Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Moderator: Moderatoren
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Geht sicher...
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Hey Maik ,,,
hast Du Erfahrung mit dem Ofen ????????
dann gib diese doch weiter , alles andere sind nur Vermutungen und nicht hilfreich
LG
Bernd
hast Du Erfahrung mit dem Ofen ????????
dann gib diese doch weiter , alles andere sind nur Vermutungen und nicht hilfreich
LG
Bernd
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Holzofen muss gut sein. Selbst das schweizer TÜV-Pendant trägt ihn ein.
http://www.stern.de/auto/service/volvo- ... 84783.html
Lutz

http://www.stern.de/auto/service/volvo- ... 84783.html
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
vorausschauend der Schweizer !!!!!!!!!!!!!!
Heizen mit Gas > 11 kg ca 21 Euro x 2Flaschen / Woche geht ganz schön ins Geld wenn man im Fahrzeug wohnt . Dazu kommt noch der Strom welcher auch irgendwie erzeugt / beschaft werden muß .
Heizen mit Feststoffofen > Holz gibt es außreichend zu relativ günstigen Preisen ( arbeit angesagt )
Strom muß für den Holzofen nicht erzeugt / beschaft werden .
Dazu kommt , dass die Wärme eines Holzofen eine bessere als die einer Gas / ölheizung ist
Wie aber schon geschrieben : es ist es eben ein Unterschied ob man in einem Fahrzeug wohnt oder nur mal verreist.
Der von mir verlinkte Feststoffofen paßt genau in meinen vorhandenen Ausbau . Mit seinen 2KW stellt er die Grundversorgung mit Wärme da . Ich habe ja noch die Trumatic C als Versorgung falls der Ofen nachts ausgehen sollte . ( die Trumatic C war eingebaut und ich werde diese Behalten bis sie den Geist aufgibt , es ist nur schade um den verschenkten Platz )
LG
Bernd
Heizen mit Gas > 11 kg ca 21 Euro x 2Flaschen / Woche geht ganz schön ins Geld wenn man im Fahrzeug wohnt . Dazu kommt noch der Strom welcher auch irgendwie erzeugt / beschaft werden muß .
Heizen mit Feststoffofen > Holz gibt es außreichend zu relativ günstigen Preisen ( arbeit angesagt )
Strom muß für den Holzofen nicht erzeugt / beschaft werden .
Dazu kommt , dass die Wärme eines Holzofen eine bessere als die einer Gas / ölheizung ist
Wie aber schon geschrieben : es ist es eben ein Unterschied ob man in einem Fahrzeug wohnt oder nur mal verreist.
Der von mir verlinkte Feststoffofen paßt genau in meinen vorhandenen Ausbau . Mit seinen 2KW stellt er die Grundversorgung mit Wärme da . Ich habe ja noch die Trumatic C als Versorgung falls der Ofen nachts ausgehen sollte . ( die Trumatic C war eingebaut und ich werde diese Behalten bis sie den Geist aufgibt , es ist nur schade um den verschenkten Platz )
LG
Bernd

Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Moin Balu,
ich habe seit vielen Jahren einen Ölofen von der Firma Refleks in meinem Auto und bin damit sehr zufrieden. Es ist das Modell 66MKS mit Gusseisen-Kochplatte und einer Heizschlange aus Kupferrohr zum Anschluss von Heizkörpern und/oder eines Warmwasseraufbereiters. Beziehen kann man den Ofen zB. bei http://www.toplicht.de in Hamburg.Ich habe am Stück für 13,5 Monate in meinem Wohnmobil gewohnt und stand häufig auch in Gegenden mit Frost. Was mich an dieser Art des Heizens überzeugt sind folgende Punkte:
- Der Ofen ist sehr einfach aufgebaut, ohne Elektronik.
- Wenn man ihn mit einem Gefälletank betreibt benötigt er keinen Strom.
- Er riecht nicht nach Diesel oder Abgas
- Er funktioniert auch in großen Höhenlagen
- Auf der Kochplatte kann man tatsächlich kochen, d.h. es ist kein Spielkram
- Der Ofen macht keine Geräusche.
- Durch die Tatsache dass bei diesem Modell die Kupferheizschlange zwischen der Außenummantelung und der Brennkammer angeordnet ist kann sie nicht zerstört werden durch Durchbrennen wenn man sie nicht angeschlossen hat.
- Der Ofen lässt sich sehr fein regulieren.
- Wenn man den Ofen über eine Kleine Druckpumpe mit Diesel aus dem Haupttank versorgt ist der Betrieb komfortabler ohne Dieselpütscherei im Auto.
