Standheizung contra ne andere Idee

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

Standheizung contra ne andere Idee

#1 Beitrag von unknow74 » 2010-05-30 13:52:37

Es geht bloß um die Heizung im Fahrerhaus (ohne Durchgang).

Zur Auswahl stehen die kleinen Luftheizer von Webasto oder Eberspächter und das ist eigentlich alles durchgekaut zur Genüge.

Mich interessiert da eher, wie Ihr das beim luftgekühlten gelöst habt, um ne klare Frontscheibe und ein paar angenehme Grad Temperatur ins Fahrerhaus zu bekommen. (klar, über Luft/Luft-Wärmetauscher) oder eben ne ganz andere Alternative? Genau die würde mich interessieren :D
MfG Chrischan

Cherokee-Michi
infiziert
Beiträge: 33
Registriert: 2008-03-03 14:51:21
Wohnort: bei Flensburg

Magirus

#2 Beitrag von Cherokee-Michi » 2010-05-30 15:24:45

Ölheizung !!! Meine muß ich ab und an aus machen sonst wirds zu Warm im Auto
Michi
Luftkühler

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#3 Beitrag von unknow74 » 2010-05-30 17:35:36

...per zweitem Wärmetauscher und dann analog ner normalen Kühlwasserheizung?
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#4 Beitrag von Veit M » 2010-05-30 23:00:58

Beim Deutz wurden original Wärmetauscher Öl-Luft verbaut.
Ansonsten wäre ein Wärmetauscher (evtl. Ladeluftkühler) hinter den Kühlrippen des Motors sicher auch eine Idee.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#5 Beitrag von unknow74 » 2010-05-31 7:50:51

...soooo warm ist die Abluft vom Motor nicht und Platz auch nicht wirklich für'n Luft/Luft-Tauscher.

Der ÖK sitzt bei mir im direkten Gebläsestrom, bei einem zweiten ÖK wird's wohl eng mit der Öltemperatur im Winter, könnte ich mir vorstellen?
MfG Chrischan

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#6 Beitrag von unknow74 » 2010-05-31 22:05:19

...so, hab heut nochmal durchgeguckt - ich denke ein zweiter ÖK im Parallelbetrieb bringt keine Heizleistung im Führerhaus und kühlt das Öl zu weit runter. Man müßte das ggf. über einen 3-Wegehahn per Bowdenzug regulieren können, dann sollte das gehen.

Also entweder der ÖK im Kühlgebläsestrom AUS und Heizung voll AUF oder beide TEILAUF oder eben Heizung ZU und nur über den ÖK im Kühlgebläsestrom wie bisher...
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#7 Beitrag von Veit M » 2010-05-31 22:18:43

Beim Robur im Winter die gute alte Decke vor den "Kühler"grill hilft eine Menge. Tut auch dem Motor gut. :cool:

Ciao

Veit

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#8 Beitrag von unknow74 » 2010-05-31 22:42:20

...hmm - ja - luftgekühlt eben ;)
MfG Chrischan

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#9 Beitrag von unknow74 » 2010-06-01 18:53:57

...die Idee mit dem zweiten ÖK gefällt mir nach'm drüber schlafen nicht so ganz - zum einen säße der zweite ÖK etwa in Höhe der Zyl.-Köpfe, zum anderen ca. 1m vor dem Motor. Ich hab da so meine Bedenken, das das Öl bei abgestellter Maschine nicht den Weg des geringsten Widerstandes geht und entweder durch die Pumpe oder über die Schmierstellen in die Ölwanne abfließt. Beim Starten des Motors würde der ewig brauchen, bis ausreichend Öldruck und Schmierung vorhanden wäre, beim Einschalten der Heizung während der Fahrt wäre zwischendurch ggf. gar kein Öldruck mehr vorhanden, da der zweite ÖK erst befüllt werden müßte - das ist K.O.-Kriterium!

Überlegt habe ich mir eine Wasserheizung direkt im Auspuff. Dazu einen ganz normalen Wärmetauscher mit Gebläse im Fahrerhaus, einem kleinen Ausgleichbehälter und eine Wasserpumpe. Als Wärmetauscher im Auspuff eine Eigenkreation, ähnlich wie beim marinisieren nur eben andersrum:

Auspuff ab Krümmer von D=60 auf D=100 od. D=120 vergrößern, aus Bremsleitung D=10 in der entsprechenden Länge der Aufweitung U's biegen und von innen rundherum in das auf D=100 aufgeweitete Stück einsetzen und von außen verschweißen (insgesamt ca. 5 - 6 lange U's also und anschließend bündig mit der Schweißnaht verschleifen. Danach geht der Auspuff wieder mit D=60 zum Schalldämpfer, je nach Platzverhältnis variiert die Länge der U's und des größeren Durchmessers.

