Elektro Backofen bzw. Gasbackofen ohne Kamin
Moderator: Moderatoren
Elektro Backofen bzw. Gasbackofen ohne Kamin
Hallo,
hat jemand von Euch einen Elektro-Backofen im Aufbau, der bspw. über den Wechselrichter läuft?
IIch habe neulich ein Motorboot besichtigt, da war das so.
Ich finde die Idee garnicht so schlecht, frage mich aber, ob das die Batterien sinnvoll hergeben. Ein paar Erfahrungswerte wären also interessant. Alternative wäre halt ein Cramer etc. Gasbackofen, dann ist aber wieder eine Kaminöffnun nach aussen nötig it entspr. Aufwand.
Zur Info, ich habe im Aufbau 2x 180Ah zu 24V verschaltet.
Danke für Eure Info!
hat jemand von Euch einen Elektro-Backofen im Aufbau, der bspw. über den Wechselrichter läuft?
IIch habe neulich ein Motorboot besichtigt, da war das so.
Ich finde die Idee garnicht so schlecht, frage mich aber, ob das die Batterien sinnvoll hergeben. Ein paar Erfahrungswerte wären also interessant. Alternative wäre halt ein Cramer etc. Gasbackofen, dann ist aber wieder eine Kaminöffnun nach aussen nötig it entspr. Aufwand.
Zur Info, ich habe im Aufbau 2x 180Ah zu 24V verschaltet.
Danke für Eure Info!
Zuletzt geändert von moetheone am 2010-08-16 23:18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
ob das funktionier hängt von deinem reiseverhalten ab. wir sind vielfahrer und kurzsteher da geht das ohne probleme.
haben einen 1300Watt Ofen aus I-Bääh für 39 EUR. Batterie 100Ah zu 24V.
Machen auch unser wasser mit 230V boiler warm. Batterie reicht für abend 30min backen und morgens einmal wasser warmmachen, naja und für den rest im dauerbetrieb, kühlschrank (230V), licht und wichtig morgens toasten
haben einen 1300Watt Ofen aus I-Bääh für 39 EUR. Batterie 100Ah zu 24V.
Machen auch unser wasser mit 230V boiler warm. Batterie reicht für abend 30min backen und morgens einmal wasser warmmachen, naja und für den rest im dauerbetrieb, kühlschrank (230V), licht und wichtig morgens toasten

-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Wenn du schon einen Backofen hast, dann kannst du ja auch gleich ein Glaskeramik-Feld aus der Küche nehmen.
Standheizung mit Diesel, Diesel-Generator.
Dann hast du nur einen Treibstoff an Bord und musst nicht immer irgendwas auffüllen, Gasflaschen schleppen...
Grüße
Chris
Standheizung mit Diesel, Diesel-Generator.
Dann hast du nur einen Treibstoff an Bord und musst nicht immer irgendwas auffüllen, Gasflaschen schleppen...
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
ein Cramer etc. Gasbackofen, dann ist aber wieder eine Kaminöffnun nach aussen nötig
Nein, nicht zwangsläufig. Man kann einen Kamin setzen aber man muss es nicht.
Natürlich ist, genau wie beim Gaskocher, auf eine anständige Entlüftung (und damit Entfeuchtung) zu achten.
In der Einbauanleitung für den Cramer ist allerdings eine BElüftungsöffnung mit bestimmter Bemaßung für Frischluft vorgesehen. Mit Kaltluft ist einfacher als mit Heißluft umzugehen.
Solltest du mit Kaminöffnung auch Belüftung gemeint haben ist dieser Beitrag überflüssig.
Jochen
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Ich habe so eine Mikrowelle mit Backofenfunktion, aber mir verbraucht das zuviel Strom. Wenn ich eine Pizza - eine gekühlte, keine tiefgekühlte - machen will, muss ich den Ofen erst vorheizen, das dauert > 10 Minuten. Dann die Pizza 15 Minuten. Fast eine halbe Stunde lang zieht das Teil deutlich über 100A. Da mache ich mir Penne Gorgonzola in die Mikrowelle und genieße nach 7 Minuten und weniger als einem Viertel des Stromverbrauchs. Zugegeben - als Ersatz für Frühstücksbrötchen nicht ideal 

Zuckerbrot ist aus.