Seit dem ich diesen Ofen in meinem Auto habe kam die Eberspärcher Standheizung D3LP, die ebenfalls angeschlossen ist, nie mehr zum Einsatz.
Der Wohnraum meines Autos hat die Maße:Länge: 315cm, Breite: 188cm, Höhe: 177cm. Es ist ein Kastenwagen mit den üblichen Kältebrückenproblemen an den Türen und den vielen kleinen Bereichen, die nur sehr schwer und nicht optimal isoliert werden können. Mit einer angegebenen Gesamtheizleistung von 1,6 KW ist dieser Ofen mehr als ausreichend dimensioniert. Grundsätzlich gibt es die Refleks-Öfen in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Entweder sie nehmen die zur Verbrennung notwendige Luft aus dem Raum oder ( Typ F ) sie haben eine separate Luftzuführung.
So, vielleicht trägt mein Beitrag zur Entscheidungshilfe bei.
So, nun kann ich mich auch gleich einmal vorstellen, da ich neu bin in diesem Forum: Ich fahre seit 14 Jahren einen Mercedes 609 Bj.87. Vorher hatte ich einen landrover und nun bin ich auf der Suche nach einem Mercedes T2 814 DA (Allrad) mit 315cm Radstand mit Einzelkabine zum Aufbau eines kleinen Wohnkoffers.
Gruß,Andi
ich habe seit vielen Jahren einen Ölofen von der Firma Refleks in meinem Auto und bin damit sehr zufrieden. Es ist das Modell 66MKS mit Gusseisen-Kochplatte und einer Heizschlange aus Kupferrohr zum Anschluss von Heizkörpern und/oder eines Warmwasseraufbereiters. Beziehen kann man den Ofen zB. bei http://www.toplicht.de in Hamburg.Ich habe am Stück für 13,5 Monate in meinem Wohnmobil gewohnt und stand häufig auch in Gegenden mit Frost. Was mich an dieser Art des Heizens überzeugt sind folgende Punkte:
- Der Ofen ist sehr einfach aufgebaut, ohne Elektronik.
- Wenn man ihn mit einem Gefälletank betreibt benötigt er keinen Strom.
- Er riecht nicht nach Diesel oder Abgas
- Er funktioniert auch in großen Höhenlagen
- Auf der Kochplatte kann man tatsächlich kochen, d.h. es ist kein Spielkram
- Der Ofen macht keine Geräusche.
- Durch die Tatsache dass bei diesem Modell die Kupferheizschlange zwischen der Außenummantelung und der Brennkammer angeordnet ist kann sie nicht zerstört werden durch Durchbrennen wenn man sie nicht angeschlossen hat.
- Der Ofen lässt sich sehr fein regulieren.
- Wenn man den Ofen über eine Kleine Druckpumpe mit Diesel aus dem Haupttank versorgt ist der Betrieb komfortabler ohne Dieselpütscherei im Auto.
Seit dem ich diesen Ofen in meinem Auto habe kam die Eberspärcher Standheizung D3LP, die ebenfalls angeschlossen ist, nie mehr zum Einsatz.
Der Wohnraum meines Autos hat die Maße:Länge: 315cm, Breite: 188cm, Höhe: 177cm. Es ist ein Kastenwagen mit den üblichen Kältebrückenproblemen an den Türen und den vielen kleinen Bereichen, die nur sehr schwer und nicht optimal isoliert werden können. Mit einer angegebenen Gesamtheizleistung von 1,6 KW ist dieser Ofen mehr als ausreichend dimensioniert. Grundsätzlich gibt es die Refleks-Öfen in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Entweder sie nehmen die zur Verbrennung notwendige Luft aus dem Raum oder ( Typ F ) sie haben eine separate Luftzuführung.
So, vielleicht trägt mein Beitrag zur Entscheidungshilfe bei.
So, nun kann ich mich auch gleich einmal vorstellen, da ich neu bin in diesem Forum: Ich fahre seit 14 Jahren einen Mercedes 609 Bj.87. Vorher hatte ich einen landrover und nun bin ich auf der Suche nach einem Mercedes T2 814 DA (Allrad) mit 315cm Radstand mit Einzelkabine zum Aufbau eines kleinen Wohnkoffers.
Gruß,Andi
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Hier schreibt der Schleicher - Punkt !
Bitte erst über das folgende nachdenken, dann lästern.
Ich hatte gestern eine Idee in Sachen Heizung und fragte mich
ob das schon jemand gemacht hat.
Warum nicht eine Gastherme vom Haus einbauen ?
Preislich sind die recht günstig und sparsam.
