Welches Material zum Wassertank selber bauen?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Welches Material zum Wassertank selber bauen?

#1 Beitrag von Speed5 » 2009-08-08 19:07:24

Moin,

ich bin nun soweit mit dem Ausbau, das ich die Tanks bauen kann.
Welches Material eignet sich am besten, bzw, lässt sich am einfachsten Verschweißen.

Regelbare Heisluftpistole und passende Düsen sind vorhanden.

Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2009-08-08 19:08:10, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#2 Beitrag von Ingenieur » 2009-08-08 19:08:36

PE-HD

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Speed5 » 2009-08-08 20:32:48

Ingenieur hat geschrieben:PE-HD

...
Ok das hätten wir dann shon mal, hast du ne Ahnung wo ich das in NRW bekomme?

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Martin O307 » 2009-08-08 22:06:11

Das würde mich auch interessieren - allgemeine Bezugsquellen?
Ich traum mich nicht, einen selbstgeschweissten PE-Tank ins Mobil zu stellen, wenn ich damit so garkeine Übung habe... Aber man kann ja noch mehr aus PE-Platten basteln :)
Viele Grüße,
Martin

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#5 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-08-08 22:13:52

Hallo,

zum Beispiel hier: www.cadillac-plastic.de ,

Ich für meinen Teil würde Edelstahl nehmen, wäre mir für die Selbstbauweise sicherer.
Da weiß ich dass er dicht ist, und bleibt.
Liegt aber vielleicht daran, daß ich keine Erfahrung mit Kunststoffschweißen habe.


Gruß Rolf
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2009-08-08 22:19:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#6 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-08 22:27:06

War gar nicht so schwer, aus PE Tanks selber zu schweißen. Und ich hoffe, dass die Reparatur der Schadstelle nicht lange dauert :-)
Zuckerbrot ist aus.

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

#7 Beitrag von cobra » 2009-08-08 22:34:35

Hallo Michael,
die Google Suche nach Kunststoffhandel Essen ergab ua die Fa Mühlheimer Stahl und Kunststoffhandel.

Gruß Dirk

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Speed5 » 2009-08-09 10:07:15

cobra hat geschrieben:Hallo Michael,
die Google Suche nach Kunststoffhandel Essen ergab ua die Fa Mühlheimer Stahl und Kunststoffhandel.

Gruß Dirk
Jau das hört sich gut an, warum habe ich den nicht gefunden.

Werde da mal anrufen, hoffendlich verkaufen die an Privat.

Der Tank soll auch noch ne Art Sicherheitswanne stehen, die Abläufe nach Außen hat.

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
Bruzzi
Schrauber
Beiträge: 332
Registriert: 2008-08-16 13:08:06
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Bruzzi » 2009-08-09 12:47:35

Hi
ich kauf das Zeug ständig für die Firma und bekomme das bei einem örtlichen Händler für Gummiwaren.
Habs schon über den Hersteller versucht aber die verkaufen nix direkt. (Ich brauchte ca. 10m²)
Wir haben schwarze Platten in 6,8,10,20mm problemlos über den Händler bekommen. Die Schweißerei ist eigentlich ganz einfach.
Wir verwenden 6000l Behälter aus dem Material und es gibt keinerlei Probleme, wobei auch keine großen mechanischen Belastungen aufkommen. Im LKW würde ich nur Edelstahl verwenden.
Wenn ich einmal sterben muß, dann so wie mein Opa, friedlich und im Schlaf......und nicht so hysterisch schreiend wie sein Beifahrer.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Wombi » 2009-08-09 14:44:20

Also wir haben jetzt seit anfang an PE Tanks im Auto.

Vor 3 Jahren neue, mit Fahrzeugspezifischen Paßmaßen... und noch nie Probleme gehabt.

Erstaunlich ist, auf allen weiten Reisen haben wir Leute getroffen, die teilweise ernsthafte Probleme mit Edelstahltanks hatten.

Man hatte Ihnen vor dem Kauf gesagt, Edelstahl ist erste Wahl...
Ich kenne pers. etliche, die Ihre Edelstahltanks entfernt haben, und auf PE gewechselt sind.... seither problemlos.

Hm, ich werde eigentlich immer wieder mit meiner Meinung bestätigt... Tanks Im Auto ... niemals Edelstahl....