Hey Jochen,Landei hat geschrieben:ein Cramer etc. Gasbackofen, dann ist aber wieder eine Kaminöffnun nach aussen nötig
Nein, nicht zwangsläufig. Man kann einen Kamin setzen aber man muss es nicht.
ist das denn eine zulässige Einbauvariante - so ohne Kamin? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den (deutschen) Vorschriften entspricht...
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
uii echt? Ist für mich bisher eigentlich selbstverständlich gewesen, dass da ein Kamin dran muß. Das muss ich mal genauer recherchieren.
@Markus: Welchen Ofentyp hast Du denn?
@Markus: Welchen Ofentyp hast Du denn?
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
moetheone hat geschrieben:uii echt? Ist für mich bisher eigentlich selbstverständlich gewesen, dass da ein Kamin dran muß. Das muss ich mal genauer recherchieren.
@Markus: Welchen Ofentyp hast Du denn?
Mein backofen und 3-Flammenkocher hat auch keinen Aussenkamin.
Der ist in ca. 4 Wochen übrigens abzugeben, da ich auf diesel Cerankochfeld umrüste.
Gruss Holger
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
da ich auf diesel Cerankochfeld umrüste.
dauert da das kaffeekochen nicht sooo ellenlang ???
nen kumpel von mir hat das bei sich bemängelt.
gruß, wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
ich verstehe der Vorteil eines Ceranfeldes gegenüber Gas auch nicht... Gasherd will ich weder zuhause noch unterwegs missen!
Zuletzt geändert von moetheone am 2010-08-16 16:20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Elektro Backofen
Hi,moetheone hat geschrieben:Hallo,
hat jemand von Euch einen Elektro-Backofen im Aufbau, der bspw. über den Wechselrichter läuft?
IIch habe neulich ein Motorboot besichtigt, da war das so.
Ich finde die Idee garnicht so schlecht, frage mich aber, ob das die Batterien sinnvoll hergeben. Ein paar Erfahrungswerte wären also interessant. Alternative wäre halt ein Cramer etc. Gasbackofen, dann ist aber wieder eine Kaminöffnun nach aussen nötig it entspr. Aufwand.
Zur Info, ich habe im Aufbau 2x 180Ah zu 24V verschaltet.
Danke für Eure Info!
habe folgendes Teil und ähnliche seit vielen Jahren im Einsatz. Geht über meine 2x 255Ah (24V) und 3kw Wechselrichter, aber lieber über meinen Honda Generator. Kann ich innen bei schlechtem Wetter verwenden oder wenn es geht lieber aussen - siehe Bild.

Schöne Grüße
Hans
Ist zwar nicht die ursprüngliche frage, aber.....
wir haben gasherd und -backofen. ohne kamin. will kein loch in der zimmerdecke!!
wir haben uns bei der 1. gasprüfung darauf geeinigt, das an das fenster der spruch: beim kochen oder backen mus das fenster (einen spalt) geöffnet sein.
also ganz einfach. ohne klimbim
wir haben gasherd und -backofen. ohne kamin. will kein loch in der zimmerdecke!!
wir haben uns bei der 1. gasprüfung darauf geeinigt, das an das fenster der spruch: beim kochen oder backen mus das fenster (einen spalt) geöffnet sein.
also ganz einfach. ohne klimbim

Danke, Peter. Darf ich fragen, was das für ein Gasbackofen ist?peter hat geschrieben:wir haben gasherd und -backofen. ohne kamin. will kein loch in der zimmerdecke!!
wir haben uns bei der 1. gasprüfung darauf geeinigt, das an das fenster der spruch: beim kochen oder backen mus das fenster (einen spalt) geöffnet sein.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
sitzen gerade an der moldau in cz und haben uns ein feines abendessen auf gas gekocht......
der backofen ist ein SMEV mit grill. feines teil. wird aber eher selten benutzt, da sich, logischer weise, die kabine auch aufheizt.
war, bzw. ist für lange reisen gedacht, wo die lust auf heimisches brot, schweinebraten, oder kuchen bemerkbar macht.
gruß peter
der backofen ist ein SMEV mit grill. feines teil. wird aber eher selten benutzt, da sich, logischer weise, die kabine auch aufheizt.
war, bzw. ist für lange reisen gedacht, wo die lust auf heimisches brot, schweinebraten, oder kuchen bemerkbar macht.
gruß peter
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo Moe,
Unser 3 flamm. Gasherd mit Backofen/Grill von SMEV.