Einen superflachen Heizkörper in die Kabine, einen Anschluss
in den Tank, einen zum Motor in die Ölwanne ( Luftkühler ).
Jeder Anschluss bekommt ein Ventil um je nach bedarf
das System zu regeln.
Das Abgasrohr wird nicht heiß, im Innenraum gibt es keine
Gerüche und wenn Leistung gebraucht wird powern
diese Gastermen sofort los.
So, jetzt darf gelästert werden, ich duck mich schon mal weg.
Der alte Schleicher
Bitte erst über das folgende nachdenken, dann lästern.
Ich hatte gestern eine Idee in Sachen Heizung und fragte mich
ob das schon jemand gemacht hat.
Warum nicht eine Gastherme vom Haus einbauen ?
Preislich sind die recht günstig und sparsam.
Einen superflachen Heizkörper in die Kabine, einen Anschluss
in den Tank, einen zum Motor in die Ölwanne ( Luftkühler ).
Jeder Anschluss bekommt ein Ventil um je nach bedarf
das System zu regeln.
Das Abgasrohr wird nicht heiß, im Innenraum gibt es keine
Gerüche und wenn Leistung gebraucht wird powern
diese Gastermen sofort los.

So, jetzt darf gelästert werden, ich duck mich schon mal weg.
Der alte Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Moin Bern
Leider bin ich nicht der Gott Vater off Free Living und kann aus Jahrhunderten des Lebens in mobilen Behausungen berichten, vielmehr kann ich nur mit gesundem Menschenverstand, Erfahrungen aus Bauwagen und dem was ich bei Topplicht gesehen habe
Aber wozu dir was ausreden wenn du dich doch eh schon entschieden hast, kauf ihn einfach Teste ihn, stelle fest das du ständig am Nachlegen bist, weil die kleinen Stücke eh viel zu schnell weg sind , deine meiste Wärme über dein Abgasrohr weg geht weil du keine Fläche hast um die Wärme abzustrahlen und irgendwann Heizt du eh wieder mit Gas weil du feststellst das schönes abgelagertes Holz in der Natur selten zu finden ist, weil entweder zu feucht oder moscht und wenn du die abgelagertes Kaufst wo lagerst du das? Unter dem Kopfkissen?
Da bleib ich mal lieber bei den ach so schlechten Ölofen, und schau aus dem Fenster wie andere ihr Hotz schnitzen für den Ofen und lüfte regelmäßig durch das ich nicht eingehe ^^
Maik
Leider bin ich nicht der Gott Vater off Free Living und kann aus Jahrhunderten des Lebens in mobilen Behausungen berichten, vielmehr kann ich nur mit gesundem Menschenverstand, Erfahrungen aus Bauwagen und dem was ich bei Topplicht gesehen habe
Aber wozu dir was ausreden wenn du dich doch eh schon entschieden hast, kauf ihn einfach Teste ihn, stelle fest das du ständig am Nachlegen bist, weil die kleinen Stücke eh viel zu schnell weg sind , deine meiste Wärme über dein Abgasrohr weg geht weil du keine Fläche hast um die Wärme abzustrahlen und irgendwann Heizt du eh wieder mit Gas weil du feststellst das schönes abgelagertes Holz in der Natur selten zu finden ist, weil entweder zu feucht oder moscht und wenn du die abgelagertes Kaufst wo lagerst du das? Unter dem Kopfkissen?
Da bleib ich mal lieber bei den ach so schlechten Ölofen, und schau aus dem Fenster wie andere ihr Hotz schnitzen für den Ofen und lüfte regelmäßig durch das ich nicht eingehe ^^
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Die Dinger laufen natürlich mit 230V und die Geräte mit Luftzufuhr über das doppelwandige Abgasrohr haben ein Zuluftgebläse in 230V.Alter Schleicher hat geschrieben:
Warum nicht eine Gastherme vom Haus einbauen ?
Preislich sind die recht günstig und sparsam.
Einen superflachen Heizkörper in die Kabine, einen Anschluss
in den Tank, einen zum Motor in die Ölwanne ( Luftkühler ).
Jeder Anschluss bekommt ein Ventil um je nach bedarf
das System zu regeln.
Das Abgasrohr wird nicht heiß, im Innenraum gibt es keine
Gerüche und wenn Leistung gebraucht wird powern
diese Gastermen sofort los.![]()
Der alte Schleicher
Ob man die Pumpe so einfach durch einen Beipass ersetzen kann um eine externe 12/24V Pumpe zu betreiben bleibt zu klären, das Gebläse lässt sich nicht umstricken.
