Aufbau matt Schwarz lackiert, nicht ohne folgen :( ?
Moderator: Moderatoren
warum sollte es auch nicht reparabel sein. ich meine es gibt mittlerweile kleber die halten besser als scheißen.
ich denke wenn man das abkühlt bzw mit druck wieder in form bringt und einen speziellen kleber nimmt (klar falls es den gibt) sollte das ganze ja kein problem sein... sie werden ja auch so gebaut die platten.
dann sollte man allerdings zugig nen kanntenschutz/versteifung befestigen.
@smile
mal ne blöde frage aber wie hast du das lakieren vorbereitet? ist vielleicht ein lösungsmittel aufgrund des fehlenden kantenschutz unter die platte gezogen und hat den kleber angelößt und die wärme hat den rest erledigt? silikonentfernen oder verdünnung genommen zum entfetten???
(was man erst auflösen sollte, wenn überhaupt in aller öffentlichtkeit, wenn du alles fertig hast mit dem hersteller)
ich denke wenn man das abkühlt bzw mit druck wieder in form bringt und einen speziellen kleber nimmt (klar falls es den gibt) sollte das ganze ja kein problem sein... sie werden ja auch so gebaut die platten.
dann sollte man allerdings zugig nen kanntenschutz/versteifung befestigen.
@smile
mal ne blöde frage aber wie hast du das lakieren vorbereitet? ist vielleicht ein lösungsmittel aufgrund des fehlenden kantenschutz unter die platte gezogen und hat den kleber angelößt und die wärme hat den rest erledigt? silikonentfernen oder verdünnung genommen zum entfetten???
(was man erst auflösen sollte, wenn überhaupt in aller öffentlichtkeit, wenn du alles fertig hast mit dem hersteller)
Nett lächeln und winken, lächeln und winken...
Bis denn dann, CHEERS !
Bis denn dann, CHEERS !
hi Peter,xs111 hat geschrieben:Wieso denn gleich die harte Keule nehmen? Wenn du sofort mit gutachterlicher/juristischer Unterstützung kommst, kannst du nicht unbedingt auf ein Entgegenkommen des Herstellers hoffen.
missverständlich ausgedrückt...
Du hast recht, deshalb schrieb ich ergründen, also munition parat haben wenn der hersteller sich nicht bewegt.Wenn das nicht hilft, dann kann man die Keule rausholen - aber erst dann und nicht gleich.
natürlich muss man erstmal die sache bereden.
aber es ist schon sinnvoll vorher zu wissen, wie man rechtlich dasteht...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
spongebob hat geschrieben:ich nochmal...
klar, ups-wkabinen sind aus alu und die trucks klar warum nicht, da quilt ja auch nicht das dach auf.
ich meine nur, verbundplatten sind verbundplatte und holz spannplatten sind holzspannplatten. da ist auf richtigen umgang schon zu achten. im bad verbaust du ja auch nicht die saugenden trockenraum platten sondern die imprägnierten usw.
was kann der hersteller dafür wenn man die handhabung nicht beachtet? hergestellt waren diese platten ja in heller farbe. wahrscheinlich ist das materiel in der werkstoffprüfung alle tests in weis durchlaufen und niemand kam auf die idee, oder gerade deswegen nicht, die platte schwarz zu prüfen. wie der andere kollege grad meinte, dass die kleber ihre höchsttemperaturen haben.
andererseits da wie erwähnt der hersteller noch keine erfahrung mit schwarzen platten hatte könnte ich mir vorstellen, dass er sie jetzt definitiv hat und in zukunft einen warnhinweis mit rausgeben wird. ausserdem sich in diesem fall sich auch kulant geben kann. warum nicht.
lange rede kurzer sinn ...
umtausch versuchen. und das "aalige winden" in kauf nehmen.
...und uns am besten informieren wie es ausgegangen ist
