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruß Tobi
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Aluminiumbeplankung
Hallo Mario,
ja, habe ich auch schon darüber nachgedacht, der Hinweis ist nicht verkehrt. Weiter Rahmenteile stehen eh noch an.
Irgendwie ist man immer auf den Suche nach dem ultimativen Material und sieht vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.
@meggmann: ca.20€/m2 für die FirstBond Platte, 40€/m2 für Alu, 80€/m2 für Metawell.
@Tobi: Danke für den Verarbeitungshinweiss, bin auf Metawell gekommen weil der Laden nicht weit von Ansbach entfernt ist.
@frizz: kann Dir leider nicht folgen, wird aber schon stimmen.
Tendenz aktuell doch in Richtung normales Alu (Alg3 ist wohl die richtige Bezeichnung) Ist wohl eloxiert wichtig???
Kann mir jemand vielleicht noch einen guten Lieferanten empfehlen. Bevorzugt aus Bayern oder Würtemberg, also irgendwie im Süden.
Gruss
Ingo
ja, habe ich auch schon darüber nachgedacht, der Hinweis ist nicht verkehrt. Weiter Rahmenteile stehen eh noch an.
Irgendwie ist man immer auf den Suche nach dem ultimativen Material und sieht vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.
@meggmann: ca.20€/m2 für die FirstBond Platte, 40€/m2 für Alu, 80€/m2 für Metawell.
@Tobi: Danke für den Verarbeitungshinweiss, bin auf Metawell gekommen weil der Laden nicht weit von Ansbach entfernt ist.
@frizz: kann Dir leider nicht folgen, wird aber schon stimmen.

Tendenz aktuell doch in Richtung normales Alu (Alg3 ist wohl die richtige Bezeichnung) Ist wohl eloxiert wichtig???
Kann mir jemand vielleicht noch einen guten Lieferanten empfehlen. Bevorzugt aus Bayern oder Würtemberg, also irgendwie im Süden.
Gruss
Ingo
Re: Aluminiumbeplankung
Hallo aus den USA,
meinst Du, das GFK - Sandwichplatte reinpassen koennte?
Das Material kann Dir Willenbrock Fahrzeugbau in nahezu jeder Staerke und Groesse pressen.
Die duennste Platte, die ich bei meinem Aufbau verwende ist gerade mal 10 mm dick (innen + aussen gfk + schaum)
Lg
Andreas
meinst Du, das GFK - Sandwichplatte reinpassen koennte?
Das Material kann Dir Willenbrock Fahrzeugbau in nahezu jeder Staerke und Groesse pressen.
Die duennste Platte, die ich bei meinem Aufbau verwende ist gerade mal 10 mm dick (innen + aussen gfk + schaum)
Lg
Andreas
Es könnte schlimmer kommen, sprach´s und es kam schlimmer!
Re: Aluminiumbeplankung
Hi ich habe die Bleche damals übers Internet bestellt obwohl ein Aluverarbeitender Betrieb in der Nähe ist.
Keine eloxierten Bleche nehmen, einfach blank und mit der Flex aufrauhen. Gescheiter Kleber und gut.
Keine eloxierten Bleche nehmen, einfach blank und mit der Flex aufrauhen. Gescheiter Kleber und gut.
Re: Aluminiumbeplankung
Wenn ich die Wahl zwischen Alu und GFK-Verbundplatte hätte würde ich in dem vorliegenden Fall eher GFK nehmen (kein Wunder wenn man einen LAK hat
). Ist natürlich auch eine Gewichtsfrage - sind ja schon einige m².