Ohne Kamin, nur unten die übliche Entlüftung.

Gruß, Wombi
Unser 3 flamm. Gasherd mit Backofen/Grill von SMEV.
Ohne Kamin, nur unten die übliche Entlüftung.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Hey Jochen,
ist das denn eine zulässige Einbauvariante - so ohne Kamin? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den (deutschen) Vorschriften entspricht...
Es ist ein Cramer CBC und das Schaubild trägt die Überschrift "Einbausituation für Backofen ohne Schornstein mit Abgasführung durch die Frontblende".
Ihr macht die Pizza nächstes Wochenende und wir backen (und essen

Man muss allerdings dazu sagen: der Hinweis, bei Gebrauch des Ofens eine Luke oder ein Fenster zu öffnen ist zu beachten.
Die Abgase landen schließlich im Innenraum, genau wie bei allen anderen Herden und Öfen mit offener Flamme und mitohne Kamin.
Außerdem erhöhen die Abgase von Flüssigas die relative Luftfeuchtigkeit, was speziell in ohnehin feuchter Umgebung zu richtiger Trofpenbildung an der Frontblende während der ersten Betriebsminuten führt. Danach wird es besser, weil aufgrund der Wärme des Backofens natürlich die relative Luftfeuchtigkeit abnimmt. Die absolute Luftfeuchtigkeit nimmt natürlich weiterhin fröhlich zu,--wenn man nicht lüftet.
Ist aber alles besser als noch ein Loch in die Außenhaut zu ferkeln, in das Sand u.ä. hereinkommen kann.
Jochen
P.S. Pizza acht-Jahreszeiten-tutto-completti-all-inclusive-Hauptsache-reichlich-beim-Essen-kenn-ich-keine-Freunde
-
- infiziert
- Beiträge: 61
- Registriert: 2006-10-10 19:16:54
- Wohnort: Werther
Petrolium ist auch ne Lösung
Hallo zusammen, habe einen Backofen von Bertschi Petrol. Zwei Brenner zum kochen und ein Brenner im Backofen in dem auch ein Wärmetauscher eingebaut ist mit dem der Wasserkessel 30 Liter erwärmt wird. Es braucht zwar etwas Geduld bevor es mit dem Kochen los gehen kann (der Brenner muss vorgeheizt werden. entweder mit Spiritus oder elektrisch per Glühstift)
aber dann geht die Luzi ab.
Kochen kann so Männerfreundlich gestaltet werden!!!
Grüße Thoms

Kochen kann so Männerfreundlich gestaltet werden!!!
Grüße Thoms
Zuletzt geändert von rumpelstilzchen am 2010-08-22 18:30:41, insgesamt 1-mal geändert.
die Gunst der Stunde ist es 60 Minuten über meinen eigenen Blödsinn zu schmoren
Wir haben einen Kompaktbackofen mit Mikrowelle und ein Elektr. Glaskeramikkochfeld eingebaut. Wir sind voll damit zufrieden. Wir haben gerade zufälligerweise gestern damit Pizza gebacken. Das hat ca. 1 kWh Strom verbraucht. Da wir 20 kWh Batterie an Bord haben ist das kein Problem. Beim Fahren sind die 1 kWh in etwa 30 Minuten wieder geladen. Derzeit heizen wir auch den Warmwasserboiler elektrisch da derzeit die Webasto nicht geht. Wasser für Getränke und das Kochen machen wir mit dem 2 kW Wasserkocher heiß. Dies geht sehr schnell. Wir nutzen das auch für Nudelwasser.