Also alle UPS Sprinter / Ivecos / und Varios bei uns hier in der Firma haben einen Gfk Koffer und wenn da war aufquillt..... was durchaus schon einige male vorgekommen ist..... zurück zum Hersteller..... wird ohne großes Murren ersetzt.
Und wir fahren immerhin mit 107 Fahrzeugen für UPS.
Nur unsere großen ( Atego, Axor und Actros Hängerzüge ) sind kein Gfk.
Und die Farbe spielt wegen Garantie überhaupt keine Rolle......
So ein Fahrzeug wird später in irgendeiner Farbe lackiert..... das kann dem Hersteller völlig egal sein..... und ist es auch.
Fakt ist, an den Platten ist eine fehlerhafte Verklebung aufgetreten, und das kann man nicht aktzeptieren.
Aufgrund meiner Berufe ( Mechaniker und Lackierer ) repariere ich seit meinen Lehrjahren ( 1980 - 85 ) solche Gfk Sachen.
Und seit 4 jahren auch die UPS Koffer.
Beschädigungen durch Stoßeinwirkung, Risse, Löcher ect. kann man sehr gut reparieren.
Auch ein Teilersatz ist jederzeit möglich.
Nur gelöste Verklebungen sind das Ende der jeweiligen Platte/Wand.
Also wie schon angesprochen, nicht gleich mit der harte Tour kommen.
Erstmal das anständige Gespräch suchen, die Farbe spielt dabei wie gesagt überhaupt keine Rolle, und dann auf das Ergebnis warten.
Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2010-06-24 13:39:55, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Smile
- Selbstlenker
- Beiträge: 176
- Registriert: 2009-01-30 11:36:44
- Wohnort: Ingolstadt / Bayern
- Kontaktdaten:
Danke für eure vielen beiträge !
ich hab mit dem hersteller gesprochen und ihm auch die bilder geschickt.
hab mich mit ihm lange und ausfürhlich über mein problem unterhalten.
fackt ist :
Die standart Sandwichplatten sind für ca 90 bis 100 grad Celsius geeignet.
der erste schwachpunkt der bei dieser Temp. nachgibt ist das Harz mit denen alles zusammen geklept ist.
es gibt spezielle Sandwichplatten die mehr temperatur aushalten.
die kann man dann auch dunkel lackieren. Schwarz matt ist allerdings die ungünstigte farbe.
der schaden der bei mir entstanden ist, ist nich so hoch wie es das bild erscheinen läst. ca 5cm breit und 15 cm hoch.
der hersteller schickt mir einen 2 komponenten kleber. am obersten punkt des schadens ein loch bohren, unten mit tape abkleben. alles mit kleber fluten. ca 30 min warten. tape abziehen und dann mit schraubzwingen leicht zusammen drücken.
vertig !
so macht er es in seiner werkstadt auch mit einbruchschäden, unfälle,...
ja und dann heists für mich mal wieder schleifen,..... und sandfarben machen
was ich eigentlich nicht so auf meiner to do liste gestanden war
gruß dennis
ich hab mit dem hersteller gesprochen und ihm auch die bilder geschickt.
hab mich mit ihm lange und ausfürhlich über mein problem unterhalten.
fackt ist :
Die standart Sandwichplatten sind für ca 90 bis 100 grad Celsius geeignet.
der erste schwachpunkt der bei dieser Temp. nachgibt ist das Harz mit denen alles zusammen geklept ist.
es gibt spezielle Sandwichplatten die mehr temperatur aushalten.
die kann man dann auch dunkel lackieren. Schwarz matt ist allerdings die ungünstigte farbe.
der schaden der bei mir entstanden ist, ist nich so hoch wie es das bild erscheinen läst. ca 5cm breit und 15 cm hoch.
der hersteller schickt mir einen 2 komponenten kleber. am obersten punkt des schadens ein loch bohren, unten mit tape abkleben. alles mit kleber fluten. ca 30 min warten. tape abziehen und dann mit schraubzwingen leicht zusammen drücken.
vertig !
so macht er es in seiner werkstadt auch mit einbruchschäden, unfälle,...
ja und dann heists für mich mal wieder schleifen,..... und sandfarben machen