Außen auf dem großen Durchmesser mit den vielen innen laufenden Wasserleitungen wird am vorderen und hinteren Ende jeweils ein doppelter Mantel drumherum gelegt und dicht verschweißt und je nach Position ein Anschlußstück für vor und Rücklauf installiert.

Der Wasserfluß im Abgasrohr entgegen dem Abgasstrom, durch den das Wasser aufgeheizt wird und am Wärmetauscher im Fahrerhaus erfolgt die Umwandlung zur Heizung des selben...
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#10 Beitrag von Veit M » 2010-06-01 20:04:05

Warum willst Du die Abluft vom Motor nicht durch einen Ladeluftkühler (Luft-Luft-Wärmetauscher) blasen? Der Motor sollte auf der Abluftseite genug heiße Luft rauslassen. Die Tauscher sind ja nicht so wahnsinnig breit so daß er z.B. oben (da wo die Luft über den Motor wegströmt) montiert werden kann. Wenn dann noch die Frischluft durch den Kühlergrill mit einer Decke oder Eisschutzfolie unterbunden wird dann kommt da schon einiges an Wärme zusammen und sicher auch schneller als am Ölkühler.

Am Auspuff reicht evtl. ein zusäötzliches Mantelrohr als Luftführung. Hauptsache kein Riß irgendwo wegen Abgas. Lärm kommt da aber sicher durch.

Viel Erfolg.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Hatzlibutzli » 2010-06-01 22:10:25

Hallo Unknown ..

muss mal wieder Advocatus diaboli spielen ...

was machst Du denn im Sommer mit Deinem Wasser ... ich vermute das kocht ganz fix und dann zerreist es Dir die Sache oder Du schaltest auf einen Kühler mit Ventilator um die Hitze wieder loszubekommen ..... das wird aber dann ein riesen Aufwand ...

bastel Dir einen Heizkasten vor die Zylinderbank ... der Mercur Heizkasten fängt die Kühlluft von 1 1/2 Zylindern auf und damit kann man auch bei Minus 20 Grad fahren ... die Doppelkabine hat 2 Heizkästen und rein theoretisch könnte man die heisse Luft von der anderen Zylinderbank auch noch abfangen ...

ich würde da das Rad nicht nochmal neu erfinden ...

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#12 Beitrag von unknow74 » 2010-06-02 0:20:15

@ Veit - weil ich bisher keinen Ladeluftkühler gefunden habe, der einen 60er Innendurchmesser im Ein- und Auslaß und effektiv bis 700°C funktioniert, ohne dahinzuschmelzen 1. und 2. ich keine vernünftige Lösung dafür habe, den Abgasstrahl so sinnvoll auf's Gitternetz zu lenken, das es komplett umströmt wird - im Extremfall haste einen fetten Abgaskegel auf's Gitternetz und ein Haufen Verwirbelung und Staudruck hinter dem Netz...

@ Simon - also ich hatte den Motor ne Stunde bei Standgas laufen bisher und was da an Warmluft aus den Kühlrippen geblasen wurde, fand ich nicht so dolle (das war eher Kaltluft). Original gehört da ja sowas wie ein Kasten dran, allerdings fehlt der bei mir und ich hab das Problem Schaltgestänge und wollte den Platz eigentlich noch für eine Kompressoraufladung nutzen... Möglich, dass der Motor mit Last wesentlich mehr Abwärme produziert, da fehlen mir allerdings sämtliche erfahrungswerte. Ein weiterer Vorteil wäre im Winter die sehr schnelle Verfügbarkeit von Warmluft an der ggf. vereisten Scheibe. Die Abgase heizen sofort und zwar ordentlich ;)

Was mache ich im Sommer - die Zirkulation muß nat. gewährleistet sein - klar, Kühlung auch - Abhilfe könnte ein Klappensystem bringen?

Alles nicht so einfach...
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Transporter » 2010-06-02 10:18:40

Ich persönlich glaube nicht so recht an die Motorabluft; die ist zumindest bei meinem Motor nur lau; richtig Heiß ists da nur wenn ich keine Heizung brauche.

Auch über Wärmetauscher Wasser/Auspuff habe ich schon nachgedacht, es gibt dazu intressante Sachen auf Ebay (Ofenabgaswärmetauscher) die man sicherlich einfach einbauen könnte. Auf Druckverhältnisse bei heißen Wasser sollte geachtet werden möchte man nicht als Teebeutel enden.

Ich finde das trotzdem alles Mist.

Ich habe mir nun einen dieser Öl-Wärmetauscher aus nem 170er angeschafft, der wird eingebaut, in den Ölkreislauf eingeschleift und gut ist das.

