
Ausbau Zeppelin Shelter II
Moderator: Moderatoren
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Das erklärt auch deine Fahrzeugvielfalt 

Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hi Zusammen,
will ja nicht, dass der Threat von Holger abdriftet, aber...
Natürlich wäre es besser aus meiner Standuhr Transalp ne Sanduhr TransalpEk zu machen.
@ TobiasXY
Bei SF Klasse 20, irgendwas um die 30 Steine / Jahr für Versicherung, einem VK-Preis von "unterirdisch" kein Gedanke an Verkauf. Und überhaupt war das mein allererstes Neugerät, gekauft während dem Studium, was noch erschwerend hinzukommt.
Und ab und zu geht ja dann doch mal die kleine Platzrunde:
Füssen - GAP - Mittenwald - Leutasch - Zirl - Sellraintal - Kütai - Öztal - Ims(ch)t - Hahntennjoch - Gaichtpass ( nicht mehr, weil spätestens jetzt der A... schmerzt) - Reutte - Füssen - Weißbier.
So sieht's aus. Um was ging's jetzt nochmal
Ernesto
will ja nicht, dass der Threat von Holger abdriftet, aber...
Natürlich wäre es besser aus meiner Standuhr Transalp ne Sanduhr TransalpEk zu machen.
@ TobiasXY
schon klarich kann die auch übernehmen und fahr etwas rum für euch

Bei SF Klasse 20, irgendwas um die 30 Steine / Jahr für Versicherung, einem VK-Preis von "unterirdisch" kein Gedanke an Verkauf. Und überhaupt war das mein allererstes Neugerät, gekauft während dem Studium, was noch erschwerend hinzukommt.
Und ab und zu geht ja dann doch mal die kleine Platzrunde:
Füssen - GAP - Mittenwald - Leutasch - Zirl - Sellraintal - Kütai - Öztal - Ims(ch)t - Hahntennjoch - Gaichtpass ( nicht mehr, weil spätestens jetzt der A... schmerzt) - Reutte - Füssen - Weißbier.

So sieht's aus. Um was ging's jetzt nochmal

Ernesto
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
TobiasXY hat geschrieben:Das erklärt auch deine Fahrzeugvielfalt
Da könntest Du recht haben

Aber ich denke andere können das bzgl. des Mopeds bestätigen?
Es muss halt auch Verrückte hier im Lande geben.

KAT1 A1.1 6x6
Kat1A1 4x4
MB G250 Wolf
G 300 Greenliner
U 1300 Turbo
Kat1A1 4x4
MB G250 Wolf
G 300 Greenliner
U 1300 Turbo
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Genau, dehalb bleibt meine Kati auch bei mir !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Wenn's nach mir (und nicht nach meinen Finanzen) gehen würde, hätte ich auch:
- LA 710
- 170d11 mit LAKII
- Ural 4320
- Jupiter 6x6 mit Pritsche
- KTM Adventure 990
- BMW HP2
- Husaberg FE 350
- Schwalbe
- Land Rover Defender V8
- Toyota Landcruiser HZJ78 als Alltagsfahrzeug
Aber nach mir geht es nicht
- LA 710
- 170d11 mit LAKII
- Ural 4320
- Jupiter 6x6 mit Pritsche
- KTM Adventure 990
- BMW HP2
- Husaberg FE 350
- Schwalbe
- Land Rover Defender V8
- Toyota Landcruiser HZJ78 als Alltagsfahrzeug

