Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Pritsche
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
... beim Dia gibt es 8 Möglichkeiten ... 7 davon sind verkehrt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Schrauber
- Beiträge: 383
- Registriert: 2007-01-28 18:47:37
- Wohnort: Krems/Niederösterreich
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Ja ja ja hab schon verstanden,also mehr als abfotografieren fällt mir dazu aber auch nicht ein.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
... es gibt spezielle Scanner um Dias zu digitalisieren ... um einfach ein Bild zu zeigen würde ich wohl zur Methode projezieren und abfotografieren greifen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Moin,
bis auf Kleinkram (Regentropfkante, etc.) ist die dritte Wand nun auch fertig; und weil man im dunkeln nicht mehr an der Außenwand arbeiten kann hab' ich bei schönem Kerzenlicht schon die ersten 20qm Thermohanf verbaut - und dabei gemerkt, dass ich viel zu viel davon eingekauft habe.
Am Wochenende kommt hoffentlich endlich das Dach, wenn das Wetter so bleibt.
Grüsse
Simon
bis auf Kleinkram (Regentropfkante, etc.) ist die dritte Wand nun auch fertig; und weil man im dunkeln nicht mehr an der Außenwand arbeiten kann hab' ich bei schönem Kerzenlicht schon die ersten 20qm Thermohanf verbaut - und dabei gemerkt, dass ich viel zu viel davon eingekauft habe.
Am Wochenende kommt hoffentlich endlich das Dach, wenn das Wetter so bleibt.
Grüsse
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
With all that "Hemp" insulation you will sleep well at night.
What length and width are the rolls? There is someone in Wales now making sheeps wool blocks to use in cabins.

What length and width are the rolls? There is someone in Wales now making sheeps wool blocks to use in cabins.
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
these rolls are about 65cm width and 5 square meters all together, what makes a length of 800cm or so. but you can easily can get them produced in any size you prefer, in case you take enough amount.
about wool; i use it in my current trailer (without any chemical preparation), isolates pretty well, makes a good climate, buffers some humidity, but after some years you'll get some trouble with insects (moths) who enjoy the protein of wool.
greetz
simon
about wool; i use it in my current trailer (without any chemical preparation), isolates pretty well, makes a good climate, buffers some humidity, but after some years you'll get some trouble with insects (moths) who enjoy the protein of wool.
greetz
simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
May be you can avoid this moths problem by using cedar wood.
Best regards
Veit
Best regards
Veit
-
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2010-11-25 23:06:33
- Wohnort: Berlin
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Gibt es den Noch mehr Bilder von diesem Schmuckstück ?
Ich bin unheimlich interessiert an Holzkoffern und würde mein Inspirations Hintergrund noch ein bisschen ausweiten Wollen.
Noch Habe ich keine Basis um auf eine Holzkoffer um zu steigen. Jedoch ist die Planung schon vorhanden.
Ich bin unheimlich interessiert an Holzkoffern und würde mein Inspirations Hintergrund noch ein bisschen ausweiten Wollen.
Noch Habe ich keine Basis um auf eine Holzkoffer um zu steigen. Jedoch ist die Planung schon vorhanden.
---------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße
kpt.dreadbeard
Liebe Grüße
kpt.dreadbeard
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
moin,
internet im büro, kamera zu hause... keine gute kombination.
fotos gibts; hochladen folgt.
stand der dinge: dach ist drauf & verklebt, provisorische türen sind drin, fußboden ist drin, geschliffen & geölt, und am wochenende wirds dann spannend: da kommt die steyr-pritsche erstmals drunter und es zeigt sich, ob ich mich vermessen hab ;-)
grüsse aus naßkaltnebelhamburg,
simon
internet im büro, kamera zu hause... keine gute kombination.
fotos gibts; hochladen folgt.
stand der dinge: dach ist drauf & verklebt, provisorische türen sind drin, fußboden ist drin, geschliffen & geölt, und am wochenende wirds dann spannend: da kommt die steyr-pritsche erstmals drunter und es zeigt sich, ob ich mich vermessen hab ;-)
grüsse aus naßkaltnebelhamburg,
simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
moin,
nach ner ganzen weile zeit und einem kleinen zwangsumzug hier nochmal ein paar bilder des aufbaus; momentan mal wieder auf stelzenbeinchen, da der steyr schuften muß und sein schneckenhaus erst später wieder aufgesattelt bekommt.