Dies geht alles nur weil die Batteriekapazität vorhanden ist und auch die ander Komponentwn ausreichend Leistung haben. Es geht, aber man muss entsprechend investieren. Ich würde es bei einem Einem vergleichbaren Fahrzeug wieder so machen. Bei kleineren Fahrzeugen muss man aber Kompromisse eingehen. Da ist die Gaslösung sicherlich einfacher.
Dies geht alles nur weil die Batteriekapazität vorhanden ist und auch die ander Komponentwn ausreichend Leistung haben. Es geht, aber man muss entsprechend investieren. Ich würde es bei einem Einem vergleichbaren Fahrzeug wieder so machen. Bei kleineren Fahrzeugen muss man aber Kompromisse eingehen. Da ist die Gaslösung sicherlich einfacher.
Wir haben einen Kompaktbackofen mit Mikrowelle und ein Elektr. Glaskeramikkochfeld eingebaut. Wir sind voll damit zufrieden. Wir haben gerade zufälligerweise gestern damit Pizza gebacken. Das hat ca. 1 kWh Strom verbraucht. Da wir 20 kWh Batterie an Bord haben ist das kein Problem. Beim Fahren sind die 1 kWh in etwa 30 Minuten wieder geladen. Derzeit heizen wir auch den Warmwasserboiler elektrisch da derzeit die Webasto nicht geht. Wasser für Getränke und das Kochen machen wir mit dem 2 kW Wasserkocher heiß. Dies geht sehr schnell. Wir nutzen das auch für Nudelwasser.
Dies geht alles nur weil die Batteriekapazität vorhanden ist und auch die ander Komponentwn ausreichend Leistung haben. Es geht, aber man muss entsprechend investieren. Ich würde es bei einem Einem vergleichbaren Fahrzeug wieder so machen. Bei kleineren Fahrzeugen muss man aber Kompromisse eingehen. Da ist die Gaslösung sicherlich einfacher.
Dies geht alles nur weil die Batteriekapazität vorhanden ist und auch die ander Komponentwn ausreichend Leistung haben. Es geht, aber man muss entsprechend investieren. Ich würde es bei einem Einem vergleichbaren Fahrzeug wieder so machen. Bei kleineren Fahrzeugen muss man aber Kompromisse eingehen. Da ist die Gaslösung sicherlich einfacher.
Ich habe in meiner Kiste den Gasbackofen außerhalb in einen
selbstangefertigten Staukasten gesetzt.
2 Gründe sprachen dafür:
Im Aufbau war kein Platz mehr
Alles raus, damit es in der Hütte nicht nach Frittenbude riecht
selbstangefertigten Staukasten gesetzt.
2 Gründe sprachen dafür:
Im Aufbau war kein Platz mehr
Alles raus, damit es in der Hütte nicht nach Frittenbude riecht
Zuletzt geändert von karli am 2010-08-23 17:41:19, insgesamt 1-mal geändert.
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Gasbackofen - Thetford SMEV Cramer
Hallo,
ich bin bei der Auswahl eines Gasbackofens.
Hat jemand Erfahrungen zu den von Thetford, SMEV oder Cramer.
Da ich die Idee den Gasbackofen außen in einer Kiste zu plazieren ganz interessant finde, ergibt sich auch die Frage nach der Zündung.
Thetford bietet einen mit Piezozündung an.
Bei el. Zündung müsste ich ein zusätzliches Kabel legen, was ich gern vermeiden würde.
Welche Fabrikate müssen denn mit Steichholz / Anzünder gezündet werden?
Gibt es im Netz eine Quelle mit den entsprechenden Einbauanleitungen?
Danke für Hinweise.
Gruß
Detlef
ich bin bei der Auswahl eines Gasbackofens.
Hat jemand Erfahrungen zu den von Thetford, SMEV oder Cramer.
Da ich die Idee den Gasbackofen außen in einer Kiste zu plazieren ganz interessant finde, ergibt sich auch die Frage nach der Zündung.
Thetford bietet einen mit Piezozündung an.
Bei el. Zündung müsste ich ein zusätzliches Kabel legen, was ich gern vermeiden würde.
