Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Moderator: Moderatoren
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Aloha in die Runde!
Der Anfang ist gemacht!
Jede Menge Material wurde bestellt, über die Ostertage gehts los!
Bilder gibt´s dann auch, versprochen!
Und da ja das liebe Geld auch nicht so völlig uninteressant ist:
Stahlunterbau ~ 150,- der nackte Stahl. (X Meter 60x40x3, Zwei Holme für die Absetzstützen in 120x80x4)
Holz und Dämmung bislang ~ 900,-
(Einige Meter KVH, 50m² Styrodur in 40mm, ~ 90 m² Meranti-Sperrholz wasserfest in 3,6mm, und 10m² 9mm Sperrholz (Fußboden).
Der Koffer wird 2,5 m breit, 3,9 m lang und (mit Unterkonstruktion) 2,3 m hoch.
Klebär, Farben und Kleinkram sind bislang nicht enthalten!
Ich werd dann aber auch ne genauere Aufstellung machen, damit ev. Nachmacher dann auch planen können...
Der Anfang ist gemacht!
Jede Menge Material wurde bestellt, über die Ostertage gehts los!
Bilder gibt´s dann auch, versprochen!
Und da ja das liebe Geld auch nicht so völlig uninteressant ist:
Stahlunterbau ~ 150,- der nackte Stahl. (X Meter 60x40x3, Zwei Holme für die Absetzstützen in 120x80x4)
Holz und Dämmung bislang ~ 900,-
(Einige Meter KVH, 50m² Styrodur in 40mm, ~ 90 m² Meranti-Sperrholz wasserfest in 3,6mm, und 10m² 9mm Sperrholz (Fußboden).
Der Koffer wird 2,5 m breit, 3,9 m lang und (mit Unterkonstruktion) 2,3 m hoch.
Klebär, Farben und Kleinkram sind bislang nicht enthalten!
Ich werd dann aber auch ne genauere Aufstellung machen, damit ev. Nachmacher dann auch planen können...
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Und genau da geht aus eigener Erfahrung das meiste Geld bei draufrotertrecker hat geschrieben:Klebär, Farben und Kleinkram sind bislang nicht enthalten!

Gruß Jens und viel Spaß beim Kofferbau
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
besonders der Klebär.....den must du ernähren.....mit KleeEnzo hat geschrieben:Und genau da geht aus eigener Erfahrung das meiste Geld bei draufrotertrecker hat geschrieben:Klebär, Farben und Kleinkram sind bislang nicht enthalten!![]()
Gruß Jens und viel Spaß beim Kofferbau


Genug gejammert - einfach machen.
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Jaja, der Klebär...
Stimmt schon, ich rechne da durchaus noch einiges an €...
Aber wie es immer so ist: Da stand geraume Zeit ein Kühlkoffer im Netz, der fast passte...
Aber eben nur fast! Und der Gute stand tief im Süddeutschen.
Ich hätte die Hecktüren rausschmeissen müssen (Gewicht), einige große Löcher schliessen müssen, auch nen Unterbau machen...
der sollte ich mein 800 kosten, an sich ein super Preis.
Aaaber: KZK zum Abholen, Sprit für ~900 km (hin & rück), die Umbauten, keiner weiß wie schwer das Dingen ist...
--> Selber bauen!
Morgen (Freitag) geht das Schweissen los...
Gruß der Trecker
Stimmt schon, ich rechne da durchaus noch einiges an €...
Aber wie es immer so ist: Da stand geraume Zeit ein Kühlkoffer im Netz, der fast passte...
Aber eben nur fast! Und der Gute stand tief im Süddeutschen.
Ich hätte die Hecktüren rausschmeissen müssen (Gewicht), einige große Löcher schliessen müssen, auch nen Unterbau machen...
der sollte ich mein 800 kosten, an sich ein super Preis.
Aaaber: KZK zum Abholen, Sprit für ~900 km (hin & rück), die Umbauten, keiner weiß wie schwer das Dingen ist...
--> Selber bauen!
Morgen (Freitag) geht das Schweissen los...
Gruß der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
-
- infiziert
- Beiträge: 72
- Registriert: 2013-05-13 12:45:46
- Wohnort: südlich von München
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo Trecker,
bin gespannt wie ein Flitzebogen, lass uns bitte mit vielen Bildern an Deinem Umbau teilhaben – BITTE!
Frohes Schaffen und frohe Ostern.
Gruß Jörg
bin gespannt wie ein Flitzebogen, lass uns bitte mit vielen Bildern an Deinem Umbau teilhaben – BITTE!
Frohes Schaffen und frohe Ostern.
Gruß Jörg
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Sooo, heute nach der Arbeit schon mal angefangen...
Schon echt super, wenn ein Kumpel sagt: Du, ich bin Ostern weg, mach doch bei mir in der Werkstatt.
Ich MAG seine Stahl-Bandsäge...
Viel ging nicht heute, nur 6 Holme geschnitten.
Danach noch mal 60,- € im Baumarkt gelassen für ´nen Eimer Hamerite und Aceton..
Jaaa, ich hab auch geknipst, aber sooooo spannend ist´s noch nicht, morgen (so hoffe ich) gibt´s mehr zu gucken... Bis morgen!
der Trecker
PS: morgen denke ich auch dran, die Bilder zu drehen...
DOCH, auf dem letzten Bild sind 6 Holme, nicht nur 4...
Schon echt super, wenn ein Kumpel sagt: Du, ich bin Ostern weg, mach doch bei mir in der Werkstatt.
Ich MAG seine Stahl-Bandsäge...
Viel ging nicht heute, nur 6 Holme geschnitten.
Danach noch mal 60,- € im Baumarkt gelassen für ´nen Eimer Hamerite und Aceton..
Jaaa, ich hab auch geknipst, aber sooooo spannend ist´s noch nicht, morgen (so hoffe ich) gibt´s mehr zu gucken... Bis morgen!
der Trecker
PS: morgen denke ich auch dran, die Bilder zu drehen...
DOCH, auf dem letzten Bild sind 6 Holme, nicht nur 4...

Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Soooo, da bin ich wieder!
Heutiger Tagesablauf: 7:30 aus dem Bett fallen.
8:30 nach Frühstück und Werkzeug suchen (die verdammten Magnetwinkel hatten sich übelst versteckt!
) Abflug Richtung Süden.
9:15 in Werkstatt von gutem Kumpel angekommen. Die Sägeorgie beginnt!
~ 11:00: Fertig mit Sägen. Schön an so ´ner Bandsäge ist ja, während die so vor sich hin sägt, kann Mann ja schon die Profile entgraten bzw. anfasen. Nu wird´s Ernst! Zusammenheften, 1000mal mit Wasserwaage und Gliedermaßstab drumrum rennen...
Ach wat soll ich labern, hier gibbet die Bilder: Und zum krönenden Abschluß des heutigen Tages: Überaus wichtig für derartige Aktionen ist ein mit modernsten Mitteln erstellter, bis ins kleinste durchdachter PLAN!! Oder halt ein, frei nach Terry Pratchet, PLN! Hier noch ein paar Info´s für die selber Planenden:
Ich habe heute, abzüglich der 30 min Mittagspause (jaaa, ich bin ein Weichei!
) 10 Std. am Grundrahmen gearbeitet.
Dabei habe ich 6 6-m-Stangen Rechteckrohr zugeschnitten, angefast, ausgerichtet und verschweisst. Danach gröberen Rost mit der Flex abgeschliffen, die gesamte Konstruktion mit Aceton abgewischt (Boah geht´s mir guuuuuuut!!!!
Ich mag lösemittelbeständige Handschuhe
) um das Fett runterzukriegen, und dann noch einmal Lackiert.
Alle Arbeiten wurde allein durchgeführt.
Ich bin KEIN Stahlbau-Profi, habe allerdings auch keine zwei Linken Hände mit 10 Daumen.
Um den Zeitplan zu halten, ist allerdings ein Metallbandsäge unabdingbar! Sägt schnell, genau und allein!
Soooo, und nu kipp ich erstmal unter die Duschen und dann ins Betttttt!
Gruß der Trecker
Heutiger Tagesablauf: 7:30 aus dem Bett fallen.
8:30 nach Frühstück und Werkzeug suchen (die verdammten Magnetwinkel hatten sich übelst versteckt!

9:15 in Werkstatt von gutem Kumpel angekommen. Die Sägeorgie beginnt!
~ 11:00: Fertig mit Sägen. Schön an so ´ner Bandsäge ist ja, während die so vor sich hin sägt, kann Mann ja schon die Profile entgraten bzw. anfasen. Nu wird´s Ernst! Zusammenheften, 1000mal mit Wasserwaage und Gliedermaßstab drumrum rennen...
Ach wat soll ich labern, hier gibbet die Bilder: Und zum krönenden Abschluß des heutigen Tages: Überaus wichtig für derartige Aktionen ist ein mit modernsten Mitteln erstellter, bis ins kleinste durchdachter PLAN!! Oder halt ein, frei nach Terry Pratchet, PLN! Hier noch ein paar Info´s für die selber Planenden:
Ich habe heute, abzüglich der 30 min Mittagspause (jaaa, ich bin ein Weichei!

Dabei habe ich 6 6-m-Stangen Rechteckrohr zugeschnitten, angefast, ausgerichtet und verschweisst. Danach gröberen Rost mit der Flex abgeschliffen, die gesamte Konstruktion mit Aceton abgewischt (Boah geht´s mir guuuuuuut!!!!


Alle Arbeiten wurde allein durchgeführt.
Ich bin KEIN Stahlbau-Profi, habe allerdings auch keine zwei Linken Hände mit 10 Daumen.
Um den Zeitplan zu halten, ist allerdings ein Metallbandsäge unabdingbar! Sägt schnell, genau und allein!
Soooo, und nu kipp ich erstmal unter die Duschen und dann ins Betttttt!
Gruß der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
ich freu mich mit dir. gratulation aus dem tiefen sueden und frohe ishtar-verehrung 
bernd