die rustikale lösung mit spanngurten als befestigung hat sich beim ersten ritt bewährt; langzeiterfahrungen stehen aber aus.
hier gibts noch nen bild mit steyr drunter: http://www.ndr.de/regional/hamburg/zomi ... tgross.jpg (darf ich das so einbinden?)
hübsche türen kommen im nächsten frühjahr.
grüße aus hamburch,
simon
nach ner ganzen weile zeit und einem kleinen zwangsumzug hier nochmal ein paar bilder des aufbaus; momentan mal wieder auf stelzenbeinchen, da der steyr schuften muß und sein schneckenhaus erst später wieder aufgesattelt bekommt.
die rustikale lösung mit spanngurten als befestigung hat sich beim ersten ritt bewährt; langzeiterfahrungen stehen aber aus.
hier gibts noch nen bild mit steyr drunter: http://www.ndr.de/regional/hamburg/zomi ... tgross.jpg (darf ich das so einbinden?)
hübsche türen kommen im nächsten frühjahr.
grüße aus hamburch,
simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Sieht super elegant aus......
Mächtigen Schornstein drauf ....
Gruß, Wombi
Mächtigen Schornstein drauf ....

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
viel rohr, viel zug ;-). kommt für's fahren aber natürlich runterWombi hat geschrieben: Mächtigen Schornstein drauf ....![]()

simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Dieses Womo wird wohl ein Gesamtkunstwerk, bin mal gespannt wie sich das Ganze nach der "Hochzeit" optisch präsentiert. Wird 100% ein Hinkucker.
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Klasse und Sehr Schöner Koffer
Toll gemacht das sowas geht aus Holz ....hätt ich net gedacht .....
Ralf

Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
superschön geworden! 

-
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2008-01-07 18:18:10
- Wohnort: Freetown/Sierra Leone
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Zum Niederknien schön!!
MfG Holger
MfG Holger
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Moin,
nachgereicht:
Ich war gestern mal auf der Waage. Das Fahrgestell mit Pritschenboden ohne Koffer wiegt 5200kg. Mit dem Koffer drauf und meinem gesamten Besitztum drinnen war ich bei 7380kg
. Der 120l Tank war aber nicht voll, und meine 72kg waren nicht drin und ein klein wenig Kleinkram (Fahrrad, Schweißgerät, etc) fehlte auch. Ansonsten nach meinen Maßstäben "lebensfertig" und "reisefertig", jedoch ohne eine zusätzliche Tonne Diesel und Wasser. Der Koffer ohne Laster wiegt somit inklusive aller Einrichtung satte 2200kg.
Grüsse!
Simon
nachgereicht:
Ich war gestern mal auf der Waage. Das Fahrgestell mit Pritschenboden ohne Koffer wiegt 5200kg. Mit dem Koffer drauf und meinem gesamten Besitztum drinnen war ich bei 7380kg

Grüsse!
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Der Koffer ohne Laster wiegt somit inklusive aller Einrichtung satte 2200kg.



.... und ich dachte, Holzbau sei Leichtbau.
Viele Grüsse
Jürgen
PS:... isch aber echt scheee geworden!

....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Kann! Aber muß nicht.Lassie hat geschrieben:.... und ich dachte, Holzbau sei Leichtbau.
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Hallo, ein wirklich sehr gelungenes Ergebnis Simon. Wie hat sich dein Holzaufbau in der Zwischenzeit bewährt? Hast du an der Lagerung der Pritsche etwas ändern müssen? Ich habe ebenfalls vor mir einen diffusionsoffenen Holzaufbau auf meinen grade erstandenen Steyr 680 zu bauen.
Grüße in die Runde!
Grüße in die Runde!
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Moin Mik!