Problem ist unter Umständen die oft recht hohe Mindestleitung, die du ganz sicher nicht über superflache Heizkörper abführen kannst.
Ich persönlich finde die Kisten viel zu groß.
Die kompakteren Geräte sind lediglich für die Warmwasserbereitung.
Ganz anders wäre die Überlegung, einen automatisch zündenden Durchlauferhitzer ( ohne Dauerflamme ) zu verwenden.
Anstatt zu erwärmendem Wasser kann man ja theoretisch per externe Pumpe auch Heizungswasser da durchschicken.
Sozusagen Heizung ein bei Pumpenbetrieb mit Regulierung auf 50 Grad "Auslauftemperatur".
Die Geräte gibts meines Wissens aber nur raumluftabhängig.
Christian
Wenn ich wollte .....
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
es gibt doch sicher Erfahrungen,
wie sich Holz und Ölöfen während der Fahrt verhalten?
VG Tom
wie sich Holz und Ölöfen während der Fahrt verhalten?
VG Tom
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
die Reflecks Öfen sind bis zu 15 ° Neigung ausgelegt laut Beschreibung aber wer ist schon so verrückt mit offenem Feuer zu fahren zudem kommt noch mindesten 30 cm Schornstein dazu in der Höhe
Maik
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Hallo
Ich hatte ja auch mir Gedanken gemacht über einen Holzofen oder Ölofen .Aber es gab ein paar Sachen die mir da nicht gefallen haben .
Ich wollte keinen Kamin abbauen , aufbauen oder fahr fertig oder wen ich stehe wieder heizfertig machen .
Ich wollte wegen des Geruches keinen Heizöltank im Koffer und die Heizung sollte ohne Strom funktionieren ! Also auch ohne pumpe .
Beim Reflexofen kam auch noch der hohe Preis als Abschreckung dazu .
Holzofen macht mir zu viel Dreck ( naja , eigentlich macht er meiner Freundin zu viel Dreck
) .
Ich hatte keinen Bock auf Holzsuchen . Auch lässt sich eine Gasflasche leichter unterbringen .
Ein Ster ( 1mx1mx1m ) Holz hat ca. 716kwh ( Kiefer ) 22kg Gas ( zwei 11 kg Flaschen ca. 0,5mx0,5mx1m ) 281,6kwh , das spricht wieder für das Holz .
Der Platzverbrauch ist bei Holz aber doppelt so hoch . Beim Gastank gewinnt wieder Gas ( 1mx1mx1m ) .
Achja 1000l Heizöl wären 9800kwh .
Von der Heizleistung her und der weltweiten Verfügbarkeit gewinnt ganz klar Heizöl/Diesel .
Das Problem ist der Umgang . Das zeug Stinkt und macht Dreck . Also will ich es nicht im Koffer haben .
Die einzige Lösung , wäre ein hochgelegter Außentank der mit einer Elektropumpe aus den Fahrzeugtank betankt wird .
Ich hätte nicht die Muse bei einer Tankstelle mit den Zapfhahn auf den Koffer rum zu turnen um 30l zu tanken
Der Aufwand die Kosten und das Ofenrohr , haben mich also diese Möglichkeit ausschließen lassen .
Der Holzofen hätte mir wegen der angenehmen Wärmeabgabe sehr gut gefallen .
Aber ich habe schon mit Holzofen in der Wohnung geheizt , ich weiß wie viel Dreck er machen .
Sicher gibt es überall Holz , fast überall .
Aber ich will nicht am Abend nicht erst eine Stunde auf Holzsuche gehen .
Auch müsste man ja einen Vorrat haben , falls man wirklich mal da steht , wo es halt gerade kein Holz gibt .
Das braucht dann Wirklich platz .
Und wir haben wieder ein Ofenrohr , das entweder auf und wieder abgebaut werden muss oder gegen Fahrtwind abgedichtet werden muss .
Da ich nicht vorhabe Monate lang an einen platz stehen zu bleiben , bin ich für die Aufbauerei einfach zu Faul .
Ich habe vor , meine reise wie ein Roadmovie zu gestalten . Deswegen habe ich mich für Gas entschieden .
Eine Truma 3002 mit Pitzo Zünder , also sie läuft ohne Strom .
Also Zweitheizung ein Zribo Petroleum Ofen . Also Reserve falls die Gasheizung nicht will oder bei extremer Kälte als Zusatz .
Für mich war außer der Stromlosigkeit der Heizung auch wichtig , das sie leise ist , zu mir und zu meiner Umwelt .