bernd
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo rotertrecker,rotertrecker hat geschrieben:Ich habe heute, abzüglich der 30 min Mittagspause (jaaa, ich bin ein Weichei!) 10 Std. am Grundrahmen gearbeitet.
als Holzkoffer-schon-gebaut-habender wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg bei Deinem Vorhaben. Nach Deiner Entscheidung pro Holz, brauche ich Dir über die Vorteile ja nix mehr schreiben.
Vielleicht das noch: Holz bietet viel Potential für Leichtbau, auch, wenn man davon nicht bewusst Gebrauch macht. Selbst unser "Massivbau" kommt mit allem Zipp und Zapp ohne Lagerung und Innenausbau "nur" auf 1000Kg.
Ich bin gespannt, was Du bauen wirst.
Wie Du baust, das kann ich hier lesen. Und das ähnelt derzeit unseren Tagen...
Gruß
Oschi
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Moin,
ein kleines update:
heute habe ich den Rahmen nach haus geholt: NATÜRLICH habe ich gleich erst mal ein paar Macken in den frischen Lack gerammelt, manchmal wäre ein zweiter Mann eben hilfreich... egal, kann man ausbessern...
Noch was technisches: habe mal gerechnet, wie schwer das Ding jetzt ist: reines Stahlgewicht 174,56, also 175 kg.
Plus ein bischen Schweißnaht und Farbe sagen wir mal 177 kg.
Ist mir eigentlich ein bischen schwer, aber irgendwie habe ich doch wieder wie ein Bergmann dimensioniert... Kann halt nicht aus meiner Haut...
Naja, geht aber noch...
Gruß vom Trecker, der sich jetzt in den Garten setzt!
ein kleines update:
heute habe ich den Rahmen nach haus geholt: NATÜRLICH habe ich gleich erst mal ein paar Macken in den frischen Lack gerammelt, manchmal wäre ein zweiter Mann eben hilfreich... egal, kann man ausbessern...
Noch was technisches: habe mal gerechnet, wie schwer das Ding jetzt ist: reines Stahlgewicht 174,56, also 175 kg.
Plus ein bischen Schweißnaht und Farbe sagen wir mal 177 kg.
Ist mir eigentlich ein bischen schwer, aber irgendwie habe ich doch wieder wie ein Bergmann dimensioniert... Kann halt nicht aus meiner Haut...
Naja, geht aber noch...
Gruß vom Trecker, der sich jetzt in den Garten setzt!

Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Na da bin ick ja mal gespannt was das wird. Vorallem was es mit den 2 Stöckigen Rahmen auf sich hat.
Bin nämlich auch vom Zeppelin Koffer abgekommen und ich denke mal es wird auch ein Holzkoffer.
Mal sehen...
Grüsse aus Ost-Timor
Carlo
Bin nämlich auch vom Zeppelin Koffer abgekommen und ich denke mal es wird auch ein Holzkoffer.
Mal sehen...
Grüsse aus Ost-Timor
Carlo
http://www.aroundtheworld-blog.de <---- Tour durch Indien, Myanmar, Thailand, Kambotscha, Sri Lanka, Malaysia und Australien
- celestine2
- Überholer
- Beiträge: 289
- Registriert: 2010-04-17 8:06:28
- Wohnort: Katalonien
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Ein Holzkoffer ohne Holz
oder soll das ein Metallkoffer mit Holzverkleidung werden?
Gruß Ralf

oder soll das ein Metallkoffer mit Holzverkleidung werden?

Gruß Ralf
LAF 1113/42 B
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Da werd ich dann mal aufklären:
Also, der Rahmen ist zweitstöckig, da der Koffer auf ´ne Pritsche soll, die Radkästen hat.
Und da ich den Koffer nicht 30 cm + anheben will zum absetzen, ist der untere Teil quasi wie ein Hammer geformt, hinten breit und im vorderen Bereich passt er genau zwischen die Radkästen. Damit habe ich auch ´nen Doppelboden, in den Baterien und Wassertanks reinkommen, sowie noch ein oder zwei Fächer für Konserven oder ähnlich schweres Futter. Schwerpunkt nicht so hoch, und ich kann das Gewicht gut verteilen.
Und der Wohnraum hat eben keine Radkästen, so das ich die Möbel völlig frei positionieren kann.
Und eben weil das ne Absetzkonstruktion wird, die mit Stahlstützen in die Gegend gestellt wird, daher seht Ihr bis jetzt viel Eisen.
Mehr wird es aber nicht, ab jetzt geht´s in Holz weiter, versprochen!
Hoffentlich kommt das Mat. gleich am Di...
Ostergrüße, der Trecker
Also, der Rahmen ist zweitstöckig, da der Koffer auf ´ne Pritsche soll, die Radkästen hat.
Und da ich den Koffer nicht 30 cm + anheben will zum absetzen, ist der untere Teil quasi wie ein Hammer geformt, hinten breit und im vorderen Bereich passt er genau zwischen die Radkästen. Damit habe ich auch ´nen Doppelboden, in den Baterien und Wassertanks reinkommen, sowie noch ein oder zwei Fächer für Konserven oder ähnlich schweres Futter. Schwerpunkt nicht so hoch, und ich kann das Gewicht gut verteilen.
Und der Wohnraum hat eben keine Radkästen, so das ich die Möbel völlig frei positionieren kann.
Und eben weil das ne Absetzkonstruktion wird, die mit Stahlstützen in die Gegend gestellt wird, daher seht Ihr bis jetzt viel Eisen.
Mehr wird es aber nicht, ab jetzt geht´s in Holz weiter, versprochen!