Aber nach mir geht es nicht

- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin zusammen,
habe heute mal die Gelegenheit und das kalte Wetter für Temperaturmessungen im Zeppelin-Shelter genutzt. Unsere Mupfel steht die ganze Zeit draußen und wir hatten ungefähr -3 °C - auch im Innenraum hatten wir zum Start um 17:00 Uhr -3 C. Der Elektroheizer hat 2 kW (unsere Webasto DualTop hat max. 8 kW), den ich im Innenraum aufgestellt habe und den habe ich auf volle Leistung gestellt. Der Heizer ist über so ein "Watt-Meter" angeschlossen, dann kann ich nachher auch noch den Energiebedarf nachschauen. Dann habe ich 8 Temperaturfühler verteilt und die werden die ganze Zeit protokolliert:
1 Wand Innenseite des FM2
2 Scheibe des Fensters inen
3 Fensterrahmen innen
4 Airlineschienen innen
5 Außentemperatur
6 Innenluft über dem Bett
7 Innenluft in der Mitte
8 Innenluft im Bad
Im Shelter steht ein Notebook, der alles aufzeichnet, der ist per WLAN mit unserem Hausnetzwerk verbunden - ich sitze im Wohnzimmer gemütlich auf der Couch und schaue per Fernwartung mit dem anderen Notebook zu
Und hier ist ein Diagramm. Bei der Zacke am Anfang war ich nocmal drin und hatte die Tür einen Augenblick auf. Muss dann mal schauen, wie das mit Kondenswasser aussieht, das kann mein Versuchsaufbau nicht automatisch
G, Holger
Als Anhang noch ein Bild vom Notebook-Screen im FM2
habe heute mal die Gelegenheit und das kalte Wetter für Temperaturmessungen im Zeppelin-Shelter genutzt. Unsere Mupfel steht die ganze Zeit draußen und wir hatten ungefähr -3 °C - auch im Innenraum hatten wir zum Start um 17:00 Uhr -3 C. Der Elektroheizer hat 2 kW (unsere Webasto DualTop hat max. 8 kW), den ich im Innenraum aufgestellt habe und den habe ich auf volle Leistung gestellt. Der Heizer ist über so ein "Watt-Meter" angeschlossen, dann kann ich nachher auch noch den Energiebedarf nachschauen. Dann habe ich 8 Temperaturfühler verteilt und die werden die ganze Zeit protokolliert:
1 Wand Innenseite des FM2
2 Scheibe des Fensters inen
3 Fensterrahmen innen
4 Airlineschienen innen
5 Außentemperatur
6 Innenluft über dem Bett
7 Innenluft in der Mitte
8 Innenluft im Bad
Im Shelter steht ein Notebook, der alles aufzeichnet, der ist per WLAN mit unserem Hausnetzwerk verbunden - ich sitze im Wohnzimmer gemütlich auf der Couch und schaue per Fernwartung mit dem anderen Notebook zu

Und hier ist ein Diagramm. Bei der Zacke am Anfang war ich nocmal drin und hatte die Tür einen Augenblick auf. Muss dann mal schauen, wie das mit Kondenswasser aussieht, das kann mein Versuchsaufbau nicht automatisch

G, Holger
Als Anhang noch ein Bild vom Notebook-Screen im FM2

Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Fauler Lurch
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2007-08-08 21:12:27
- Wohnort: Maintal
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Holger,
Du machst es ja ganz genau. Falls Du noch etwas mehr über deinen Koffer die Dämmeigenschaften und ggf. Schwachstellen (Wärmebrücken) wissen möchtest, sag einfach Bescheid. Bei dem Wetter kann ich Dir prima mit `ner Thermographie weiterhelfen. Nicht ganz uneigennützig, mich würden die Ergebnisse ebenfalls interessieren, da wir was ähnliches vorhaben.
Komme aus der Nähe von Frankfurt, somit kann man sich ja mal ohne Aufwand treffen.
Viele Grüße
Oliver
Du machst es ja ganz genau. Falls Du noch etwas mehr über deinen Koffer die Dämmeigenschaften und ggf. Schwachstellen (Wärmebrücken) wissen möchtest, sag einfach Bescheid. Bei dem Wetter kann ich Dir prima mit `ner Thermographie weiterhelfen. Nicht ganz uneigennützig, mich würden die Ergebnisse ebenfalls interessieren, da wir was ähnliches vorhaben.
Komme aus der Nähe von Frankfurt, somit kann man sich ja mal ohne Aufwand treffen.
Viele Grüße
Oliver
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Man sollte es aber auch nicht übertreiben. Wenn man alles negative am Shelter beseitigen möchte sollte man über einen neuen Selbstbaukoffer nachdenken. Ist bestimmt einfacher. Und auch dann gibts wieder Schwachstellen.
- Fauler Lurch
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2007-08-08 21:12:27
- Wohnort: Maintal
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Mario1,
wer hat denn gesagt, dass Hobby´s immer mit Vernunft angegeangen werden müssen
Wenn man um die Schwachstellen weiß, kann man auch vernünftig was dagegen tun.
Habe mit Holger mal für demnächst ein Treffen vereinbart, dann sehen wir einach mal nach.
Kann ja durchaus sein, dass alle bekannten Fakten bestätigt werden, oder auch neue hinzu kommen.
Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Oliver
wer hat denn gesagt, dass Hobby´s immer mit Vernunft angegeangen werden müssen

