Moin,
nun ja, vorne hab ich ja nun meine drehpunkte mit den Anhängerdeichsellagern realisiert.
Hinten ist im moment noch nicht ganz klar.
Letztlich muss die Feder so stark(vorgespannt) sein, dass wenn das Auto auf der Hinterachse "springt" der Koffer nicht durch Trägheitskräfte vom Rahmen abhebt.
Ich denke das ich da nicht viel rechnen werde, sondern mal probieren.
Hab da win paar alte Moppedfederbeine aus dem Schrott gezogen...
Eine andere Überlegung geht in Richtugn Tellerfedern, da sie eine degressive Kennlinie aufweisen. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob das eine gute idee ist...
Ich werde wohl erstmal die hintere Lagerung lösen, irgendwo in die Verschränkung fahren, und schaun wie viel weg ich denn überhaupt benötige. Der Haken daran ist, ich habe das Reisegewicht noch nicht... Also erstmal weiter bauen und das dann "voll beladen" probieren.
Aber danke für die Blumen
Ja die Doka ist schon irgendwie überproportional lang, bietet so aber einen raum in dem man gut am tisch sitzen, essen, schwatzen etc.. kann. Ich hatte damals schon absichtlich nach einem Auto mit lnager DoKa gesucht, da ich in dem Pöff Mobil mit der kurzen DoKa letztlich keinen raum im auto hatte in dem ich mich mit dem Rollstuhl hätte vernünftig drehen können. Daher auch die intensiven fragen nach dem raum zwichen den Radkästen.
Heute weiß ich das es möglich und sinnvoll ist den unterbau der Kurzen DoKa so umzustricken das er raum auch dort entstehen kann.
Aber mein Koffer passt auch auf ein kurzes Fahrgestell (3.6m Achsstand) dann mit nur 10cm mehr platz zwischen DoKa und Koffer
Das Reserverad da oben, ja dafür erntet man kritiken, aber immerhin hab ichs nicht auf die vergleichsweise Schwächlich dimensionierte DoKa gepackt

Das ist schon alles recht robust dimensioniert, ich mach mir da keine Sorgen.
Ich werd bei gelegenheit noch mal mehr bilder posten.
Muss sie wieder erst klien reichnen und dazu hab ich auf diesem Rechner leider kein Werkzeug und darf es auch nicht installieren.
Jetzt muss es innen weiter gehen.
AloHa
Jakob