Hoffentlich kommt das Mat. gleich am Di...
Ostergrüße, der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Servus Trecker,
guuute Idee
An einer ähnlichen Idee bin ich auch knobelnderweise dran: Funktionspritsche mit Ladeplatz für Werkzeug, Schneeketten, Batterien, E-Rad (schwierig!), evtl Standheizung und Wassertank und evtl Gastank. Hauptsache Schwerpunkt tief. Obendrauf das Holzhäuschen mit Möbel und funktionalem Minimal-Ausbau / Hubdach. Das Planen macht schon mal Spass
Viele Grüße
Jürgen
guuute Idee

An einer ähnlichen Idee bin ich auch knobelnderweise dran: Funktionspritsche mit Ladeplatz für Werkzeug, Schneeketten, Batterien, E-Rad (schwierig!), evtl Standheizung und Wassertank und evtl Gastank. Hauptsache Schwerpunkt tief. Obendrauf das Holzhäuschen mit Möbel und funktionalem Minimal-Ausbau / Hubdach. Das Planen macht schon mal Spass

Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo IHC Frontladerbulldog,
die Vierkantrohrbraterei schaut recht solide aus
Jetzt aber Holz vor die Hütte
!
Gruß
MAK ( muß doch was abgucken können
)
die Vierkantrohrbraterei schaut recht solide aus


Gruß
MAK ( muß doch was abgucken können

Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo Mak,
gut erkannt, wobei es ja ein Mc Cormick ist, aber das ist ja fast schon Haarspalterei!
Stimmt, Holz vor der Hütte hilft!
Hab da aktuell wieder ~ 15 rm für den Heimbedarf liegen...
Mi soll es weitergehen, nach aktueller Planung kommt das Mat erst Mi. früh...
der Trecker
gut erkannt, wobei es ja ein Mc Cormick ist, aber das ist ja fast schon Haarspalterei!

Stimmt, Holz vor der Hütte hilft!

Mi soll es weitergehen, nach aktueller Planung kommt das Mat erst Mi. früh...
der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo Trecker,
die Idee mit dem doppelten Boden finde ich gut, an der Bauweise deines Rahmens hab ich allerdings etwas zu mosern:
Ich kann an der kompletten Konstruktion kein einziges Knotenblech erkennen. Ich habe da starke Bedenken, ob die seitlich angeschweißten Profile später auch dauerhaft die Lasten aufnehmen können. Da würde ich in jedem Fall vertikale Knotenbleche unter alle Profile schweißen. Sowas ist sehr schnell gebaut, bringt aber deutlich mehr Stabilität in den Rahmen.
Auch horizontale Bleche können nicht schaden und erleichtern später die Befestigung der Bodenplatte, da man nicht durch das Kastenprofil schrauben muss.
Gruß...
Ach ja, Hamerite geht gar nicht!
die Idee mit dem doppelten Boden finde ich gut, an der Bauweise deines Rahmens hab ich allerdings etwas zu mosern:
Ich kann an der kompletten Konstruktion kein einziges Knotenblech erkennen. Ich habe da starke Bedenken, ob die seitlich angeschweißten Profile später auch dauerhaft die Lasten aufnehmen können. Da würde ich in jedem Fall vertikale Knotenbleche unter alle Profile schweißen. Sowas ist sehr schnell gebaut, bringt aber deutlich mehr Stabilität in den Rahmen.
Auch horizontale Bleche können nicht schaden und erleichtern später die Befestigung der Bodenplatte, da man nicht durch das Kastenprofil schrauben muss.
Gruß...
Ach ja, Hamerite geht gar nicht!
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
tonnar hat geschrieben:
Ach ja, Hamerite geht gar nicht!
Ne, da wirst Du nicht lange Freude mit haben. Bring den Krempel lieber zum verzinken, nachdem das Zeug wieder runter ist.
LG
OLI
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo zusammen,
nächstes update:
die Jungs vom Holzhandel haben mich leider hängen gelassen...
Haben mir am Freitag ohne Ankündigung die halbe Lieferung auf den Hof geknallt, Styrodur mit Überlappung / Stufenfalz.
Rest fehlt noch immer, so das meine Urlaubstage flöten sind... GRUMMEL...
Immerhin konnte ich die Anprobe machen: Anprobe nur provisorisch.
Die seitlichen Bordwände werden noch demontiert. Die vordere Wand kommt auch weg. Dann den Rahmen entsprechend weiter nach vorn.
Der aufmerksame Bildbetrachter sieht, das der Rahemn vorne hochsteht. Im vorderen Bereich habe ich zwei senkrechte Rohre nach unten 4 cm überstehen lassen.
An der entsprechenden Stelle kommen später Aussparungen in die Ladefläche, so das der Koffer später nur gegen abheben, aber nicht gegen Verrutschen gesichert werden muss. Da diese Aussparungen noch nicht da sind und der Rahmen noch etwas zu weit hinten liegt, daher steht er vorn etwas hoch.
Hinten wird es auch solche "Steckzapfen" geben.
Zu den Anmerkungen: zunächst vielen Dank für die Tipps!
Ob Hamerite nu der Weisheit letzter Schluss ist, darf gern bezweifelt werden. Ich hab in der Vergangenheit damit gute Resultate erzielt, reicht für mich.
Die Konstruktion wird kaum direktem Wasser ausgesetzt sein, und es dauert ne Weile, bis da was so dünn gerostet ist, das es eng wird.
Wintercamping ist eh nicht vorgesehen, daher fällt Salz auch weg.
Klar, Verzinken hilft gegen alles, ist in m. E. in diesem Anwendungsfall aber Kanonen auf Spatzen, und für mich einfach zu teuer.
Knotenbleche: man kann es auf den Bildern vielleicht erkennen: Der hintere Hauptquerholm liegt auf der Ladefläche auf. Der Zweite von hinten bekommt noch ne Abstützung auf die Ladefläche. Der vordere ist 120x80x4, der biegt sich mit Sicherheit nicht durch. Der einzige, der ev. nennenswert auf Biegubg beansprucht wird, ist der Zweite von vorn.
Da geh ich mal auf Risiko.
Zumal ja Boden und Wände des Koffers voll miteinander verbunden werden (Holzfachwerk) und von daher die Hauptlasten sowieso auf die Eckträger gehen.
Nichsdestotrotz gebe ich tonnar Recht, Knotenbleche bringen schon ordentlich Steifigkeit in die Bude.
Ich muss aber auch leider auf´s Gewicht achten... Sollte ich da Bewegung erkennen könne, kann ich es notfalls immer noch nach unten Abstützen. Nicht elegant, aber als pragmatische Lösung gangbar. Aber wie gesagt: dann müsste sich die ganze Seitenwand verformen...
Gruß der Trecker
nächstes update:
die Jungs vom Holzhandel haben mich leider hängen gelassen...