Gruß
Oli
Ich hatte ja auch mir Gedanken gemacht über einen Holzofen oder Ölofen .Aber es gab ein paar Sachen die mir da nicht gefallen haben .
Ich wollte keinen Kamin abbauen , aufbauen oder fahr fertig oder wen ich stehe wieder heizfertig machen .
Ich wollte wegen des Geruches keinen Heizöltank im Koffer und die Heizung sollte ohne Strom funktionieren ! Also auch ohne pumpe .
Beim Reflexofen kam auch noch der hohe Preis als Abschreckung dazu .
Holzofen macht mir zu viel Dreck ( naja , eigentlich macht er meiner Freundin zu viel Dreck


Ich hatte keinen Bock auf Holzsuchen . Auch lässt sich eine Gasflasche leichter unterbringen .
Ein Ster ( 1mx1mx1m ) Holz hat ca. 716kwh ( Kiefer ) 22kg Gas ( zwei 11 kg Flaschen ca. 0,5mx0,5mx1m ) 281,6kwh , das spricht wieder für das Holz .
Der Platzverbrauch ist bei Holz aber doppelt so hoch . Beim Gastank gewinnt wieder Gas ( 1mx1mx1m ) .
Achja 1000l Heizöl wären 9800kwh .
Von der Heizleistung her und der weltweiten Verfügbarkeit gewinnt ganz klar Heizöl/Diesel .
Das Problem ist der Umgang . Das zeug Stinkt und macht Dreck . Also will ich es nicht im Koffer haben .
Die einzige Lösung , wäre ein hochgelegter Außentank der mit einer Elektropumpe aus den Fahrzeugtank betankt wird .
Ich hätte nicht die Muse bei einer Tankstelle mit den Zapfhahn auf den Koffer rum zu turnen um 30l zu tanken

Der Aufwand die Kosten und das Ofenrohr , haben mich also diese Möglichkeit ausschließen lassen .
Der Holzofen hätte mir wegen der angenehmen Wärmeabgabe sehr gut gefallen .
Aber ich habe schon mit Holzofen in der Wohnung geheizt , ich weiß wie viel Dreck er machen .
Sicher gibt es überall Holz , fast überall .

Aber ich will nicht am Abend nicht erst eine Stunde auf Holzsuche gehen .
Auch müsste man ja einen Vorrat haben , falls man wirklich mal da steht , wo es halt gerade kein Holz gibt .
Das braucht dann Wirklich platz .
Und wir haben wieder ein Ofenrohr , das entweder auf und wieder abgebaut werden muss oder gegen Fahrtwind abgedichtet werden muss .
Da ich nicht vorhabe Monate lang an einen platz stehen zu bleiben , bin ich für die Aufbauerei einfach zu Faul .
Ich habe vor , meine reise wie ein Roadmovie zu gestalten . Deswegen habe ich mich für Gas entschieden .
Eine Truma 3002 mit Pitzo Zünder , also sie läuft ohne Strom .
Also Zweitheizung ein Zribo Petroleum Ofen . Also Reserve falls die Gasheizung nicht will oder bei extremer Kälte als Zusatz .
Für mich war außer der Stromlosigkeit der Heizung auch wichtig , das sie leise ist , zu mir und zu meiner Umwelt .
Gruß
Oli
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verrückt?
Na ja, wenn es das ist, gibts auch keine Erfahrungen damit.
Schade
Na ja, wenn es das ist, gibts auch keine Erfahrungen damit.
Schade

Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Ich habe seit Jahren meinen Ölofen (Refleks) im Betrieb und noch nie für die Fahrt den Schornstein abgebaut. Der Schornstein ist ca. 20cm hoch und nicht mindestens 30cm wie weiter oben erwähnt. Einen extra Tank nur für den Ölofen, der mit einer Pumpe gefüllt werden müsste wäre mir viel zu kompliziert.Ich habe wie weiter oben bereits beschrieben eine kleine Druckpumpe vor den Ofen gesetzt, die mit dem Haupttank verbunden ist.Der Strombedarf
hierfür ist lächerlich gering. Die Frage, ob man einen Ölofen während der Fahrt betreiben kann ist nicht pauschal zu beantworten. Es hängt von den Zugverhältnissen des Schornsteins ab, also Schornsteinhöhe, verwendete Abgashaube,Platzierung des Schornsteins/Abgashaube auf dem Dach (mögliche Verwirbelungen) usw. Ich selber fahre nicht mit laufendem Ofen,weil ich während der Fahrt die Ofenwärme nicht zusätzlich brauche. Ein Freund von mir hat den gleichen Ofen in seinem Auto und betreibt diesen auch während der Fahrt.