Welche Fabrikate müssen denn mit Steichholz / Anzünder gezündet werden?
Gibt es im Netz eine Quelle mit den entsprechenden Einbauanleitungen?
Danke für Hinweise.
Gruß
Detlef
- Globetrotter78
- infiziert
- Beiträge: 56
- Registriert: 2008-12-21 12:49:00

Servus,
wir haben uns aus versch.Gründen für den SMEV mit Grill entschieden:
-30-Liter-Einbaubackofen
-wahlweise Anschluss 30/50mbar
-Qualität der Verarbeitung - aus Edelstahl
-Verarbeitete Materialien (aussen und innen)
-Leistung ca. 2kW
-Piezzo-Zündung mit Zündsicherung
-Grillfunktion
-Innenbeleuchtung (ich will sehen was da drinnen los ist)
-mit eingebautem Thermostat
-Türarretierung
-hier kein Kamin-Anschluss möglich (Heißluftschlitz an Rückwand
des Ofens)
-Einbaumaß: B 50 x H 45 x T 46cm, Innen 35,5x26,5x35cm
Gruß Lydia
Loslassen, wenn die Zeit kommt ...
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Gasbackofen draussen UND drinnen?
Hallo,
danke Lydia, ich denke der könnte es auch für uns werden Hat der ein eigenständiges Gehäuse, dass man ihn auch als Standgerät nuzen kann?
Die Idee von Kalli den Gasbackofen außen in einer Kiste zu plazieren hat mich zu weiterem Nachdenken angeregt.
Da wir sicher häufiger in warmen als in kühlen Gegenden unterwegs sein werden, gefällt mir seine Idee gut.
Bei schlechtem, kalten Wetter oder gar bei Schneesturm (da hat man ja noch mehr Zeit dafür) möchte ich aber auch gern frischgebackenes Brot oder einen Auflauf essen ohne rausgehen zu müssen.
Meine Überlegung:
Standardmäßig ist der Gasbackofen in einem staubdichten Blechkasten (Edelstahl) verstaut und auch hier nutzbar, d. h. mit Gasanschluss im Kasten.
Bei Bedarf möchte ich den Backofen reintragen könen und innen nutzen.
Voraussetzungen:
* Backofen in eigenem Gehäuse (kein Einbaubackofen)
* Schnelle, einfache Möglichkeit den Gasanschluss sicher an- und abzuklemmen. Besonders hier fehlt mir das Wissen bzw. die Erfahrung.
Gibt es (selbstverständlich neben Ventilen) Anschlüsse (Rohr / Schlauch), die bei Abklemmen dicht sind?
Oder anders gefragt:
Was sind die Möglichkeiten den Gasbackofen sicher und eingermaßen schnell von aussen nach innen und zurück zu verlagern und zu nutzen.
Wer hat umsetzbare Ideen?
Danke
Gruß
Detlef
danke Lydia, ich denke der könnte es auch für uns werden Hat der ein eigenständiges Gehäuse, dass man ihn auch als Standgerät nuzen kann?
Die Idee von Kalli den Gasbackofen außen in einer Kiste zu plazieren hat mich zu weiterem Nachdenken angeregt.
Da wir sicher häufiger in warmen als in kühlen Gegenden unterwegs sein werden, gefällt mir seine Idee gut.
Bei schlechtem, kalten Wetter oder gar bei Schneesturm (da hat man ja noch mehr Zeit dafür) möchte ich aber auch gern frischgebackenes Brot oder einen Auflauf essen ohne rausgehen zu müssen.
Meine Überlegung:
Standardmäßig ist der Gasbackofen in einem staubdichten Blechkasten (Edelstahl) verstaut und auch hier nutzbar, d. h. mit Gasanschluss im Kasten.
Bei Bedarf möchte ich den Backofen reintragen könen und innen nutzen.
Voraussetzungen:
* Backofen in eigenem Gehäuse (kein Einbaubackofen)
* Schnelle, einfache Möglichkeit den Gasanschluss sicher an- und abzuklemmen. Besonders hier fehlt mir das Wissen bzw. die Erfahrung.