Der Aufbau ist jetzt 6 Jahre alt, ich wohn da drin. Den LKW hab ich gut 30. 000 km bewegt, davon 2/3 ohne und 1/3 mit Aufbau. Im Gesamten hat es sich sehr gut bewährt. Ich bin jedoch zu 98% auf deutschen Alsphaltstrassen unterwegs und den Rest auf Schotter und Wiese. Kein Gelände, keine Wüste. Wenn ich Zeit und Lust hätte stünde ein technisch versierteres Auf-/Absetzsystem (Hebekissen? Pneumatik?) auf der ToDo-Liste, ansonsten eher Sachen am Laster (Staukästen, schnelleres Verteilergetriebe, Dämmung Fahrerkabine, etc.).
Nicht bewährt haben sich die 2,5 Schichten Bootsöl (Le Tonkinoir) als Wetterschutz fürs Holz - super schön, aber nicht haltbar genug (und die empfohlenen 6 Schichten zu teuer und aufwendig). Da ist jetzt eine Lasur drauf.
Es gibt einen ähnlichen Bau (wurfel), dort wurden die Spanngurte durch Löcher in der Pritsche direkt am Hauptrahmen angeschlagen, das ist optisch gelungener als bei mir, wo sie aussen sichtbar sind. Und für den Stahlrahmen, der den Kofferboden bildet, hat er statt durchgehendem Längsrohr durchgehende Querrohre genutzt, in die dann seitlich die Ständer geschoben werden, was ebenfalls eleganter ist als meine angeschweissten Stummel, die zum rein/raus rangieren je Seite 3 cm Platz lassen (geht gut bei ebenem Grund und schlecht auf der Kuhwiese).
Wie Du siehst: besser geht immer. Und Evolution tut gut.
Wenn Du noch Fragen hast oder Deine Ideen vorstellen willst, nur zu!
Gruss
Simon
Der Aufbau ist jetzt 6 Jahre alt, ich wohn da drin. Den LKW hab ich gut 30. 000 km bewegt, davon 2/3 ohne und 1/3 mit Aufbau. Im Gesamten hat es sich sehr gut bewährt. Ich bin jedoch zu 98% auf deutschen Alsphaltstrassen unterwegs und den Rest auf Schotter und Wiese. Kein Gelände, keine Wüste. Wenn ich Zeit und Lust hätte stünde ein technisch versierteres Auf-/Absetzsystem (Hebekissen? Pneumatik?) auf der ToDo-Liste, ansonsten eher Sachen am Laster (Staukästen, schnelleres Verteilergetriebe, Dämmung Fahrerkabine, etc.).
Nicht bewährt haben sich die 2,5 Schichten Bootsöl (Le Tonkinoir) als Wetterschutz fürs Holz - super schön, aber nicht haltbar genug (und die empfohlenen 6 Schichten zu teuer und aufwendig). Da ist jetzt eine Lasur drauf.
Es gibt einen ähnlichen Bau (wurfel), dort wurden die Spanngurte durch Löcher in der Pritsche direkt am Hauptrahmen angeschlagen, das ist optisch gelungener als bei mir, wo sie aussen sichtbar sind. Und für den Stahlrahmen, der den Kofferboden bildet, hat er statt durchgehendem Längsrohr durchgehende Querrohre genutzt, in die dann seitlich die Ständer geschoben werden, was ebenfalls eleganter ist als meine angeschweissten Stummel, die zum rein/raus rangieren je Seite 3 cm Platz lassen (geht gut bei ebenem Grund und schlecht auf der Kuhwiese).
Wie Du siehst: besser geht immer. Und Evolution tut gut.
Wenn Du noch Fragen hast oder Deine Ideen vorstellen willst, nur zu!
Gruss
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Hi SimonB, eigentlich entspricht mein Vorhaben in weiten Teilen dem Deinigen. Bin wirklich schwer begeistert von den (leider) wenigen Bildern die ich von Deinem Projekt auftreiben konnte. Bis auf wenige Kleinigkeit würde ich das gerne so für mich übernehmen. Den Metallrahmen werde ich allerdings nicht flächig auf die Pritsche auflegen, sondern die drei inneren Querstege auf ihre Länge aufdoppeln, während der erste und letzte Quersteg (Bug und Heck) jeweils nur in der Mitte eine ca. 50 cm lange Aufdoppelung als Auflage erhalten. Damit möchte ich erreichen, das die Ecken der Pritsche freibleiben, um den Torsionen von Rahmen und Pritsche etwas Raum zu geben. Auserdem werde ich die Pritsche mittels Federlagerung vom Rahmen entkoppeln. Ich werde auch keine Pisten heizen, aber schonmal über unebene Wiesen fahren.