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Entscheidung für Aluminium gefallen.
Hallo an Alle,
vielen Dank für die Statements.
Habe mich für den Einsatz von 1,5mm AlMg3 entschieden.
Bei einem Bedarf von 33m2 ist der preisliche Aspekt nicht von der Hand zu weisen.
Aktuell wurden mir telefonisch 16€/m2 angeboten, die Auftragsbestätigung liegt mir noch nicht vor.
Lieferung soll nächste Woche erfolgen.
Hoffe es passt soweit alles.
Gruss
Ingo
vielen Dank für die Statements.
Habe mich für den Einsatz von 1,5mm AlMg3 entschieden.
Bei einem Bedarf von 33m2 ist der preisliche Aspekt nicht von der Hand zu weisen.
Aktuell wurden mir telefonisch 16€/m2 angeboten, die Auftragsbestätigung liegt mir noch nicht vor.
Lieferung soll nächste Woche erfolgen.
Hoffe es passt soweit alles.
Gruss
Ingo
Re: Aluminiumbeplankung
Moins,
ich würde mir gedanken machen über die Längenausdehnung.
http://www.vision-doctor.de/bv-system-b ... nuung.html
Alu dehnt sich mehr als stahl, bei einer länge von 1meter dehnt sich alu bei einer Temperaturerhöhung um 30 Grad, um fast 0,4mm mehr aus. klingt jetzt nicht wirklich viel, ABER
Unser Hasenstall war ein RW1 Koffer, dessen dach mit Aluriffelblech konstruiert wurde. Der Rahmen ist 4 Kant Stahlrohr, also vom Prinzip wie oben.
In diesem Dach ist ein Dachfenster gebaut.
Eines schönen Sommers gab es einen Schlag
keiner wusste was das war, bis die armen Hasen nach einem Regenguss Schwimmen mussten.
Das Dach hatte sich so weit gehoben, dass die Nieten abgerissen sind und sich so verworfen, dass das eingeklebte Fenster nur noch lose darauf lag.
Wenn kalt ist ist das dach eben, wenn aber die sonne scheint, dann hats so 50 Grad, beult es sich nach oben.
Na gut, jetzt nicht mehr so, ich habe mehr nieten verwendet, aber das teil steht, deine hat noch andere Belastungen, weils bewegt wird.
Denk mal nach oder mach gut fest.
mfg
Andy
ich würde mir gedanken machen über die Längenausdehnung.
http://www.vision-doctor.de/bv-system-b ... nuung.html
Alu dehnt sich mehr als stahl, bei einer länge von 1meter dehnt sich alu bei einer Temperaturerhöhung um 30 Grad, um fast 0,4mm mehr aus. klingt jetzt nicht wirklich viel, ABER
Unser Hasenstall war ein RW1 Koffer, dessen dach mit Aluriffelblech konstruiert wurde. Der Rahmen ist 4 Kant Stahlrohr, also vom Prinzip wie oben.
In diesem Dach ist ein Dachfenster gebaut.
Eines schönen Sommers gab es einen Schlag

Das Dach hatte sich so weit gehoben, dass die Nieten abgerissen sind und sich so verworfen, dass das eingeklebte Fenster nur noch lose darauf lag.
Wenn kalt ist ist das dach eben, wenn aber die sonne scheint, dann hats so 50 Grad, beult es sich nach oben.
Na gut, jetzt nicht mehr so, ich habe mehr nieten verwendet, aber das teil steht, deine hat noch andere Belastungen, weils bewegt wird.
Denk mal nach oder mach gut fest.
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Aluminiumbeplankung
Am original THW Aufbau meiner Büchse waren fast alle Nieten auf dem Dach gelängt, lose oder abgerissen (Alu-Riffelblech auf Stahlrahmen). 2,2 x 3 Meter ist ja auch schon ein Stück (und es war am Stück).
Insgesamt sind die Aufbauten ja auch einem sehr großen Temperaturbereich ausgesetzt (im Hochsommer schnell mal 50-60 Grad im Winter auch mal minus 10 oder noch mehr)
Insgesamt sind die Aufbauten ja auch einem sehr großen Temperaturbereich ausgesetzt (im Hochsommer schnell mal 50-60 Grad im Winter auch mal minus 10 oder noch mehr)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Aluminiumbeplankung
Hallo Ingo,
der Preis scheint mir recht anständig zu sein.
Du hast so ca. 4 Kg/qm bei 1,5mm Stärke.
Der EK liegt bei etwa 3,-€ pro Kg bei entsprechenden Mengen.
Du musst dich dann nur noch für das Blechformat entscheiden.
Kleinformat 1.000 x 2.000mm
Mittelformat 1.250 x 2.500mm
Großformat 1.500 x 3.000mm
Gruß
Willi
der Preis scheint mir recht anständig zu sein.
Du hast so ca. 4 Kg/qm bei 1,5mm Stärke.
Der EK liegt bei etwa 3,-€ pro Kg bei entsprechenden Mengen.
Du musst dich dann nur noch für das Blechformat entscheiden.
Kleinformat 1.000 x 2.000mm
Mittelformat 1.250 x 2.500mm
Großformat 1.500 x 3.000mm
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Aluminiumbeplankung
Sorry for OT aber die gekürzte Kabine sieht ja super aus. Hast du noch ein paar Fotos von Innen?
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Aluminiumbeplankung
Dem muss ich recht geben. Habe einen Anhänger aus Holz gebaut und den mit Alu verkleidet. Die Seiten sind im Sommer Wellblech und im Winter schön glatt.Andy hat geschrieben:Moins,
ich würde mir gedanken machen über die Längenausdehnung.
http://www.vision-doctor.de/bv-system-b ... nuung.html
Alu dehnt sich mehr als stahl, bei einer länge von 1meter dehnt sich alu bei einer Temperaturerhöhung um 30 Grad, um fast 0,4mm mehr aus. klingt jetzt nicht wirklich viel, ABER
mfg
Andy
Bei Lkwaufbauten werden nur schmale Streifen gemacht, die senkrecht nach hinten gelandet sind. So kann man das Problem umgehen....
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....