Gibt es (selbstverständlich neben Ventilen) Anschlüsse (Rohr / Schlauch), die bei Abklemmen dicht sind?
Oder anders gefragt:
Was sind die Möglichkeiten den Gasbackofen sicher und eingermaßen schnell von aussen nach innen und zurück zu verlagern und zu nutzen.
Wer hat umsetzbare Ideen?
Danke
Gruß
Detlef
Re: Elektro Backofen bzw. Gasbackofen ohne Kamin
Dann sieh zu dass es ein neuer wird und pass auf bei älteren Modellen die es eventuel gebraucht zu kaufen gibt, da gab es vor ein paar Jahren eine Rückrufaktion wegen Undichtigkeiten, hier mal die Info von damals.moetheone hat geschrieben: Alternative wäre halt ein Cramer etc. Gasbackofen, !
Warn- und Umrüstaktion Ofen
21.07.2006
Im Rahmen der qualitätssichernden Maßnahmen im Hause Dometic wurde festgestellt, dass die Zulieferkomponente „Cramer Backofen“ unter bestimmten Umständen eine Gasundichtigkeit an einer Verschraubung hinter dem Gashahn aufweisen kann.
Dies betrifft die Gerätekombination Kühlschrank/Backofen, genannt TecTower RMT 7650/1/5, RMT 7850/1/5.
Die mögliche Undichtigkeit kann nur entstehen, wenn der Backofen in Funktion ist. Der Backofen darf deshalb bis zur Überprüfung durch die Dometic Serviceorganisation nicht mehr benutzt werden.
Der Kühlschrank kann uneingeschränkt, auch im Gasbetrieb, weiter betrieben werden.
Die betroffenen Geräte sind einfach über die Modellbezeichnung auf dem Typenschild im Innern des Kühlschranks zu identifizieren. Geräte ab der Seriennummer 629xxxxx sind von der Maßnahme nicht mehr betroffen.
Betroffen sein können auch einzelne Cramer Backöfen der CMBO Baureihe. Cramer steht dabei in enger Verbindung zu Herstellern und Händlern, um die entsprechenden Verbraucher direkt anzuschreiben.
Das europaweite Servicenetzwerk von Dometic steht für den schnellen Check der Geräte parat. Zur Überprüfung der Fahrzeuge wurde eine Task Force gebildet, die in enger Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern sowie deren Händlern europaweit für einen reibungslosen Ablauf sorgen wird. Folgende Hotline steht Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung: 0271-3131500.oTTo
Mitglied
Hallo Detlef,
aussen ist eine Gassteckdose
zulässig, innen meines Wissens nicht.
Gruß Markus
Link zur Womobox, Suchergebnisse Gassteckdose
aussen ist eine Gassteckdose
zulässig, innen meines Wissens nicht.
Gruß Markus
Link zur Womobox, Suchergebnisse Gassteckdose
Zuletzt geändert von Lasterlos am 2010-11-13 22:59:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Globetrotter78
- infiziert
- Beiträge: 56
- Registriert: 2008-12-21 12:49:00
Hallo Detlef ,
ich denke. dass du innen von der Flasche zum Absperrhahn (Vorschrift!) eine Schlauchleitung installieren musst und vom Hahn dann zum Gerät mit einer starren Rohrleitung arbeiten musst. Vorgesetzt, dass du die Gasprüfung machen willst/musst.
Einfach schnell ab und wieder ankuppeln geht dann wohl ohne Werkzeug nicht. Die dauerhafte dichtigkeit ist dann auch zu bedenken.
Du kannst technisch aber vom Druckminderer mit Zweifachanschluss mit einem Schlauch zum Aussengerät gehen und diesen Schlauch auch zum Anschließen des Backofens in der Kabine nutzen - aber ... (die Vorschriften...).
Gruß Lydia
ich denke. dass du innen von der Flasche zum Absperrhahn (Vorschrift!) eine Schlauchleitung installieren musst und vom Hahn dann zum Gerät mit einer starren Rohrleitung arbeiten musst. Vorgesetzt, dass du die Gasprüfung machen willst/musst.