Wie hast du denn die erste Lage Bretter auf deinen Metallrahmen befestigt? Meine Idee dazu wäre Brett für Brett mit Schlossschrauben mit dem Metallrahmen zu verbinden, bin mir aber nicht sicher ob das übergaupt nötig ist. Auf den Bildern von Dir sieht es so aus als hättest du die Bretter befestigt, indem Du die darüber gelegten Konstruktions/Rahmenhölzer dann punktuell mit dem Metallrahmen verschraubt hast?
Wie hast du das denn mit den Gurten gelöst, dazu hab ich kein Foto gefunden?
Grüße in die Runde, das ist echt tolles Forum
Wie hast du denn die erste Lage Bretter auf deinen Metallrahmen befestigt? Meine Idee dazu wäre Brett für Brett mit Schlossschrauben mit dem Metallrahmen zu verbinden, bin mir aber nicht sicher ob das übergaupt nötig ist. Auf den Bildern von Dir sieht es so aus als hättest du die Bretter befestigt, indem Du die darüber gelegten Konstruktions/Rahmenhölzer dann punktuell mit dem Metallrahmen verschraubt hast?
Wie hast du das denn mit den Gurten gelöst, dazu hab ich kein Foto gefunden?
Grüße in die Runde, das ist echt tolles Forum
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Moin Mik,
Hier kannst du es nen bisschen besser erkennen:
Gruß
Simon
Ja, stimmt, und dann zusätzlich die untere Lage Bretter mit den darüber liegenden Konstruktions/Rahmenhölzern jeweils mit ner Spanplattenschraube verbunden (schräg von unten-innen durch das Brett in das Rahmenholz).Mik hat geschrieben: Wie hast du denn die erste Lage Bretter auf deinen Metallrahmen befestigt? Meine Idee dazu wäre Brett für Brett mit Schlossschrauben mit dem Metallrahmen zu verbinden, bin mir aber nicht sicher ob das übergaupt nötig ist. Auf den Bildern von Dir sieht es so aus als hättest du die Bretter befestigt, indem Du die darüber gelegten Konstruktions/Rahmenhölzer dann punktuell mit dem Metallrahmen verschraubt hast?
Am Metallrahmen sind Aufnahmepunkte, und am LKW habe ich jeweils welche an die Ecken gebaut, die von den Querträgern der Pritsche und dem Seitenrahmen der Pritsche ausgehend 30cm weiter nach unten verlaufen, um dadurch 25cm "Zurr-Strecke" für die Spanngurte zu bilden. Ich muss mal nen Foto machen, auf diesem hiersiehst Du es nur aus der Ferne und noch nicht in der endgültigen Fassung (ich habe später den Ersatzrad-Kasten abgebaut und den Koffer noch 35cm weiter Richtung Fahrerhaus gerückt).Mik hat geschrieben: Wie hast du das denn mit den Gurten gelöst, dazu hab ich kein Foto gefunden?
Hier kannst du es nen bisschen besser erkennen:
Gruß
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Danke für das Foto SimonB. Die unteren Aufnahmepunkte scheinen mir persönlich nicht wirklich prädestiniert zu sein um daran solche Lasten abzugurten. Vielleicht täuscht es aber auch auf dem Foto. Ich hab einige Kurse über die Anforderungen und Vorgaben bezüglich der Ladungssicherung mitgemacht , wonach Spanngurte immer direckt an der Ladefläche u/o an den daran angebrachten Zurpunkten zu befestigen sind. Mir ist schon klar, den Gurt oben drüber, recht und links eingehakt an der Ladefläche macht auch nicht so wirklich Sinn und eine feste Verbindung mit der Ladefläche, beispielsweise mittels Container Verrieglung ist bestimmt nicht gestattet. Was sagt denn die Rennleitung dazu ? Wie funktioniert denn die Variante von Wurfel, leider habe ich im Forum keine Infos dazu entdeckt.