Gruß,Andi
hierfür ist lächerlich gering. Die Frage, ob man einen Ölofen während der Fahrt betreiben kann ist nicht pauschal zu beantworten. Es hängt von den Zugverhältnissen des Schornsteins ab, also Schornsteinhöhe, verwendete Abgashaube,Platzierung des Schornsteins/Abgashaube auf dem Dach (mögliche Verwirbelungen) usw. Ich selber fahre nicht mit laufendem Ofen,weil ich während der Fahrt die Ofenwärme nicht zusätzlich brauche. Ein Freund von mir hat den gleichen Ofen in seinem Auto und betreibt diesen auch während der Fahrt.
Gruß,Andi
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Also Andi
Wenn d u es schon soo genau nehmen willst, gibt es für unseren Reflecks Ofen mit 70 mm Abgasrohr Durchmesser 3 verschiedene originale Abgashaueben eine mit 240 mm, eine mit 400 mm (meine) und eine mit 360mm als H
Leider würde ich bei einer Fahrzeughöhe vom 3,70 m mit dem 400 mm Rohr doch ein wenig zu hoch sein ^^, von daher ist es nicht ganz so ein Blödsinn ^^
gruß Maik
Wenn d u es schon soo genau nehmen willst, gibt es für unseren Reflecks Ofen mit 70 mm Abgasrohr Durchmesser 3 verschiedene originale Abgashaueben eine mit 240 mm, eine mit 400 mm (meine) und eine mit 360mm als H
Leider würde ich bei einer Fahrzeughöhe vom 3,70 m mit dem 400 mm Rohr doch ein wenig zu hoch sein ^^, von daher ist es nicht ganz so ein Blödsinn ^^
gruß Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Tanken?
Habe außen am Koffer BW Kanister.
Die fülle ich draußen in Gießkanne um, die sich dicht verschließen lässt und im Koffer bleiben kann.
Mit den Ausgießern am BW Kanister geht das nicht, es gluckert und fix geht was daneben.
Also von der Kanne dann wieder in einen BW Kanister mit unten eingelötetem Röhrchen als Tank.
Keine Pumpe, keine Schläuche die elend leertropfen.
Lampe an und Öffnung beim Einfüllen beleuchten und schön langsam damit nichts überläuft.
Klappt prima, bisher noch nichts verschüttet, passiert aber irgendwann bestimmt mal.
Bindemittel für den Notfall hab neben dem Ofen stehn.
Zuluft für den Tank, ganz einfach, der Verschluss mit der Gummidichtung liegt nur lose drauf.
Würde gefahren, käme ein dünner Schlauch hoch nach draußen.
Schonstein ist bei mir etwa so hoch wie das Emma Dach in der Mitte.
Unter Regenhaube ist rundum ein "Sieb" mit zig runden kleinen Löchern.
Neulich war heftiger Wind, nix passiert.
Im Topf ist so ein Glühkonverter (denk die heißen so) also ein paar dünne Bleche die ständig glühen.
Wird Feuer ausgepustet, soll es wohl dadurch sofort wieder angehn.
Klar, der Ofen ist groß und schwer, aber, der Platz ist da und Gewicht mir egal.
Das mit Holz werd ich mal testen, und sei es nur zum Spaß.
Und bei Gelegenheit auch mal mit 70 über die Landstraße, zumindest mit Ölfeuerung.
Geht das für ne Stunde gut, sollte es auch immer klappen.
Das Feuer ließe sich ja auch per Sensor beobachten und wenn es dunkel wird, geht eben eine Warnlampe an.
VG Tom
Habe außen am Koffer BW Kanister.
Die fülle ich draußen in Gießkanne um, die sich dicht verschließen lässt und im Koffer bleiben kann.
Mit den Ausgießern am BW Kanister geht das nicht, es gluckert und fix geht was daneben.
Also von der Kanne dann wieder in einen BW Kanister mit unten eingelötetem Röhrchen als Tank.
Keine Pumpe, keine Schläuche die elend leertropfen.
Lampe an und Öffnung beim Einfüllen beleuchten und schön langsam damit nichts überläuft.
Klappt prima, bisher noch nichts verschüttet, passiert aber irgendwann bestimmt mal.
Bindemittel für den Notfall hab neben dem Ofen stehn.
Zuluft für den Tank, ganz einfach, der Verschluss mit der Gummidichtung liegt nur lose drauf.
Würde gefahren, käme ein dünner Schlauch hoch nach draußen.
Schonstein ist bei mir etwa so hoch wie das Emma Dach in der Mitte.