Haben mir am Freitag ohne Ankündigung die halbe Lieferung auf den Hof geknallt, Styrodur mit Überlappung / Stufenfalz.

Rest fehlt noch immer, so das meine Urlaubstage flöten sind... GRUMMEL...
Immerhin konnte ich die Anprobe machen: Anprobe nur provisorisch.
Die seitlichen Bordwände werden noch demontiert. Die vordere Wand kommt auch weg. Dann den Rahmen entsprechend weiter nach vorn.
Der aufmerksame Bildbetrachter sieht, das der Rahemn vorne hochsteht. Im vorderen Bereich habe ich zwei senkrechte Rohre nach unten 4 cm überstehen lassen.
An der entsprechenden Stelle kommen später Aussparungen in die Ladefläche, so das der Koffer später nur gegen abheben, aber nicht gegen Verrutschen gesichert werden muss. Da diese Aussparungen noch nicht da sind und der Rahmen noch etwas zu weit hinten liegt, daher steht er vorn etwas hoch.
Hinten wird es auch solche "Steckzapfen" geben.
Zu den Anmerkungen: zunächst vielen Dank für die Tipps!
Ob Hamerite nu der Weisheit letzter Schluss ist, darf gern bezweifelt werden. Ich hab in der Vergangenheit damit gute Resultate erzielt, reicht für mich.
Die Konstruktion wird kaum direktem Wasser ausgesetzt sein, und es dauert ne Weile, bis da was so dünn gerostet ist, das es eng wird.
Wintercamping ist eh nicht vorgesehen, daher fällt Salz auch weg.
Klar, Verzinken hilft gegen alles, ist in m. E. in diesem Anwendungsfall aber Kanonen auf Spatzen, und für mich einfach zu teuer.
Knotenbleche: man kann es auf den Bildern vielleicht erkennen: Der hintere Hauptquerholm liegt auf der Ladefläche auf. Der Zweite von hinten bekommt noch ne Abstützung auf die Ladefläche. Der vordere ist 120x80x4, der biegt sich mit Sicherheit nicht durch. Der einzige, der ev. nennenswert auf Biegubg beansprucht wird, ist der Zweite von vorn.
Da geh ich mal auf Risiko.
Zumal ja Boden und Wände des Koffers voll miteinander verbunden werden (Holzfachwerk) und von daher die Hauptlasten sowieso auf die Eckträger gehen.
Nichsdestotrotz gebe ich tonnar Recht, Knotenbleche bringen schon ordentlich Steifigkeit in die Bude.
Ich muss aber auch leider auf´s Gewicht achten... Sollte ich da Bewegung erkennen könne, kann ich es notfalls immer noch nach unten Abstützen. Nicht elegant, aber als pragmatische Lösung gangbar. Aber wie gesagt: dann müsste sich die ganze Seitenwand verformen...
Gruß der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Moin,
Du machst ja echt Meter,
respekt!!!
Gruß
Jakob
Du machst ja echt Meter,
respekt!!!
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo Jakob,
Danke für die Blumen!
Leider hat sich´s jetzt wohl erstmal mit den Metern, da die Pfeifen mein Holz immer noch nicht geliefert haben und meine freie Osterzeit abgelaufen ist...
Immerhin habe ich heute mal 4 Stunden mit Schei...-Schaufeln verbracht und so den Bauplatz im derzeit leerstehenden Offenstall meines Hofes frei gemacht. Die Pferdehalter unter Euch wissen ja, was es ne Schinderei ist, den gut festgetretenen Mist rauszustemmen. Und wenn der Kram dann noch zwischenzeitlich trocken geworden ist, denkt man ganz schnell über sprengen nach... Ich weiß, selbst Schuld, eigentlich gehört sowas gleich getan wenn die Gäule raus sind, aber...
Morgen kommt dann der Rahmen an seinen Bauplatz, wird dort auf Kanthölzern abgesetzt und in Waage gebracht. (Nicht das jetzt hier irgendwer wieder mit dieser "im Wasser-Geschichte" anfängt!
)
Tja, wenn das Holz morgen oder so kommt, dann bekomme ich ev. noch den Boden fertig, bevor ich fast den gesamten Mai im hohen Norden D-Land´s bei ´ner Reha zugunsten meiner geschrotteten Lunge verbringe...
Schon blöd, ich wollte das Skelett vorher stehen haben...
Ach ja, mal ne Anfrage speziell an die Holzwürmer hier:
Die Kiste bekommt ne Aussenhaut aus Lauan Sperrholz, Wasserfest.
Soll / muss gestrichen / lackiert werden.
Was würde die Gemeinde empfehlen?
Lasur? (So wie Dani 2008)
Dickschicht-Lasur?
Lack?
Ich bin sehr gespannt auf Eure Meinung dazu! Selber tendiere ich zu ´ner Lasur...
Gruß vom Trecker
Danke für die Blumen!
Leider hat sich´s jetzt wohl erstmal mit den Metern, da die Pfeifen mein Holz immer noch nicht geliefert haben und meine freie Osterzeit abgelaufen ist...
Immerhin habe ich heute mal 4 Stunden mit Schei...-Schaufeln verbracht und so den Bauplatz im derzeit leerstehenden Offenstall meines Hofes frei gemacht. Die Pferdehalter unter Euch wissen ja, was es ne Schinderei ist, den gut festgetretenen Mist rauszustemmen. Und wenn der Kram dann noch zwischenzeitlich trocken geworden ist, denkt man ganz schnell über sprengen nach... Ich weiß, selbst Schuld, eigentlich gehört sowas gleich getan wenn die Gäule raus sind, aber...
Morgen kommt dann der Rahmen an seinen Bauplatz, wird dort auf Kanthölzern abgesetzt und in Waage gebracht. (Nicht das jetzt hier irgendwer wieder mit dieser "im Wasser-Geschichte" anfängt!

Tja, wenn das Holz morgen oder so kommt, dann bekomme ich ev. noch den Boden fertig, bevor ich fast den gesamten Mai im hohen Norden D-Land´s bei ´ner Reha zugunsten meiner geschrotteten Lunge verbringe...
Schon blöd, ich wollte das Skelett vorher stehen haben...
Ach ja, mal ne Anfrage speziell an die Holzwürmer hier:
Die Kiste bekommt ne Aussenhaut aus Lauan Sperrholz, Wasserfest.
Soll / muss gestrichen / lackiert werden.
Was würde die Gemeinde empfehlen?
Lasur? (So wie Dani 2008)
Dickschicht-Lasur?
Lack?
Ich bin sehr gespannt auf Eure Meinung dazu! Selber tendiere ich zu ´ner Lasur...
Gruß vom Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Folieren!
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Wie jetzt?
Eine Meinung per PN, und eine hier?
Mehr nich? Bin erstaunt!!
Folieren klingt ja erst mal nicht schlecht, aber muss da nicht auch ne Lackschicht drunter, wg. Haftung, oder hält das Folienzeugs direkt auf Holz??? Ich kenn mich damit bislang einfach mal so gar nicht aus!!
Der Trecker
PS: HEUTE ist mein Holz gekommen, wo ich für die nächsten 4 Wochen nix mehr machen kann! Grrrrrrr!
Eine Meinung per PN, und eine hier?
Mehr nich? Bin erstaunt!!
Folieren klingt ja erst mal nicht schlecht, aber muss da nicht auch ne Lackschicht drunter, wg. Haftung, oder hält das Folienzeugs direkt auf Holz??? Ich kenn mich damit bislang einfach mal so gar nicht aus!!
Der Trecker
PS: HEUTE ist mein Holz gekommen, wo ich für die nächsten 4 Wochen nix mehr machen kann! Grrrrrrr!
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hi,
ich würde ganz spontan mit einem 2-K-Lack und einer Schaumrolle arbeiten. Alle Teile evtl. ganz leicht anschleifen, feucht abwischen, mutig drüber gerollt. 2-3 x in Kreuztechnik rollen und fertig ist die Laube. Soll ja kein Hochglanz-Poser-Edelmobil werden, oder?!
Viele Grüße
Jürgen
ich würde ganz spontan mit einem 2-K-Lack und einer Schaumrolle arbeiten. Alle Teile evtl. ganz leicht anschleifen, feucht abwischen, mutig drüber gerollt. 2-3 x in Kreuztechnik rollen und fertig ist die Laube. Soll ja kein Hochglanz-Poser-Edelmobil werden, oder?!
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Also, die letzte Außenschicht, die lackiert werden soll, ist Lauan.
Erste Frage, soll es eine Farbe bekommen oder nur farblos geschützt werden?
Wenn Farbe, dann bei Bootslacken (Lauan wird auch im Bootsbau verwendet) oder Farbe auf Ölbasis für Außen (Holzhausfarbe) verwenden, genau auf den Lackaufbau achten! (Grundöl, Grundierung, Decklack).
Wenn klar, ölen, ebenfalls aus dem Bootsbedarf oder ordentlich gesätigt mit Chinaöl streichen.
Auf keinen Fall irgenwelche PUR oder 2k oder ähnliche Lacke verwenden, die nicht ausdrücklich für rohes Holz empfohlen werden.
Holz braucht Lack (oder zumindest eine Grundierung, womit wir wieder bei einem passenden Gesamtsystem sind) die tief eindringt und die Bewegungen des Holzes mitmacht, aber auch eventuelle Feuchtigkeit wieder abdampfen läßt (diffusionsoffen).
Ich habe meine Siebdruckplatten mit SpiesHecker 2k Lack lackiert, und kann nur sagen, beides nie wieder. Erstens Hält nichts wirklich auf Siebdruck, selbst nach einer Aceton- und sonstiges Lösungmittelorgie gibt es immer wieder Stellen, die nicht wirklich rein sind und der Lack nicht hält, und dann gammelt es an anderen Stellen dahinter, da Siebdruck eben wasserdicht ist, und das Wasser auch nicht wieder rausläßt. Dazu kommt noch, das der SpiesHecker Lack heftigst ausbleicht.
Einen Teil des Koffers habe ich mit 9mm Kiefernsperrholz ersetzt und mit dem System Alcro Bestå behandelt (Grundöl, Grundierung, und Fensterfarbe (für Holzfenster) in RAL3000 in 2 Schichten als Abschluß.)
DAS wäre meine Empfehlung. Die Alcro-Farben sollte es auch in Deutschland geben, wenn nicht, nach Demidekk oder Becker schauen. (oder nach Schweden fahren und sich dort mit der entsprechenden Holzhausfarbe eindecken...)
Hab gerade nochmal gegoogelt, Alcro und Becker gehören zusammen, und in Deutschland verkaufen die sich unter PIGROL. Aber wahrscheinlich gibt es auch andere Marken in D, ich kenn halt nur die skandinavischen...
So, jetzt hoffe ich, geholfen zu haben, bei Fragen einfach fragen...
Bei mir kommt der Rest der Farbe am Koffer dieses Jahr auch noch runter samt der Siebdruckschicht und wird mit dem Zeuch neu gemacht.
Gruß
Micha d.k.
Erste Frage, soll es eine Farbe bekommen oder nur farblos geschützt werden?
Wenn Farbe, dann bei Bootslacken (Lauan wird auch im Bootsbau verwendet) oder Farbe auf Ölbasis für Außen (Holzhausfarbe) verwenden, genau auf den Lackaufbau achten! (Grundöl, Grundierung, Decklack).
Wenn klar, ölen, ebenfalls aus dem Bootsbedarf oder ordentlich gesätigt mit Chinaöl streichen.
Auf keinen Fall irgenwelche PUR oder 2k oder ähnliche Lacke verwenden, die nicht ausdrücklich für rohes Holz empfohlen werden.
Holz braucht Lack (oder zumindest eine Grundierung, womit wir wieder bei einem passenden Gesamtsystem sind) die tief eindringt und die Bewegungen des Holzes mitmacht, aber auch eventuelle Feuchtigkeit wieder abdampfen läßt (diffusionsoffen).
Ich habe meine Siebdruckplatten mit SpiesHecker 2k Lack lackiert, und kann nur sagen, beides nie wieder. Erstens Hält nichts wirklich auf Siebdruck, selbst nach einer Aceton- und sonstiges Lösungmittelorgie gibt es immer wieder Stellen, die nicht wirklich rein sind und der Lack nicht hält, und dann gammelt es an anderen Stellen dahinter, da Siebdruck eben wasserdicht ist, und das Wasser auch nicht wieder rausläßt. Dazu kommt noch, das der SpiesHecker Lack heftigst ausbleicht.
Einen Teil des Koffers habe ich mit 9mm Kiefernsperrholz ersetzt und mit dem System Alcro Bestå behandelt (Grundöl, Grundierung, und Fensterfarbe (für Holzfenster) in RAL3000 in 2 Schichten als Abschluß.)
DAS wäre meine Empfehlung. Die Alcro-Farben sollte es auch in Deutschland geben, wenn nicht, nach Demidekk oder Becker schauen. (oder nach Schweden fahren und sich dort mit der entsprechenden Holzhausfarbe eindecken...)
Hab gerade nochmal gegoogelt, Alcro und Becker gehören zusammen, und in Deutschland verkaufen die sich unter PIGROL. Aber wahrscheinlich gibt es auch andere Marken in D, ich kenn halt nur die skandinavischen...
So, jetzt hoffe ich, geholfen zu haben, bei Fragen einfach fragen...