Meine Dachsparren werde ich mit aller Wahrscheinlichkeit mit Dampf biegen. Mich würde jedoch interessieren wie hast du denn die Rundungen der Dachbretter außen und besonders der inneren Deckenverleidung bewerkstelligt?
Sorry wegen der vielen Fragen .....
GRÜßE MIK
Meine Dachsparren werde ich mit aller Wahrscheinlichkeit mit Dampf biegen. Mich würde jedoch interessieren wie hast du denn die Rundungen der Dachbretter außen und besonders der inneren Deckenverleidung bewerkstelligt?
Sorry wegen der vielen Fragen .....
GRÜßE MIK
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Moin,
die Rennleitung hatte bislang keine Einwände.
Containerlocks sind meines Wissens nach problemlos zulässig; gibt ja jede Menge Beispiele hier im Forum, wo sie erfolgreich eingesetzt werden.
Wurfel's Variante kenne ich nicht im Detail. Wenn das allwissende Internet nix weiß, schreibste ihm mal ne Nachricht...?
Die Dachbretter aussen habe ich längs verbaut, die mussten also nicht gebogen werden. Innen habe ich 4mm Sperrholzplatten (von recycelten Transportkisten) für die runden Bereiche genutzt, die liessen sich ohne Vorbehandlung genügend stark biegen.
VG
Simon
die Rennleitung hatte bislang keine Einwände.
Containerlocks sind meines Wissens nach problemlos zulässig; gibt ja jede Menge Beispiele hier im Forum, wo sie erfolgreich eingesetzt werden.
Wurfel's Variante kenne ich nicht im Detail. Wenn das allwissende Internet nix weiß, schreibste ihm mal ne Nachricht...?
Die Dachbretter aussen habe ich längs verbaut, die mussten also nicht gebogen werden. Innen habe ich 4mm Sperrholzplatten (von recycelten Transportkisten) für die runden Bereiche genutzt, die liessen sich ohne Vorbehandlung genügend stark biegen.
VG
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
Hi Mik
Ich schau mal, dass ich Fotos mache bzw. raussuche.
Ich wohne jetzt das fünfte Jahr in meim Häuschen und habe es gelegentlich, aber nicht häufig bewegt. Die Befestigung und das Stahlrahmengestell hat sich soweit bewährt. Auf und Absetzten mit Gerüstfüßen (von simon abgeschaut) ist gut praktikabel, aber schon recht anstrengend. Je nach Unebenheit des Geländes dauert es vom losgurten, bis der LKW drunter raus ist 2-3 Std.
Fotos folgen...
Ich schau mal, dass ich Fotos mache bzw. raussuche.
Ich wohne jetzt das fünfte Jahr in meim Häuschen und habe es gelegentlich, aber nicht häufig bewegt. Die Befestigung und das Stahlrahmengestell hat sich soweit bewährt. Auf und Absetzten mit Gerüstfüßen (von simon abgeschaut) ist gut praktikabel, aber schon recht anstrengend. Je nach Unebenheit des Geländes dauert es vom losgurten, bis der LKW drunter raus ist 2-3 Std.
Fotos folgen...
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
weis jemand was das Problem ist??"Die Bild-Datei, die du versucht hast anzuhängen, ist ungültig."
- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
möglicherweise ein esotherischer Dateityp?
*.jpg sollte immer funktionieren,
*.png vielleicht (hab noch kein Bild hier hochgeladen)
Bild tatsächlich defekt (möglicherweise nach dem Schrumpfungsprozess für die korrekte Maximaldateigrösse?
*.jpg sollte immer funktionieren,
*.png vielleicht (hab noch kein Bild hier hochgeladen)
Bild tatsächlich defekt (möglicherweise nach dem Schrumpfungsprozess für die korrekte Maximaldateigrösse?
suum cuique (500 v.C.)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: abnehmbarer Selbstbau-Holzkoffer auf 680er Prit
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =2&t=65885wurfel hat geschrieben:weis jemand was das Problem ist??"Die Bild-Datei, die du versucht hast anzuhängen, ist ungültig."
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.