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Transporter » 2010-06-02 10:30:57

unknow74 hat geschrieben:@ Veit - weil ich bisher keinen Ladeluftkühler gefunden habe, der einen 60er Innendurchmesser im Ein- und Auslaß und effektiv bis 700°C funktioniert
Noch nicht zum Fertigeinbau, aber mit ein paar Modifikationen oder zum passend Nachbauen; Ebay 190377790651
@ Simon - also ich hatte den Motor ne Stunde bei Standgas laufen bisher und was da an Warmluft aus den Kühlrippen geblasen wurde, fand ich nicht so dolle (das war eher Kaltluft).
:lol: Da wird auch nix passieren. Fahr mal ein bißchen rum, dann kommt schon mehr. Allerdings, s.o. zumindest bei mir wird die Luft da nur im Sommer schön warm. Im Winter ist die Abluft IMHO zum heizen nicht zu gebrauchen.
Ein weiterer Vorteil wäre im Winter die sehr schnelle Verfügbarkeit von Warmluft an der ggf. vereisten Scheibe. Die Abgase heizen sofort und zwar ordentlich ;)
Ich weise nochmals auf die Gefahr des Scheibenreißens hin, wenn man da voll draufbläst, mit einer Lampe (und kein 1000Watt Strahler) haben das schon zwei Leute geschafft.
Was mache ich im Sommer - die Zirkulation muß nat. gewährleistet sein - klar, Kühlung auch - Abhilfe könnte ein Klappensystem bringen?
Es gibt 3eckige Luftleitbleche mit einer Klappe wo Du entweder die Luft nach innen leitest oder eben nach hinten einfach raus.

Bild

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#15 Beitrag von stef@n » 2010-06-02 10:49:53

Für mich gibts am luftgekühlten Motor nur eine Lösung, die konstant vernünftige Leistung und etwas Komfort bringt: Luftstandheizung!
Ich weiss, das wolltest nicht hören, aber hier gibts nix anderes, was ernsthaft taugt: Berg hoch kommt ein laues Lüftlein aus den Düsen und die Finger tauen etwas auf, Berg runter ist wieder alles dicht und es zieht kalt rein... Im besten Fall um ein paar Minuten verzögert, bis das Öl oder ein Wasserspeicher kalt ist. Nee nee... :wack:
Seit ich im Planen-Pinzi die alte Original-Standheizung aus dem K-Modell drin hab, fahr ich trotz Plane im Winter im Hemd. Und wenn ich die Heizung anwerf, wenn ich die Zeitung rein hole, dann ist Eis kratzen auch kein Thema mehr... :cool:
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Magirus170D11
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2006-10-03 12:02:00
Wohnort: Zuchwil Schweiz

#16 Beitrag von Magirus170D11 » 2010-06-02 13:36:03

Habe an Meinem Deutz die Leitbleche am Motor entfernt und eine Eberspächer D4 installiert.
Jetzt habe ich auch einen genug starken Luftstrom um die beschlagene Frontscheibe frei zu blasen.
Die D2 Heizung welche ich vorher verbaut hatte war zu klein, die heizt jetzt den Aufbau.
Gruss Werner

-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#17 Beitrag von unknow74 » 2010-06-03 7:54:58

...so in der Art (eBucht / 190377790651) hab ich's ja vor, allerdings in den Auspuff integriert und selbsttragend - das wird wohl mit dem 500,- €-Trompetenblech des genannten Abgaswärmetauschers nix :cool:

Allerdings ist die Umsetzung des o.g. Wärmetauschers noch einfacher, als ich's vor hatte und entsprechend kopierbar. Das spart das Biegen der Bremsleitungen und macht den Wärmetauscher schmaler. Vom 60er Innendurchmesser des Auspuffes auf 100mm Außendurchmesser, innenliegend rundherum gerade Bremsleitungen für den Wasserfluß an der Außenwand entlang und anstelle der Anschlüsse wie im ebayartikel jeweils vorn und hinten nochmal ein 100er Ring mit Deckel und einem Anschluß für Vor- und Rücklauf, vielleicht vochmal 30 - 40mm...

Interessant wird's bei der Wasserpumpe - die kleinen Zusatzwasserpumpen (Webasto & Co.) schaffen etwa 750l/h - die Frage ist, ob das reicht um das Wasser schnell genug durch den Wärmetauscher zu drücken, dass er am oben Ende nicht schon kocht und bloß noch Wasserdampf am Heizungswärmetauscher ankommt? Ich hab schonmal geguckt, ob's irgendwo WaPu's gibt, die bloß durch einen Keilriemen angetrieben werden und ohne direkten Wasseranschluß zum Kurbelgehäuse sind - bisher Fehlanzeige. Im Bootszubehör gibts die Impeller, allerdings hab ich keine Ahnung, wie die mit Warmwasser können?
MfG Chrischan

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#18 Beitrag von unknow74 » 2010-06-05 21:20:32

Spricht eigentlich was dagegen, anstelle von Wasser/Frostschutz Öl im Kreislauf zu verwenden?

Ich hab am F4L912 noch ne Hydraulikpumpe ohne Verwendung...
MfG Chrischan

Antworten