Wenn man um die Schwachstellen weiß, kann man auch vernünftig was dagegen tun.
Habe mit Holger mal für demnächst ein Treffen vereinbart, dann sehen wir einach mal nach.
Kann ja durchaus sein, dass alle bekannten Fakten bestätigt werden, oder auch neue hinzu kommen.
Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Oliver
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
unsere Mupfel hatte Ihren ersten Einsatz außer "Wohnmobil". Mein Schwager hatte sich festgefahren
Unser Touareg war gerade unterwegs und mein Schwager meinte mit seinem BMW bräuchte ich gar nicht zu kommen - wie Recht er hatte
Da hätte uns auch der Touareg nix genutzt. Selbst der 1017A mit zugeschaltetem Allrad und Sperre musste das vom "festen Grund" aus machen - auf der kleinen Wiese kam ich zwar wieder runter, aber gezielt ziehen ging da nicht. Aber ging alles gut - Transporter und Mupfel waren anschließend ein bißchen matschig aber sind beide aus eigener Kraft heimgefahren - das hat Spaß gemacht
und mein Schwager darf nie wieder über mein Hobby lästern
LG, Holger
unsere Mupfel hatte Ihren ersten Einsatz außer "Wohnmobil". Mein Schwager hatte sich festgefahren




LG, Holger
- Dateianhänge
-
- Bild02.jpg (31.59 KiB) 14860 mal betrachtet
-
- Bild01.jpg (21.85 KiB) 14860 mal betrachtet
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
wieder mal ein bißchen weitergebaut, der Durchgang ist provisorisch montiert. Besteht aus zwei Rahmen aus Item-Kunststoffprofilen und ist mit Teichfolie "bespannt". Im Moment ist nur außen Teichfolie, ich will aber erst mal das Teil endgültig montieren und einige Tests mit Verschränkung machen. Dann soll innen auch nochmal Teichfolie rein und zwischen die beiden Folien eine Wärme/Geräusch-Dämmung.
LG, Holger
wieder mal ein bißchen weitergebaut, der Durchgang ist provisorisch montiert. Besteht aus zwei Rahmen aus Item-Kunststoffprofilen und ist mit Teichfolie "bespannt". Im Moment ist nur außen Teichfolie, ich will aber erst mal das Teil endgültig montieren und einige Tests mit Verschränkung machen. Dann soll innen auch nochmal Teichfolie rein und zwischen die beiden Folien eine Wärme/Geräusch-Dämmung.
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hi , cool, wieder was zum abschauen 

- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
endlich geht es weiter bei uns
Bin im Moment an vielen Baustellen gleichzeitig:
* Solarpanels sind jetzt auf dem Dach
* Batteriefach ist gerade in Arbeit
* Möbelbau ist auch gerade aktuell
* Küchenblock ist als Rohbau auch vorhanden
Die Batterien bekommen jede einen Natoknochen, so kann ich ohne "Schrauberei" auch mal eine Batterie abklemmen bzw. eine einzelne laden / pflegen.
Anbei mal ein paar aktuelle Bilder.
LG, Holger
endlich geht es weiter bei uns