Unter Regenhaube ist rundum ein "Sieb" mit zig runden kleinen Löchern.
Neulich war heftiger Wind, nix passiert.
Im Topf ist so ein Glühkonverter (denk die heißen so) also ein paar dünne Bleche die ständig glühen.
Wird Feuer ausgepustet, soll es wohl dadurch sofort wieder angehn.
Klar, der Ofen ist groß und schwer, aber, der Platz ist da und Gewicht mir egal.
Das mit Holz werd ich mal testen, und sei es nur zum Spaß.
Und bei Gelegenheit auch mal mit 70 über die Landstraße, zumindest mit Ölfeuerung.
Geht das für ne Stunde gut, sollte es auch immer klappen.
Das Feuer ließe sich ja auch per Sensor beobachten und wenn es dunkel wird, geht eben eine Warnlampe an.
VG Tom
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Hallo Maik,
wenn die Fahrzeughöhe mit Schornstein zu hoch wird ist das natürlich problematisch. Ich habe eben auf der Toplichtseite gesehen dass die Abgashaube tatsächlich so hoch ist wie Du schreibst. Habe daraufhin meine eigene nachgemessen: 19cm. Ich habe den Ofen aber auch schon sehr lange; ist bestimmt eine ältere Ausführung. Wenn das Abgasrohr zwischen Aufbau und Fahrerhaus geführt werden kann spart man Bauhöhe. So hat es der Freund von dem ich weiter oben schrieb.
Gruß Andi
wenn die Fahrzeughöhe mit Schornstein zu hoch wird ist das natürlich problematisch. Ich habe eben auf der Toplichtseite gesehen dass die Abgashaube tatsächlich so hoch ist wie Du schreibst. Habe daraufhin meine eigene nachgemessen: 19cm. Ich habe den Ofen aber auch schon sehr lange; ist bestimmt eine ältere Ausführung. Wenn das Abgasrohr zwischen Aufbau und Fahrerhaus geführt werden kann spart man Bauhöhe. So hat es der Freund von dem ich weiter oben schrieb.
Gruß Andi
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
alles gut
Maik

Maik

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Und parkst dekadenterweise direkt vor der Mensa...tauchteddy hat geschrieben: ... Allerdings bin ich ja auch ein Luxuscamper mit frostgefährdeten Einbauteilen wie Wasseranlage, Espressovollautomat und WC.

Btw.... der Kürbis ist seinerzeit auf meinen Mist gewachsen! Gibts eigentlich "Rosi" die Fistelstimme - den ewigen Studenten noch?? Muß in etwa dein Jahrgang sein...

Fiel mir nur gerade so ein.
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- all(r)addin
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-03 13:04:40
- Wohnort: 8905
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
...Webasto 90ST...nach langem Kampf bei Installation (weil ich zu doof dafür/dabei in vielerlei Hinsicht) nun seit einem Jahr und 15TKM mit z.T auch Offroad sehr zuverlässig in Betrieb...diesen Winter bereits wieder seit etwa 4 Wochen schon im "Dauerbetrieb", geregelt über simplen Thermostat, (wohne noch immer im LKW), heizt wunderbar dem Boden und an den Wänden, wärmt das Wasser im Boiler und kann wahlweise auch den Motor vorwärmen. Ist kurzfristig beim Start wegen "Heulen" gut hörbar, danach aber eher als "Rauschen" wahrzunehmen...(würde mich als akustisch "empfindlich bezeichnen, stört mich aber nicht), ist aber klar nicht zu vergleichen mit dem romantischen Knistern eines echten Feuers...
..Stromverbrauch nach Zündphase gemäss Webasto ca. 80Watt oder so, also nicht wirklich erheblich...
...so richtige ernsthafte Langzeiterfahrungen liegen aber noch nicht vor...
..den grossen Vorteil einer solchen Lösung sehe ich darin, dass man halt das ganze Programm von Heizungssteuerung verwenden kann; also entweder per Thermostat und/oder Zeitschaltung und/oder Fernschaltung (SMS) die Heizung starten/regulieren kann....
Gruzz: all(r)addin
..Stromverbrauch nach Zündphase gemäss Webasto ca. 80Watt oder so, also nicht wirklich erheblich...
...so richtige ernsthafte Langzeiterfahrungen liegen aber noch nicht vor...
..den grossen Vorteil einer solchen Lösung sehe ich darin, dass man halt das ganze Programm von Heizungssteuerung verwenden kann; also entweder per Thermostat und/oder Zeitschaltung und/oder Fernschaltung (SMS) die Heizung starten/regulieren kann....