Schweißen unterwegs...schwierig.
Kondenswasserbildung gegenüber PE...extrem.
Gewicht gegenüber PE...extrem.
Stabilität gegenüber PE.... nicht zu vergleichen ( extrem weniger ).
Preis gegenüber PE.... extrem.

und, und, und.

Aber auch das ist wieder eine Glaubensfrage, und ich will hier keine Emotionen hochladen..... ist wie gesagt NUR MEINE PERSÖNLICHE Meinung.... die immer wieder bestätigt wird.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
MB2031
süchtig
Beiträge: 870
Registriert: 2009-01-07 17:04:53
Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht

#11 Beitrag von MB2031 » 2009-08-09 17:34:50

Hallo Michael,

Ich hab schon verstanden das Du den oder die Tanks, selber bauen willst, aber frag doch trotzdem mal an bei
http://ft-design.de/ Frank Tschuschke ,an.

Ich bin leider noch nicht soweit , aber ich habe mit Ihm in Bad Kissingen gesprochen , sehr nett, und anscheinend auch sehr kompetent, die Preise haben mich wirklich überrascht :eek: , sogar für Massanfertigung.

Lohnt sich vielleicht wenigstens wegen Preisvergleich.

Viel Glück

Werner :D

PS. selbstverständlich nicht verwandt oder befreundet
Das Leben in ORANGE sehen .................

Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Martin O307 » 2009-08-09 20:25:14

Hoppla...

@Wombi, das bringt mich arg zum Grübeln. Was gibts denn konkret für Probleme mit den VA-Tanks unterwegs?
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Speed5 » 2009-08-09 21:01:53

nabend,
das mit den VA Tanks habe ich auch schon gehört,
den soll das geschüttel auf den nerven, bzw. Schweißnaht gehen.

Habe mit unseren Schweißern gesprochen, die meinten das es fast immer an der Art und weise der Verschweißung liegt, Kannte auf Kannte geht halt nicht, sagen die Fachleute.

Ich kann das nicht beurteilen, aber Kunststoff kann ich immer selbst reparieren, daher die Endscheidung für Kunststoff.

@ Werner, danke ich werde mal da Anrufen, schaden kann es nicht.

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Wombi » 2009-08-09 21:04:46

Hallo martin,

Wie gesagt NUR MEINE MEINUNG !!!!!!!

Edelstahltanks neigen nun mal unter Belastung an den Nähten zu reissen.... rede mit Leuten, die wirklich weiter fahren....
Oder auch das Thema Kondenswasser.....

Schönes Beispiel beim Willy 2008...
Gleiche anfangs ruuuhige Debatte.... dann von einem Edelstahl-Eingeschworenen massive verbale Angriffe.... ich habe immer wieder beschwichtigt, es sei meine pers. Meinung, und wolle Ihn doch nicht angreifen.....

Er ging aufs ganze, und wir haben an den Revisionsdeckeln unsere Tanks geöffnet... BEIDE.....

Meine oberhalb der Wasserlinie trocken
Seine patschnaß, und sogar an der Decke 1 Mio. Wassertropfen....

Er war zwar nicht mehr so unhöflich, hat aber kein weiteres Gespräch angefangen..... und ist gegangen... :angel:

Und genau solche Erlebnisse, schon im Vorfeld haben mich von Edelstahltanks abgebracht..... war auch für mich erste Wahl...VORHER....
Jetzt bin ICH sehr zufrieden mit PE.

Es fahren übrigens schon zahlreiche Fahrzeuge hier, unter anderem auch ich mit Tanks aus Unna umher.

Bei Bedarf stelle ich gerne die Verbindung her.

Wie üblich, weder verwandt.........
Doch mich haben auf Treffen Diese Tanks überzeugt, und ich habe dann auch in Unna bestellt.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

#15 Beitrag von cobra » 2009-08-09 21:17:24

Wenn Du gar kein Material bekommst, nimm doch einen !000 Liter IBC auseinander. Die sind doch meines Wissens auch aus PE. Die schweißstäbe kannst Du Dir aus dem gleichen Material selbst schneiden (Tip von einem KAT Fahrer auf dem Selbstfahrer Treffen. Stefan ist jetzt aber auf großer Reise.)

Dirk

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Wombi » 2009-08-09 21:18:41

Stefan fährt die gleichen Tanks.......