Bin im Moment an vielen Baustellen gleichzeitig:
* Solarpanels sind jetzt auf dem Dach
* Batteriefach ist gerade in Arbeit
* Möbelbau ist auch gerade aktuell
* Küchenblock ist als Rohbau auch vorhanden
Die Batterien bekommen jede einen Natoknochen, so kann ich ohne "Schrauberei" auch mal eine Batterie abklemmen bzw. eine einzelne laden / pflegen.
Anbei mal ein paar aktuelle Bilder.
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Sieht sauber aus.
Zwei Fragen:
- Wie wurden die Ausschnitte für die Batterien gemacht?
- Welche Hard- und Software hast du für das Temperaturlogging und die Übetragung eingesezt?
Zwei Fragen:
- Wie wurden die Ausschnitte für die Batterien gemacht?
- Welche Hard- und Software hast du für das Temperaturlogging und die Übetragung eingesezt?
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Feron,
die Ausschnitte sind reine Handarbeit mit einer Stichsäge
hat schon ein paar Minuten gedauert - aber es hat sich gelohnt - finde ich! Mir ist wichtig, dass die Batts formschlüssig gehalten werden, wenn sich 4 x 25 kg selbständig machen und irgendwo einschlagen, dann möchte ich möglichst nicht in der Nähe sein. Deshalb stehen sie unten in den Ausschnitten in einer 30 mm Sperrholzplatte und werden von oben flächig mit einem stabilen Querträger festgehalten.
Die Temperaturaufzeichnung ist mit einer mobilen Industrie-Wärmebehandlungsanlage durchgeführt worden. Wir haben dieses "ThermalCase" selbst entwickelt, bauen es und verkaufen es an unsere Industriekunden. Das Teil kann vorprogrammierte Heizkurven abfahren und bis zu 16 Temperatursensoren protokollieren. Die Verbindung zur Fernwartung läuft einfach über WLAN.
Heute haben wir die meisten Holzteile für die Sitzgruppe und die Seitenteile vom Schrank lackiert - jeden Tag ein Stückchen mehr ...
LG, Holger
die Ausschnitte sind reine Handarbeit mit einer Stichsäge

Die Temperaturaufzeichnung ist mit einer mobilen Industrie-Wärmebehandlungsanlage durchgeführt worden. Wir haben dieses "ThermalCase" selbst entwickelt, bauen es und verkaufen es an unsere Industriekunden. Das Teil kann vorprogrammierte Heizkurven abfahren und bis zu 16 Temperatursensoren protokollieren. Die Verbindung zur Fernwartung läuft einfach über WLAN.
Heute haben wir die meisten Holzteile für die Sitzgruppe und die Seitenteile vom Schrank lackiert - jeden Tag ein Stückchen mehr ...

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Danke für die Infos.
Dachte zuerst es würden Tagesprotoklkolle alle 24 h über GSM verschickt, sofern Fahrzeug in Nähe des Hauses steht, ist WLAN natürlich einfacher, billiger und sinvoller.
Auf eine professionnelle Lösung zum Temperaturlogging zurückgreifen können, ist natürlich von Vorteil. Wäre Interessant solche Aufzeichnungen für verschiedene Aufbauten zu machen.
Gratuliere zu den Ausschnitten, die sehen wie CNC-bearbeitet aus. Sowas schaffe ich niemals mit einer Stichsäge, zugegebenerweise bin ich damit auch nicht sehr geschickt.
Dachte zuerst es würden Tagesprotoklkolle alle 24 h über GSM verschickt, sofern Fahrzeug in Nähe des Hauses steht, ist WLAN natürlich einfacher, billiger und sinvoller.
Auf eine professionnelle Lösung zum Temperaturlogging zurückgreifen können, ist natürlich von Vorteil. Wäre Interessant solche Aufzeichnungen für verschiedene Aufbauten zu machen.
Gratuliere zu den Ausschnitten, die sehen wie CNC-bearbeitet aus. Sowas schaffe ich niemals mit einer Stichsäge, zugegebenerweise bin ich damit auch nicht sehr geschickt.

- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Danke für die Blumen
"CNC" ist nur die Zeichnung, ich plane viele Teile erst am PC in Mega-CAD, drucke das aus, schneide es als Papierschablone, um es dann auf das Material zu übertragen - siehe Zeichnung Batteriekasten
LG, Holger