Einfach schnell ab und wieder ankuppeln geht dann wohl ohne Werkzeug nicht. Die dauerhafte dichtigkeit ist dann auch zu bedenken.
Du kannst technisch aber vom Druckminderer mit Zweifachanschluss mit einem Schlauch zum Aussengerät gehen und diesen Schlauch auch zum Anschließen des Backofens in der Kabine nutzen - aber ... (die Vorschriften...).
Gruß Lydia
Loslassen, wenn die Zeit kommt ...
@Detlef,- fühle dich jetzt bitte nicht in allem persönlich angesprochen, ich wollte auch ein paar Allgemeinheiten loswerden, da ähnliche Fragen, was man machen kann, ja von uns allen immer mal wieder gestellt werden.Was sind die Möglichkeiten den Gasbackofen sicher und eingermaßen schnell von aussen nach innen und zurück zu verlagern und zu nutzen.
Da der Sicherheitsgedanke immer von der Idiotensicherheit ausgehen muss, die auch für den DAU (dümmsten anzunehmenden User) die allermeisten Bedienungsfehler ausschließen kann, gibt es für dein Benutzervorhaben keine Lösung, denn schnell UND sicher schließen sich hier aus.
Entweder dein Ofen gehört zur Kategorie "fliegende Bauten" für den Außenbereich, dann ist er ohnehin nicht an der Gasprüfung des Fahrzeugs beteiligt, oder er ist fest eingebaut, dann ist er nicht mal so eben vom festen System zu lösen (Urbedeutung des Begriffs "fest".)
Es steht jedoch jedem frei, in seinem Fahrzeug offene Flammen zu betreiben, Tischfeuerwerk abzubrennen, im Bett zu rauchen etc., das alles auch bei hermetisch geschlossenen Öffnungen.
Und das ist auch gut so, dass nicht jede kleinste Handlung reglementiert wird, sondern vom gesunden Menschenverstand ausgegangen und den Menschen (Selbst)verantwortung und ein Funken Überlebenswillen zugebillig wird.
Wenn du nun die Backofenkiste bei schlechtem Wetter mit der zweiten Gasbuddel oder mit einem durch das Fenster garantiert quetschfrei geführtem Gasschlauch vom Außenanschluss mit in die Hütte nehmen willst und dir sicher bist, dass alles dicht ist, du dein Heim nicht abfackelst (und dabei deine Mitmenschen gefährdest) oder dich erstickst, dann wird wohl keine Hundertschaft kommen und dich hoppsnehmen, die Dauercamper im Seidenblouson überm Feinripp haben in ihren brennfreudigen Vorzelten noch viel phantasievollere Konstruktionen.
Das ist dann aber deine Verantwortung und die wird dir niemand abnehmen oder dir hier sagen "Klasse Lösung, kannze so machen, passiert bestimmt nix."
Selbst eine HU alle paar Jahre enthebt nämlich niemanden, bei jedem Gebrauch die persönliche, ständige Prüfung vorzunehmen, ob es Bremsen, Beleuchtung oder die Gasanlage betrifft.
Leider gibt es viele DAU, die in ihrer Naivität glauben, eine (HU) Plakette bedeute eine Pannenfreiheitsgarantie für den Zeitraum bis zur nächsten HU.
Es gibt übrigens Campingplätze, die einen ohne gültige Gasprüfung nicht auf den Platz lassen. Ich habe aber noch niemals gehört, dass sich jemand einmischt, wenn ein externes Gerät wie die seit bestimmt 30 Jahren gebauten Außengrille mit den beiden Herdplatten oben drauf bei schlechtem Wetter nicht draußen sondern irgendwo anders betrieben wird. So viele Blockwarte könnte es ja gar nicht geben, die man neben jeden Baumarktwerkzeugerwerber postieren müsste...
Den Backofen außen zu betreiben halte ich übrigens für eine vernünftige Idee, denn gerade an wärmeren Tagen nervt die Abwärme schon ein wenig. Ist natürlich eine persönliche Entscheidung, die Wärme gegen den Auf- und Abbauaufwand abzuwägen.
Jochen