Bei mir kommt der Rest der Farbe am Koffer dieses Jahr auch noch runter samt der Siebdruckschicht und wird mit dem Zeuch neu gemacht.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo Rote,
Bin neugierig wie du die Aufbau macht.
Sicher ist dass es viele Manieren gibt um dass zu machen.
Ich wurde Epoxy gebrauchen als Grundierung/Schutz dann Lack, mit sehr gutes UV-Filter, oder Farbe.
Also für die Montage die Lauan rund-um (auch Kanten, Locher) im Epoxy. (Abschliessen von Wasser)
Vielleicht nach die Montage nochmals. Usw.
Ist die Lauan Sperrholz Qualitativ gut? (Es Gibt Heute leider sehr viele wasserfeste Qualitäten, auch richtig Slechte)
Cheers,
Tipp: Als die Lauan ohne Farbe bleibst kannst besser för Bearbeitung die ganze Platten im Epoxy setzen.
Mit Epoxy immer auf Feuchtigkeitsgehalt achten.
Bin neugierig wie du die Aufbau macht.
Sicher ist dass es viele Manieren gibt um dass zu machen.
Ich wurde Epoxy gebrauchen als Grundierung/Schutz dann Lack, mit sehr gutes UV-Filter, oder Farbe.
Also für die Montage die Lauan rund-um (auch Kanten, Locher) im Epoxy. (Abschliessen von Wasser)
Vielleicht nach die Montage nochmals. Usw.
Ist die Lauan Sperrholz Qualitativ gut? (Es Gibt Heute leider sehr viele wasserfeste Qualitäten, auch richtig Slechte)
Cheers,
Tipp: Als die Lauan ohne Farbe bleibst kannst besser för Bearbeitung die ganze Platten im Epoxy setzen.
Mit Epoxy immer auf Feuchtigkeitsgehalt achten.
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Hallo,
Holzkoffer.....
Spannendes Thema, klasse sache find ich ...daher sehr Interessiert und gespannt auf Bilder und Berichte .....
Ralf
Holzkoffer.....


Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
Sooo,
mal kurze Meldung von mir:
Neee, ne Poser-Kiste wird der Laster ganz bestimmt nicht, soll er nicht, und die Kohle für derartiges habe ich auch gar nicht. Würd ich auch nicht ausgeben wollen, wenn ich sie hätte!
Vielen Dank für die Vorschläge, die bislang eingegangen sind.
Stimmt, die Frage nach der farblichen Gestaltung ist natürlich berechtigt!
Also, wenn machbar würde ich den Koffer gern passend zum Auto, also blau gestalten.
Vorrangig ist aber eine Lösung, die mit Hausmitteln durchzuführen ist, dabei guten Schutz bietet für das Holz UND dann vom Preis-Leistungsverhältnis passt.
Dicke Decklack-Schichten sind dabei nicht so meins, Epoxy erst recht nicht, ich bin grundsätzlich ein Freund von atmungsaktiven, offenporigen Dingen.
Gut, Sperrholz an sich ist natürlich nur sehr begrenzt atmungsaktiv, aber trotzdem.
Wenn das Ganze dann noch in blau zu haben ist, gut, wenn nicht, auch nicht sooo schlimm.
Ihr (und ich auch!) werdet Euch nur leider jetzt ´ne ganze Weile gedulden müssen, was neue Bilder vom Baufortschritt betrifft, den bis Ende Mai bin ich jetzt ausser Haus und kann am Koffer nicht weiterarbeiten.
Blöd, aber ist so...
Gruß, der Trecker
mal kurze Meldung von mir:
Neee, ne Poser-Kiste wird der Laster ganz bestimmt nicht, soll er nicht, und die Kohle für derartiges habe ich auch gar nicht. Würd ich auch nicht ausgeben wollen, wenn ich sie hätte!
Vielen Dank für die Vorschläge, die bislang eingegangen sind.
Stimmt, die Frage nach der farblichen Gestaltung ist natürlich berechtigt!
Also, wenn machbar würde ich den Koffer gern passend zum Auto, also blau gestalten.
Vorrangig ist aber eine Lösung, die mit Hausmitteln durchzuführen ist, dabei guten Schutz bietet für das Holz UND dann vom Preis-Leistungsverhältnis passt.
Dicke Decklack-Schichten sind dabei nicht so meins, Epoxy erst recht nicht, ich bin grundsätzlich ein Freund von atmungsaktiven, offenporigen Dingen.
Gut, Sperrholz an sich ist natürlich nur sehr begrenzt atmungsaktiv, aber trotzdem.
Wenn das Ganze dann noch in blau zu haben ist, gut, wenn nicht, auch nicht sooo schlimm.
Ihr (und ich auch!) werdet Euch nur leider jetzt ´ne ganze Weile gedulden müssen, was neue Bilder vom Baufortschritt betrifft, den bis Ende Mai bin ich jetzt ausser Haus und kann am Koffer nicht weiterarbeiten.
Blöd, aber ist so...
Gruß, der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Holzkoffer / Absetzkoffer Baubeginn
guude,
mein Ding wären die Produkte von Sikkens
http://www.sikkens.de/produkte/produktsuche
oder Remmers
http://www.remmers.de/4747.0.html
Im Außenbereich müssen Holzbeschichtungen unbedingt wasserdampfdurchlässig sein, sonst gibt es Filmablösungen.
Wenn kontakt zu einem Holzfensterbauer besteht, den fragen, die wissen wie es funzt.
Gut Holz! Justus.
mein Ding wären die Produkte von Sikkens
http://www.sikkens.de/produkte/produktsuche
oder Remmers
http://www.remmers.de/4747.0.html
Im Außenbereich müssen Holzbeschichtungen unbedingt wasserdampfdurchlässig sein, sonst gibt es Filmablösungen.
Wenn kontakt zu einem Holzfensterbauer besteht, den fragen, die wissen wie es funzt.
Gut Holz! Justus.