"CNC" ist nur die Zeichnung, ich plane viele Teile erst am PC in Mega-CAD, drucke das aus, schneide es als Papierschablone, um es dann auf das Material zu übertragen - siehe Zeichnung Batteriekasten
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Mal ne Frage. Wie hoch ist er denn jetzt bis ueber die dachluke.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Mario,
im Fahrzeugschein steht Höhe 362 cm - aber ich weiß nicht mehr, ob das beim TÜV wirklich nachgemessen wurde. Für heute habe ich Feierabend gemacht, morgen schraube ich weiter, dann messe ich mal genau nach - muss sowieso aufs Dach, um die Kabel für die Solarpaneele durchs Dach zu führen.
Der große Schrank ist im Rohbau fertig - oben kommen Bordcomputer, Steuerung für Heizung, Tankanzeige und Gasfernschalter rein - Ausschnitte sind schon ausgesägt.
Sitzbank und Podest ist als Korpus ebenfalls erkennbar - es geht weiter
LG, Holger
im Fahrzeugschein steht Höhe 362 cm - aber ich weiß nicht mehr, ob das beim TÜV wirklich nachgemessen wurde. Für heute habe ich Feierabend gemacht, morgen schraube ich weiter, dann messe ich mal genau nach - muss sowieso aufs Dach, um die Kabel für die Solarpaneele durchs Dach zu führen.
Der große Schrank ist im Rohbau fertig - oben kommen Bordcomputer, Steuerung für Heizung, Tankanzeige und Gasfernschalter rein - Ausschnitte sind schon ausgesägt.
Sitzbank und Podest ist als Korpus ebenfalls erkennbar - es geht weiter

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
hätte da mal eine Frage in die Runde: Wer hat ein Tischgestell zum Absenken der Tischplatte? Ich habe vor kurzem mal in einem Bimobil gesessen, da war auch so ein Gestell verbaut - aber der Tisch hat gewackelt wie ein Lämmerschwanz. Eigentlich wollte ich mir so ein fertiges Gestell holen, jetzt bin ich aber wieder am zaudern - vielleicht doch selbst bauen? Ich will auch die Tischplatte zusätzlich verschiebbar auf dem Gestell montieren.
Wer hat so was verbaut?
Welchen Typ, welcher Hersteller?
Help
LG, Holger
hätte da mal eine Frage in die Runde: Wer hat ein Tischgestell zum Absenken der Tischplatte? Ich habe vor kurzem mal in einem Bimobil gesessen, da war auch so ein Gestell verbaut - aber der Tisch hat gewackelt wie ein Lämmerschwanz. Eigentlich wollte ich mir so ein fertiges Gestell holen, jetzt bin ich aber wieder am zaudern - vielleicht doch selbst bauen? Ich will auch die Tischplatte zusätzlich verschiebbar auf dem Gestell montieren.
Wer hat so was verbaut?
Welchen Typ, welcher Hersteller?
Help

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo,
ich wollte mir für meinen Bus mal sowas anschaffen: http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
War mir dann aber doch etwas zu teuer. Vielleicht ist das ja was für dich.
Mfg....
ich wollte mir für meinen Bus mal sowas anschaffen: http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
War mir dann aber doch etwas zu teuer. Vielleicht ist das ja was für dich.
Mfg....
"Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat." (Heinrich Heine)
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Holger,holger.ihle hat geschrieben:Hallo zusammen,
Habe früher mit VW-Bussen schon viel gesehen, die waren auch immer selbst ausgebaut und der letzte hatte einen halben R4 oben drauf wegen der Stehhöhe - also vor Umbauten habe ich mich noch nie gefürchtet![]()
ist das aber nicht dein Auto, das ich ca. 1991 in Freiburg fotografiert habe, oder? ;-)

Gruß aus dem Sauerland
Kai
Sauerländer mit Emissionshintergrund. MAN KAT 1, MAN-VW G90 8.150 FAE, MB 250 GD
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin zusammen
@Kubi
ja, das Teil kenne ich, sieht im Katalog ganz gut aus, hat auch alle Funktionen, nur der Hub ist leider 20 mm zu wenig ... meine Sitzbankkonstruktion ist schon fertig
Trotzdem danke, das wäre sonst genau das Richtige.
@Spectrum
nee - ist nicht meiner
Aber es gab damals mehr Verrückte, die auf solche Ideen gekommen sind. Ich komme aus Friedberg (Kennzeichen FB - wird oft mit Freiburg FR verwechselt) und schon da waren wir zu zweit mit VW-Bus und halbem R4 oben drauf, der "Kollege" hatte eine R4 Fourgonette drauf geschweißt. Ich hatte meinen Bus auch 1991 nicht mehr, war vor dem Haus auf der Straße geparkt und ist ein Besoffener voll draufgefahren - Totalschaden
Aber der in Freiburg sieht auch sauber aus!
LG, Holger
@Kubi
ja, das Teil kenne ich, sieht im Katalog ganz gut aus, hat auch alle Funktionen, nur der Hub ist leider 20 mm zu wenig ... meine Sitzbankkonstruktion ist schon fertig