gruß dennis
Immer
Lächeln & Winken !
Lächeln & Winken !
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Sei vorsichtig, das wird das Problem nicht dauerhaft lösen.......
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Aha,Lassie hat geschrieben:Hi Pirx,
ich hatte meine Aussage auf meine Blase (ca 30 cm Durchmesser) in der Mitte meiner Rückwand samt halbwegs erfolgreicher Reparatur bezogen.
dann hatte ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Du redest von dem kaputtlackierten Koffer. Sorry.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Die schweizer Alukoffer auf den neueren 680er Steyrn aus der Schweiz haben alle das Problem dass die Aluaussenhaut sich vom Isolationskern aus Styropor teilweise gelöst haben , besonders im Dachbereich . Aber ein wirkliches Problem ist das bei "unseren" Steyrn nicht , es hält jedenfalls durch die Verbindungsleisten zusammen obwohl sich an bestimmten Stellen auch schonmal Feuchtigkeit sammelt die jedoch nicht bis ins Fahrzeug vordringt sondern zwischen Aussenhaut und Styropor abläuft . Ich hab einfach in die unteren Leisten die den Rahmen der Sandwichplatten bilden , Löcher gebohrt und so kann diese Feuchtigkeit dort abtropfen wenn vorhanden .
Die FArbe der schweizer Steyr nennt sich obwohl grün "Feldgrau" und wenn der Steyr in der Sonne steht erhitzt sich zum Beispiel die Dachfläche so sehr dass man sie mit der Hand nicht anfassen kann . Nachdem ich das Dach mit dem Flüssigkunststoff beschichtet habe und diese Beschichtung mit einer Spezialfarbe versiegelt habe , ich hab einen Beige-Ton gewählt , erhitzt sich das Dach um viele Grad weniger und auch wenn es den ganzen Tag in der Sonne steht kann man es problemlos anfassen ohne sich zu verbrennen . Ein Riesenunterschied alleine durch die Farbwahl und UV-abweisende Beschichtung . Einen schwarzen Koffer würd ich niemals wollen , so gut lässt sich keine Kiste isolieren dass sich diese Hitze nicht nach Innen auswirken würde .
Die FArbe der schweizer Steyr nennt sich obwohl grün "Feldgrau" und wenn der Steyr in der Sonne steht erhitzt sich zum Beispiel die Dachfläche so sehr dass man sie mit der Hand nicht anfassen kann . Nachdem ich das Dach mit dem Flüssigkunststoff beschichtet habe und diese Beschichtung mit einer Spezialfarbe versiegelt habe , ich hab einen Beige-Ton gewählt , erhitzt sich das Dach um viele Grad weniger und auch wenn es den ganzen Tag in der Sonne steht kann man es problemlos anfassen ohne sich zu verbrennen . Ein Riesenunterschied alleine durch die Farbwahl und UV-abweisende Beschichtung . Einen schwarzen Koffer würd ich niemals wollen , so gut lässt sich keine Kiste isolieren dass sich diese Hitze nicht nach Innen auswirken würde .
Hallo,
Hier ist der geschlossene Vertrag als Erstes zu prüfen. Wurden von dem "Hersteller/Verkäufer" irgendwelche Hinweise gegeben.
Wenn derartige Hinweise nicht gegeben wurde ist wahrscheinlich ein Anspruch gegen den Hersteller/Verkäufer gegeben.
In Anbetracht der Höhe des Streitwertes, sollte dann ein Anwalt eingeschaltet werden, der prüft ob ein Beweissicherungsverfahren angezeigt ist.
Irgenwelche Rep.-Versuche oder auch Untersuchungen sollten vorher unterbleiben.
Gruß
Bernd
Hier ist der geschlossene Vertrag als Erstes zu prüfen. Wurden von dem "Hersteller/Verkäufer" irgendwelche Hinweise gegeben.
Wenn derartige Hinweise nicht gegeben wurde ist wahrscheinlich ein Anspruch gegen den Hersteller/Verkäufer gegeben.
In Anbetracht der Höhe des Streitwertes, sollte dann ein Anwalt eingeschaltet werden, der prüft ob ein Beweissicherungsverfahren angezeigt ist.
Irgenwelche Rep.-Versuche oder auch Untersuchungen sollten vorher unterbleiben.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hallo,biglärry hat geschrieben:Die schweizer Alukoffer auf den neueren 680er Steyrn aus der Schweiz haben alle das Problem dass die Aluaussenhaut sich vom Isolationskern aus Styropor teilweise gelöst haben ..... wenn der Steyr in der Sonne steht erhitzt sich zum Beispiel die Dachfläche so sehr dass man sie mit der Hand nicht anfassen kann
unter anderem auch deshalb habe ich mich hier schon mehrfach als Styroporgegner geoutet.
PS (=Polystyrol) geht ab einer Temperatur von 60°C in die Knie und hat dann so gut, wie keine mechanische Stabilität mehr. Da Styropor der Schaum aus dem Zeugs ist bedeutet das, daß der zusammenfällt, wie ein Soufflé, wenn es zu schnell aus dem Ofen kommt.
Wenn die Luft bzw. das Treibmittel mal raus ist, dann läßt sich da nix mehr richten.
Besser: Pulyurethanschaum
Gruß
MAK
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wie funktionieren dann die vielen mit PS gedämmten Flachdächer ??? Dort werden auch Oberflächentemperaturen von 80°C erreicht und die Dämmung ist von der Oberfläche nicht weit weg und wird auch entsprechend warm.makabrios hat geschrieben:...PS (=Polystyrol) geht ab einer Temperatur von 60°C in die Knie und hat dann so gut, wie keine mechanische Stabilität mehr. Da Styropor der Schaum aus dem Zeugs ist bedeutet das, daß der zusammenfällt, wie ein Soufflé, wenn es zu schnell aus dem Ofen kommt.
Wenn die Luft bzw. das Treibmittel mal raus ist, dann läßt sich da nix mehr richten.
Schon klar, dass PUR / PIR temperaturstabiler ist ... aber bis 90°C sollte PS auch ganz gut mithalten können.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Noch kurz ein Hinweis zu Farben bzw. Alu. Ich selbst habe einen weißen Koffer und kann auch bei über 30 Grad im Schatten barfuß auf dem Dach herumlaufen.
Mein Bruder Harry hat einen Alukoffer und da kann man solche Aktionen vergessen. Außerdem wellt sich das Alu dermaßen bei hohen Temperaturen dass eigentlich jede (speziell dunkle) Farbe abplatzen würde.
Joe
Mein Bruder Harry hat einen Alukoffer und da kann man solche Aktionen vergessen. Außerdem wellt sich das Alu dermaßen bei hohen Temperaturen dass eigentlich jede (speziell dunkle) Farbe abplatzen würde.
Joe
- Smile
- Selbstlenker
- Beiträge: 176
- Registriert: 2009-01-30 11:36:44
- Wohnort: Ingolstadt / Bayern
- Kontaktdaten:
wollt euch bloß noch ein paar bilder von meinem schwarzen koffer zeigen.
würd sau geil ausschaun. und wenn die fahrer kabine auch noch matt schwarz ist , hmmm... und dann noch rote tarn streifen übers ganze auto,..