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#17 Beitrag von felix » 2009-08-09 21:45:14

Hallo Wombi,

ich möchte dir bei der Edelstahlmeinung beistehen. Bei mir sind in Asien zwei Stahltanks mittem im Blech gerissen, einer regelmäßig (so insgesamt 5mal) Das war schön zäher Baustahl und die Brüche waren mittem in gewalzten Blech, nicht an eventuell falsch ausgeführten Schweißnähten. VA-Blech ist härter und spröder als Baustahl - da potenziert sich der Ärger.

Flüssigkeiten stellen auf Pisten in großen Tanks eine ganz abartige Schwingungsbelastung da. Daher ist PE VA haushoch überlegen, es sei denn es ist direktem Sonnenlicht ausgesetzt.


Aber: Ich würde mir nie einen Trinkwassertank ins Auto bauen!
- Man kann ihn nicht zur Wasserstelle tragen. Schläuche werden enorm selten, wenn man weit von zuhause weg ist!
- Und hat man einmal Gammel im Tank, versiftes Wasser gebunkert oder so etwas ist alles hinüber.
- Man fährt immer das Tankvolumen für die lange Wüstentour durch die Gegend - auch wenn es nur fürs Wochenende losgehen soll.

Kauf die einen Satz PE-Kanister. Die kosten (fertig geschweißt :)) etwa 2,30EUR/Stück. Nimmst du gute, sind die unzerstörbar. Ich habe davon 12Stück für 240l Wasser. Zur Zeit davon aber nur zwei befüllt im Auto, fürs WE genügt das. Hat man mal Gammel: Wegschmeißen und um die Ecke neue kaufen (20l-Kanister gibt es problemlos auf der ganzen Welt, je ärmer desto häufiger). Braucht man das Wasser mal etwas vom Auto weg: Nehmen und einfach an den Einsatzort schleppen (250l Wasser in Kanistern kann man durchaus mal zu Feuerlöschen verwenden, z.B. brennenden Reifen abkühlen damit er nicht neu zündet). Geben im Notfall sogar ganz passable Sitzgelegenheiten ab. Oder man kann bei Tankkatastrophen auch schon mal 150l Diesel in Kanister auffangen der sonst in die Landschaft gelaufen wäre (Erfordert danach aber Neukauf der Kanister)...

Möchtest du Dusche o.Ä. damit speisen würde ich die Sache so bauen, dass du schnell und unproblematisch von innen von einem Kanister auf einen 2. wechseln kannst. Nackt und halb eigeseift mitten auf dem BAB-Parkplatz im Außensturaum einen Kanister umzuklemmen ist vieleicht nicht der besste Start in den Tag...

MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2009-08-09 21:45:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Martin O307 » 2009-08-09 22:02:55

Hallo,
@wombi, es geht doch nicht um Deine Meinung, sondern die Erfahrungsberichte, von denen Du gehört hast. In Summe scheinen diese Erfahrungen tatsächlich Hand und Fuss zu haben.
Gut, ob im Tank oben Kondenswasser hängt sollte mir eignetlich egal sein. Aber dass die Dinger aufreissen ist sehr unlustig, zumal mein Frischwassertank IM Auto stehen wird.

Den Kontakt zu Stefan habe ich, danke. Such mal in meinem Blog ;)
Soweit ich weiss schweisst sein Hallenkollege weiterhin Tanks, aber ich hab keine Ahnung wo Stefan sich derzeit rumtreibt. Wenn es soweit ist werden ich ihn mal anmailen.

2x 20L Kanister hatte ich früher auch, in meinem ersten Wohnmobil. Das war wirklich super praktisch, aber da war alles kleiner, keine Dusche, nur Zähneputzen und Kaffee, da reichte das auch für eine Woche. Im Bus wollen wir wohnen und da brauchts schon etwas mehr. Aber eine Kanisterbefüllung werde ich mir trotzdem einfallen lassen. Den Wasserschlauch zum reinhalten gibts eben nicht überall.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Wombi » 2009-08-10 9:14:13

@ felix,

Absolute Zustimmung......

Ich habe an meinen Tanks an allen mir nützlich erscheinenden Stellen Revisionsdeckeln dran... zB. ganz oben...somit kann ich auch eine Befüllung mittels Eimer oder so tätigen.
Ferner habe ich meine 2 Tanks mit Kugelhähnen getrennt.
Zusätzlich habe ich eine identische, wie im Wassersystem verbaute Pumpen als Reserve umgebaute Pumpe (24 V ) mit 6m Kabel und Batt. Klemmen.
Betankung aus Fluß, Brunnen ect.
Schlauch habe ich 25 m an Bord.

