Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#31 Beitrag von Ulf H » 2014-12-10 10:33:20

... die Wärme kommt schon an, auch wenn sie an einigen Stellen mal ein paar mm Luft und überall einen Holzboden zu durchqueren hat ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#32 Beitrag von tauchteddy » 2014-12-10 15:34:07

Ich denke, Luft lassen bezieht sich auf Längenausdehnung, nicht zum Raum. Ich hatte zur Wärmeverteilung Bleche aufgelegt, darauf OSB, keine Luft dazwischen :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Worktom2011
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-04-24 5:30:45
Wohnort: Wien

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#33 Beitrag von Worktom2011 » 2014-12-10 19:18:10

Hallo Leute,

Von Kofferaufbauern habe ich den Tipp bekommen über den Rohrleitungen eine 5 mm Aluplatte zu verlegen und darüber den endgültigen Belag.
Ein anderes Forumsmitglied hat statt der Kunststoffleitungen einfach Stahlflexleitungen genommen. Soll es angeblich in allen Längen geben.
Bin selbst noch am planen aber eine Kombination von Fussbodenheizung (für dicke Füsse :lol: ) und Konvektoren an verschiedenen Stellen sowie Wärmetauschern an sensiblen Stellen sollte reichen, oder?

LG Tom
CU Tom

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#34 Beitrag von micha der kontrabass » 2014-12-10 19:29:19

Hallo Tobias,

ich habe bei mir auch Fussbodenheizung verbaut.

Heizung ist eine ALDE kompakt 3000, die Teile der Fussbodenheizung habe ich damals direkt bei Alde-Deutschland gekauft, inzwischen verkaufen die gleichen Leute das unter http://freizeit-reisch.de/, dort unter steckverbinder fuer Wasserversorgung links unten suchen. Das ist ein PEX-Rohr Stecksystem, gibt es sicher auch anderswo. ich habe 15mm verbaut, mit Absperrhahn am Heizkreislauf angeschlossen. Das System ist bisher absolut dicht.
An den Stellen, an denen man steht bzw sitzt und unter der Duschwanne (sehr angenehm) habe ich "Wärmeleitbleche fuer Fussbodenheizung" aus Alu verbaut (einfach mal googeln), funktioniert super.

Die FB ist weniger gedacht zum Heizen des Koffers als vielmehr gegen den Wohnwagentypischen kalten Zug von unten, und dafuer funktioniert es auch wunderbar. Ich habe mal ein komplettes Jahr im Wohnwagen gelebt, ohne FB, da ist das jetzt wesentlich angenehmer.
Leg dir einfach ein paar schlingen PEX-Rohr mit wärmeleitblechen in den Boden und fertig ist, wiegt nicht viel, kostet nicht viel...
fertig

Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Oschi
Kampfschrauber
Beiträge: 583
Registriert: 2012-09-05 15:22:57

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#35 Beitrag von Oschi » 2014-12-28 22:38:57

Guten Abend, ich zitiere mich mal selbst:
Oschi hat geschrieben:In den oberen 30mm der Bodenplatte liegt vollflächig und so dicht wie möglich ein FBH-Verbundrohr mit 10mm Innendurchmesser [...] Durchmesser kann ich nicht empfehlen [...] Ich würde bei uns eine zweite Bahn parallel verlegen, um den Durchflusswiderstand zu verringern.
Ich hatte vor, mit einem Y-Stück am Pumpenausgang/-eingang (DN 20mm) die Leitung aufzudoppeln, da wir noch Platz im Boden und 70m Rohr übrig haben. Mein Gedanke: doppelter Querschnitt = weniger Last für die Umwälzpumpe. Der Meister meinte, dass ich hier einen Denkfehler mache. Am Durchflusswiderstand würde sich nichts ändern. Wer kann mir sagen, was ich hier durcheinander werfe? Aus dem Schulunterricht Physik behielt ich nur: "Der Druck ist überall gleich". Kann ich der Pumpe so das Leben nicht leichter machen und den Rest der 100m Rolle vergessen?

LG Oschi
Zuletzt geändert von Oschi am 2014-12-29 10:23:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#36 Beitrag von tauchteddy » 2014-12-29 0:29:30

Du hast den halben Massenstrom durch die doppelte Rohrlänge. Ist schon etwas günstiger, aber nicht so gut wie ein Rohr mit größerem Durchmesser.
Zuckerbrot ist aus.

Oschi
Kampfschrauber
Beiträge: 583
Registriert: 2012-09-05 15:22:57

Re: Fußbodenheizung - Gewicht/Erfahrung/Preis

#37 Beitrag von Oschi » 2014-12-29 10:41:19

tauchteddy hat geschrieben:Du hast den halben Massenstrom durch die doppelte Rohrlänge. Ist schon etwas günstiger, aber nicht so gut wie ein Rohr mit größerem Durchmesser.
Danke Tauchteddy, mit dem Suchbegriff Volumenstrom erschloss sich mir die Formelwelt der Hydraulik.

Was ich auf die Schnelle herausfand: Der Rohrdurchmesser ist die entscheidende Größe bei der Bemessung des "Durchflusswiderstands", er geht exponentiell in die Berechnung ein. Meine Pumpe hat eine bestimmte Förderleistung (Volumen pro Zeiteinheit), dadurch stellt sie am Pumpenausgang einen bestimmten Druck bereit. Je nach Durchmesser der Leitung schießt oder tröpfelt es am anderen Ende der Leitung heraus, der Druck ist bis dorthin abgefallen. Der Druckverlust als Druckdifferenz zwischen Anfang und Ende sagt etwas über die Effizienz des Systems aus. Je stärker der Druckabfall, umso größer der Effizienzverlust (~umso schwerer tut sich die Pumpe). Ein Verdoppeln der Leitung am Pumpenausgang halbiert den Volumenstrom und damit die Durchflussgeschwindigkeit. Auch die Durchflussgeschwindigkeit geht in die Berechnung ein, allerdings nicht exponentiell. Ganz wie Du gesagt hast, es bringt schon was, aber nicht so viel wie ein größerer Durchmesser (kann man z.B. hier auch online berechnen lassen)

Antworten