@Spectrum
nee - ist nicht meiner


LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Nochmals danke für diese Infos.holger.ihle hat geschrieben:Danke für die Blumen![]()
"CNC" ist nur die Zeichnung, ich plane viele Teile erst am PC in Mega-CAD, drucke das aus, schneide es als Papierschablone, um es dann auf das Material zu übertragen - siehe Zeichnung Batteriekasten
Also wie gesagt, so saubere Ausschnitte würde ich nie mit der Stichsäge oder auch sonst irgendwie ohne CNC niemals erreichen.
Solide einstellbare Tischsäulen, oder wie man die auch nennt, habe ich mal im Yachtingbereich gesehen, waren aber sehr teuer. Im Campingbereich habe ich nur Ramsch (etwas subjektiv, was nicht armeeinsatztauglich ist, bezeichne ich schnell mal als Ramsch, sollte mitlerweile wohl oder übel bekannt sein

Sowas kann man ggf. auch selbst herstellen, wobei die Verfügbarkeit entprechender ineinanderpassender Rohre problematisch sein könnte (oder sehr hohe Preise, etwa für nahtlos gezogene Rohre; geschweisste Stahlohre findet man selten in teleskopierbaren Abmessungen und zudem kann je nach Schweiss- und ggf. Innenentgratungsverfahren ein störender innenliegender Schweissgrat vorhanden sein).
Denkbar wären auch Aluminumrohre wobei das Schweissen der Befestigungsplatten heikler als bei Stahl ist.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
jeden Tag ein bisschen mehr ...
@Mario
habe mal gemessen, maximale Höhe 348 cm. Höchste Stelle ist ein Klemmkasten - der hat einen Durchbruch in den Hochschrank - in den Klemmkasten kommen Elektroklemmen aus der Industrie und Kabelverschraubungen nach außen aufs Dach. Da kann ich jederzeit später auch noch ein Kabel nachziehen. Die Aufbauteile sind alle vorne auf dem Dach (Dachluke in der Dusche, 2 x Solar und der Klemmkasten) und da kommt noch eine Art Reling drumherum als Schutz vor Ästen etc.
@Feron
Bin mir auch nicht sicher, ob das fertige Zeugs aus dem WoMo-Bereich so stabil ist, wie ich mir das wünsche - und bevor ich Geld in ein Experiment verschwende, baue ich mir den Tischfuß lieber selbst. Habe schon Alurohre gefunden - eines mit 150 mm Außendurchmesser und eines mit 156 mm Außendurchmesser - beide haben 3 mm Wandstärke - passen also optimal ineinander. Habe einen Lieferanten, bei dem kann ich auch 1m Stücke bestellen.
Und ein paar Stunden noch geschraubt ...
* Die Batterien werden auf zwei Kupferschienen zusammengeschaltet
* Dann bin ich mal in die Kabelkonfektionierung eingestiegen ... Batterien sind verkabelt
* Das Controlpanel hat alle (bis jetzt gekauften) Geräte eingebaut bekommen
* Das Grundgerüst der Sitzgruppe ist fertig, da fehlen noch die Sitzflächen und von der Vorderseite kommen noch Schubladen rein
LG, Holger
jeden Tag ein bisschen mehr ...
@Mario
habe mal gemessen, maximale Höhe 348 cm. Höchste Stelle ist ein Klemmkasten - der hat einen Durchbruch in den Hochschrank - in den Klemmkasten kommen Elektroklemmen aus der Industrie und Kabelverschraubungen nach außen aufs Dach. Da kann ich jederzeit später auch noch ein Kabel nachziehen. Die Aufbauteile sind alle vorne auf dem Dach (Dachluke in der Dusche, 2 x Solar und der Klemmkasten) und da kommt noch eine Art Reling drumherum als Schutz vor Ästen etc.
@Feron