Ich verwende seit 6 Jahren keinerlei Chemie im Wasser, und mache 2 x im Jahr meine Tanks gründlich mit Schwamm und Spüli sauber.

Auf Diese Art und Weise habe ich bisher keine Probleme gehabt.

Die Kanisterlösung hat natürlich im Ernstfall wesentlich weniger Komplikationen zur Folge... da haste wahr....

An Wänden/Flächen wo der Tank anliegt, reicht 8 mm PE vollkommen aus.
An freistehenden großen Flächen habe ich 12 mm !!! verwendet... sicherlich überdimensioniert... aber sicher.

Bild

Bild

Bild

Ich habe die Form meinen Bedürfnissen angepaßt... die Rundung in der Mitte ermöglicht mir weiterhin den Durchgang vom Wohnraum in die Heckgarage....

Bisher bin ich voll zufrieden.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Canyon
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2007-07-02 13:58:16
Kontaktdaten:

Link aus Womobox zum wWssertankbau

#20 Beitrag von Canyon » 2009-08-10 10:06:25

Hallo zusammen, ein Freund von mir hat in einem anderen Forum den Bau von Wassertanks beschrieben.
Hoffe es hilft weiter.
Gruß
Thomas


http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic. ... wassertank

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

#21 Beitrag von cobra » 2009-08-10 10:56:56

Hallo Michael,
beim lesen des Treads von Canyon bin ich noch auf folgenden Hersteller gestoßen:
http://dlkunststofftechnik.com/html/impressum.php
Unna ist ja nun auch nicht so weit weg.

Ich habe ja auch die Meinung von Felix übernommen, das Wasser in Kanistern zu bevorraten, aber was ist denn mit Batterietanks als Kompromiß?
Ein großes Gehäuse mit Trennwänden. Befüllung und Entnahme kann man dann entweder über Kugelhähne oder umstecken von Schläuchen regeln.

Gruß Dirk

Wolf
Überholer
Beiträge: 219
Registriert: 2006-10-02 19:42:47

#22 Beitrag von Wolf » 2009-08-10 19:55:06

Schweißen unterwegs...schwierig.
Kondenswasserbildung gegenüber PE...extrem.
Gewicht gegenüber PE...extrem.
Stabilität gegenüber PE.... nicht zu vergleichen ( extrem weniger ).
Preis gegenüber PE.... extrem.
Stimmt, weiter müssen sie sehr "sanft" behandelt werden, damit sie nicht reissen.
Aber: wir haben nach 2 Monaten mit unseren Kollegen zusammen die Tanks gereinigt, im Edelstahltank hatten wir, ausser am Saugschlauch, keinerlei "Verschleimung", die PE-Tanks waren da komplett von der Innenseite kräftig belegt. Auch wenn's alles oben stimmt, immer wieder Edelstahl!

Auch eine persönliche Meinung, robuster und einfacher sind aber immer die PE-Tanks, wenn sie ordentlich gefertigt wurden.

wolf
Southernmost Point of Africa

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Speed5 » 2009-08-10 20:30:10

MB2031 hat geschrieben:Hallo Michael,

Ich hab schon verstanden das Du den oder die Tanks, selber bauen willst, aber frag doch trotzdem mal an bei
http://ft-design.de/ Frank Tschuschke ,an.

Ich bin leider noch nicht soweit , aber ich habe mit Ihm in Bad Kissingen gesprochen , sehr nett, und anscheinend auch sehr kompetent, die Preise haben mich wirklich überrascht :eek: , sogar für Massanfertigung.

Lohnt sich vielleicht wenigstens wegen Preisvergleich.

Viel Glück

Werner :D

PS. selbstverständlich nicht verwandt oder befreundet
nabend,

habe heute mit denen tel, 650€ für nen 300l Tank

ok nicht günstig aber auch nicht teuer.


Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2009-08-10 20:31:11, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

CJ8Scrambler
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-04-17 17:11:25
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von CJ8Scrambler » 2009-08-10 22:12:26

... eine andere Bezugsadresse für jene, die nicht selber bauen wollen, oder können, wäre

www.amalric.de

Schönen Gruß

Gerhard

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Martin O307 » 2009-08-11 9:32:49

Speed5 hat geschrieben:habe heute mit denen tel, 650€ für nen 300l Tank

ok nicht günstig aber auch nicht teuer.
Ich heute ebenfalls, "meiner" war aber deutlich günstiger. Erstmal ist meiner rein quaderförmig (Du hast nicht geschrieben wie Deiner aussehen soll, das macht den Preis aus!) und ausserdem habe ich darauf geachtet, dass der Tank aus einer Platte zu kanten ist. Die Platten sind 150x300cm und werden zu einem U gekantet, dann kommt ein Deckel drauf. Mein Tank wird ca. 50x50x130cm und das was übrig bleibt geht für die Schwallwände und den Deckel drauf. Dazu noch Öffnungen und Anschlüss - fertig.

Der Chef von FT ist übrigens selbst Allradler ;)
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#26 Beitrag von wayko » 2009-08-11 9:34:54

Martin O307 hat geschrieben:
Speed5 hat geschrieben:habe heute mit denen tel, 650€ für nen 300l Tank

ok nicht günstig aber auch nicht teuer.
Ich heute ebenfalls, "meiner" war aber deutlich günstiger. Erstmal ist meiner rein quaderförmig (Du hast nicht geschrieben wie Deiner aussehen soll, das macht den Preis aus!) und ausserdem habe ich darauf geachtet, dass der Tank aus einer Platte zu kanten ist. Die Platten sind 150x300cm und werden zu einem U gekantet, dann kommt ein Deckel drauf. Mein Tank wird ca. 50x50x130cm und das was übrig bleibt geht für die Schwallwände und den Deckel drauf. Dazu noch Öffnungen und Anschlüss - fertig.

Der Chef von FT ist übrigens selbst Allradler ;)
Wie liegt Dein Tank dann preislich?
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Martin O307 » 2009-08-11 9:37:11

390 plus Steuer. Bei Abnahme von mehreren Tanks geht da auch bestimmt noch was.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
110-17 AW
Schrauber
Beiträge: 368
Registriert: 2008-04-07 17:54:01
Wohnort: bayern süd

#28 Beitrag von 110-17 AW » 2009-08-11 13:20:23

Hi,

Also ich hab auch lange herumüberlegt.....


Schlieslich hab ich mich für die allseits bekannten blauen 200 l Tonnen aus Kunststoff mit kleinem Schraubverschluß enschieden.



Vorteil :

sehr robust

leicht

Kosten neu pro Stück ca 40 €

Lebensmittelecht ( werden z. b. auch für Fruchtsäfte verwendet)

Sogar mit GGVS Zulassung



Nachteil :

Runde Form ( stört mich nicht )

Keine Waschluke (Ich hab meine so eingebaut , daß ich sie leicht wechseln kann und dann werden sie einfach ausgetauscht.)


Gruß
Peter
Hubraum statt Spoiler

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Speed5 » 2009-08-11 20:38:35

Martin O307 hat geschrieben:
Speed5 hat geschrieben:habe heute mit denen tel, 650€ für nen 300l Tank

ok nicht günstig aber auch nicht teuer.
Ich heute ebenfalls, "meiner" war aber deutlich günstiger. Erstmal ist meiner rein quaderförmig (Du hast nicht geschrieben wie Deiner aussehen soll, das macht den Preis aus!) und ausserdem habe ich darauf geachtet, dass der Tank aus einer Platte zu kanten ist. Die Platten sind 150x300cm und werden zu einem U gekantet, dann kommt ein Deckel drauf. Mein Tank wird ca. 50x50x130cm und das was übrig bleibt geht für die Schwallwände und den Deckel drauf. Dazu noch Öffnungen und Anschlüss - fertig.

Der Chef von FT ist übrigens selbst Allradler ;)

Ohne darüber nachgedacht zu haben wie groß eine Platte ist und was man darau kannten kann, hat, soll, mein Tank genau identische Maße haben, bekommen.


Welch Zufall. Wie heist dein Tankfuzzu denn, Sammelbestellung??

:D :D

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

#30 Beitrag von cobra » 2009-09-03 20:44:36

Hallo Michael,
Du kannst es auch bei Leeuw-Kunststoffe probieren (Recklinghausen und Kleve). Eine Platte 5mm PE (HD/LD?) 2X1m kostet 33,- Euro Plus Steuer. Farbe egal.

Dirk

Antworten