und so schaut er jetzt aus,

nicht ganz so schön. aber praktischer
gruß dennis
würd sau geil ausschaun. und wenn die fahrer kabine auch noch matt schwarz ist , hmmm... und dann noch rote tarn streifen übers ganze auto,..


und so schaut er jetzt aus,

nicht ganz so schön. aber praktischer

gruß dennis
Immer
Lächeln & Winken !
Lächeln & Winken !
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
- Smile
- Selbstlenker
- Beiträge: 176
- Registriert: 2009-01-30 11:36:44
- Wohnort: Ingolstadt / Bayern
- Kontaktdaten:
ja ich hab mit dem herrsteller geredet.
er hat mir einen 2k kleber geschickt. mit dem richtet er auch enbruchsschäden.
hatte ja auch nur einen handflächen großen schaden unten an der kante.
auf den bildern ist das schlecht zu erkennen gewesen.
mit garantie schauts da immer mau aus. da in den garantie bestimmungen drin steht das dunkel farben wie rot oder blau
schon eine gefahr für die platten darstellen.
und dann komm ich mit meinem matt schwarz
kann auch selber nicht ausschleißen dass ich beim zusammen kleben und ausschneiden unten hängen geblieben binn.
was die platte schon im vorfeld geschädigt bzw. geschwächt hat.
bilder von meiner 3. lagerung ....
hmmm... muss ich mir noch über legen
er hat mir einen 2k kleber geschickt. mit dem richtet er auch enbruchsschäden.
hatte ja auch nur einen handflächen großen schaden unten an der kante.
auf den bildern ist das schlecht zu erkennen gewesen.
mit garantie schauts da immer mau aus. da in den garantie bestimmungen drin steht das dunkel farben wie rot oder blau
schon eine gefahr für die platten darstellen.


kann auch selber nicht ausschleißen dass ich beim zusammen kleben und ausschneiden unten hängen geblieben binn.
was die platte schon im vorfeld geschädigt bzw. geschwächt hat.
bilder von meiner 3. lagerung ....
hmmm... muss ich mir noch über legen

Immer
Lächeln & Winken !
Lächeln & Winken !
-
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2009-07-15 22:23:23
- Wohnort: Nürnberg
Smile hat geschrieben:
und dann komm ich mit meinem matt schwarz![]()

geile Farbe aber, sollte mein 170er auch werden, nachdem der erste Lacktest mit Ral 1002 irgendwie net so toll war....
OK, weitersehen.
Frag mich obs ein LAK aushält, das oiginal grün ist ja auch dunkel...
Was hast denn jetz drauf?
Zufrieden?
Mfg
Bernd
170D11
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Bernd
170D11
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hier geht es um einen Koffer aus GFK-Sandwich, der LAK besteht aus "Massiv-GFK", also ohne Sandwich. Ist schon ein ziemlicher Unterschied.bernd170d11 hat geschrieben:Frag mich obs ein LAK aushält, das oiginal grün ist ja auch dunkel...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2009-07-15 22:23:23
- Wohnort: Nürnberg
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Diese Geschichte kann ja wohl kaum mit dem Lack zu tun haben, oder ?
Ist das wieder ein Grund mehr sich von GFK und Co zu distanzieren ??
Ich trau dem Zeugs eh nicht überm Weg !
Zu schnell ist ein Loch im GFK durch starke Äste da drinne,
und das stört doch einfach die gute Optik
Ist das wieder ein Grund mehr sich von GFK und Co zu distanzieren ??
Ich trau dem Zeugs eh nicht überm Weg !
Zu schnell ist ein Loch im GFK durch starke Äste da drinne,
und das stört doch einfach die gute Optik