Bin mir auch nicht sicher, ob das fertige Zeugs aus dem WoMo-Bereich so stabil ist, wie ich mir das wünsche - und bevor ich Geld in ein Experiment verschwende, baue ich mir den Tischfuß lieber selbst. Habe schon Alurohre gefunden - eines mit 150 mm Außendurchmesser und eines mit 156 mm Außendurchmesser - beide haben 3 mm Wandstärke - passen also optimal ineinander. Habe einen Lieferanten, bei dem kann ich auch 1m Stücke bestellen.
Und ein paar Stunden noch geschraubt ...
* Die Batterien werden auf zwei Kupferschienen zusammengeschaltet
* Dann bin ich mal in die Kabelkonfektionierung eingestiegen ... Batterien sind verkabelt
* Das Controlpanel hat alle (bis jetzt gekauften) Geräte eingebaut bekommen
* Das Grundgerüst der Sitzgruppe ist fertig, da fehlen noch die Sitzflächen und von der Vorderseite kommen noch Schubladen rein
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Dann hast du Glück. Bei uns gibt es leider nicht so viele Lieferanten, die Alurohre auf Lager haben und Preise für Anschnitte sind oft sehr teuer (bei uns ist halt leider alles teuer).holger.ihle hat geschrieben:@Feron
Bin mir auch nicht sicher, ob das fertige Zeugs aus dem WoMo-Bereich so stabil ist, wie ich mir das wünsche - und bevor ich Geld in ein Experiment verschwende, baue ich mir den Tischfuß lieber selbst. Habe schon Alurohre gefunden - eines mit 150 mm Außendurchmesser und eines mit 156 mm Außendurchmesser - beide haben 3 mm Wandstärke - passen also optimal ineinander. Habe einen Lieferanten, bei dem kann ich auch 1m Stücke bestellen.
Gewindeschneiden in Kupferschienen ist heikel. In der Industrie werden ausschliesslich durchgehende Löcher gebohrt und Schrauben+ Muttern oder Schrauben + Einpressmuttern eingesetzt (ggf. mit Unterlagsscheiben). Falls irgendwie möglich ist es von Vorteil, keine Gewinde in Kupfer zu schneiden. Einpressmuttern kann man auch ohne spezielles Werkzeug setzen.
Falls man nicht bohren will, kann man auch Anschlussklemmen für Kupferschienen einsetzen (siehe z.B. Rittal oder Erico), wobei diese möglicherweise für mobile Anwendungen wegen geringerer Rüttefestigkeit weniger gut geeignet sind.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
@Feron
habe die Gewinde in den Kupferschienen extra von Hand geschnitten - hat gut geklappt! Wollte aus Platzgründen hinter den Schienen nicht mit Muttern hantieren müssen.
Heute habe ich die Verkabelung der Solarpaneele auf dem Dach gemacht.
LG, Holger
@Feron
habe die Gewinde in den Kupferschienen extra von Hand geschnitten - hat gut geklappt! Wollte aus Platzgründen hinter den Schienen nicht mit Muttern hantieren müssen.
Heute habe ich die Verkabelung der Solarpaneele auf dem Dach gemacht.
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo,
Gewindebefestigungen in Kupfer sind möglich.
(Ich hatte es im letzten Jahr mal berechnet.)
Als Alternativlösung kann man die Schrauben (plus Federring) von hinten in das Gewinde drehen.
Dann schaut vorne der Gewindebolzen heraus.
Von vorne dann den Kabelschuh, einen Federring und die Mutter aufdrehen.
Meine damalige Rechnung für eine Schraube M10 bei 10mm Kupferschiene:
Das Gewinde der Schraube ist ja außen annähernd spitz.
Also ist die Scherfläche der Hüllzylinder.
10 x 10 x 3,1415 = 314 mm²
Ziehen wir 10 % für Ungenauigkeiten ab, bleiben realistisch 280 mm² Scherfläche.
E-Kupfer hat eine Streckgrenze von 200 N/mm².
Bei Stahl ist die Scherfestigkeit etwa 70 % der Zugfestigkeit - Kupfer dürfte ähnlich sein.
Es ergibt sich ein Tau von 140 N/mm².
Ausreißen tut die Schraube also bei einer axialen Zugkraft von ca. 39 kN
Abreißen tut sie bei 46,4 kN.
Standarddrehmoment 54 Nm.
Nun kommt ein bischen Sternenguckerei.
Geht man davon aus, daß die Väter des Anziehmoments die Stahlschraube
maximal ausgenutzt haben, dann ergibt das Verhältnis von Kupfer zu Stahl:
39 / 46,4 = 0,84
Also müsste zur vollen Kraftaufnahme das Kupfer 10 / 0,84 = 12 mm dick sein.
Umgekehrt dürfte das maximale zulässige Drehmoment von Schrauben 8.8
in 10 mm Kupferschienen bei 54 x 0,84 = 45 Nm liegen.
Damit können also die angepeilten 35 Nm sicher aufgenommen werden.
(35 Nm ist das Drehmoment, welches die Firma Wöhner bei den NH-Trennern zum
Kabelanschluß vorschreibt.)
...
Gewindebefestigungen in Kupfer sind möglich.
(Ich hatte es im letzten Jahr mal berechnet.)
Als Alternativlösung kann man die Schrauben (plus Federring) von hinten in das Gewinde drehen.
Dann schaut vorne der Gewindebolzen heraus.
Von vorne dann den Kabelschuh, einen Federring und die Mutter aufdrehen.
Meine damalige Rechnung für eine Schraube M10 bei 10mm Kupferschiene:
Das Gewinde der Schraube ist ja außen annähernd spitz.
Also ist die Scherfläche der Hüllzylinder.
10 x 10 x 3,1415 = 314 mm²
Ziehen wir 10 % für Ungenauigkeiten ab, bleiben realistisch 280 mm² Scherfläche.
E-Kupfer hat eine Streckgrenze von 200 N/mm².
Bei Stahl ist die Scherfestigkeit etwa 70 % der Zugfestigkeit - Kupfer dürfte ähnlich sein.
Es ergibt sich ein Tau von 140 N/mm².
Ausreißen tut die Schraube also bei einer axialen Zugkraft von ca. 39 kN
Abreißen tut sie bei 46,4 kN.
Standarddrehmoment 54 Nm.
Nun kommt ein bischen Sternenguckerei.
Geht man davon aus, daß die Väter des Anziehmoments die Stahlschraube
maximal ausgenutzt haben, dann ergibt das Verhältnis von Kupfer zu Stahl:
39 / 46,4 = 0,84
Also müsste zur vollen Kraftaufnahme das Kupfer 10 / 0,84 = 12 mm dick sein.
Umgekehrt dürfte das maximale zulässige Drehmoment von Schrauben 8.8
in 10 mm Kupferschienen bei 54 x 0,84 = 45 Nm liegen.
Damit können also die angepeilten 35 Nm sicher aufgenommen werden.
(35 Nm ist das Drehmoment, welches die Firma Wöhner bei den NH-Trennern zum
Kabelanschluß vorschreibt.)
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Ingenieur,
danke für die Berechnungen, danach bin ich ja auf der sicheren Seite mit 12 mm Schienenstärke
Der Drehmomentschlüssel ist bei mir im Handgelenk "eingebaut"
Aber das hat als Kraft ja nur die "Störrigkeit" der Kabel auszuhalten, ansonsten brauche ich nur einen "innigen Anpressdruck", um den Strom ungehindert fließen zu lassen.
Sollte ich Probleme kriegen habe ich das mit den Schrauben von hinten als Gewindebolzen als Plan B schon im Kopf gehabt ...
LG, Holger
danke für die Berechnungen, danach bin ich ja auf der sicheren Seite mit 12 mm Schienenstärke


Sollte ich Probleme kriegen habe ich das mit den Schrauben von hinten als Gewindebolzen als Plan B schon im Kopf gehabt ...
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hi Holger, haste nicht Angst um den schönen großen Edelstahlkasten?
Schaut der nicht ein wenig fett oben raus?
Was ist denn da drin? Oder ist das nur die Kabeldurchführung?
Schaut der nicht ein wenig fett oben raus?
Was ist denn da drin? Oder ist das nur die Kabeldurchführung?