Gruzz: all(r)addin
....Gott gebe dass es klebe!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Man wird doch überall beobachtet
Nein, Rosi kenne ich nicht, aber den Kürbis ...

Zuckerbrot ist aus.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Hallo Zusammen,
anfangs war nach ner Heizlösung für die gesamte Welt gefragt. Wir waren in Südamerika und hatten ne Truma an Board. So gut wie der Service in Europa sein mag, in Südamerika gibts ihn einfach nicht. Und so haben wir uns bei kalten (frostigen) Wetter uns etwas dicker eingepackt und Wasser auf dem Herd warm gemacht. Geht auch.
Wenns denn für ein Weltmobil sein soll, dann würde ich auch bei Webasto und Ebersbächer mal ein Fragezeichen bezüglich Ersatzteile etc stellen.
Gruß
Axl
anfangs war nach ner Heizlösung für die gesamte Welt gefragt. Wir waren in Südamerika und hatten ne Truma an Board. So gut wie der Service in Europa sein mag, in Südamerika gibts ihn einfach nicht. Und so haben wir uns bei kalten (frostigen) Wetter uns etwas dicker eingepackt und Wasser auf dem Herd warm gemacht. Geht auch.
Wenns denn für ein Weltmobil sein soll, dann würde ich auch bei Webasto und Ebersbächer mal ein Fragezeichen bezüglich Ersatzteile etc stellen.
Gruß
Axl
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's: Reise, reise!
Wilhelm Busch
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's: Reise, reise!
Wilhelm Busch
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Und was wäre dann Deine Empfehlung für eine Heizung mit weltweiter Ersatzteilverfügbarkeit?Axl hat geschrieben:Hallo Zusammen,
anfangs war nach ner Heizlösung für die gesamte Welt gefragt. Wir waren in Südamerika und hatten ne Truma an Board. So gut wie der Service in Europa sein mag, in Südamerika gibts ihn einfach nicht. Und so haben wir uns bei kalten (frostigen) Wetter uns etwas dicker eingepackt und Wasser auf dem Herd warm gemacht. Geht auch.
Wenns denn für ein Weltmobil sein soll, dann würde ich auch bei Webasto und Ebersbächer mal ein Fragezeichen bezüglich Ersatzteile etc stellen.
Gruß
Axl
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Es funktioniert bei Webasto weltweit schon..., nur muß man nach unserer Erfahrung sehr hartnäckig
sein. Will heißen, wenn es nicht klappt, Mail an die Geschäftsleitung. Es werden bei Problemen Ersatzteile und ganze Heizungen zugesandt. Zudem findet man Dieselheizungen von Webasto oder Eberspächer in Booten, Minenfahrzeugen usw.
Gruß Puffi

Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Ich heize mit ner Trumatic 2800 (war schon im Auto) und dazu kommt jetzt noch n Taylors Petroleumofen.
Für mich ist am wichtigsten auch heizen zu können wenn Strom alle... nichts ist schlimmer als wenn in der Nacht die Heizung ausfällt und man sich mit müden Maulwurfaugen und klammen Fingern auf Fehlersuche begeben muss.
Mit der Trumatic bin ich in der Tat sehr zufrieden, ist bislang nur ausgefallen wenn der Strom alle war.
Ein Reflex oder Feststoffofen ist natürlich noch besser, aber vom Platz her passt bei mir nur der Taylors Wandofen und sieht auch gut aus.
Webasto und Eberspächer habe ich als sehr störungsanfällig kennengelernt, haben die Jahrelang in Landys verbaut und die kamen regelmäßig wieder weil schon nach wenig Betriebsstunden irgentwas nich ging.
Dazu sind sie noch nervig laut, tackern, fauchen, brummen,...
Viele Grüße
Freddy
Für mich ist am wichtigsten auch heizen zu können wenn Strom alle... nichts ist schlimmer als wenn in der Nacht die Heizung ausfällt und man sich mit müden Maulwurfaugen und klammen Fingern auf Fehlersuche begeben muss.
Mit der Trumatic bin ich in der Tat sehr zufrieden, ist bislang nur ausgefallen wenn der Strom alle war.
Ein Reflex oder Feststoffofen ist natürlich noch besser, aber vom Platz her passt bei mir nur der Taylors Wandofen und sieht auch gut aus.
Webasto und Eberspächer habe ich als sehr störungsanfällig kennengelernt, haben die Jahrelang in Landys verbaut und die kamen regelmäßig wieder weil schon nach wenig Betriebsstunden irgentwas nich ging.
Dazu sind sie noch nervig laut, tackern, fauchen, brummen,...
Viele Grüße
Freddy