3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)
Box Bodies
There is a firm in England that has the black fridge boxes and no problems with the materials. A local man has dark green fridge boxes on Iveco's which moves cheese. Business colours like UPS in a dark brown.
The problem seems to be the standard of the materials including the glue and the compaction of the insulation. If there are problems now think of months down the road.
It is possible to use solar reflective paints in different colours no idea if someone on the forum has done this.
The MB we have is in stealth black so it is hidden when working on sites with risk of tools being taken. Cabin is not extra hot inside with windows closed and outside this afternoon was 31C at lunchtime.
The problem seems to be the standard of the materials including the glue and the compaction of the insulation. If there are problems now think of months down the road.
It is possible to use solar reflective paints in different colours no idea if someone on the forum has done this.
The MB we have is in stealth black so it is hidden when working on sites with risk of tools being taken. Cabin is not extra hot inside with windows closed and outside this afternoon was 31C at lunchtime.
- AndreasU2150
- süchtig
- Beiträge: 748
- Registriert: 2008-01-05 14:30:05
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Hallo
GFK ist schon die erste Wahl bei den Fahrzeugbauplatten. Warum fahren wohl so viele Frischdienst- und Kühlfahrzeuge mit dem Zeug durch die Gegend? Ich habe noch keinen mit irgendwelchen Beulen gesehen. Aldi hat auch Dunkelblau!!!
Die Platten von unserem Koffer sind von Ackermann in Wolfhagen, ich habe mir seinerzeit 2002 die Produktion in Wolfhagen angesehen als ich meine Platten abgeholt habe.
Da wird nix mit irgendwelchem Kleber aufgeklebt.
Das GFK kommt von der Rolle wird beidseitig in die Maschine eingefahren und der Schaum wird mit Düsen in den Zwischenraum gespritzt. Anschließend bestimmen 2 Walzen die Plattendicke und dann kommt die Platte auf die Abkühlbahn. Fertig!
Plattenstärke von 25mm bis 110mm möglich, Abkühlphase von einigen Stunden bis ein Tag.
Eine Frage stelle ich mir, warum ein schwarzer Koffer???
Ich schwitz in unserem weißen schon.
Wie kriegt man das Bier kalt, der Kühlschrank kackt dann auch bald ab.
Warum bei so nem steifen LKW Rahmen ne Rautenlagerung? Der einzige Rahmen der stark verwindet ist der Rahmen eines Unimog.
Gruß Andreas
GFK ist schon die erste Wahl bei den Fahrzeugbauplatten. Warum fahren wohl so viele Frischdienst- und Kühlfahrzeuge mit dem Zeug durch die Gegend? Ich habe noch keinen mit irgendwelchen Beulen gesehen. Aldi hat auch Dunkelblau!!!
Die Platten von unserem Koffer sind von Ackermann in Wolfhagen, ich habe mir seinerzeit 2002 die Produktion in Wolfhagen angesehen als ich meine Platten abgeholt habe.
Da wird nix mit irgendwelchem Kleber aufgeklebt.
Das GFK kommt von der Rolle wird beidseitig in die Maschine eingefahren und der Schaum wird mit Düsen in den Zwischenraum gespritzt. Anschließend bestimmen 2 Walzen die Plattendicke und dann kommt die Platte auf die Abkühlbahn. Fertig!
Plattenstärke von 25mm bis 110mm möglich, Abkühlphase von einigen Stunden bis ein Tag.
Eine Frage stelle ich mir, warum ein schwarzer Koffer???
Ich schwitz in unserem weißen schon.
Wie kriegt man das Bier kalt, der Kühlschrank kackt dann auch bald ab.
Warum bei so nem steifen LKW Rahmen ne Rautenlagerung? Der einzige Rahmen der stark verwindet ist der Rahmen eines Unimog.
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von AndreasU2150 am 2011-06-10 22:34:47, insgesamt 1-mal geändert.
Black Cabin
The NATO Matt Black paint is infrared red reflective so does to some good extent not produce too much heat compared to normal gloss.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Jaja, Meister ...AndreasU2150 hat geschrieben:Warum bei so nem steifen LKW Rahmen ne Rautenlagerung? Der einzige Rahmen der stark verwindet ist der Rahmen eines Unimog.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR